7. Arrondissement (Paris)
7. Arrondissement (Palais-Bourbon) Arrondissement municipal von Paris | |
---|---|
Koordinaten | 48° 51′ 24″ N, 2° 19′ 13″ O |
Höhe | 35 m (27–40 m) |
Fläche | 4,09 km² |
Einwohner | 47.947 (1. Jan. 2021) |
Bevölkerungsdichte | 11.723 Einwohner/km² |
INSEE-Code | 75107 |
Postleitzahl | 75007 |
Website | mairie07.paris.fr |
Gliederung | |
Quartiers |
Das 7. Arrondissement von Paris (französisch 7e arrondissement de Paris, auch , VIIe arrondissement de Parisarrondissement du Palais-Bourbon) ist ein Bezirk der französischen Hauptstadt Paris, der während der Ausdehnung der Stadt zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand.
Es ist mit dem Pariser Wahrzeichen, dem Eiffelturm, und weiteren bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Musée d’Orsay, dem Musée du quai Branly und dem Hôtel des Invalides ein beliebtes Ziel für Touristen. Außerdem ist es mit einer Vielzahl von Ministerien, der Nationalversammlung und zahlreicher ausländischer Botschaftssitze nach dem 8. Arrondissement das zweite politische Zentrum der Stadt.
Seit dem 17. Jahrhundert zählt das Arrondissement als bevorzugtes Residenzviertel des französischen Adels, wozu vor allem die Gegend rund um den Faubourg Saint-Germain gehört, weshalb es durch seine zahlreichen Stadtpalais auch sinnbildlich für den Reichtum und Einfluss der Aristokratie in der Geschichte des Landes steht.[1] Zusammen mit dem 16. Arrondissement im Westen der Stadt und dem Nobelvorort Neuilly-sur-Seine zählt es auch gegenwärtig noch immer als teuerstes und wohlhabendstes Residenzviertel ganz Frankreichs.[2][3]
Geographische Lage
Das 7. Arrondissement liegt unmittelbar an der Rive Gauche, dem linken Seineufer. Es grenzt im Osten an das 6. Arrondissement und wird im Süden und Osten vom 15. Arrondissement umgeben. Auf dem gegenüber liegenden Seineufer liegen (Von Westen nach Osten) das 16., 8. und 1. Arrondissement.
Viertel im 7. Arrondissement
Das 7. Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:
- Quartier Saint-Thomas-d’Aquin
- Quartier des Invalides
- Quartier de l’École Militaire
- Quartier du Gros-Caillou
Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 25 bis 28.
Demographische Daten
Nach der Volkszählung von 1999 sind 56.988 Einwohner im 408,8 Hektar großen Arrondissement gemeldet. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 13.933 Einwohnern pro Quadratkilometer und 2,7 Prozent der gesamten Pariser Bevölkerung.
Politik und Verwaltung
Rathaus
Das Rathaus (mairie) des 7. Arrondissements befindet sich in: 116 Rue de Grenelle, 75007 Paris.[4]
Bürgermeister
Bürgermeisterin des 7. Arrondissement ist seit 2008 Rachida Dati, Mitglied der Mitte-rechts-Partei Les Républicains.
Ministerien
- Assemblée Nationale (Nationalversammlung)
- Ministère de la Défense (Verteidigungsministerium)
- Ministère de la Santé (Gesundheitsministerium)
- Ministère de la Ville et Ammenagement du Territoire
- Ministère des Affaires Étrangères (Außenministerium)
- Ministère des Affaires Européennes (Ministerium für Europäische Angelegenheiten)
- Ministère des Postes Télecommunications
- Ministère du Tourisme (Ministerium für Tourismus)
- Ministère de l’Éducation nationale (Bildungsministerium)
- Ministère du Travail (Arbeitsministerium)
- Ministère des Transports
- Ministère de l’Agriculture (Landwirtschaftsministerium)
Sehenswürdigkeiten
- Ecole Militaire
- Hôtel des Invalides
- Église du Dôme (Invalidendom)
- Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides
- Musée de l’Armée
- Hôtel Matignon
- Musée d’Orsay
- Musée Maillol
- Musée Rodin
- Palais Bourbon (Nationalversammlung)
- Parc du Champ de Mars
- Tour Eiffel (Eiffelturm)
- Musée du quai Branly
Grünzonen
- Esplanade des Invalides
- Jardin Catherine Labouré
- Jardin de l’Intendant
- Parc du Champ de Mars
- Uferpark Berges de la Seine (Promenade …)
Verkehr und Infrastruktur
Wichtige Straßen
- Avenue Bosquet
- Avenue Charles Risler
- Avenue de Breteuil
- Avenue de La Motte-Picquet
- Avenue de la Tour Maubourg
- Avenue de Lowendal
- Avenue de Saxe
- Avenue de Ségur
- Avenue de Souffren
- Avenue de Tourville
- Avenue de Villars
- Avenue du Mal. Gallieni
- Avenue Duquesne
- Avenue Gustave Eiffel
- Avenue J. Bouvard
- Boulevard des Invalides
- Boulevard Raspail
- Boulevard Saint-Germain
- Quai Anatole France
- Quai Branly
- Quai d’Orsay
- Quai Anatole France
- Quai Voltaire
- Rue de Buenos Aires
- Rue de Grenelle
- Rue de l’Université
- Rue de Lille
- Rue de Sèvres
- Rue du Bac
Wichtige Plätze
- Place de Breteuil
- Place de Fontenoy
- Place de la Résistance
- Place des Invalides
- Place du Prést
- Place Vauban
Bahnhöfe und Métrolinien
Die Métrostationen Invalides, Duroc und Sévres Babylone sind drei wichtige Knotenpunkte im Arrondissement. Über sie fahren die Métrolinien 8, 10, 12 und 13.
Die RER-Linie C hält ebenso an den Stationen Invalides und Musée d’Orsay und verläuft weiter entlang der Seine (z. B. nach Westen zur Station Champ de Mars – Tour Eiffel im 16. Arrondissement).
Wichtige Kirchen
- Chapelle Royale des Invalides (Invalidendom)
- St. Louis des Invalides
- Ste-Clotilde
- St. François Xavier
- St. Thomas d’Aquin
Literarische Bedeutung
- Hannah Arendt: Essay Faubourg Saint-Germain, in: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 149–155. Nachdruck in: Essays berühmter Frauen. Hg. Marlis Gerhardt. Insel, Frankfurt 1997. ISBN 3-458-33641-9. S. 54–71 (über dieses Viertel, mit den Augen Marcel Prousts „Sodom und Gomorra“ in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Eine weitere Interpretation, Arendt folgend: Online)
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Offizielle Website des Bürgermeisteramtes des 7. Arrondissements von Paris
- www.parisbalades.com ( vom 1. April 2016 im Internet Archive) Detaillierte Beschreibung der Architektur
Einzelnachweise
- ↑ Paul McQueen: A Brief History of the Faubourg Saint-Germain in Paris. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Les 80 communes où se concentrent les plus hauts revenus. In: Capital.fr. 22. August 2013 (capital.fr [abgerufen am 7. September 2018]).
- ↑ Dans quelles communes paie-t-on le plus l’ISF ? 7. November 2017, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Contact. Stadt Paris, abgerufen am 4. Dezember 2023 (französisch).