„Benutzerin:Ra'ike/Baustelle“ – Versionsunterschied
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) Sarkinit |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Mineral |
{{Infobox Mineral |
||
| Mineralname = Sarkinit |
| Mineralname = Sarkinit |
||
| Bild = |
| Bild = |
||
| Bildbeschreibung = Sarkinitkristall in Matrix aus aus der Grube Harstigen, [[Pajsberg]], [[Filipstad (Gemeinde)|Filipstad]], Värmland, Schweden |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
| IMA-Nummer = |
| IMA-Nummer = |
||
| IMA-Symbol = Srk<ref name="Warr" /> |
| IMA-Symbol = Srk<ref name="Warr" /> |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| Zwillingsbildung = |
| Zwillingsbildung = |
||
<!-- Physikalische Eigenschaften --> |
<!-- Physikalische Eigenschaften --> |
||
| Mohshärte = 4 bis 5<ref name="Lapis" /> |
| Mohshärte = 4 bis 5<ref name="Lapis" /> |
||
| Dichte = <ref name="Handbookofmineralogy" /> |
| Dichte = <ref name="Handbookofmineralogy" /> |
||
| Spaltbarkeit = |
| Spaltbarkeit = |
||
| Bruch = |
| Bruch = |
||
| Farbe = |
| Farbe = , , <ref name="" /> |
||
| Strichfarbe = rötlichgelb<ref name="Lapis" /> |
| Strichfarbe = rötlichgelb<ref name="Lapis" /> |
||
| Transparenz = |
| Transparenz = |
||
| Glanz = |
| Glanz = |
||
| Radioaktivität = |
| Radioaktivität = |
||
| Magnetismus = |
| Magnetismus = |
||
<!-- Kristalloptik --> |
<!-- Kristalloptik --> |
||
| Brechungsindex_n_alpha = |
| Brechungsindex_n_alpha = |
||
| Brechungsindex_n_beta = |
| Brechungsindex_n_beta = |
||
| Brechungsindex_n_gamma = |
| Brechungsindex_n_gamma = |
||
| Brechungsindex_n_e = |
| Brechungsindex_n_e = |
||
| Brechungsindex_n_o = |
| Brechungsindex_n_o = |
||
| Brechungsindex_n = |
| Brechungsindex_n = |
||
| Doppelbrechung = |
| Doppelbrechung = |
||
| Optischer_Charakter = |
| Optischer_Charakter = |
||
| Optischer_Achsenwinkel = |
| Optischer_Achsenwinkel = |
||
| Pleochroismus = |
| Pleochroismus = |
||
<!-- Weitere Eigenschaften --> |
<!-- Weitere Eigenschaften --> |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| besondere_Kennzeichen = |
| besondere_Kennzeichen = |
||
}} |
}} |
||
'''Sarkinit''' (IMA-Symbol ''Srk''<ref name="Warr" />) ist ein |
'''Sarkinit''' (IMA-Symbol ''Srk''<ref name="Warr" />) ist ein vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Phosphate]], [[Arsenate]] und [[Vanadate]]“ mit der [[Chemische Formel|chemischen Zusammensetzung]] Mn<sub>2</sub>[OHAsO<sub>4</sub>]<ref name="StrunzNickel" /> und damit chemisch gesehen ein [[Mangan]]-Arsenat mit zusätzlichen [[Hydroxidion]]en. |
||
Sarkinit kristallisiert im [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen Kristallsystem]] und entwickelt meist [[Kristall]]e mit einem dicktafeligen bis kurzprismatischen [[Kristallhabitus|Habitus]] bis etwa vier Millimeter Größe mit einem fettähnlichen [[Glanz#Minerale|Glanz]] auf den Oberflächen. Er kommt aber auch in Form von grob kugelförmigen oder körnigen bis derben [[Mineral-Aggregat]]en vor. Das Mineral ist durchscheinend und findet sich in verschiedenen [[Varietät (Mineral)|Farbvarianten]] von fleischrot bis dunkelblutrot über rosarot, orange bis orangebraun und braun. Im [[Lichtmikroskop|Durchlicht]] erscheint Sarkinit auch blassrosa bis gelb. |
|||
Sarkinit kristallisiert im [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen Kristallsystem]] |
|||
<!-- |
|||
Die in den runden Klammern angegebenen Elemente können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten ([[Substitution (Mineralogie)|Substitution]], Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. |
|||
In reiner Form ist Sarkinit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von [[Gitterfehler]]n oder [[polykristall]]iner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch [[Fremdatom|Fremdbeimengungen]] eine Farbe annehmen. |
|||
--> |
|||
== Etymologie und Geschichte == |
== Etymologie und Geschichte == |
||
Erstmals entdeckt wurde Sarkinit zusammen mit [[Karyopilit]], [[Brandtit]] und [[gediegen]] [[Blei]] im Eisen-Mangan-Bergwerk „Harstigen“ („Harstigsgruvan“) ({{Coordinate|NS=59/47/7/N|EW=14/18/50/E|type=landmark|region=SE-S|text=Koordinaten des Bergwerks Harstigen|name=Grube Harstigen}}) bei [[Pajsberg]] in der zur Provinz [[Värmlands län]] beziehungsweise der historischen Provinz [[Värmland]] gehörenden Gemeinde [[Filipstad (Gemeinde)|Filipstad]] in [[Schweden]]. |
