1507
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1470er |
1480er |
1490er |
1500er
| 1510er | 1520er | 1530er | ►
◄◄ |
◄ |
1503 |
1504 |
1505 |
1506 |
1507
| 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | ► | ►►
|
1507 | |
---|---|
Martin Luther wird in Erfurt zum Priester geweiht. | Cesare Borgia, Vorbild für Macchiavellis Il Principe, stirbt. |
Auf der Weltkarte des Martin Waldseemüller erscheint erstmals der Name America. | |
1507 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 955/956 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1499/1500 |
Aztekischer Kalender | 1. Kaninchen Ce Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 13. Haus – Matlactli omey Calli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2050/51 (südlicher Buddhismus); 2049/50 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus
Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 869/870 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3840/41 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 885/886 |
Islamischer Kalender | 912/913 (Jahreswechsel 12./13. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5267/68 (6./7. September) |
Koptischer Kalender | 1223/24 |
Malayalam-Kalender | 682/683 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1817/18 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1818/19 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1545 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1563/64 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Portugiesisch-Indien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine portugiesische Flotte unter Tristão da Cunha und Afonso de Albuquerque erobert den am Eingang zum Persischen Golf gelegenen, strategisch wichtigen Stützpunkt Hormus, die Städte Maskat und Suhar sowie die Inseln Sokotra von den Arabern und beginnen dort mit der Errichtung einer Festung zur Sicherung des Seewegs nach Portugiesisch-Indien.
Navarra
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Graf von Lerín erhebt sich gegen Jean d’Albret, König von Navarra, und seine Frau Katharina. Der verbannte Cesare Borgia, Schwager von d’Albret, wird zur Niederschlagung des Aufstandes ausgeschickt. Bei der Belagerung von Viana kommt dieser am 12. März in einem Hinterhalt nahe Mendavia ums Leben, den er erkannt, aber ignoriert haben soll. Der Aufstand, eine Nachwirkung des Navarresischen Bürgerkriegs, dauert in den nächsten Jahren an und führt zu einer entscheidenden Schwächung Navarras und in der Folge zum Verlust seiner Unabhängigkeit.
Monaco
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Hilfe piemontesischer und französischer Truppen gelingt es Lucien von Monaco am 19. März die Republik Genua, die die Herrschaft seit 100 Tagen belagert, in einer großen Schlacht zu schlagen, bei der die Festung und ein Großteil des Hafens zerstört werden.
Im gleichen Jahr versucht der französische König Ludwig XII. Monaco zu erwerben und nimmt Lucien gefangen. Dessen Bruder Augustin, Bischof von Grasse, übernimmt die Verwaltung der Herrschaft. Er lässt Experten kommen, um den Wert Monacos zu schätzen. Daraus ergibt sich ein Wert von 166.000 Dukaten, die sich Ludwig nicht leisten kann. Auf den Tausch Monacos gegen andere Lehnsgüter lässt sich Augustin nicht ein.
Heiliges Römisches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jobst II. wird nach dem Tod seines Vaters Jobst I. am 6. Januar Graf von Hoya. Seine Mutter, Ermengard zur Lippe sowie die Grafen von Spiegelberg und die Edelherren von Diepholz übernehmen die Vormundschaft für den minderjährigen Grafen.
- Margarete von Österreich wird von ihrem Vater Maximilian I. am 18. März zur Statthalterin der habsburgischen Niederlande ernannt. Außerdem wird sie Vormund und Erzieherin ihres Neffen Karl, sowie ihrer Nichten Eleonore von Kastilien, Isabella und Maria. Die Politik der einzigen Tochter Marias von Burgund ist auf die Rückgewinnung der Herzogtümer Burgund und Geldern gerichtet. Darin wird sie vor allem von ihrem Berater Mercurino Arborio di Gattinara unterstützt.
- 30. April bis 26. Juli: In Konstanz tagt der Reichstag.[1]
- 8. August: Vor seiner Abreise aus Konstanz ernennt Maximilian I. den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen zum Reichsvikar (vicarius imperii) bzw. Reichsgeneralstatthalter (Imperique locumtenens generalis). Dieser lässt aus diesem Anlass erstmals den Locumtenenstaler prägen.
