„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied
→WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation: Rechtschreibung → zu Ende |
Epochale Office-Action |
||
Zeile 205: | Zeile 205: | ||
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher. |
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher. |
||
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--> |
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--> |
||
=== Epochale Office-Action === |
|||
'''7 festlandchinesische User gebannt und 12 Admins entknopft''' |
|||
[[Datei:Logo of Wikimedians of Mainland China.svg|thumb|140px|Logo der Wikimedians of Mainland China]] |
|||
Wie aus [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikimedia-l@lists.wikimedia.org/thread/6ANVSSZWOGH27OXAIN2XMJ2X7NWRVURF/?fbclid=IwAR2M2M725hR41v6T3YOfythhG4mhlv7feH3LFm7qA5nzUjlSaVijxcg1ZAY dieser Mail] von [[User:Mdennis (WMF)|Maggie Dennis]] zu entnehmen ist, wurden per [[:m:Office_actions/de|WMF-office-action]] 7 festlandchinesische Users gebannt und 12 Admins entknopft, die im Verdacht stehen, sich in höhere Positionen eingemogelt zu haben, um persönliche Daten anderer Wikipedianer*innen auszuspionieren. Der Office-Action gingen laut der Mail lange und intensive Untersuchungen rund um einige Mitglieder der derzeit nicht anerkannnten Gruppe [[:m:Wikimedians of Mainland China|Wikimedians of Mainland China]] voraus. In dem Wissen, dass bereits einige Personen sogar körperlichen Schaden genommen haben und quasi eine feindliche Übernahme der chinesischen Wikipedia durch Drohungen und Wahlmanipulationen möglich scheint, sah Maggie keine andere Wahl, als schnell zu handeln, ohne vorher die Community zu informieren. <small>[[User:Sargoth|sgth]], 13.09.21</small> |
|||
=== Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia" === |
=== Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia" === |
||
Das Projekt "Gesprochene Wikipedia" gibt es schon viele Jahre, ohne dass es durch die breite Masse allzu große Aufmerksamkeit bekommt. Ausgewählte Artikel sind in der rechten oberen Ecke mit einem kleinen Bildchen [[Datei:Qsicon gesprochen.svg|20px|]] versehen und wenn man darauf klickt, springt man an das Ende des Artikels und kann sich diesen von einer realen Person vorlesen lassen. Doch wie entstehen die Audiodateien, in denen einzelne Artikel vorgelesen werden und wer nutzt sie? Dieses werden wir uns im Rahmen des online veranstalteten [[WP:DTS|"Digitalen Themenstammtischs"]] am 14. September 2021 ansehen/anhören. Was benötigt man an Equipment um selbst einen "Gesprochenen Artikel" zu erstellen? Wie hoch ist der Aufwand für das Einsprechen/ Nachbearbeiten? Wie erzeugt man diese komischen .ogg-Dateien? Was muss an den Artikeln angepasst werden, bevor diese eingesprochen werden können und wie könnten Autoren hier helfen? |
Das Projekt "Gesprochene Wikipedia" gibt es schon viele Jahre, ohne dass es durch die breite Masse allzu große Aufmerksamkeit bekommt. Ausgewählte Artikel sind in der rechten oberen Ecke mit einem kleinen Bildchen [[Datei:Qsicon gesprochen.svg|20px|]] versehen und wenn man darauf klickt, springt man an das Ende des Artikels und kann sich diesen von einer realen Person vorlesen lassen. Doch wie entstehen die Audiodateien, in denen einzelne Artikel vorgelesen werden und wer nutzt sie? Dieses werden wir uns im Rahmen des online veranstalteten [[WP:DTS|"Digitalen Themenstammtischs"]] am 14. September 2021 ansehen/anhören. Was benötigt man an Equipment um selbst einen "Gesprochenen Artikel" zu erstellen? Wie hoch ist der Aufwand für das Einsprechen/ Nachbearbeiten? Wie erzeugt man diese komischen .ogg-Dateien? Was muss an den Artikeln angepasst werden, bevor diese eingesprochen werden können und wie könnten Autoren hier helfen? |
Version vom 13. September 2021, 21:37 Uhr
Termine
14.11.2024 | Kulturdatendonnerstag: Kunstgeschichte |
14.11.2024 | Stammtisch Frankfurt |
14.11.2024 | Stammtisch Leipzig |
14.11.2024 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
14.11.2024 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
15.11.2024 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
15.11.2024– 17.11. |
JWP-Treffen in Neu-Ulm |
16.11.2024 | Redaktionstreffen Film und Fernsehen |
18.11.2024 | GLAM digital zu Besuch in der Hamburger Kunsthalle (Projektseite folgt) |
20.11.2024 | Präsentation/ Schreibwerkstatt als Teil des «Filmfestivals Augenblick», Les sans pagEs/Another Story (bilingual); Straßburg, Cinéma Cosmos |
20.11.2024 | Digitaler Themenstammtisch: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ |
20.11.2024 | WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Projekte und Portale
WikiProjekte: Bildbeschreibung | Geschriebene Artikel | Digitaler Themenstammtisch | Sanremo-Festival | Ramsar-Gebiete
Portale: Österreich-Ungarn | Portal:Digitale Welt
Weitere Nachrichten
Pressespiegel | Außenspiegel | Wikimedia:Woche | Wikimedia Deutschland Blog | Diff – Wikimedia Foundation Blog | Wikibooks-Rundschau | Wikiversity:News | Technische Neuheiten und Tech News | Newsletter-Übersicht
WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation
Danke an alle, die sich an der Wahl zum Board 2021 beteiligt haben. Das Wahlkomitee hat die abgegebenen Stimmen der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation geprüft, die organisiert wurde um vier neue Boardmitglieder auszuwählen. Die Wahl ging mit einer Rekordbeteiligung von 6.873 gültigen Stimmen aus 214 Projekten zu Ende. Die folgenden vier Kandidaten erhielten dabei den stärksten Zuspruch:
- Rosie Stephenson-Goodknight
- Victoria Doronina
- Dariusz Jemielniak
- Lorenzo Losa
Warten auf die Bestätigung durch das Board
Obwohl die Kandidierenden bereits durch das Votum der Community ausgewählt wurden, sind sie noch nicht in das Board of Trustees aufgenommen. Sie müssen noch erfolgreich einen Hintergrundcheck absolvieren und die in den Bylaws festgehaltenen Voraussetzungen erfüllen. Dieser Prozess kann noch etwas dauern, abhängig vom Heimatland der Kandidierenden. Das Board hat einen vorläufigen Termin zur Aufnahme der Kandidierenden auf das Ende des Monats festgelegt. Ebenso hat das Board eine kurze Verlängerung der Amtszeit der scheidenden Boardmitglieder beschlossen, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Danke an alle Kandidierenden
Wir danken allen Kandidierenden. Die Wahl stellte einen Rekord hinsichtlich der Anzahl und der regionalen Diversität dar, mehr als die Hälfte der 19 Kandidierenden stammte aus Regionen außerhalb Nordamerikas und Westeuropas.
Danke an alle Wahlhelfer
Das Board of Trustees hat betont, welche Bedeutung ein Anstieg der Diversität im Board hat. Dutzende von Freiwilligen haben mit Unterstützung des Moderationsteams die Wahlen in bis zu 61 Sprachen beworben. Sie haben viele Gesprächsrunden in mehr als 50 Sprachen veranstaltet und Communitymitglieder in allen Weltregionen ermutigt, sich an der Wahl zu beteiligen.
Statistik
Die Wahlen zum Board of Trustees des Jahres 2021 waren in vielfacher Hinsicht bahnbrechend. Das Movement Strategy and Governance Team wird zeitnah einen Bericht mit den wichtigsten Zahlen und Erkenntnissen veröffentlichen. In der Zwischenzeit können bereits einige Statistiken auf Meta-Wiki eingesehen werden. Hier einige der wichtigsten Punkte:
- Die Wahlbeteiligung stieg um 1.753 Wähler im Vergleich zu 2017. Insgesamt betrug sie 10.13%, 1,1% mehr als 2017.
- Die höchste Wahlbeteiligung unter den Wikis mit mindestens 5 Wahlberechtigten hatten die Hausa- und die Igbo-Wikipedia. Beide erreichten eine Wahlbeteiligung von 75% (6 von 8 Wahlberechtigten). Weitere sehr hohe Wahlbeteiligungen gab es in der Telugu-, der Nepali- und der Punjabi-Wikipedia.
- Den höchsten Anstieg der Wahlbeteiligung in den Wikis mit mindestens 50 Wahlberechtigten verzeichnete die katalanische Wikipedia, in der 36,3% aller Wahlberechtigten wählte - 28% mehr als 2017.
- 214 Wikiprojekte beteiligten sich an der Wahl (gemessen am Homewiki, dem Wiki, in dem die Wählenden ihr Konto jeweils ursprünglich angelegt haben).
- Insgesamt 74 Wikiprojekte, die sich 2017 (noch) nicht beteiligten, haben diesmal gewählt.
- Insgesamt 226 wikis mit mindestens einem*r Wahlberechtigte*n haben sich nicht beteiligt. Das größte Wikiprojekt darunter war die kantonesische Wikipedia mit eigentlich 25 Wahlberechtigten.
In den kommenden Tagen wird eine anonymisierte Liste der Stimmabgaben veröffentlicht, die vertiefte Einblicke und die Veröffentlichung weiterer Metriken erlaubt.
Wahlen 2022
Die nächsten Wahlen zum Board of Trustees sind bereits für 2022 geplant. Wer sich dafür interessiert, kann die Wahlseite der Wikimedia Foundation auf seine Beobachtungsliste nehmen um auf dem laufenden zu bleiben. Bei dieser Wahl werden erneut vier Sitze besetzt werden.
Es ist nicht zu früh, sich bereits jetzt Gedanken über eine Kandidatur zu machen und sich darauf vorzubereiten. Mitglieder der Communitys können sich auf der Seite zu Ressourcen für Kandidierende darüber informieren, was erwartet wird und wie sie sich darauf vorbereiten können. DB_(WMF), 7.9.
Unter dem Radar: Paid-Editing durch Agenturen
Inspiriert von einem aktuellen, im ZDF Magazin Royale gezeigten Fall von verdecktem bezahlten Editieren durch einen Dienstleister (siehe Kurier Wikipedia im Fernsehen II) wollte ich gern wissen, welche Agenturen zur Zeit eigentlich mit der Erstellung und Änderung von Wikipediaartikeln im Interesse ihrer Kunden werben. Bei einer flotten Durchsicht stieß ich auf acht solcher Unternehmen, von denen eines im Zuge des jüngsten Aufregers allerdings kurzfristig offline gegangen ist.
