Vogelscheuche
Vogelscheuche (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vogelscheuche | die Vogelscheuchen |
Genitiv | der Vogelscheuche | der Vogelscheuchen |
Dativ | der Vogelscheuche | den Vogelscheuchen |
Akkusativ | die Vogelscheuche | die Vogelscheuchen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Vo·gel·scheu·che, Plural: Vo·gel·scheu·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɡl̩ˌʃɔɪ̯çə]
- Hörbeispiele: Vogelscheuche (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte, mit alten Kleidern bestückte Holzkonstruktion, die aufgrund ihrer menschenähnlichen Gestalt Vögel fernhalten soll
- [2] abwertend: Person, die durch ein ungepflegtes Äußeres auffällt und/oder als (dürr und) hässlich wahrgenommen wird
- [3] umgangssprachlich: mutige, unerschrockene männliche Person
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vogel und Scheuche
- [1] Es handelt sich um ein Erbwort aus dem Frühneuhochdeutschen, in dem Formen wie vogelscheuch, im 15. Jahrhundert zudem vogelschewe und vom 17. bis vereinzelt in das 19. Jahrhundert hinein Vogelscheue existierten.[1] Das Grundwort dieser Zusammensetzungen ist zum Verb scheuchen gebildet und kam während des 15. Jahrhunderts als frühneuhochdeutsches scheuhe und schewhe vor, während für das Mittelhochdeutsche schiuhe → gmh ‚Scheu, Abscheu, Schreckbild‘ bezeugt ist, bei dem es sich um eine Bildung zum mittelhochdeutschen Verb schiuhen → gmh, einer Vorform von scheuchen, handelt.[1]
- [2] Die seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Bedeutungsübertragung fußt auf der Tatsache, dass Vogelscheuchen meist aus alten, abgetragenen und zerfetzten Kleidungsstücken bestehen.[2][3]
- [3] Die Bedeutungsübertragung fußt darauf, dass der Mann sogar die Gewehrgeschosse (sogenannte »Vögel«) verscheucht.[2][3] Sie ist ab 1939 zunächst nur soldatensprachlich, ab 1945 dann auch zivilsprachlich bezeugt.[2][3]
Synonyme:
- [1] Kurzwort: Scheuche
- [1] Vogelscheu
- [1] regional: Butzemann, Vogelschreck
- [1, 2] landschaftlich, vor allem ostmitteldeutsch: Krautscheuche
- [1, 2] österreichisch umgangssprachlich: Spatzenschreck
- [1] veraltet: Popanz, Vogelscheuch, Vogelscheuel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Strohmann, Strohpuppe
- [1] bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Mandl
- [1] österreichisch landschaftlich: Klapotetz
- [1, 2] Scheusal
Oberbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Scheuche
Beispiele:
- [1] Mein Opa hat in seinem Garten zwei Vogelscheuchen aufgestellt.
- [1] „Da hatte er hinter dem Zaun, zwischen den Obstbäumen, die Vogelscheuche gesehen, einen alten schwarzen Hut und ein paar Stecken und darüber seine Samtjacke.“[4]
- [1] „‚Oder vielleicht können wir eine Vogelscheuche aufstellen, so eine, die sich ein bisschen im Wind bewegt und Vögeln Angst macht‘, versucht Rafi es von neuem.“[5]
- [2] Die neue Freundin meines Schwagers ist vielleicht eine Vogelscheuche.
- [2] „Da wird die doch brüll’n: »Sie olle Vogelscheuche, Sie besoffene Trine – und lauter sone Sachen, die ich hier gahnich kann wiederholen, Herr Rechtsanwalt!«“[6]
- [2] „‚Solche Trenchcoats kosten nicht viel.‘ […] Der eben noch nette junge Mann sieht aus wie eine Vogelscheuche.“[7]
- [2] „Sie weiß, daß sie manchmal ungefähr wie eine Vogelscheuche aussieht, aber sie weiß auch, daß die Leute, die sie kennen, darüber längst hinaus sind.“[8]
- [2] „Auch diese Vogelscheuche war auf einmal gefährlich geworden.“[9]
- [3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Vogelscheuche (auf einem Feld) aufrichten, aufstellen
- [2] eine alte, aufgeputzte, grässliche, wandelnde Vogelscheuche sein; aussehen/ausschauen wie eine Vogelscheuche
Übersetzungen
Bearbeiten [1] in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte menschenähnliche Puppe, um Vögel fernzuhalten
[2] abwertend: Person, die durch ein ungepflegtes Äußeres abgelehnt wird
[3] umgangssprachlich: mutige, unerschrockene männliche Person
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vogelscheuche“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogelscheuche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vogelscheuche“
- [1] The Free Dictionary „Vogelscheuche“
- [1, 2] Duden online „Vogelscheuche“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogelscheuche“ auf wissen.de
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vogelscheuche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vogelscheuche“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 10. Band Vide–Zz, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04833-6, DNB 965409295 , Stichwort »Vogelscheuche«, Seite 4337.