- 15. August: Magnus I. wird nach dem Tod seines Vaters Johann IV. Herzog von Sachsen-Lauenburg.
- Hans Pfeil gibt die Constitutio Criminalis Bambergensis (Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung) heraus, die von Johann Freiherr zu Schwarzenberg im Auftrag seines Bischofs Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Halsgerichtsordnung für Bamberg. Sie regelt neben dem materiellen Strafrecht auch das Prozessrecht, wobei die peinliche Befragung zur Erlangung von Geständnissen konstitutiv enthalten ist. Sie ist geprägt vom Gedankengut italienischer Rechtsschulen (Römisches Recht) und ist Basis für die spätere Constitutio Criminalis Carolina Kaiser Karls V. von 1532.
- Ein Versuch der Söhne Giovanni II. Bentivoglios, das im Vorjahr von Papst Julius II. eroberte Bologna wieder in ihren Besitz zu bringen, scheitert.
Osteuropa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- März bis August: Ein weiterer Russisch-Litauischer Krieg beginnt. Als die Krimtataren im Sommer ihren Bündnisverpflichtungen entsprechend auf Moskauer Territorium vorstoßen, werden sie am 9. August an der Oka geschlagen und zum Rückzug gezwungen.
Schottland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Papst Julius II. überreicht dem schottischen König James IV. ein Schwert, das heute als Reichsschwert Teil des Schottischen Kronschatzes ist.
Zentralasien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Usbeken unter Khan Mohammed Scheibani erobern Herat.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. Dezember: In einem Ratsbeschluss der Stadt Nordhausen am Harz über eine Branntweinsteuer wird der Nordhäuser Branntwein erstmals urkundlich erwähnt.
- nach dem 8. August: Im Reich wird der Locumtenenstaler als Vikariatsmünze für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen geprägt.
- Der Kammerzieler löst den 1495 eingeführten Gemeinen Pfennig als Steuer im Heiligen Römischen Reich ab, weil sich dieser nicht hat durchsetzen lassen.
- Lorenz Schöffer gründet in Ingolstadt die Brauerei Ingobräu.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller erstellt mit Hilfe seines Partners Matthias Ringmann eine Weltkarte. Sie ist zusammen mit einem Erdglobus und einer Beischrift als dreiteiliges Projekt anzusehen, dem Waldseemüller den lateinischen Namen Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes (Die vollständige Kosmografie nach der Überlieferung des Ptolemäus und nach Amerigo Vespucci sowie nach anderen Abbildungen) gibt. Auf Vorschlag Ringmanns benennen die beiden Gelehrten die neu entdeckten Länder im Westen nach dem Vornamen des Amerigo Vespucci, womit zum ersten Mal der Name America für den Kontinent auf einer Karte erscheint.
Die Annalen des Tacitus werden im Kloster Corvey wiederentdeckt. Darin finden sich unter anderem Abschnitte über die Varusschlacht und den Cherusker Arminius.
Nach mehr als sechsjähriger Reise durch Asien tritt Ludovico de Varthema am 6. Dezember an Bord eines portugiesischen Schiffes von Cannanore in Portugiesisch-Indien aus seine Heimreise nach Europa an, die ihn um das Kap der Guten Hoffnung führt.
Kultur und Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur | |
---|---|
|
Aztekischer Kalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Aztekenreich findet Ende Januar/Anfang Februar unter der Herrschaft Moctezumas II. die letzte Neufeuerzeremonie unter dem Sternzeichen des Feuerbohrers statt. Damit wird der Wechsel der 52-Jahres-Zyklen des Aztekischen Kalenders gefeiert.
Literatur und Bildende Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Raffael malt in Öl auf Holz das Altargemälde Grablegung Christi. Das Bild bildet zusammen mit weiteren Werken Raffaels den zentralen Teil eines Altars in der Kirche San Francesco al Prato in Perugia.
Petermann Etterlin, Sohn des Luzerner Stadtschreibers, gibt eine gedruckte Schweizer Chronik heraus. Diese wird später wegen ihrer „franzosenfreundlichen Haltung“ kritisiert.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinrich Isaac komponiert die Motette Virgo prudentissima, die vermutlich während des Reichstags in Konstanz uraufgeführt wird.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 26. Januar: Gottschalk von Ahlefeldt wird zum Bischof von Schleswig gewählt. Er ist der letzte katholische Bischof in diesem Amt.