Geworben wird da beispielsweise mit der Abwehr „schädlicher Inhalte“, langjähriger Erfahrung, hochrangigen Autoren, einem eigenen „Relevanzcheck“ und in einem Fall sogar mit „absoluter Diskretion“. Letztere steht offen im Konflikt mit den Nutzungsbedingungen des Projekts. Es wird also ganz unverblümt eine Leistung angeboten, die grundsätzlich unsere Regeln verletzt, was im Falle einer Aufdeckung besonders unangenehm auf den Kunden zurückfallen kann. Aber auch ohne derartige Versprechen führt der erste Überblick zu Ernüchterung: Bei sieben von acht der vertretenen Unternehmen sind in der Wikipedia bei einer einfachen Suche keine Informationen über das Tätigkeitsgebiet der Agentur zu finden – die Nutzungsbedingungen fordern aber eine offene Angabe von Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit, wenn man bezahlt in der Wikipedia tätig ist. Außer einer (erlaubten) schwer auffindbaren Angabe dieser Informationen in der Versionsgeschichte von Artikeln sind fast nur „graue“ oder klar verbotene Bearbeitungsmodelle denkbar – in dem etwa gar keine Offenlegung erfolgt oder im Rahmen einer Benutzerkontenüberlassung scheinbar der Auftraggeber „seinen“ Artikel offengelegt bearbeitet, tatsächlich aber eine Agentur tätig ist, ohne ihre Zugehörigkeit bzw. den Arbeitgeber des Autoren zu offenbaren. Transparenz geht anders.
Eine Agentur, die auf ihrer Webseite bis heute sehr ansprechend mit Wikipedia-Dienstleistungen wirbt, wurde gar vor drei Jahren in der Wikipedia mitsamt Sockenzoo ausgehoben und ausgesperrt. Wie, wo und für wen sie ihr buntes Werbeversprechen in der Wikipedia aktuell umsetzt, wissen wir nicht. Vielleicht ermuntert die Auflistung von Agenturen (kann gern korrigiert/fortgeschrieben werden) ja die Unternehmen, die beschriebenen Mängel aufzuklären oder zu beheben. Die jüngste, mediales Aufsehen erregende Aufdeckung unerlaubter Paid-Edit-Aktivitäten im ZDF mag das ihrige dazu tun, den notwendigen Druck auf SEOs, Agenturen und PR-Teams zu erhöhen, das verdeckte und manipulative bezahlte Editieren bleibt aber unser Problem. SB 04.09.
Stürmische Zeiten
Es ist die Zeit des Jahres, in der ich üblicherweise die Werbetrommel rühre für die Mitarbeit im Portal:Wetter und Klima. Ich tue das aus Anlaß des bevorstehenden klimatologischen Höhepunkts der atlantischen Hurrikansaison. Für mich ist das eine liebe Pflicht, habe ich doch fast fünfzehn Jahre viel Spaß gehabt, den Themenbereich der tropischen Wirbelsturmsaison zu erschließen und zu entwickeln. Erste Artikel hatte es in der Folge von Hurrikan Katrina schon gegeben, Okeechobee-Hurrikan (1928) war zum lesenswerten Artikel gewählt. Doch nur in einem Jahr ist es mir gelungen, alle sieben jährlichen Saisonartikel zu schreiben: Zu groß der Zeitbedarf, zuviele andere Verpflichtungen und zuwenige Mitarbeitende.
Im Prinzip kann jeder mitarbeiten, da die Artikel recht formalisiert sind. Zumindest dann, wenn der Ausfall einer Sportveranstaltung einem nicht als erstes in den Sinn kommt, wo es um die Beschreibung eines Ereignisses mit vielen Millionen Dollar Sachschäden und Verlusten an Menschenleben geht. Hurrikan Ida (en) wird der fünfte tropische Wirbelsturm dieses Jahres mit Landfall in den Vereinigten Staaten sein. Er wird am Sonntag als schwerer Hurrikan wahrscheinlich bei Morgan City auf die Küste von Louisiana treffen, mit NOLA auf der falschen Seite des Sturms. Der Sturmartikel muß also auch geschrieben werden. Wenn ein Kategorie-4-Hurrikan mit 225 km/h dort auf Land trifft, droht eine drei bis fünf Meter hohe Sturmflut, doch die größte Gefahr für die Bewohner ist der prognostizierte 250 l/m2-Niederschlag, davon die Hälfte innerhalb von ein bis zwei Stunden, das ist nicht gut. Die Zugbahn von Hurrikan Ida erinnert bislang stark an Hurrikan Camille (1969) – auch der Artikel braucht noch Arbeit.
Ich mache bei diesen Artikeln nicht mit. Für mich stimmen die Rahmenbedingungen nicht mehr, seit im Januar nach reichlich Löschgetrolle der Artikel Sturmtief Hermine gelöscht wurde und eine zweimonatige Löschprüfung bei der Abarbeitung dieses Löschgetrolles keinen Fehler ausmachen wollte. Und weil später im Frühjahr durch die Löschung der in über 60 Artikeln verwendeten Vorlage:tcname unused in die Integrität und Gestaltung aller bis dato angelegten Saisonartikel eingegriffen und so für mich die Arbeit in diesem Themenbereich unerträglich wurde.
Bevor ich mich hier weiter ergieße darüber, warum man im Portal:Wetter und Klima besser nicht mitarbeitet, wünsche ich lieber Freude daran, es doch zu tun. MaB, 28.8.
Wahlbeteiligung – Wie laufen die WMF-Boardwahlen eigentlich?
Liebe alle,
Vor einer Weile haben die Wahlen zum Board of Trustees begonnen und nun laufen bereits die letzten Tage: Am kommenden Dienstag werden die Wahlen enden. Neunzehn Kandidierende aus aller Welt haben sich zur Wahl gestellt.
Und wie läuft es so? Immerhin dauern die Wahlen ja über zwei Wochen und so kann man ja nach der ersten mal auf die bisherigen Zahlen gucken.
Am 26. August um 0:00 Uhr, am 8. Tag also, hatten 3712 Wähler*Innen ihre Stimme abgegeben – 2017 waren es zum gleichen Zeitpunkt noch 1994 gewesen, also ein solider Zuwachs auf das 1,8-fache, auch wenn die Anzahl der Wahlberechtigten in diesem Jahr größer war (2021: 67.838 / 2017: 56.081).
Zahlenspiel
Disclaimer: Solche Zahlen zu nehmen und anhand derer in die Zukunft zu projizieren, ist natürlich Spekulation und jeder richtige Statistiker würde mir vermutlich den Kopf abreißen. Mehr als ein Spiel, bestenfalls ein Indiz, ist das also nicht. Projiziert man aber trotz abgerissenen Kopfes den Wert von 1,8 auf die gesamten 15 Tage, so würde sich eine Wahlbeteiligung von knapp unter 10.000 Wahlberechtigten ergeben. Damit würde die Wahlbeteiligung am Ende bei rund 14,5 % liegen, im Vergleich zu 2017 (9,07 %) wäre das ein deutlicher Anstieg.
Beteiligung weltweit
Hier gibt es nicht viele Überraschungen. Klar ist, dass die zehn größten Sprachversionen im Vergleich zu 2017 einen leicht sinkenden Anteil an den Wahlberechtigten aufweisen, trotzdem bilden sie nach wie vor mit über 70 % den Hauptanteil an der Wählerschaft. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass sich eine besonders hohe Beteiligung bei jenen Sprachversionen abzeichnet, aus deren Mitte sich Kandidierende gefunden haben, auch das ist nicht ungewöhnlich und bereits aus früheren Wahlen bekannt.
Erwähnenswert sind zwei Zahlen: Zum einen weist die tschechische Community eine besonders hohe Wahlbeteiligung auf und hat bereits jetzt mit über 12 % eine höhere Wahlbeteiligung aufzuweisen als nach der gesamten Wahl 2017 (9,6 %) und unter den größten 25 ist die tschechische Version die Nummer 1 nach Wahlbeteiligung. Hier dürfte die Unterstützung der Boardwahlen durch das tschechische Chapter seine Früchte tragen. Zum anderen finden sich bei den schnell wachsenden asiatischen Sprachversionen hohe Wahlbeteiligungen, so in Bahasa Indonesia, aber auch in vielen indischen Sprachen. Die wachsende Bedeutung der süd- und südostasiatischen Communitys lässt sich hier deutlich erkennen. Umso bedauerlicher ist der Rückgang der Wahlbeteiligung in Ostasien, insbesondere bei der japanischen und chinesischen Community als viert- und siebtgrößte Communitys der Welt.
Und die deutschsprachige Wikipedia?
Die deutschsprachige Wikipedia ist nach wie vor die zweitgrößte Community der Welt nach Wahlberechtigten, von denen sie rund 8,4 % stellt (2017: 9,7 %). Nicht verwunderlich, dass sie in absoluten Zahlen also auch bei dieser Wahl die zweitgrößte Wählergruppe stellt, dicht gefolgt von der französischsprachigen Community.
2017 hatte die DE-WP eine Wahlbeteiligung von 9,9 % aufzuweisen, dieses Jahr sind es nach 8 Tagen schon über 6 % (343 Stimmen). Schaut man einmal auf die 25 größten Projekte, liegt die deutschsprachige Community mit ihrer Wahlbeteiligung damit im oberen Mittelfeld. Vor ihr liegen vor allem die “Kandidierendencommunitys”, wo die Mobilisierung besonders hoch ist, hinter ihr folgen die englischsprachige Community (derzeit 1086 Stimmen, 4,7 % Wahlbeteiligung) sowie Niederländisch und Schwedisch, die bereits 2017 niedrige Wahlbeteiligungen aufwiesen.
Ausblick
Insgesamt zeichnet sich global eine spürbar höhere Wahlbeteiligung ab, große Überraschungen sind bisher jedoch ausgeblieben.
Die Wahlen sind aber auf keinen Fall schon zu Ende. Verschiedene Faktoren werden das Ergebnis noch stark beeinflussen, so weiss man, dass die meisten erst kurz vor Schluß wählen gehen, und wie viele Wählende durch die kommende zweite Mail noch angestoßen werden zu wählen, lässt sich nicht vorhersehen.
Und die wichtigste Frage der Wahlen bleibt natürlich noch einige Zeit offen: Wer wird am Ende gewählt?
Wer darauf Einfluß nehmen möchte, findet
- hier die deutschsprachige Seite mit der Vorstellung der Kandidierenden
- Und hier geht es direkt zur Wahl.
Die obigen Zahlen stammen von folgenden Seiten:
- https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Stats
- https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2017/Stats
- https://vote.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:SecurePoll/list/1079&sort=vote_voter_domain&limit=5000
DB_(WMF), 26.8.
