Diskussion:Kunsthandel
Unterschied zwischen Galerist und Kunsthändler
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal angefangen, einige Galeristen mit (G) zu kennzeichnen - weiß nicht, ob das die optimale Form ist. In der Kategorie "Galerist" sind auch Kunsthändler aufgenommen worden. Berggruen z.B. war Kunsthändler, aber kein Galerist, umgekehrt war Schmela Galerist und kein Kunsthändler. Der Galerist steht in enger Verbindung mit dem/den vertretenen Künstler/n; er ist ihr Erstverkäufer. - Da gibt's noch einige Arbeit zwecks genauer Differenzierung! Man sollte einen entsprechenden Baustein setzen (dafür bin ich digi-technisch zu unbedarft) --FelMol 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Kunsthandel beginnt beim Galeristen; früher mehr als heute. D’Offay war auch Galerist. War, weil die Galerieseite irgendwie halbtot ist, wohl seit 2001 nach der Viola Ausstellung [[1]]). Ein (G) und (K) für ihn?, da er wohl die Ausnahme bildet und beides war/ist - Galerist war und Kunsthändler ist. Wobei dann für die Anderen ein (K)?, was dann aber redundant zum Lemma wäre. Am besten wäre hier die Galeristen raus und die Kunsthändler aus der Kategorie der Galeristen auch raus, wobei d’Offay wohl die Ausnahme ist und in beiden Kategorien - Galerist und Kunsthändler - aufzunehmen wäre und zudem hier im Lemma drinbleiben könnte. Siehe auch: [[2]]. Gruß --Thot 1 20:37, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt keine scharfe Trennung von Galerist und Kunsthändler, außer vielleicht, dass der Galerist auf jeden Fall eine Galerie (Ladengeschäft mit festen Öffnungszeiten) hat, der Kunsthändler nicht zwangsläufig. Tatsache ist, dass jeder Galerist nur einen (kleinen) Teil seines Umsatzes aus dem laufenden Ausstellungs- (Galerie-) geschäft erlöst. Und natürlich war Berggruen in Paris auch Galerist und natürlich war Schmela in Düsseldorf auch kunsthändlerisch tätig (auch wenn das nicht immer in den Artikeln steht). Ich rate zu einer Zusammenlegung der Artikel bzw. Kategorien. --Artmax 21:09, 1. Okt. 2010 (CEST) PS D’Offay schloss seine Galerie 2002, weil er mit mit dem Erfolg seiner Präsentationen junger Künstler unzufrieden, ja sogar tief enttäuscht war. Besonders weil er Ausstellungen mit berühmten Namen (z. B. Gerhard Richter) bereits auf der Preview ausverkaufte. PPS Natürlich ist der gesamte Artikel völlig unbelegte POV mit laienhaften Vorstellungen.
- Artmax, eine Zusammenlegung wäre aber erst dann sinnvoll, wenn das ganze ausgebaut und anständig bequellt wäre. Ganz toll ist ja auch der Abschnitt Die Gesetze des Marktes; den könnte man doch gleich mal direkt wegmachen, oder? Wieweit wäre es denn möglich den Artikel zu reduzieren? Ich kann das Lemma nur nicht ausbauen, zumal ich im Netz (noch) nichts vernünftiges gefunden habe und mir dazu die Literatur fehlt. Müßte ich dann schon als eigenen POV irgendwie hervorzaubern. :-o --Thot 1 21:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, genau: wenn wir viel Zeit haben, gehen wir mal mit FelMol dran. Denn Material (Sekundärliteratur) gibt es genug. Grüße --Artmax 21:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich werde die nächsten Tage auch mal schauen, was ich finden kann. Liebe Grüße an euch Beide, --Thot 1 21:54, 1. Okt. 2010 (CEST)
Gegen Zusammenlegen spricht ein wenig die Länge und Bebilderung des Galerie-Artikels. Kann man nicht mit Verweisen arbeiten (siehe Hauptartikel:Galerie) und in diesem wiederum auf die hier angelegte Liste verweisen? Nur so ein Gedanke von -- Alinea 12:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Alinea, es geht um den Artikel Galerist. --Thot 1 12:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Asche auf mein Haupt. Stümmt, den Stub brauchen wir nicht. -- Alinea 12:45, 2. Okt. 2010 (CEST)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Ich würde noch gerne Vorschlagen, ob es sinnvoll ist, den Artikel zu unterteilen in Kunsthandel, Kunstmarkt und Kunstfälschung (ehrlich gesagt abgespinkst aus: Thomas Würtenberger: Das Kunstwerk als Ware. In: Martin Hürlimann (Vorw.): Das Atlantisbuch der Kunst. Eine Enzyklopädie der bildenden Künste. Atlantis-Verlag, Zürich 1952). Denn worum es doch hier eigentlich geht ist doch die Behandlung des Kunstwerks als Ware; also am Besten ein Lemma „Kunstwerk als Ware“, worin dann die einzelnen Artikel gestrafft vorgestellt werden, um auf die Hauptartikel zu verweisen. Oder anders gesagt - diese drei Artikel, die wohl alle verbessert werden müssen, hängen doch zusammen, und wenn ja, wie verknüpfen? --Thot 1 12:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, da bin ich bei Dir, Thot 1. Im Grunde geht es um Abgrenzung und Differenzierung zwischen den drei Artikeln: Kunsthandel, Galerie, Galerist sowie um die Kategorie:Galerist. Kunstmarkt ist wieder ein besonderes Lemma. Vor einem neuen Lemma "Kunstwerk als Ware" würde ich erstmal warnen, weil dann auch literarische und musikalische Kunstwerke zu berücksichtigen wären. Das Thema ist im Lemma "Kulturindustrie" besser aufgehoben, was nicht ausschließt, im Lemma Kunsthandel diese Tendenzen anzusprechen und mit Link auf Kulturindustrie verweisen.
- Als Erstes könnte man vielleicht im Lemma Kunsthandel zunächst zwischen Galeristen und Kunsthändlern i.e.S. unterscheiden (wobei auch Identitäten von K und G auftreten können). Differenzkriterium: Erstverkauf bei persönlicher Beziehung zwischen Galerist und (gefördertem) Künster einerseits oder Sukzessiv- und Aktionsverkauf. Echte Galeristen sollten dann im Lemma Galerist aufgelistet werden. Zwitterexistenzen könnten evtl. in beiden Listen auftauchen. Gruß--FelMol 19:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man auch die in der Liste sich befindlichen Leute auf die Dauer irgendwie in den Fließtext bekommen. Vier, respektive drei, habe ich ja schon. Fällt mir nicht so leicht zu schreiben, den Artikel, aber welcher Artikel ist schon leicht? Habe aber das Gefühl, je mehr ich an neue Artikel rangehe, desto schwerer wird mir das zu schreiben, weshalb ich wohl bald ganz stagnieren muß. :-o Nur zur Vorwarnung. ;-) Gruß --Thot 1 17:04, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Als Erstes könnte man vielleicht im Lemma Kunsthandel zunächst zwischen Galeristen und Kunsthändlern i.e.S. unterscheiden (wobei auch Identitäten von K und G auftreten können). Differenzkriterium: Erstverkauf bei persönlicher Beziehung zwischen Galerist und (gefördertem) Künster einerseits oder Sukzessiv- und Aktionsverkauf. Echte Galeristen sollten dann im Lemma Galerist aufgelistet werden. Zwitterexistenzen könnten evtl. in beiden Listen auftauchen. Gruß--FelMol 19:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
"Namhafte"
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich einen garantiert nicht "namhaften" gefunden habe, schlage ich vor, dass wir die Rotlinks entfernen. Selbst wenn es "namhafte" noch ohne Artikel gibt, finde ich es unverhältnismäßig arbeitsintensiv, jedes neue Rotlink zu überprüfen, zumal in dieser Brnche. Gruß --Logo 09:28, 9. Aug. 2014 (CEST)
- dito & erledigt --IrrGarten verirrt? 13:46, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Den Begriff bekannte finde ich besser. Es kann jemand namhaft sein, ohne dass Einzelheiten zu seiner Person bekannt sind. --Kulturkritik (Diskussion) 10:49, 22. Feb. 2021 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.fineartsberlin.com/allgemeines/die-kunst-der-mythos-und-der-ku%CC%88nstler-als-marke
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.arbeitskreis-kunsthandel.de/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.lostart.de/Content/02_Aktuelles/DE/Meldungen/09-06-09-PM-Koordinierungsstelle.html?nn=6044
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 03:24, 24. Dez. 2015 (CET)
Urheberrecht
[Quelltext bearbeiten]Fehlanzeige - gravierend. -- itu (Disk) 19:08, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Was hat das bitte mit dem Thema zu tun? --TennisOpa (Diskussion) 13:17, 5. Apr. 2019 (CEST)