|||
Sjögren 1885 |
|||
Die Analyse und Erstbeschreibung des Minerals erfolgte 1885 durch [[Anton Sjögren]], der es in Anlehnung an dessen oft blutrote Farbe und fettigem Glanz nach dem [[Altgriechische Sprache|altgriechischen]] Wort σάρκινός [sárkinós] für „aus Fleisch bestehend“ oder „fleischig“ benannte. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Da der Sarkinit bereits lange vor der Gründung der [[International Mineralogical Association]] (IMA) bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer ''Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification'' (CNMNC) übernommen und bezeichnet den Sarkinit als sogenanntes „[[Bestandsschutz|grandfathered]]“ (G) Mineral.<ref name="IMA-Liste" /> Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch ''Mineral-Symbol'') von Sarkinit lautet „Srk“.<ref name="Warr" /> |
Da der Sarkinit bereits lange vor der Gründung der [[International Mineralogical Association]] (IMA) bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer ''Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification'' (CNMNC) übernommen und bezeichnet den Sarkinit als sogenanntes „[[Bestandsschutz|grandfathered]]“ (G) Mineral.<ref name="IMA-Liste" /> Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch ''Mineral-Symbol'') von Sarkinit lautet „Srk“.<ref name="Warr" /> |
||
Zeile 106: | Zeile 102: | ||
Unter [[Ultraviolettstrahlung|UV-Licht]] zeigen manche Sarkinite eine gelblichgrüne [[Fluoreszenz]], ähnlich der von [[Neonfarbe|neonfarbenen]] [[Textmarker]]n. |
Unter [[Ultraviolettstrahlung|UV-Licht]] zeigen manche Sarkinite eine gelblichgrüne [[Fluoreszenz]], ähnlich der von [[Neonfarbe|neonfarbenen]] [[Textmarker]]n. |
||
--> |
--> |
||
== Modifikationen und Varietäten == |
|||
Die Verbindung Mn<sub>2</sub>[OH|AsO<sub>4</sub>] ist [[Polymorphie (Stoffeigenschaft)|dimorph]] und kommt in der Natur neben dem monoklin kristallisierenden Sarkinit noch als [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombisch]] kristallisierender [[Eveit]] vor.<ref name="Handbookofmineralogy" /> |
|||
== Bildung und Fundorte == |
== Bildung und Fundorte == |
||
<ref name="Fundorte" /> |
<ref name="Fundorte" /> |
||
<!--== Verwendung ==--> |
<!--== Verwendung ==--> |
||
<!--== Manipulationen und Imitationen ==--> |
|||
<!--== Vorsichtsmaßnahmen == |
|||
Aufgrund der [[Toxizität]] und der starken [[Radioaktivität]] des Minerals sollten Mineralproben vom nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper ([[Inkorporation (Medizin)|Inkorporation]], [[Ingestion]]) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Mundschutz und Handschuhe getragen werden.--> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Zeile 119: | Zeile 114: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur | Autor= [[Anton Sjögren]] | Titel= Sarkinit, ett nytt manganarseniat från Pajsbergs jern- och mangan-malmsgrufva i Filipstads bergslag | Sammelwerk= Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar | Band= 7 | Datum= 1885 | Sprache= sv | Seiten= 724–726 | Online= [https://rruff.info/uploads/Geologiska_foreningens_i_Stockholm_7_1885_724.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 125 | Abruf= 2024-08-24}} |
|||
* {{Literatur | Autor= A. dal Negro, G. Giuseppetti, J. M. M. Pozas | Titel= The crystal structure of sarkinite, Mn<sub>2</sub>AsO<sub>4</sub>(OH) | Sammelwerk= Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen | Band= 21 | Datum= 1974 | Sprache= en | Seiten= 246–260 | Online= [ ] | Format= | KBytes= | Abruf= }} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 126: | Zeile 123: | ||
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/Sarkinite/ | titel= Sarkinite search results | werk= rruff.info | hrsg= Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) | sprache= en | abruf= 2024-08-24 | abruf-verborgen= 1}} |
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/Sarkinite/ | titel= Sarkinite search results | werk= rruff.info | hrsg= Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) | sprache= en | abruf= 2024-08-24 | abruf-verborgen= 1}} |
||
* {{Internetquelle | url= https://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Sarkinite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Sarkinite | werk= rruff.geo.arizona.edu | sprache= en | abruf= 2024-08-24 | abruf-verborgen= 1}} |