Ende mit Schrecken
Eingedenk dessen, dass Wikipedia kein Newsdesk ist und dementsprechend subjektive Betrachtungen aktueller politischer Geschehnisse bei uns tabu sind, möchte ich hier dennoch ein paar Worte zu Afghanistan sagen, weniger als Wikipedia-Autor, sondern als jemand, der wie viele von uns Tag für Tag dem Bombardement von Nachrichten zur Tragödie in und um Afghanistan ausgesetzt ist.
Desinformation
Angesichts des Trommelfeuers an Schreckensnachrichten aus diesem geschundenen Land tu’ ich mir schwer, zu begreifen, was in diesem Teil der Welt, an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, geschieht. Fast 20 Jahre verfolge ich die politischen Debatten zum Krieg in Afghanistan, anfangs noch in Amerika und seit 2015 hier in Deutschland. Pazifistisch sozialisiert in der Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg (Chiến tranh Việt Nam) waren für mich die Parallelen der Freiheitsoperation in Afghanistan zu Vietnam offensichtlich. Die Rechtfertigungen für beide ähnelten sich frappierend. Philip Caputo, Journalist und als Soldat im Vietnamkrieg aktiv, bezeichnete das als „the Great American Delusion Machine“, als große amerikanische Täuschungsmaschinerie, vulgo ein groß angelegtes Lügengebäude. Die Medien in unserer ach so freien westlichen Welt haben und hatten großen Anteil an der Verbreitung und Manifestierung dieser Täuschung.
Orientierungshilfe
Um es kurz zu machen: Als die Amerikaner ihre „Operation andauernde Freiheit“ starteten, fand ich so manch Erhellendes in Wikipedia, anfangs, so ab 2004 in der englischen, später zunehmend und teils besser und klarer strukturiert in der deutschen. Seit dem Beginn des Shut-Downs in Afghanistan, schlag' ich fast täglich die Enduring-Freedom-Seite auf, und krieg' dabei die ungeschönten Fakten serviert, nüchtern, jedes Detail mit Quellen zum Nachschlagen und besseren Verständnis versehen, zusammen mit viel Pro und Contra auf der Diskseite, wo sich dann schon mal jemand beschwert, dass der Artikel zu sehr auf Deutschland fokussiert ist. Zusammen mit den zahlreichen Verlinkungen ist der Artikel eine solide, ich meine die beste Grundlage zum Verstehen der Nachrichten zum Afghanistan-Desaster.
Vielen Dank
Wenn ich schon dabei bin, möchte ich nicht versäumen, den Autoren des Enduring-Freedom-Artikels zu danken, 83 sind es insgesamt, insbesondere den Kollegen KuK und Lars2019. Mindestens so oft suche und finde ich Orientierung im Afghanistan-Artikel, den ich all jenen empfehle, auch den Journalistenkollegen, die Afghanistan, das Land, seine Geschichte und die Konfliktursachen besser verstehen wollen. Zu dem Artikel haben 1353 Autoren beigetragen. Allein schon die in dem Artikel genannten vielen Sprachen und die entsprechenden Ethnien, die damit verbunden sind, geben Hinweise auf die Ursachen für die Konflikte in dem Land. Und wer dann müde ist ob all der Hiobsbotschaften aus dem geschundenen Land, dem empfehle ich, in den Artikel Flora und Vegetation Afghanistans von Denis Barthel reinzuschauen, und vielleicht mal rüberzuklicken zu den momentan wohl erfreulichsten Bildern aus Afghanistan in Commons, den Blumen, Gehölzen, Früchten, die dort heimisch sind. Darunter eine meiner Lieblingsblumen, die im Frühjahr blüht, die Kaiserkrone. Pi, 26.8.
Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen
Auch wenn es noch gewaltige Lücken gibt, ist der Sportbereich sicher einer der Bereiche der Wikipedia, die stetig wachsen und im Vergleich mit am wenigsten unter der Knappheit an Beitragenden zu leiden hat. So das Wachstum dann auch einigermaßen stetig ist, sorgen bestimmte Ereignisse immer wieder auch im Sport für ein überdurchschnittliches Wachstum. Das zentrale Ereignis dabei sind sicher alle zwei Jahre die Olympischen Spiele. So auch in diesem Jahr. Nur wenige Tage nach dem Ende der Spiele von Tokio existieren schon Artikel zu fast 4100 Teilnehmenden der Spiele, was etwa 36 % entspricht (2266 Männer und 1827 Frauen, was in etwa auch der Zahl der Teilnehmenden beider Geschlechter entsprechen dürfte). Durch eine bei den Jugendspielen 2018 entstandene Affinität habe ich mich dieses mal den Teilnehmern Amerikanisch-Samoas gewidmet, was zunächst ungeahnte Verbindungen zu einer der von mir besonders geschätzten und hier auch viel bearbeiteten Winter-Disziplin Skeleton führte, aber auch nie vermutete Bezüge nach Deutschland aufwies. Trotz der zum Teil gefühlten Surrealität der 2020er Spiele am Ende doch ein großer Erfolg, ein dicker Dank an alle Autoren, zumal das alles ja nicht bei Personenartikeln endete, sondern noch viele weitere Bereiche umfasst.
In den letzten vier Monaten verzeichneten fast alle Spiele (signifikante) Artikelzuwächse. Mit einer Abdeckung von 27 % sind die Sommerspiele 1948 am schlechtesten vertreten, was daran liegen dürfte, dass es die ersten Massenspiele waren, aber ohne deutsche Teilnehmer auskommen mussten. Das wächst bei Sommerspielen bis zu einem Höchstwert von 57 % für die Spiele von 2012 an (die Spiele von 1896 einmal ausgeklammert, die zwar eine Abdeckung von 75 % aufweisen, aber recht wenige Teilnehmer hatten). Für den Winter sieht es sogar noch besser aus. 1964 ist mit 44 % am schwächsten vertreten, 2010 und 2014 erreichen schon eine Abdeckung von 81 %. Nicht ganz so gut die Jugendspiele. Mit 5 % weist die 2020er-Ausgabe von Lausanne von allen Olympischen Veranstaltungen die schwächste aktuelle Wikipedia-Repräsentanz auf, was aber auch den Relevanzkriterien geschuldet ist. So viele der jungen Sportler und Sportlerinnen haben den Sprung noch nicht in den Erwachsenenbereich geschafft. 2016 mit 15 % und 2012 mit 17 % sind schon weitaus besser vertreten, die Sommerspiele reihen sich dazwischen ein (7–8 %). Bei den Jugendspielen habe ich allerdings das Gefühl, dass hier noch lange nicht alle Teilnehmer in die entsprechenden Kategorien eingeordnet sind, nicht selten finde ich Teilnehmer, bei denen die Teilnahme nicht einmal in den Artikeln erwähnt wird. Hier bleibt auch noch einige Arbeit zu tun.
Die Olympedia führt derzeit 144.210 Athleten und Athletinnen, die an Olympischen Spielen teilgenommen haben (unklar, ob einschließlich der Jugendspiele). Die deutschsprachige Wikipedia hat derzeit 52.588 Artikel (37.539 Männer, 14.633 Frauen, die Unterschiede sind historisch begründet) beziehungsweise mit den Jugendspielen 53.818 Artikel (38.089/15.305; man sieht eine klare Verschiebung zugunsten weiblicher Teilnehmer, was drei Gründe hat: 1. die Entwicklung geht generell immer mehr zur Gleichstellung und Gleichwertigkeit, 2. gerade bei den Jugendspielen verfolgt das IOC eine geschlechtliche Gleichheitsstrategie, 3. im Frauensport ist es derzeit aus mehreren Gründen im Schnitt noch einfacher, den Schritt vom Nachwuchs in den Leistungsbereich zu schaffen). Das entspricht einer Abdeckung von 36 % (beziehungsweise sogar 37 %), womit sich die 2020/21er Spiele schon genau in den Schnitt einpassen und diesen sicher in nächster Zeit noch anheben werden.
Nun ist das alles spröde Statistik (aber, ich muß gestehen, ich mag Statistiken ab und an mal ganz gern). Darüber hinaus ist zu sagen, dass sich die Qualität der durchschnittlichen Sportartikel stark verbessert hat. Das trifft sicher nicht für jeden einzelnen Artikel zu, vor allem weniger erfahrene Autoren schreiben bisweilen noch Artikel, die unseren Kriterien und Ansprüchen nicht genügen, aber im Schnitt sind wir (nicht zuletzt auch im Vergleich etwa mit der en:WP) recht gut in der Breite und bei der Qualität aufgestellt. Das bedeutet natürlich nicht, dass es nicht noch viel Bearbeitungsbedarf gibt, vor allem die Aktualität lässt in vielen Bereichen zu wünschen übrig. Doch es geht voran. Stetig und stetig und stetig und stetig. Immer einen Schritt nach dem anderen. Und im Winter haben wir sicher wieder einen nennenswerten Anstieg bei den Teilnehmern der Winterspiele zu verzeichnen, wo es im letzten drittel Jahr vor allem einige Zuwächse bei älteren Ausgaben der Spiele gab, weniger bei den Neueren. Die (sehr simple) statistische Grundlage ist hier zu finden. MC, 22. August 2021
Bessere Unterstützung von Geoinformationen: Interaktive Karten automatisch erzeugen wird möglich
Wer Karten erstellen und in Artikel einbetten will, muss eine ganze Reihe Tipps und Tricks kennen. Viel Zeit und Fachwissen sind notwendig, um Karten manuell zu erzeugen und gewünschte Objekte wie eine Linie, Umriss oder Ortsmarkierung auf der Karte darstellen zu können.
Eine Möglichkeit, interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden, soll mit der MediaWiki-Erweiterung Kartographer im Laufe der nächsten 12 Monate bereitgestellt werden. Kartographer wird auf einigen Wikis, zum Beispiel dem deutschsprachigen Wikivoyage bereits genutzt, funktioniert hierzuwiki aber wegen der Erweiterung Gesichtete Versionen noch nicht. Das Team Technische Wünsche wird an der Aktivierung von Kartographer arbeiten und, weil die Anwendung für die deutschsprachige Wikipedia neu ist, deren Dokumentation verbessern, damit sie leichter zu erlernen ist.
Mit der Aktivierung von Kartographer auf dewiki stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Einfaches und schnelles Einbetten von interaktiven Karten in Artikeln
- Möglichkeit, aktuellste Geoshapes aus OSM- oder GeoJSON-Dateien anzuzeigen
- Anzeige von Geoshape-Abfragen aus Wikidata auf einer Karte
- Markierungen in Karten können Icons, Links oder sogar Bilder enthalten
- Editieren sowohl in Wikitext- als auch in VisualEditor-Modus (inkl. Markierungen und Geoshapes zu einer Karte hinzufügen)
- Per Maplink-Funktion kann im Text ein Link auf eine interaktive Vollbildkarte erzeugt werden
Community-entwickelte Helferlein und andere Werkzeuge, die die Arbeit mit Geoinformationen erleichtern, sind wie gewohnt weiterhin verfügbar.
„Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ wurde in der Umfrage Technische Wünsche 2020 zum Themenschwerpunkt gewählt. Weil die umfassende Recherche- und Analysephase nicht eindeutig hervorgebracht hat, wo Verbesserungen am meisten gewünscht sind, wurde der Fokus des Teams Technische Wünsche kürzlich in einer Umfrage unter Aktiven der deutschsprachigen Wikis bestimmt. Für die technische Umsetzung von Lösungen steht ein Zeitrahmen bis ca. September 2022 zur Verfügung. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen.
Wer über zukünftige Neuigkeiten aus dem Projekt Technische Wünsche auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann sich hier auf dem Newsletter eintragen. Für Neuigkeiten zu dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ im Speziellen kann man sich in diesen Verteiler eintragen. tv (wmde), 18.8.
Kuchen und Krümel
In der Diskussion zu dieser Seite hat User Enter vor ein paar Tagen vermutet, dass im Verhältnis von Wikimedia-Foundation und der Community Uneingigkeit darüber herrscht, wer hier Kuchen und wer Krümel sei. Ich denke, damit berührt er einen tieferen Grund für die seit nun schon mehr als zehn Jahren immer wieder aufkochenden Konflikte zwischen uns und der WMF.
Die Foundation benimmt sich recht systematisch so, als wäre sie die Führung eines regulären Internet-Konzerns mit uns als Belegschaft und der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten als Produkten. Genauer, sie unternimmt immer wieder Vorstöße in Richtungen, die eigentlich nur mit einer solchen Geisteshaltung erklärbar sind. Ich denke da an die Absicht, ohne echte Rücksprache mit der Belegschaft das Produkt einer radikalen technischen Erneuerung zu unterziehen: Siehe die Roadmap für den Parser Parsoid. Im Zusammenhang mit dieser Roadmap stand dann die quasi-verpflichtende Einführung des Visual-Editors, lange bevor er ein für den täglichen Gebrauch annehmbares Niveau erreicht hatte. Auch die Absicht, projektweit alle Diskussionen auf die nicht mit Wikitext kompatible Technik Flow umzustellen, hatte letztlich Parsoid als Motivation. In die Vorstellung eines von San Francisco aus geführten Unternehmens passt auch die Einführung eines formalen Wegs, über den eine Führungsebene disziplinierend auf Angehörige der Belegschaft einwirken kann. Siehe die Sperre des englischen Admins Fram durch ein Team der Foundation. Das Setzen globaler Maximal-Ziele mit einem Vorlauf von 13 Jahren passt ebenso ins Selbstbild der WMF als Konzernführung. Trotz vieler wolkiger Eingangsworte, die versuchen, das Gegenteil zu sagen, war dabei die grundsätzliche Richtung und der Anspruch von vorne herein von der WMF vorgegeben. Von der Belegschaft wurde und wird im wesentlichen erwartet, diese Richtungsentscheidungen zu billigen ("endorse"). Eine Ablehnung oder gar das Einbringen alternativer strategischer Ziele ist dabei nicht vorgesehen. Anders gesagt, die WMF verhält sich so, als wäre sie der Kuchen.
Die Frage nach Kuchen und Krümel ist jedoch leicht mit einem Gedankenexperiment beantwortet: Man stelle sich vor, einer der beiden Teile WMF und Community würde verschwinden. Angenommen, sämtliche Inhalte und sonstiges zu Wikimedia-Projekten unbezahlt beitragenden Menschen würden spontan feststellen, dass andere Aspekte des Lebens oder auch der Computer-Kommunikationswelt so viel mehr emotionale Befriedigung geben, dass sie darüber die Benutzung der Edit-Knöpfe einstellen. Die über die letzten 20 Jahre zusammengetragenen Inhalte wären damit natürlich nicht verschwunden. Man könnte weiterhin in der Wikipedia nachschlagen oder in Commons nach Bildern stöbern. Allerdings müsste die Wikipedia und vermutlich auch andere Projekte von der WMF einigermaßen zügig auf einen weitgehend reinen Lesebetrieb umgestellt werden. Andernfalls wäre ein wesentlicher Teil der Artikel recht schnell von Vandalismus aller Schattierungen befallen. Aber nachdem sich Angehörige der WMF von den guten Absichten überzeugt haben, dürfte man einen Login mit Schreibrechten bekommen. Sicher wird es Menschen geben, die auf diese Weise neu für das Projekt gewonnen werden können. Die Abwesenheit von "Ureinwohnern" mit aus Erfahrung gespeisten Argumenten und Sitten könnte sogar attraktiv wirken. Aber würde das ausreichen für eine Community 2.0? Das wage ich zu bezweifeln. Anders als 2001 fehlt der Zauber des Anfangs und der Sog der nach Füllung verlangenden Lemma-Leere.
Und was wäre, wenn die WMF einschließlich aller ihres Eigentums plötzlich faktisch nicht mehr da wäre – etwa weil ein Gerichtsurteil in den USA die Organisation zu einer astronomisch hohen Schadenersatzsumme verurteilt hätte? In diesem Zweig des Gedankenexperiments wären die nationalen Wikimedia-Vereine ebenfalls in den Konkurs-Strudel gezogen. Dann gäbe es keine Server mehr, keine Technik-Angestellten, kein Board und auch keine Trust&Safety-Abteilung. Die URL wikipedia.org lieferte nur noch "Fehler 404". Dass organisierte Wikitreffen mangels Finanzen abgesagt würden, wäre schon fast eine Randerscheinung. Aber die Daten selber existieren natürlich noch – zumindest als unabhängig gespiegelte Datenbank-Dumps. Rechtlich sind die Inhalte ohnehin frei im Sinne von Freiheit von Besitzansprüchen. Daraus eine im Wesentlichen wie zuvor funktionale Webseite aufzubauen braucht zwar Computerkenntnis und Hardware. Beides ist unter uns jedoch in mehr als ausreichendem Maß vorhanden. Internethardware und Internetbandbreite sind in den letzten 20 Jahren schneller billiger geworden als das Projekt gewachsen ist. Die 3 TB, die ein Fork der englischsprachigen Wikipedia einschließlich aller Bilder gemäß dieser Seite einnimmt, hat heute schon ein besserer Gaming-PC. Natürlich bräuchte es mehr als einen einzelnen PC und es würde erstmal zu Engpässen kommen. Aber ich sehe keinen Grund, warum nicht innerhalb einer sehr übersichtlichen Zeit sämtliche größeren Projekte der WMF wieder am Laufen wären – nur eben ohne WMF und vermutlich deutlich dezentraler aufgestellt.
Damit ist offensichtlich, wer in diesem Spiel der Kuchen ist. Die WMF in diesem Bild mit einem Krümel zu identifizieren ist vielleicht etwas stark abwertend. Mir kommt gerade die Rolle einer Schüssel, in der der Teig angerührt wird, passend vor. ---<)kmk(>-
Die Hölle der geschlechtergerechten Sprache
Ich wollte dort etwas schreiben, denn „von der Leber weg“ klang einladend. Doch bald stockte ich und konnte den vermutlich fundierten Artikel nicht zu Ende lesen. Wie kommt es zu dieser psychischen Barriere, meldet sich da ein rückschlägiger Impuls, sind es überholte Betrachtungen eines Unpolitischen? Nach einer Faust-Aufführung behauptete eine Studentin, dass „WissenschaftlerInnen“ und „ForscherInnen“ (oder mit *, jedenfalls mit Gender-Pause) Goethes antiquiertes Frauenbild ermittelt hätten. Mehr sagte sie nicht. Genau das musste man also über Goethe wissen, sonst eigentlich nichts. Die tiefschürfende Erkenntnis leuchtete mir nicht unmittelbar ein, kann Gretchen doch „ungeleitet nach Hause gehn.“ Doch um diesen Hintergrund ging und geht es nicht, worum es ging, war die vorwitzige und penetrante Betonung des Binnen-Is, eine Betonung, mit der ich seit Monaten auch im Fernsehen und Rundfunk malträtiert werde und die manchmal kaum noch zu ertragen ist. Später fragte ich vorsichtig nach und spürte, dass die Studentin vermutlich nichts von ihm gelesen hatte, außer den aufgenötigten Stoff in der Schule. Wichtig war einzig, dass man stets an Frauen und Männer zu denken habe, die sich an dem Olympier abarbeiten und Geld verdienen. Ich war früher wohl nicht besser, indem ich als altkluger Spund mit Ärzten und Physikern über Aspirin und Atomenergie etc. sprechen und sie über Gefahren belehren wollte. Nachdem ich mit meiner Großmutter 1974 die Köhlbrandbrücke „eingeweiht“ hatte, schwadronierte ich einem Architekten gegenüber davon, dass sie wohl bald einstürzen werde, man müsse dieses oder jenes dringend beachten.
