Admiral
Admiral (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Admiral | die Admirale | die Admiräle |
Genitiv | des Admirals | der Admirale | der Admiräle |
Dativ | dem Admiral dem Admirale |
den Admiralen | den Admirälen |
Akkusativ | den Admiral | die Admirale | die Admiräle |
Worttrennung:
- Ad·mi·ral, Plural 1: Ad·mi·ra·le, Plural 2: Ad·mi·rä·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Marine, ohne Plural: Admiralsrang
- [a] Deutsche Marine: höchster Dienstgrad
- [b] Kaiserliche Marine, Kriegsmarine, ohne Plural: dritthöchster Dienstgrad, unter dem Generaladmiral und über dem Vizeadmiral
- [c] Volksmarine: zweithöchster Dienstgrad zwischen dem Flottenadmiral und dem Vizeadmiral
- [d] des Weiteren als Übersetzung für Dienstgrade in anderen Marinen wie zum Beispiel amiral
- [2] Marine: Offizier im Range eines Admirals, im weiteren Sinne jeder Offizier in der Laufbahngruppe der Admirale
- [3] nur Plural 1: Schmetterling (Vanessa atalanta), der in Südeuropa überwintert
- [4] Kulinarik: Getränk aus Rotwein, Eiern, Zucker und Gewürzen
Herkunft:
- [1, 2] im 16./17. Jahrhundert von französisch admiral → fr entlehnt, älter (14. Jahrhundert) Am(m)iral und andere romanische Formen, vom arabischen امير الرحل (amir al-rahl) = Befehlshaber der Flotte (verwandt mit Emir), lautlich angelehnt an admirabel = bewundernswert[1]
- [3] von [2]: der Falter ist schwarz mit roten Bändern[2]
Synonyme:
- [1a] General
- [1b] General der Infanterie/General der Artillerie/General der Kavallerie
- [1c] Generaloberst
Gegenwörter:
- [3] Pfauenauge, Trauermantel, Fuchs, Landkärtchen
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Admiralin
Oberbegriffe:
- [1] Admiralsdienstgrad
- [2] Marineoffizier
- [3] Wanderfalter, Tagfalter
Unterbegriffe:
- [2] im weiteren Sinne: Admiralapotheker, Admiralarzt, Admiraloberstabsarzt, Admiralstabsarzt, Flottenadmiral, Flottillenadmiral, Generaladmiral, Großadmiral, Konteradmiral, Vizeadmiral
Beispiele:
- [1a] Der Admiral entspricht dem General bei Heer und Luftwaffe.
- [1b] In der Kriegsmarine war der Rang des Admirals der dritthöchste.
- [2] Die Windstärkenskala wurde vom britischen Admiral Beaufort eingeführt.
- [2] „Im April 1944 bediente sich Admiral Rolf Johannesson derselben Zeilen während eines Gedenkgottesdienstes für einhundert Seeleute, die bei einem britischen Luftangriff gegen das Schlachtschiff TIRPITZ ums Leben gekommen waren.“[3]
- [2] „Der Admiral stellte Narcisse die gleiche Frage, der, für mich wenig überraschend, Kapität Porteret seinerseits nicht erkannte.“[4]
- [2] „Seit September 1940 ist er Vizeadmiral, am 14. März 1942 wird Hitler ihn zum Admiral befördern und weitere zehn Monate später zum Großadmiral.“[5]
- [3] Jedes Frühjahr wandern die Admirale über die Alpen.
Wortbildungen:
- [1] Admiralität, Admiralsdienstgrad, Admiralsflagge, Admiralsrang, Admiralsschiff, Admiralstab, Admiralstabsoffizier, Admiralsuniform
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Marine, ohne Plural: Admiralsrang
|
[2] Offizier in der Laufbahngruppe der Admirale
|
[3] Schmetterling, der in Südosteuropa überwintert
|
[4] Getränk aus Rotwein, Eiern, Zucker und Gewürzen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Admiral“
- [3] Wikipedia-Artikel „Admiral (Schmetterling)“
- [3] Verzeichnis:Deutsch/Tiere
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Admiral“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Admiral“
- [2, 3] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Admiral“
- [1, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Admiral“
- [1, 3] The Free Dictionary „Admiral“
- [1–4] Duden online „Admiral“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Admiral“.
- ↑ Gleiche Herkunft wie [1].
- ↑ Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 151. ISBN 3-8132-0771-4.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 229. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 36.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: admirabel