* {{Internetquelle | url= https://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Sarkinite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Sarkinite | werk= rruff.geo.arizona.edu | sprache= en | abruf= 2024-08-24 | abruf-verborgen= 1}} |
||
<!-- * {{Internetquelle | autor= Michael R. W. Peters | url= https://realgems.org/edelsteine_liste/index.html | titel= Bilder zu rohen und geschliffenen Sarkiniten | werk= realgems.org | abruf= }} --> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references> |
<references> |
||
<ref name="Fundorte"> |
<ref name="Fundorte"> |
||
Fundortliste für Sarkinit beim [ Mineralienatlas] (deutsch) und bei [ Mindat] (englisch), abgerufen am . |
Fundortliste für Sarkinit beim [ Mineralienatlas] (deutsch) und bei [ Mindat] (englisch), abgerufen am . |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Handbookofmineralogy"> |
<ref name="Handbookofmineralogy"> |
||
Zeile 146: | Zeile 142: | ||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="IMA-Typmaterialkatalog"> |
<ref name="IMA-Typmaterialkatalog"> |
||
{{Internetquelle | url= https://docs.wixstatic.com/ugd/839128_3e2c33f2b2f9488f9c9d711d3a1b8564.pdf#page=2 | titel= Catalogue of Type Mineral Specimens – S | hrsg= Commission on Museums ([[International Mineralogical Association|IMA]]) | datum= 2021-02-10 | abruf= 2024-08-24 | format= PDF 315 kB | kommentar= [https://www.ima-cm.org/ctms Gesamtkatalog der IMA]}} |
|||
[[Benutzerin:Ra'ike/Qualitätssicherung#IMA]] |
|||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Lapis"> |
<ref name="Lapis"> |
||
Zeile 152: | Zeile 148: | ||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Mindat"> |
<ref name="Mindat"> |
||
{{Internetquelle | url= | titel= Sarkinite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2024-08-24}} |
{{Internetquelle | url= | titel= Sarkinite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2024-08-24}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="StrunzNickel"> |
<ref name="StrunzNickel"> |
Version vom 24. August 2024, 11:50 Uhr
Sarkinit | |
---|---|
Sarkinitkristall in Matrix aus aus der Grube Harstigen, Pajsberg, Filipstad, Värmland, Schweden | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Srk[1] |
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/B.03b VII/B.03-070[4] 8.BB.15 41.06.03.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P21/a (Nr. 14, Stellung 3)[3] |
Gitterparameter | a = 12,78 Å; b = 13,60 Å; c = 10,21 Å β = 108,9°[3] |
Formeleinheiten | Z = 16[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 5[4][5] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,08 bis 4,18; berechnet: 4,20[5] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {100}[5] |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig bis uneben[5] |
Farbe | fleischrot bis dunkelblutrot, rosarot, orange bis orange-braun, braun; im Durchlicht blassrosa bis gelb[5] |
Strichfarbe | rosenrot bis gelb,[5] auch rötlichgelb[4] |
Transparenz | durchscheinend[5] |
Glanz | Fettglanz[5] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,793[6] nβ = 1,807[6] nγ = 1,809[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,016[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 83° (gemessen), 40° (berechnet)[6] |
Sarkinit (IMA-Symbol Srk[1]) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2[OH|AsO4][3] und damit chemisch gesehen ein Mangan-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen oder anders ausgedrückt ein basisches Manganarsenat.
Sarkinit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist Kristalle mit einem dicktafeligen bis kurzprismatischen Habitus bis etwa vier Millimeter Größe mit einem fettähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Er kommt aber auch in Form von grob kugelförmigen oder körnigen bis derben Mineral-Aggregaten vor. Das Mineral ist durchscheinend und findet sich in verschiedenen Farbvarianten von fleischrot bis dunkelblutrot über rosarot, orange bis orangebraun und braun. Im Durchlicht erscheint Sarkinit auch blassrosa bis gelb.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Sarkinit zusammen mit Karyopilit, Brandtit und gediegen Blei im Eisen-Mangan-Bergwerk „Harstigen“ („Harstigsgruvan“) (Koordinaten des Bergwerks Harstigen ) bei Pajsberg in der zur Provinz Värmlands län beziehungsweise der historischen Provinz Värmland gehörenden Gemeinde Filipstad in Schweden.