Ich bekenne, dass es mich buchstäblich depressiv macht, wenn ich im Fernsehen oder Rundfunk, in der Presse oder in irgendwelchen Internet-Publikationen mit den Auswüchsen dieser künstlichen Sprache konfrontiert werde und dabei stets den erhobenen Zeigefinger sehe, ja auf der Brust spüre, ich müsse bei Pluralformen doch unbedingt weiterdenken. Doch was ist Denken? In dem auch innerhalb Wikipedias tobenden Streit habe ich mich bislang nicht geäußert, gehöre dort keiner Partei an, habe mich über Protagonisten „beider Seiten“ wohl schon geärgert. Wenn die saloppen Moderatoren von den „Schauspieler ...(Pause) – Innen“, den „Wissenschaftler ...(Pause) – Innen“ sprechen, natürlich noch mit sich progressiv dünkender Betonung des Is, damit nur ja niemand überhören kann, wie sehr sie auf der Höhe der Zeit sind, ist das leider keine Realsatire, sondern eine Realität. Ist der Gedanke spießig, lebensfremd, gar reaktionär, dass man als Gebührenzahler selbst nicht gefragt worden ist, was man davon hält? Es ist jedenfalls nicht mehr meine Zeit, dieser Welt bin ich abhandengekommen. Schon die angebliche „Erwartung geschlechtergerechter Schreibung“, wie es der Rat für deutsche Rechtschreibung anmaßend formuliert, ist abgehoben und geistlos. Ich „erwarte“ diese Sprache nicht, sondern will, dass man mich mit modischen Floskeln und Anglizismen, saloppen Sprüchen und gut oder bös gemeinten volkspädagogischen Schlägen verschont. Ich weiß nicht, ob der WP-Streit an der „Links-rechts-Grenze“ verläuft, den Wust der Diskussionsseiten werde ich nicht durchdringen. Gleichberechtigung auf diese Weise sprachlich durchdrücken zu wollen, ist mehr als das Kind mit dem Bade..., es ist eine kleinliche Bevormundung, fast ein Rückfall in mythische Denkmuster. Doch wer hat das dritte Ohr dafür, wer verhindert, dass die Flut auch WP-Artikel erfasst? Vielleicht ist es ein persönliches Problem, für das ich den Kurier nicht missbrauchen sollte. Für mich ist und war es natürlich, beim generischen Maskulinum („Die Schauspieler...“, „die Wissenschaftler...wollen...“) auch an Schauspielerinnen, Wissenschaftlerinnen zu denken. Ich bin entsetzt, dass der Verlag Kafkas und Thomas Manns auf seiner Seite das penetrante Gendersternchen ([1]) verwendet. Ich muss nicht pausenlos darauf gestoßen werden, an wen – Frauen, Männer, Nichtbinäre – ich zu denken habe. Die Zeichen, Pausen und albernen Betonungen stören den Lesefluss, das Denken, die Phantasie und sind mit ihrem aggressiven Aktionismus kulturlos. Professor Unrat tobt sich aus. Mit künstlichen Formeln beschallt zu werden, gleicht der willkürlichen Verhaftung von Josef K. Man wird in den Kerker geworfen und muss Lärm hören. Natürlich weiß ich, dass es ... Gründe gibt. Doch diese Gründe ändern nichts an den aufkommenden Gefühlen. Glücklicherweise gibt es kritische Einwände der Schriftsteller, jener seltsamen Menschen gleich welcher Richtung, die ein Gefühl für Sprache haben. Dichtung und erzwungene Sprache schließen einander aus. GvA
Warten in Politik, Sport und Österreich?
Was haben Politik, Sport und Österreich mit Warten zu tun? Sie sind Bonuskategorien im nächsten Wartungsbausteinwettbewerb. Wir sind wieder aufgerufen, in der Wikipedia vernachlässigte Artikel zu überarbeiten und mit Literaturnachweisen zu versehen. Geokoordinaten und defekte Weblinks werden auch geflickt. Das alles findet spielerisch im Rahmen eines Wettbewerbs vom 15. bis 29. August 2021 statt. Wer besonders viele Artikel verbessert, kann sich sogar auf einen Extra-Bonus freuen. Bonuspunkte gibt es auch für verbesserte Artikel in der Kategorie Politik (Deutschland), womit wir die landesweiten bzw. regionalen Wahlen in Deutschland würdigen: Bundestag, Abgeordnetenhaus Berlin, Landtag Mecklenburg-Vorpommern sowie Kommunalwahlen in Niedersachsen. Fans von Österreich werden auch mit Bonuspunkten bedacht, diese gibt es anläßlich der Landtagswahl in Oberösterreich am 26. September, der 100-Jahr-Feier Salzburger Festspiele, wegen 30 Jahre Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz und der Gemeinderatswahl in Graz 2021. Weitere Bonuspunkte gehen an fleißige Autorinnen und Autoren, die Artikel in der Kategorie Sport verbessern – Olympische Spiele und Paralympics rufen. Also, wo sind die Fans der Politik, des Sports und die Österreich-Kenner? Helft mit, diesen Sommer die Wikipedia etwas herauszuputzen! Schiedsrichter für den Wettbewerb werden auch noch gesucht. Zur Projektseite geht es hier: Wartungsbausteinwettbewerb. Bleibt gesund und macht mit! E.S., 4. August 2021
Epochale Office-Action
7 festlandchinesische User gebannt und 12 Admins entknopft
Wie aus dieser Mail von Maggie Dennis zu entnehmen ist, wurden per WMF-office-action 7 festlandchinesische Users gebannt und 12 Admins entknopft, die im Verdacht stehen, sich in höhere Positionen eingemogelt zu haben, um persönliche Daten anderer Wikipedianer*innen auszuspionieren. Der Office-Action gingen laut der Mail lange und intensive Untersuchungen rund um einige Mitglieder der derzeit nicht anerkannnten Gruppe Wikimedians of Mainland China voraus. In dem Wissen, dass bereits einige Personen sogar körperlichen Schaden genommen haben und quasi eine feindliche Übernahme der chinesischen Wikipedia durch Drohungen und Wahlmanipulationen möglich scheint, sah Maggie keine andere Wahl, als schnell zu handeln, ohne vorher die Community zu informieren. sgth, 13.09.21
Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia"
Das Projekt "Gesprochene Wikipedia" gibt es schon viele Jahre, ohne dass es durch die breite Masse allzu große Aufmerksamkeit bekommt. Ausgewählte Artikel sind in der rechten oberen Ecke mit einem kleinen Bildchen versehen und wenn man darauf klickt, springt man an das Ende des Artikels und kann sich diesen von einer realen Person vorlesen lassen. Doch wie entstehen die Audiodateien, in denen einzelne Artikel vorgelesen werden und wer nutzt sie? Dieses werden wir uns im Rahmen des online veranstalteten "Digitalen Themenstammtischs" am 14. September 2021 ansehen/anhören. Was benötigt man an Equipment um selbst einen "Gesprochenen Artikel" zu erstellen? Wie hoch ist der Aufwand für das Einsprechen/ Nachbearbeiten? Wie erzeugt man diese komischen .ogg-Dateien? Was muss an den Artikeln angepasst werden, bevor diese eingesprochen werden können und wie könnten Autoren hier helfen?
In einem zweiten Teil werden wir uns über synthetische Sprache unterhalten. Nach einer Vorstellung der Themen Sprachsynthese (Text-to-speech) und dem Projekt Thorsten (Was ist eine Stimmenspende?) werden wir uns ansehen, wie weit die Entwicklung / Qualität computergenerierter Texte ist und wie es sich anhört, wenn ein Computer Texte vorliest. Leider haben sich zu diesem sicher interessanten Themenstammtisch bisher nur wenige Teilnehmer angemeldet. Einfach auf WP:DTS eintragen und teilnehmen! salino01
Spende Deinen Stimmzettel!
Briefwahlunterlagen erhalten aber noch nicht ausgefüllt? Dann wäre jetzt die Chance, den etwas kümmerlichen Bestand an Stimmzettel-Abbildungen in c:Category:Ballot papers of German Bundestagswahl 2021 mit einer Dateispende zu ergänzen. Jeder der 299 Bundestagswahlkreise in Deutschland hat eigene Stimmzettel, die den jeweiligen Wahlkreis-Artikel illustrieren könnten, aber im Moment sind erst drei Wahlkreise dokumentiert. Die Bundestagsstimmzettel sind zwar sehr lang, aber nicht breiter als ein DIN A 4 Blatt. Damit kann fast jeder Einzugsscanner umgehen. Hinweis allerdings für Datenschutzsensible: Wer seinen Stimmzettel mit dem üblichen Benutzeraccount hochlädt, gibt damit seine Wohnregion preis - und wenn er zu den Auserwählten der Repräsentativen Wahlstatistik gehört, sogar Altersgruppe und Geschlecht. Im Zweifel empfiehlt sich also ein gesonderter Upload-Account.RB 10.9.
Sichtungsrückstand: 68 Tage
Liebe Kolleg:innen, nehmt euch des Nachsichtens an - ein gar mächtiger Berg hat sich aufgetürmt! Sehet her, packet an und merket euch stets: Wer 68 Tage auf „seine“ Freigabe warten muss, der kommt nicht gerne wieder. (Ich empfehle pro aktivem Wiki-Tag einmal Random out of sight zu nutzen und stets die Kategorien der eigenen Arbeitsbereiche per Deep out of sight im Blick zu haben.) Frohes schaffen, sj 8.9.
WikiCon 2021: Programm veröffentlicht
Das WikiCon-Orga-Team freut sich, nun endlich das Programm für die WikiCon 2021 in Erfurt veröffentlichen zu können. Wir bedanken uns bei allen, die einen Programmpunkt eingereicht haben, für ihren Einsatz und wünschen allen Teilnehmer*innen der WikiCon 2021 eine spannende Konferenz! Holder 8.9.
Rund die Hälfte des Programms wird dieses Jahr online übertragen werden. Für eine virtuelle Teilnahme ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig. Albinfo 8.9.
Bundestagswahl beobachten
Über diese Verlinkung können aktuelle und kürzliche Veränderungen an gefährdeten Artikeln überwacht werden. Weitere Honigtopf-Artikel können analog kategorisiert werden. 08.09; PC
Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden
Schon einige Zeit verfolge ich eine Unterseite des Portals:Slowakei gespannt. Benutzer:MarkBA hat in vielen Monaten Informationen zusammengetragen und Artikel zu slowakischen Gemeinden erstellt. Mit dem Artikel Kolbasov wurde das Projekt heute Nachmittag komplettiert. Somit gibt es zu jeder der 2890 Gemeinden der Slowakei einen ausführlichen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Es war mir immer eine Freude, die Artikel zu lesen, und ist sicher auch mit ein Grund, dass ich einen Teil meines diesjährigen Sommerurlaubs in der Slowakei verbracht habe. Vielen Dank an Benutzer:MarkBA für seine Arbeit! 07/08; Munf
WMF-Boardwahl
Wie sich aus noch nicht offiziell bestätigten Ergebnissen entnehmen liess, scheinen Rosie Stephenson-Goodknight, Victoria Doronina, Dariusz Jemielniak und Lorenzo Losa in den den Stiftungsrat der Wikimedia Foundation gewählt worden zu sein. Die endgültigen Ergebnisse sollen im laufe des Tages bekannt gegeben werden. 🌍 7.9.