- Martin Luther erhält am 27. Februar im Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt, in das er 1505 gegen den Willen seines Vaters eingetreten ist, seine Weihe zum Diakon und schon am 4. Juli seine Priesterweihe.
- Johann III. wird als Nachfolger des am 19. April verstorbenen Ruprecht von Pfalz-Simmern Fürstbischof von Regensburg.
- Nach dem Tod von Joachim von Bredow am 22. Mai wird Hieronymus Schulz Bischof von Brandenburg.
- Raffaele Riario wird Kardinalbischof von Sabina, ihm folgt der bisherige Erzbischof von Reims Guillaume Briçonnet als Kardinalbischof von Albano, der dadurch – beide Ämter sind zu dieser Zeit miteinander verknüpft – auch Erzbischof von Narbonne wird.
- Die Otmar-Bibel wird gedruckt.
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1506/1507: Der Englische Schweiß bricht ein zweites Mal aus.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstes Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna von Brandenburg, brandenburgische Prinzessin und Herzogin von Mecklenburg († 1567) 1. Januar:
- 14. Januar: Katharina von Kastilien, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal († 1578)
- 25. Januar: Johannes Oporinus, Schweizer Humanist, Buchdrucker, Verleger, Sekretär und Lehrer († 1568)
- 28. Januar: Ferrante I. Gonzaga, dritter Sohn des Markgrafen Gianfrancesco II. Gonzaga, Vizekönig von Sizilien und Graf von Guastalla († 1557)
- Magdalene von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Kurprinzessin von Brandenburg († 1534) 7. März:
- 27. März: Claude de Savoie, Gouverneur und Großseneschall der Provence († 1566)
- 29. März: Heinrich II., Herzog von Münsterberg, Oels und Bernstadt sowie Graf von Glatz († 1548)
- 19. Juni: Annibale Caro, italienischer Dichter († 1566)
- 25. Juni: Maria Jakobäa von Baden, Herzogin von Bayern († 1580)
Zweites Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erasmus Schenk von Limpurg, Bischof von Straßburg († 1568) 7. August:
- 11. August: Jerónimo Nadal, spanischer Jesuit († 1580)
- 15. August: Georg III., Fürst von Anhalt-Plötzkau sowie Priester und treibende Kraft der Reformation († 1553)
- 16. September: Jiajing, Kaiser von China († 1567)
- Giacomo Barozzi da Vignola, italienischer Architekt († 1573) 1. Oktober:
- Johannes Sturm, deutscher Humanist, Philologe, Pädagoge und Schulreformer († 1589) 1. Oktober:
- 26. Oktober: Alvise Mocenigo, Doge von Venedig († 1577)
- 29. Oktober Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, spanischer Feldherr und Staatsmann († 1582)
- 11. November: Petrus Medmann, deutscher Theologe und Diplomat der Reformationszeit († 1584)
- 13. Dezember: Christoph von Carlowitz, sächsischer Diplomat († 1578)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giovanni Pietro Albuzio, italienischer Mediziner und Hochschullehrer († 1583)
- Altan Khan, mongolischer Fürst († 1582)
- Johanna von Hanau-Lichtenberg, Gräfin von Eberstein († 1572)
- Manase Dōsan, japanischer Arzt († 1594)
- Francisco de Aguirre de Meneses, spanischer Konquistador († 1581)
- Mikyö Dorje, 8. Karmapa der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (gest. 1554)
- Jacopo Strada, italienischer Gelehrter, Maler, Architekt, Goldschmied, Numismatiker, Schriftsteller und Kunstsammler († 1588)
- Inés de Suárez, spanische Adelige und Conquistadora, Geliebte Pedro de Valdivias († 1580)
- Thomas Young, Erzbischof von York († 1568)
- Jacob von Zitzewitz, pommerscher Staatsmann († 1572)
Geboren um 1507
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1501 oder 1507: Anne Boleyn, zweite Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. († 1536)