Die Analyse und Erstbeschreibung des Minerals erfolgte 1885 durch Anton Sjögren, der es in Anlehnung an dessen oft blutrote Farbe und fettigem Glanz nach dem altgriechischen Wort σάρκινός [sárkinós] für „aus Fleisch bestehend“ oder „fleischig“ benannte.
Das Typmaterial des Minerals wird in der Mineralogischen Abteilung des Naturhistoriska riksmuseet (SMNH) in Stockholm unter der Katalog-Nummer 85:0216 (HT) aufbewahrt.[7][8]
Da der Sarkinit bereits lange vor der Gründung der International Mineralogical Association (IMA) bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) übernommen und bezeichnet den Sarkinit als sogenanntes „grandfathered“ (G) Mineral.[2] Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von Sarkinit lautet „Srk“.[1]
Klassifikation
Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Sarkinit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“ und dort zur Abteilung „Wasserfreie Phosphate, Arsenate und Vanadate mit fremden Anionen“, wo er gemeinsam mit Triploidit und Wolfeit in der „Triploidit-Reihe“ mit der Systemnummer VII/B.03b stand.
In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer VII/B.03-070. Dies entspricht ebenfalls der Abteilung „Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F,Cl,O,OH“, wo Sarkinit zusammen mit Hydroxylwagnerit, Joosteit, Staněkit, Triplit, Triploidit, Wagnerit und Wolfeit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer VII/B.03 bildet.[4]
Auch die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[9] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Sarkinit in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung „Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen und dem Stoffmengenverhältnis der zusätzlichen Anionen zum Phosphat-, Arsenat- beziehungsweise Vanadatkomplex. Das Mineral ist entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 ≤ 1 : 1“ zu finden, wo es zusammen mit Joosteit, Staněkit, Triploidit, Wagnerit und Wolfeit die „Triploiditgruppe“ mit der Systemnummer 8.BB.15 bildet.
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Sarkinit die System- und Mineralnummer 41.06.03.03. Das entspricht ebenfalls der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort der Abteilung „Wasserfreie Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen mit (A)2(XO4)Zq“ in der „Wolfeitgruppe“, in der auch Wolfeit, Triploidit, Staněkit und Joosteit eingeordnet sind.
Kristallstruktur
Sarkinit kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P21/a (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 3) mit den Gitterparametern a = 12,78 Å; b = 13,60 Å; c = 10,21 Å und β = 108,9° sowie 16 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
Modifikationen und Varietäten
Die Verbindung Mn2[OH|AsO4] ist dimorph und kommt in der Natur neben dem monoklin kristallisierenden Sarkinit noch als orthorhombisch kristallisierender Eveit vor.[5]
Bildung und Fundorte
Siehe auch
Literatur
- Anton Sjögren: Sarkinit, ett nytt manganarseniat från Pajsbergs jern- och mangan-malmsgrufva i Filipstads bergslag. In: Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar. Band 7, 1885, S. 724–726 (schwedisch, rruff.info [PDF; 125 kB; abgerufen am 24. August 2024]).
- A. dal Negro, G. Giuseppetti, J. M. M. Pozas: The crystal structure of sarkinite, Mn2AsO4(OH). In: Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen. Band 21, 1974, S. 246–260 (englisch, [ ]).
Weblinks
- Sarkinit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung
- IMA Database of Mineral Properties – Sarkinite. In: rruff.info. RRUFF Project (englisch).
- Sarkinite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) (englisch).
- American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Sarkinite. In: rruff.geo.arizona.edu. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 24. August 2024]).
- ↑ a b Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 443 (englisch).
- ↑ a b c d Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
- ↑ a b c d e f g h i Sarkinite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 54 kB; abgerufen am 24. August 2024]).
- ↑ a b c d e Sarkinite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
- ↑ Catalogue of Type Mineral Specimens – S. (PDF 315 kB) Commission on Museums (IMA), 10. Februar 2021, abgerufen am 24. August 2024 (Gesamtkatalog der IMA).
- ↑ Catalogue of Type Mineral Specimens – Depositories. (PDF; 311 kB) Commission on Museums (IMA), 18. Dezember 2010, abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
- ↑ Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Fundortliste für Sarkinit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 24. August 2024.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Webmineral“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.