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Vogelscheuche«, Seite 1853.
- [1, 2] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Vogelscheuche«.
- [2, 3] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , Stichwort »Vogelscheuche«, Seite 3017.
- [2, 3] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Vogelscheuche«.
- [1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Die Vogelscheuche. In: Deutsche Welle. 7. September 2018 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:28 mm:ss, URL, abgerufen am 7. September 2018) .
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „scheuchen“, Seite 1194.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , Stichwort »Vogelscheuche«, Seite 3017.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Vogelscheuche«.
- ↑ Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. 1. Auflage. Verlag El Libro Libre, Mexico 1942, Seite 106 .
- ↑ Reuven Kritz: Morgenluft. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2010 (Originaltitel: בֹּקֶר חָדָשׁ (bōḳær ḥādāš) ), ISBN 978-3-8391-6759-5, Seite 131 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Kurt Tucholsky: Panter, Tiger und andere. In: Fritz J. Raddatz (Herausgeber): Ausgewählte Werke. Kurt Tucholsky. Ausgabe in 6. Bänden. 1. Auflage. Verlag Volk und Welt, Berlin 1957 (Lizenz des Verlags Ernst Rowohlt, Hamburg; Ausgabe für die DDR, siehe auch Zeno.org) .
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. 16. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964, Seite 138 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 208.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 243. Urfassung von 1954.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »خيال«, Seite 272.
- ↑ 11,0 11,1 Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Vogelscheuche«, Seite 345.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Scheuche«, Seite 257.
- ↑ D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »xarraaﻉ«, Seite 133.
- ↑ Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »xarraaﻉ«, Seite 133 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ Maria Besse: Britter Wörterbuch. Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland). Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V., Losheim am See 2004, ISBN 3-00-014131-6 , Stichwort »Vogel-scheuche«, Seite 336.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Boken«, Seite 73.
- ↑ James C. Lins: Common Sense Pennsylvania German Dictionary, with Supplement, Revised and Enlarged. Containing Nearly All the Pennsylvania German Words in Common Use. Selbstverlag, Reading, PA 1895 , Stichwort »Bootsamon«, Seite 22 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ebenda, Stichwort »Loompa mon«, Seite 89 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ernst Martin, Hans Lienhart: Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Erster Band, Walter de Gruyter, Berlin 1974, ISBN 3-11-003338-0 (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Trübner, Straßburg 1899) , Stichwort »Botschen«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butz Ⅱ«, Seite 128.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Mummel I, Butzenmummel«, Seite 680.
- ↑ Ebenda, Stichwort »schüch, Geschüch«, Seite 390.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Lëder, Schü(ch)lëder«, Seite 559.
- ↑ Nach Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. 2., ergänzte und korrigierte Auflage. Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag, Freiburg, Schweiz 2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65), ISBN 978-3-7228-0632-7 , Stichwort »Vogl•schüüchi«, Seite 552.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Gschüüch«, Seite 230.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Büne•gschüüch«, Seite 89.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Hüener•gschüüch«, Seite 267.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Ùnküür«, Seite 539.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogl•gschüüch«, Seite 552.
- ↑ Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. In: Dieter Stellmacher (Herausgeber): Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 12. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1995, ISBN 3-412-05995-1 , Stichwort »Arftschuuç«, Seite 32.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krejeschuuç«, Seite 214.
- ↑ Franz Jost (Begr.); Hans-Friedrich Rosenfeld: Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Gross Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von Franz Jost (1887–1958) gesammelten Materialien bearbeitet und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 11. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1993, ISBN 3-412-05993-5 , Stichwort »Schpauk«, Seite 88.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Wandruftschak«, Seite 121.
- ↑ Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert: Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1865-6 , Stichwort »Bockelmann«, Seite 48.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Glefenmann«, Seite 78.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Göckelmann«, Seite 79.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautgartengeist«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautscheuche«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pöpel«, Seite 131.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterbutzen«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tattermann«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterscheue«, Seite 166.
- ↑ Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Sabine Krämer-Neubert, Norbert Richard Wolf: Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. 1. Auflage. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1335-2 , Stichwort »Boz«, Seite 45.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butzemann«, Seite 50.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Feldscheusal«, Seite 62.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Köhlscheusal«, Seite 102.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautboz«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautmann«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pflanzenpöpel«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Scheusal«, Seite 141.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogelböz«, Seite 169.
- ↑ Maria Besse: Britter Wörterbuch. Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland). Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V., Losheim am See 2004, ISBN 3-00-014131-6 , Stichwort »Vogel-scheuche«, Seite 336.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Boken«, Seite 73.
- ↑ James C. Lins: Common Sense Pennsylvania German Dictionary, with Supplement, Revised and Enlarged. Containing Nearly All the Pennsylvania German Words in Common Use. Selbstverlag, Reading, PA 1895 , Stichwort »Bootsamon«, Seite 22 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ebenda, Stichwort »Loompa mon«, Seite 89 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ernst Martin, Hans Lienhart: Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Erster Band, Walter de Gruyter, Berlin 1974, ISBN 3-11-003338-0 (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Trübner, Straßburg 1899) , Stichwort »Botschen«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butz Ⅱ«, Seite 128.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Mummel I, Butzenmummel«, Seite 680.