- Johann V. von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier († 1556)
- Giovanni Angelo Montorsoli, Florentiner Bildhauer und Architekt († 1563)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstes Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jobst I., Graf von Hoya (* um 1460) 6. Januar:
- Cosimo Rosselli, Florentiner Maler (* 1439) 7. Januar:
- 14. Januar: William Hay, 3. Earl of Erroll, schottischer Adliger und Diplomat (* vor 1451)
- 17. Januar: Heinrich IV. von Neuhaus, Höchster Kämmerer von Böhmen und Oberstburggraf von Prag (* 1442)
- 21. Januar: Georg Emmerich, Kaufmann und Bürgermeister von Görlitz (* 1422)
- 11. Februar: Johann von Glogau, polnischer Philosoph und Mathematiker (* um 1445)
- 23. Februar: Gentile Bellini, venezianischer Maler (* um 1429)
- 12. März: Cesare Borgia, italienischer Renaissancefürst, Feldherr, Kardinal und Erzbischof, Herzog von Valentinois und der Romagna, Fürst von Andria und von Venafro, Graf von Diois, Herr von Piombino, Camerino und Urbino, Gonfaloniere und Feldhauptmann der Kirche (* 1475)
- 16. März: Balthasar, Herzog zu Mecklenburg (* 1451)
- Franz von Paola, italienischer Ordensgründer und Heiliger (* 1416) 2. April:
- 14. April: Endres Tucher, Baumeister der Stadt Nürnberg (* 1423)
- 19. April: Ruprecht von Pfalz-Simmern, Bischof von Regensburg (* 1461)
- 25. April: Elisabeth von Brandenburg, Gräfin von Henneberg (* 1474)
- Nicolaes Craen, franco-flämischer Komponist und Sänger April:
- 14. Mai: Hernando de Talavera, spanischer Bischof und Politiker (* 1428)
- 15. Mai: Alonso Ortiz, spanischer Humanist und Theologe (* 1445)
- 22. Mai: Joachim von Bredow, Bischof von Brandenburg
Zweites Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna Notaras, byzantinische Adelige, Mitglied der griechischen Exilgemeinde in Venedig und Mäzenin (* vor 1453) 8. Juli:
- 29. Juli: Martin Behaim, deutscher Tuchhändler und Kosmograph (* 1459)
- 15. August: Johann IV., Herzog von Sachsen-Lauenburg (* 1439)
- 23. August: Jean Molinet, franko-flämischer Dichter, Komponist und Chronist (* 1435)
- 24. August: Cecily of York, englische Prinzessin (* 1469)
- Girolamo Basso della Rovere, Bischof von Sabina (* 1434) 1. September:
- 11. September: Galeotto Franciotti della Rovere, Bischof von Lucca und Apostolischer Administrator des Erzbistums Benevent (* 1471)
- 16. Oktober: Johann von Riedheim, Fürstabt von Kempten
- 18. November: Rudolf von Erlach, Schultheiss von Bern (* 1448)
- 15. Dezember: Aleidis Raiscop, deutsche Benediktinerin und Schriftstellerin (* 1449)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- vor dem 30. Januar: Erhart Küng, Werkmeister am Berner Münster (* um 1420)
- vor dem 17. Juni: Valentin Ostertag, deutscher Jurist (* um 1450)
- kurz nach dem 31. August: Ulrich Zell, Kölner Buchdrucker
- William Beaumont, 2. Viscount Beaumont, englischer Adeliger (* 1438)
- Giovanni Matteo Contarini, venezianischer Kartograph
- Hans Jakob von Ettlingen, hessischer Hofbaumeister (* um 1440)
- Rueland Frueauf der Ältere, Salzburger Maler (* um 1445)
- Hans Leu der Ältere, Zürcher Maler (* um 1460)
- Leonhard Merz, Schweizer Bürgermeister (* vor 1450)
Gestorben um 1507
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard Davy, englischer Organist, Chorleiter und Komponist (* um 1465)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Martin Buck: „Des heiligen römischen Reichs und deutscher Nation Nothdurft und Obliegen“. Der Konstanzer Reichstag von 1507 und die europäische Politik, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 126. Jg. 2008, S. 36–43 (Digitalisat)