Hier eine etwas detailiertere Auswertung, bei der inoffiziell Szenarien mit mehr zu vergebenden Sitzen durchgerechnet wurden, dabei wurden aufgrund der schnelle des Nachbaus der Auswertung nicht die Rundungsregeln berücksichtigt, daher wird keine Garantie übernommen:
Name | Stimmen mit erster Rang | Zu vergebende Sitze damit gewählt |
---|---|---|
Ravishankar Ayyakkannu | 240 | 10 |
Pavan Santhosh Surampudi | 129 | 18 |
Ashwin Baindur | 206 | 16 |
Raavi Mohanty | 110 | 19 |
Lorenzo Losa | 555 | 4 |
Mike Peel | 349 | 6 |
Rosie Stephenson-Goodknight | 685 | 1 |
Reda Kerbouche | 204 | 15 |
Lionel Scheepmans | 247 | 14 |
Dariusz Jemielniak | 767 | 3 |
Victoria Doronina | 641 | 2 |
Eliane Dominique Yao | 582 | 5 |
Vinicius Siqueira | 291 | 13 |
Adam Wight | 333 | 9 |
Farah Jack Mustaklem | 294 | 11 |
Gerard Meijssen | 185 | 17 |
Douglas Ian Scott | 246 | 12 |
Pascale Camus-Walter | 414 | 7 |
Iván Martínez | 395 | 8 |
Nominierungen von Artikeln im Schreibwettbewerb
Im Wikipedia:Schreibwettbewerb können seit dem 1. September Artikel nominiert werden. Da bisher noch wenige Nominierungen eingetragen wurden, besteht die große Chance auf einen Platz unter den ersten 10 Gewinnern. Artikel ausbauen und mitmachen! PaCo, 04.09.
Wikipedia im Fernsehen II
ZDF Magazin Royale - also der Böhmermann - redet hier 22min über die Wikipedia, insbesondere über "Wie Politik, PR und Nazis die Wikipedia beeinflussen". Heute Abend im TV und schon jetzt in der Mediathek und auf seinem Youtube-Channel. JensB, 03.09. Benutzer Maphry hat auf der Disk. netterweise auch auf den dazugehörigen Artikel auf netzpolitik.org hingewiesen, die ja schon öfters mit Böhmi Royale zusammengearbeitet haben. JensB, 03.09.
Kandidatensuche zur Wahl von bis zu zwei Checkuser-Berechtigten hat begonnen
Wie seit 2012 jedes Jahr im September ist mal wieder der Zeitpunkt gekommen, das Team der Checkuser-Berechtigten aufzufüllen. Bis zu zwei Plätze sind zu besetzen. Wer kandidieren will, muss (am 1. Oktober) mindestens 18 Jahre alt sein und bereit, sich der Foundation gegenüber auszuweisen und die Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterzeichnen. Ein wenig technisches Verständnis für IP-Adressen und Browserdaten sowie Vertrauen der Mit-Wikipedianer sollten ebenfalls vorhanden sein. Bis zum 16. September 23:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Kandidatur, die Wahl erfolgt dann vom 17. bis zum 30. September. P, 02.09.
Wikipedia im Fernsehen
Am 9. September ist es mal wieder soweit: Im Fernsehen ist eine Dokumentation über die Wikipedia zu sehen. Um 20.15 Uhr sendet dann 3sat den neunzigminütigen Film Wikipedia – Die Schwarmoffensive. In dem Film von Maria Teresa Curzio sollen auch Wikipedianer zu Wort kommen. Weitere Infos gibt es auf der Seite zum Film. Ame, 02.09. PM). Chïa, 07.09.
Testlauf Neulings-Startseite mit kleiner Stichprobe
In den nächsten vier Wochen (ab heute, 1. September) bekommen 30 Prozent der Neulinge testweise eine neue Benutzer-Startseite angezeigt. Die Idee für den Test ist aus der Begrüßungsinitiative heraus entstanden. Wir waren mal mutig und haben beim Growth Team der Foundation via Phabricator einen kleinen Testlauf angefragt. Die Lotsenfunktion für den Testlauf übernehmen diejenigen, die sich auf der Liste der Lotsinnen und Lotsen eingetragen haben. Wer ebenfalls mitmachen möchte, kann sich gerne ebenfalls eintragen. Für alle anderen ändert sich nichts. Wir planen, auf der WikiCon über den Test zu berichten. Peter, Reinhard, Iva, Thomas und poupou 1.9.
WMF - Boardwahl beendet
Liebe alle,
Vielen Dank allen Wählern und Wählerinnen für Eure Teilnahme an der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation! Die Abstimmung endete am heute Nacht um 1:59 Ortszeit (23:59 UTC). Die offiziellen Daten, einschließlich der vier meistgewählten Kandidaten, werden bekannt gegeben, sobald das Wahlkomitee die Prüfung der Wahlstimmen abgeschlossen hat. Die offizielle Bekanntgabe der neu ernannten Boardmitglieder wird danach erfolgen, wenn die ausgewählten Kandidaten vom Board bestätigt wurden.
6946 Community-Mitglieder aus 216 Wiki-Projekten haben gewählt. Das macht eine globale Wahlbeteiligung von 10,2%, 1,1% höher als bei den letzten Board-Wahlen. Die deutschsprachige Wikipedia hat ihre Wahlbeteiligung dabei von 9,9% auf 11,3% gesteigert. Was sich so wenig anhört, ist doch einiges: statt 543 (2017) haben diesmal 646 Personen gewählt (bei einem nur 3,4% größeren Elektorat), gut 10% aller Wähler kamen damit aus den deutschsprachigen Communities (Wikipedia und Schwesterprojekte, letztere haben sich übrigens auch deutlich stärker beteiligt als 2017). Eine vollständige Analyse wird in ein paar Tagen veröffentlicht, wenn die bestätigten Ergebnisse bekannt gegeben werden. In der Zwischenzeit könnt Ihr Euch die Daten, die während der Wahl erhoben wurden ansehen.
Diversität war ein wichtiges Ziel bei diesen Wahlen. Die Einladungen zur Board-Wahl wurden daher in bis zu 61 Sprachen übersetzt und dies hat sich ausgezahlt: Es gab 70 Communities mit Wahlberechtigten, die zum ersten Mal an dieser Wahl teilgenommen haben.
Noch einmal ganz herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Und nicht vergessen: bereits 2022 stehen die Wahlen für die nächsten Boardsitze an. Nach wie vor gilt es also auch, sich Gedanken darüber zu machen, ob man für das Board kandidieren möchte - um sich stark zu machen für die Perspektive der deutschsprachigen Communitys. DB_(WMF), 1.9.
Haut in die Tasten
Seit heute können Artikel für den 35. Schreibwettbewerb und den mittlerweile 16. Miniaturenwettbewerb nominiert werden. Wie immer wertet am Ende des Wettbewerbs eine gewählte Jury den Schreibwettbewerb aus, beim Miniaturenwettbewerb bestimmen die Leser durch ihre Stimmen die Sieger. Als Organisatoren hoffen wir auf rege Teilnahme und viele spannende und gute Artikel in beiden Wettbewerben – und es gibt auch was zu gewinnen (weitere Preisspenden sind natürlich hoch willkommen). Genug geredet, nun ran an die Tastatur. AR, 1. September 2021
Witzleben – Lenin – Meppen
Morgen, am 1. September 2021, startet traditionsgemäß wieder Wiki Loves Monuments. Was haben nun die drei Worte in dieser bizarren Überschrift damit zu tun, außer dass die Anfangsbuchstaben die Abkürzung "WLM" ergeben? Sie stehen beispielhaft dafür, dass WLM immer noch lebt und auf Fotos wartet. Die Gemeinde Witzleben liegt bei der Wikicon-Stadt Erfurt. Die entsprechende Kulturdenkmalliste entstand im September 2020 und hat noch Platz für viele neue Bilder. Das gleiche gilt für die Liste der Baudenkmale in Meppen. Jahrelang galt der Fussballslogan Nächstes Jahr in Meppen für anstehende Zweitklassigkeit und dafür, dass im folgenden Jahr hoffentich eine Denkmalliste veröffentlicht wird. Diese ist seit Mai 2021 vorhanden, aber aufgrund fehlender Bilder noch nicht erstklassig. Genau wie diese beiden Listen sind im vergangenen Jahr viele neue Listen entstanden, die bebildert werden können, natürlich nicht nur zu WLM. Und was ist mit Lenin? Im sächsischen Riesa gibt es ein Lenindenkmal, das auf Bilder wartet.
Neben Preisen für die zehn besten Fotos gibt es dieses Jahr drei Sonderpreise für Fotos von zerstörten Kulturdenkmalen. Die Hochwasser in diesem Jahr haben wieder einmal gezeigt, dass auch Kulturgüter schnell verschwunden sein können. Wir hoffen auf Fotos von zerstörten Kultur- und Baudenkmalen vor und nach der Zerstörung. Vielleicht finden sich ja Fotoschätze auf Festplatten oder Fotoalben.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Zt, 31. August 2021
Rückmeldung zur verbesserten Suchfunktion im Vorlagenassistenten erwünscht
Das Team Technische Wünsche geht im Rahmen des Themenschwerpunkts „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ verschiedene Probleme an. Um das Finden relevanter Vorlagen zu erleichtern, wurde die Suchfunktion im Dialog „Eine Vorlage einfügen“ verbessert.
Bisher lieferte die Suche nur Treffer mit den gleichen Anfangsbuchstaben, was das Kennen des genauen Vorlagentitels notwendig machte. Durch die am 12. Juli hierzuwiki bereitgestellte Änderung wurde es möglich, nach Schlüsselwörtern innerhalb des gesamten Vorlagentitels und der Vorlagendokumentationsseiten zu suchen. Deshalb liefert die Suche neben den Vorlagen selbst jetzt auch die Unterseiten, die das Schlüsselwort enthalten, in den Ergebnissen. In dieser Diskussion wurde rückgemeldet, dass dies nicht erwünscht ist. Bevor wir dieses Verhalten entfernen, möchten wir in eine breitere Runde fragen:
Können und sollen Unterseiten von Vorlagen bei dieser Suche ignoriert werden? Oder gibt es Fälle, in denen eine Vorlage als Unterseite einer Hauptvorlage gespeichert, in Artikeln verwendet wird und daher gefunden werden sollte?
Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite. Für Rückmeldungen mit gegebenenfalls konkreten Beispielen in der bereits erwähnten Diskussion bis zum 8. September wäre das Team Technische Wünsche sehr dankbar. tv (wmde), 26.08.
Einladung zur Podiumsdiskussion und Hinweis auf Programmänderung
Liebe Community,
zusammen mit der Wikipedia-Community arbeitet Wikimedia Deutschland seit zwei Jahren an der Verbesserung der Kommunikationskultur in der deutschsprachigen Wikipedia. Dazu werden immer wieder neue Angebote entwickelt, um so viele Menschen wie möglich für die Problematik zu sensibilisieren und Interessierte zusammenzubringen. Nun möchte ich euch gerne zu der Podiumsveranstaltung „Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia“ via Online Tool (abhängig von Teilnehmendenzahl) am 2. September von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr einladen. An diesem Abend werden vier Expert*innen der Wikipedia-Community mit ihrer Erfahrung zur Seite stehen und Fragen beantworten. Sie führen anfangs in ihre Fachthemen ein. Wir haben das Programm geändert, ihr könnt euch zurücklehnen und einfach nur zuhören. Für alle Wikipedianer*innen, die Interesse haben, bitte ich um eine Anmeldung hier. Lea (WMDE), 25.08.