- ↑ Ebenda, Stichwort »schüch, Geschüch«, Seite 390.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Lëder, Schü(ch)lëder«, Seite 559.
- ↑ Nach Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. 2., ergänzte und korrigierte Auflage. Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag, Freiburg, Schweiz 2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65), ISBN 978-3-7228-0632-7 , Stichwort »Vogl•schüüchi«, Seite 552.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Gschüüch«, Seite 230.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Büne•gschüüch«, Seite 89.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Hüener•gschüüch«, Seite 267.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Ùnküür«, Seite 539.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogl•gschüüch«, Seite 552.
- ↑ Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. In: Dieter Stellmacher (Herausgeber): Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 12. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1995, ISBN 3-412-05995-1 , Stichwort »Arftschuuç«, Seite 32.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krejeschuuç«, Seite 214.
- ↑ Franz Jost (Begr.); Hans-Friedrich Rosenfeld: Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Gross Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von Franz Jost (1887–1958) gesammelten Materialien bearbeitet und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 11. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1993, ISBN 3-412-05993-5 , Stichwort »Schpauk«, Seite 88.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Wandruftschak«, Seite 121.
- ↑ Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert: Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1865-6 , Stichwort »Bockelmann«, Seite 48.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Glefenmann«, Seite 78.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Göckelmann«, Seite 79.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautgartengeist«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautscheuche«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pöpel«, Seite 131.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterbutzen«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tattermann«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterscheue«, Seite 166.
- ↑ Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Sabine Krämer-Neubert, Norbert Richard Wolf: Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. 1. Auflage. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1335-2 , Stichwort »Boz«, Seite 45.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butzemann«, Seite 50.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Feldscheusal«, Seite 62.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Köhlscheusal«, Seite 102.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautboz«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautmann«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pflanzenpöpel«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Scheusal«, Seite 141.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogelböz«, Seite 169.
- ↑ Maria Besse: Britter Wörterbuch. Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland). Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V., Losheim am See 2004, ISBN 3-00-014131-6 , Stichwort »Vogel-scheuche«, Seite 336.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Boken«, Seite 73.
- ↑ James C. Lins: Common Sense Pennsylvania German Dictionary, with Supplement, Revised and Enlarged. Containing Nearly All the Pennsylvania German Words in Common Use. Selbstverlag, Reading, PA 1895 , Stichwort »Bootsamon«, Seite 22 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ebenda, Stichwort »Loompa mon«, Seite 89 (Zitiert nach Internet Archive).
- ↑ Ernst Martin, Hans Lienhart: Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Erster Band, Walter de Gruyter, Berlin 1974, ISBN 3-11-003338-0 (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Trübner, Straßburg 1899) , Stichwort »Botschen«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butz Ⅱ«, Seite 128.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Mummel I, Butzenmummel«, Seite 680.
- ↑ Ebenda, Stichwort »schüch, Geschüch«, Seite 390.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Lëder, Schü(ch)lëder«, Seite 559.
- ↑ Nach Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. 2., ergänzte und korrigierte Auflage. Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag, Freiburg, Schweiz 2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65), ISBN 978-3-7228-0632-7 , Stichwort »Vogl•schüüchi«, Seite 552.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Gschüüch«, Seite 230.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Büne•gschüüch«, Seite 89.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Hüener•gschüüch«, Seite 267.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Ùnküür«, Seite 539.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogl•gschüüch«, Seite 552.
- ↑ Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. In: Dieter Stellmacher (Herausgeber): Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 12. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1995, ISBN 3-412-05995-1 , Stichwort »Arftschuuç«, Seite 32.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krejeschuuç«, Seite 214.
- ↑ Franz Jost (Begr.); Hans-Friedrich Rosenfeld: Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Gross Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von Franz Jost (1887–1958) gesammelten Materialien bearbeitet und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 4. Quellen zur pommerschen Geschichte; Band 11. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1993, ISBN 3-412-05993-5 , Stichwort »Schpauk«, Seite 88.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Wandruftschak«, Seite 121.
- ↑ Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert: Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1865-6 , Stichwort »Bockelmann«, Seite 48.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Glefenmann«, Seite 78.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Göckelmann«, Seite 79.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautgartengeist«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautscheuche«, Seite 108.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pöpel«, Seite 131.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterbutzen«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tattermann«, Seite 166.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Tatterscheue«, Seite 166.
- ↑ Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Sabine Krämer-Neubert, Norbert Richard Wolf: Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. 1. Auflage. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1335-2 , Stichwort »Boz«, Seite 45.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Butzemann«, Seite 50.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Feldscheusal«, Seite 62.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Köhlscheusal«, Seite 102.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautboz«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Krautmann«, Seite 103.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Pflanzenpöpel«, Seite 124.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Scheusal«, Seite 141.
- ↑ Ebenda, Stichwort »Vogelböz«, Seite 169.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 2: Vogelseuche