Wikimedia Deutschland sucht …
Das Team Ideenförderung sucht einen berufserfahrenen Freiwilligenmanager (m/w/d). Diese Stelle wurde bereits Anfang des Jahres ausgeschrieben und konnte nicht besetzt werden, jetzt haben wir das Aufgabengebiet genauer eingegrenzt. Wir möchten besonders die Ehrenamtlichen in Zukunft noch besser unterstützen, die anderen Ehrenamtlichen das Beitragen erleichtern, indem sie Veranstaltungen, Projekte und Wettbewerbe organisieren. Nachfragen beantworte ich gerne und auch auf der WikiCon ist Gelegenheit zum Austausch! Vera (WMDE), 24.08.
1 Million Wiktionary-Einträge!
Der Kurier gratuliert den Kolleginnen und Kollegen des Schwesterprojekts Wiktionary sehr herzlich zu ihrem einmillionsten Eintrag!
Nebenan in der Teestube, auf der Diskussionsseite des freien Wörterbuchs, lesen wir, dass das neue Lemma klärungsbedürftig der Jubiliäums-Eintrag gewesen sei, den Benutzer:Latisc am 20. August 2021 um 16:03 Uhr gespeichert hatte. Weil man im Wiktionary neben der Grundform eines Stichworts auch Einträge für sämtliche gebeugten Formen eines Worts anlegt, ist die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Wörter genau genommen deutlich kleiner. Zwei Tage vorher wurde denn auch bereits ein ähnliches Jubiläum begangen, als der 130.000. deutschsprachige Grundform-Eintrag angelegt wurde.
Alle Wiktionary-Sprachversionen dokumentieren nicht nur die Sprache, in der sie erstellt werden, sondern handeln sämtliche Sprachen ab. So kann man also auch zahlreiche Einträge zu fremdsprachlichen Stichwörtern im deutschsprachigen Wiktionary finden – und umgekehrt deutsche Schlagwörter in den anderen Sprachversionen. Beispielsweise verzeichnet das englische Wiktionary derzeit genau 69.999 Einträge auf Deutsch. Der Vergleich der Sprachversionen kann sich lohnen und manchmal nette Anregungen für den eigenen Sprachgebrauch geben.
Die kleine, sympathische und im Vergleich zu Wikipedia auch recht homogene Gemeinde, die dies zustande bringt, präsentierte sich vor kurzem erst beim Digitalen Themenstammtisch (DTS) und stellte ihre Arbeit vor.
Das Wiki-Wörterbuch vereint hohen Nutzwert mit Genauigkeit und Fleiß bei der Erstellung der Beiträge und ist viel zu wenig bekannt! (A, 21.8.)
Fragerunde mit dem SG
Moin zusammen,
In der Vergangenheit wurden immer mal wieder Fragerunden auf Wiki-Cons oder Admin-Cons gemacht, wo Interessierte Fragen an die anwesenden SG-Mitglieder stellen konnten. Da solche Veranstaltungen länger nicht stattfanden und auch nicht jeder Interessierte RL-Veranstaltungen besucht, wollten wir mal die Möglichkeit geben, online an einer solchen Fragerunde teilzunehmen. Bei genug Interesse würde ich mich sowie ggf. ein weitere/r Kollege/in für eine solche Fragerunde zur Verfügung stellen.
Die Veranstaltung würde im Discord stattfinden. Wer teilnehmen möchte, wählt sich dort ein und kann so zuhören. Discord funktioniert auch über den Browser, man muss also nicht zwingend ein Programm installieren. Fragen können entweder nach Redeanfrage mündlich oder in einem Textkanal schriftlich eingereicht werden. Eine Webcam wird nicht benötigt und keiner der Moderatoren sieht die IP der Teilnehmer oder kann deren Mikro ohne Zustimmung aktivieren.
Um abschätzen zu können, ob sich eine solche Veranstaltung lohnen würde, möchte ich alle die sich vorstellen könnten an so einer Veranstaltung teilzunehmen bitten, dies auf der Diskussionsseite zu bekunden. Bei ausreichendem Interesse würde ich dann eine solche Runde organisieren. Luke 18.08.
Commons:Category:Media needing categories
Auf Wikimedia Commons gibt es zur Zeit mehr als 1 Million Dateien, die keiner Kategorie zugeordnet sind. Wer zum Beispiel seine Heimatstadt oder sein Spezialgebiet in der Search-by-Keyword-Box auf Commons:Category:All media needing categories as of 2021 einträgt, findet voraussichtlich viele Dateien, die wegen fehlender Kategorisierung sonst nur mit Schwierigkeiten aufzufinden sind. Wer kann bei der Kategorisierung helfen? nE 18.8.
Wahl des Board of Trustees (Kuratorium) der WMF
Die Wahlen zum Board of Trustees 2021 finden ab heute bis zum 31. August 2021 statt. Wir Mitglieder der Wikimedia-Community haben die Möglichkeit, vier Kandidierende (von 19 – die man alle gewichten kann) für eine dreijährige Amtszeit im Kuratorium zu wählen. Überraschenderweise (zumindest für mich) ist die Auswahl durchaus gut! Verschiedenste Menschen aus vielen Ecken unseres Planeten mit den verschiedensten Erfahrungen stehen bereit und ein nicht kleiner Teil von diesen steht einigen bisherigen Entwicklungen der WMF durchaus kritisch gegenüber! Ob dies nach der Wahl auch noch so sein kann/darf sei einmal dahingestellt, derzeit aber haben wir die Wahl und sollten sie nutzen.
Zur Vorstellung der KandidatInnen geht es über obigen Link, zur Seite mit Fragen die die Kandidierenden beantworten sollten dann hier (dort ist u. a. das "Rebranding" Thema) und zur Wahlseite per Secure Poll dort:[[2]].
Habe mir – entgegen ersten Erwartungen – ein Gläschen Wein und zwei Stunden Zeit dafür gegönnt (einige Statements überraschten, andere waren interessant) und hoffe viele andere aus "de" nehmen sich auch ein wenig Zeit und stimmen ab. Wählen zu dürfen ist und bleibt für mich ein Privileg, dass ich gerne nutze. --Mirer, 18. Aug.
Hakenkreuze in der englischen Wikipedia!
Wie heise online am 17. August berichtete, erschien am Montag in der englischen Wikipedia für einige Minuten auf über 50.000 Artikelseiten ein großes Hakenkreuz auf leuchtend rotem Grund (Wikipedia: Mehr als 50.000 Artikel mit Hakenkreuzen geschändet). Betroffen waren insbesondere Artikel über zahlreiche Prominente, darunter auch der Artikel von Präsident Joe Biden. Doch der Vandale hatte nicht die Artikel selbst verändert, sondern eine unzureichend geschützte Vorlage, die in vielen Artikeln eingebaut ist, in diesem Fall in etwa 53.000 Artikeln Verwendung findet. Um diese Vorlage ändern zu können, reichte es, ein bestätigter Benutzer zu sein. Dieses entspricht 10 Bearbeitungen und einer Wartezeit von 6 Tagen. Die Ursache zu finden dauerte einige Minuten. Die Bearbeitung wurde rückgängig gemacht und der Benutzer Xylophonist dauerhaft gesperrt. Dann dauerte es noch einige Minuten, bis alle 50.000 Artikel im Speicher aktualisiert waren. Auf der Seite Wikipedia:Administrators gab es anschließend eine Diskussion, ob alle Vorlagen besser geschützt werden müssen, bzw. auf wie vielen Artikelseiten eine Vorlage eingebunden sein muss, um besonders schützenswert zu sein. Salino01, 17. Aug.
Sieg für die sog. „Qualitätskontrolle“
Alles bleibt beim Alten! Die Qualitätskontrolle obsiegt. Immer. Wie immer, ohne Rücksicht auf Verluste. Ein Hoch auf Korinthenkackerei, Erbsenzählerei und Regelhuberei!
An die Stelle von Diskussion zur Beilegung von Meinungsverschiedenheit ist die VM getreten. So war es ein Leichtes, das produktivste Duo in der Wikipedia über sich wiederholende VMs auszuschalten, denn die Qualitätskontrolle ist wie die Eingangskontrolle sakrosankt. Dabei ist völlig egal, daß einer 16.000+ Artikel wie diesen angelegt hat, womit auch endlich neun Jahre alte Bilder, die im Rahmen von Wiki Loves Monuments 2012 nach Commons geladen worden waren, ihre Verwendung fanden. Da kann man auch die 700+ Artikel vernachlässigen, die GFreihalter initiiert hat und Hauptstein des Anstoßes waren, weil sie nicht so aussahen wie es DIN-EN 47110815 vorschreibt. Wen interessieren da schon die fast 67.000 hochgeladenen Dateien?!
Oder kommt da vielleicht Sozialneid auf auf Benutzer, deren persönliche Verhältnisse es erlauben, kreuz und quer durch das Land zu reisen und so nutzlose Dinge zu tun, wie Kirchen und Friedhöfe zu photografieren oder Artikel zu altem Geraffel zu schreiben?
Klar, das Paar Freihalter/Hauke ist nicht unproblematisch zu nehmen, er ein sturer Hund wie ich, sie auch streitbar, ich habe meine Erfahrungen gemacht, online und offline. Sicher wird irgendwer anmerken, das sei ein typischer Fall von Diva. Isses nicht, WP:DIVA sollte man als persönlichen Angriff längst archivieren, ist es doch nur die hässliche Seite von Wikipedia:Recht zu gehen. Das jeder in Anspruch nehmen kann, wenn die Rahmenbedingungen unerträglich wurden. Und ganz ehrlich, wem kann man es verdenken, nach der wiederholten öffentlichen Demütigung der Lebenspartnerin hier nicht mehr mitarbeiten zu wollen?
Die zwei oder vier in den Konflikt involvierten EK-und-QS-Leute werden sich jedenfalls anstrengen müssen, die geschlagene Lücke zu schließen. (Rein technisch ist das Unsinn, weil noch nicht geschriebene Artikel jedenfalls eine Lücke sind, aber geschrieben werden müssen diese Artikel dennoch.)
Ich kann jedenfalls nicht erkennen, wie die Ausmerzung der „Heiligenwidmung“ und der Kampf gegen zuviele Bilder im Artikel die Wikipedia weitergebracht hätten. Im Gegenteil, für Artikel zu denkmalgeschützten Bauten, Friedhöfen usw. ist der GAU eingetreten. Das Vergraulen unserer Artikelschreiber durch selbsternannte Kontrolleure muss ein Ende finden. Sonst gibt es bald nix mehr zu kontrollieren. MaB 16.8.
Believe the Hype
Auch in Deutschland wird American Football immer beliebter. In der Wikipedia geht die Footballwette bereits in ihre siebte Saison. Am vergangenen Wochenende fanden die ersten Freundschaftsspiele der Pre-Season statt. Bis zum Kickoff am 10. September sind noch reichlich 23 Tage. Welcher Wikipedianer kann am besten in die Glaskugel schauen und bereits jetzt den Superbowl-Gewinner voraussagen? Und welches Team landet im Tabellenkeller? Platziert eure Footballwetten. Ll, 16.08.
WikiCon 2021: Call for Papers verlängert bis 22. August
Das Organisationsteam der WikiCon freut sich über die bisherigen Einreichungen von Programmpunkten für die WikiCon 2021. Leider gibt es bisher nur wenige Einreichungen für das Programm der WikiCon. Wir möchten daher hiermit noch einmal an die Möglichkeit der Einreichung erinnern und die Frist um eine Woche bis zum 22. August verlängern. Konkrete Informationen zu den Details des Call for Papers und der diesjährigen Programmgestaltung gibt es auf der Projektseite Programmvorschläge.
Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen bestimmten Sachverhalt diskutieren oder anderen Aktiven eine bestimmte Software näherbringen? Dann freuen wir uns über deine Programmeinreichung für die WikiCon! – Bei allen Fragen steht das Organisationsteam auf den entsprechenden Diskussionsseiten oder über infowikicon.org zur Verfügung.
Hinweis: Die Einreichung von Programmpunkten erfolgt in diesem Jahr über ein Formular, in dem wir auch (technische) Unterstützungsbedarfe für die hybride WikiCon abfragen. für das Orga-Team, 13.08.
Jurysuche für den 35. Schreibwettbewerb
Auch wenn es zur guten wikipedianischen Tradition gehört, den Schreibwettbewerb in seiner nunmehr 35. Fassung für tot zu erklären, ist er lebendig wie immer und wartet darauf, dass sich zahlreiche Freiwillige für die Jury zur Verfügung stellen. Als ehemaliger Juror kann ich euch eine interessante Tätigkeit und (je nach Pandemieentwicklung) gesellige Auswertungsrunde versprechen, eine Erfahrung, die sich lohnt. Also los! ED
The Wikipedia Library: 75 Zugänge von Gruner + Jahr
Das Medienunternehmen Gruner + Jahr ist neuer Partner von The Wikipedia Library. In einer Testphase werden zunächst je 15 Zugänge zu den Plus-Produkten
- Wochenzeitung Stern (Wikipedia-Artikel)
- Wirtschaftsmagazin Capital (Wikipedia-Artikel)
- Reportagemagazin Geo (Wikipedia-Artikel)
- Geschichtsmagazin Geo Epoche (Wikipedia-Artikel)
- Kunstmagazin Archiv von art – Das Kunstmagazin (Wikipedia-Artikel)
zur Verfügung gestellt.
Bewerbungen sind nach Anmeldung auf der Plattform von The Wikipedia Library auf den oben verlinkten Seiten möglich. Es gelten die normalen Zugangsbeschränkungen für das Angebot (500 Bearbeitungen, 6 Monate aktiv, 10 Bearbeitungen im letzten Monat, kein sonstiger Zugang und aktuell nicht gesperrt). Die Zugänge werden entsprechend der Bewerbungsreihenfolge bei Erfüllen der Kriterien vergeben. Martin und Sandro von Wikimedia Deutschland, 11.08.
Michael Schönitzer verlässt WMDE
Fünf Jahre, nachdem er als Werkstudent in der Community-Kommunikation des Projekts Technische Wünsche anfing, verlässt Michael Schönitzer nun Wikimedia Deutschland und widmet sich neuen Aufgaben. Michi hat das Projekt Technische Wünsche maßgeblich mitgeprägt, nicht „nur“ durch Ankündigungen von Softwareneuerungen und bei der Umfrage, sondern auch durch Recherche, strategische Überlegungen, Softwaretests und vieles mehr. Seine langjährige Kenntnis der Projekte und Communitys (16 Jahre!) sowie sein technischer Hintergrund waren ein großer Gewinn. Er wird seinem Team sehr fehlen und wir wünschen ihm von Herzen alles Gute!
In der Rolle als Freiwilliger ist Michi weiterhin als Benutzer:MichaelSchoenitzer aktiv. Für die Kommunikation zum Projekt Technische Wünsche bleiben Johanna Strodt und Timur Vorkul weiter erreichbar. -- js (wmde) und ms (wmde), 11.8.
Wikipedia Library füllt wieder die Regale
Sie waren plötzlich weg, jetzt sind sie wieder da: Die Sammlungen von Oxford University Press in der Wikipedia Library. Ich meine, die Library sollte möglichst breit aufgestellt sein, damit nicht über die bequeme Zugänglichkeit für uns WP-Autoren bestimmte Verlage mit ihren Produkten stärker in der Artikelarbeit referenziert werden, als dies sachlich begründet ist. Für diese Vielfalt ist OUP ein wichtiger Baustein. Danke und gerne mehr davon! Ktiv 9. Aug. 2021
Kanzlerkandidat übernimmt offenbar Textpassagen von Wikipedia
Wie der Spiegel berichtet, hat Bundeskanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) in seinem Buch Die Aufsteigerrepublik mutmaßlich unter anderem von Wikipedia abgeschrieben. Konkret soll der Kanzlerkandidat aus den Artikeln Heinrich Heine und Mohammed-Karikaturen kopiert haben, ohne die Quelle entsprechend kenntlich gemacht zu haben. Wi, 8.8.
WikiCon 2021: Programmeinreichungen noch bis 15. August
Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen bestimmten Sachverhalt diskutieren oder anderen Aktiven eine bestimmte Software näherbringen? Dann freuen wir uns über Deine Einreichung für die WikiCon!
Das Organisationsteam der WikiCon bedankt sich für die bisherigen Einreichungen von Programmpunkten für die WikiCon 2021. Wir möchten hiermit gern noch einmal an die Möglichkeit der Einreichung bis zum 15. August 2021 erinnern. Konkrete Informationen zu den Details des Call for Papers und der diesjährigen Programmgestaltung gibt es auf der Projektseite Wikipedia:WikiCon 2021/Programmvorschläge. Die Einreichung von Programmpunkten erfolgt in diesem Jahr über ein Formular, in dem wir auch (technische) Unterstützungsbedarfe für die hybride WikiCon abfragen. für die Orga, 06.08.
Edit-a-thon zu queerem Film in Berlin
Im Rahmen des XPOSED Queer Film Festivals in Berlin findet am 14. und 15. August 2021 ein Edit-a-thon zu queerem Film live in Berlin statt. Dabei sollen neue Wikipedia-Artikel entstehen, Wikidata erweitert werden und Bilder von Filmschaffenden, die mit dem Festival in Verbindung stehen, für Wikimedia Commons akquiriert werden. Auch die Online-Teilnahme im Sinne einer Beteiligung an der Schreibwerkstatt ist möglich. Mehr Infos hier. Die Veranstaltung ist auch für Neulinge geeignet und zweisprachig deutsch-englisch angelegt. Shikeishu (Diskussion), 06.08.
Wikimania 2021: Programm und Förderung für die Teilnahme
Die Wikimania ist die jährliche Hauptkonferenz der Wikimedia-Bewegung, in der Ehrenamtliche aus den Wikimedia-Projekten, Mitarbeitende der Wikimedia-Organisationen und weitere an Freiem Wissen interessierte Menschen zusammenkommen. Sie findet üblicherweise jedes Jahr an einem anderen Ort statt – diesmal von 13. bis 17. August 2021 als rein virtuelle Veranstaltung. Auf der Konferenz gibt es die Gelegenheit, Aktive aus der ganzen Welt, ihre Motivationen, Aktivitäten und Projekte kennenzulernen, voneinander zu lernen und neue Ideen in die Wikimedia-Projekte und begleitende Projekte in die Öffentlichkeit zu tragen.
Das Programm der Wikimania 2021 wurde nun veröffentlicht. Wenn das Programm Interesse weckt, dann ist die Anmeldung für die Wikimania noch möglich. – Die Wikimedia-Vereine Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich unterstützen gern die Teilnahme von ehrenamtlich Aktiven aus Deutschland, Österreich und Südtirol an der virtuellen Konferenz, beispielsweise mit der Zurverfügungstellung von Technik oder Zuschuss für Care-Arbeit. Alle Informationen zu diesem Unterstützungsangebot gibt es auf Wikipedia:Förderung/Wikimania. sandro (wmde), 05.08.
The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta
Der Klett-Cotta Verlag konnte als neuer Partner für The Wikipedia Library gewonnen werden. Er stellt in der Testphase 10 Zugänge zu Merkur, 5 zu Musik & Ästhetik sowie 5 Zugänge zum Zeitschriftenpaket von Psyche, Familiendynamik und Kinderanalyse zur Verfügung.
Bewerbungen sind nach Anmeldung auf der Plattform von The Wikipedia Library auf den Seiten von Merkur, Musik & Ästhetik und im Bereich Psychologie) möglich. Es gelten die normalen Zugangsbeschränkungen für das Angebot (500 Bearbeitungen, 6 Monate aktiv, 10 Bearbeitungen im letzten Monat, kein sonstiger Zugang und aktuell nicht gesperrt). Die Zugänge werden entsprechend der Bewerbungsreihenfolge bei Erfüllen der Kriterien vergeben. Martin und Sandro von Wikimedia Deutschland, 04.08.
WMF Board: Kuratoriumswahlen verschoben
Aufgrund einiger technischer Probleme mit SecurePoll muss die Wahl um zwei Wochen verschoben werden. Die Wahl soll jetzt am 18. August starten, also am Tag nach dem Ende der Wikimania. Zu den technischen Problemen gibt es ein Ticket im Phabricator. ♫, 3.8.
ERGÄNZUNG: Wir entschuldigen uns aufrichtig für diese Verzögerung und hoffen, dass wir am 18. August wieder im Zeitplan sein werden. Wir sind in Kontakt mit dem Elections Committee und den Kandidierenden, um die nächsten Schritte zu koordinieren. Sobald wir mehr wissen, werden wir Euch auf der Diskussionsseite zur Wahl (https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Foundation_elections/2021), im Telegram-Channel (https://t.me/wmboardgovernancechat) und auch hier informieren. DB_(WMF), 3.8.
Die Post-Moderne ist endgültig da!
Nach 13 1/2 Jahren und einer glorreichen Zeit als Standard im Toolserver-Wiki (Gott hab ihn selig) wurde Ende Juli der Modern Skin versteckt. Wer ihn aktiv hat, kann ihn weiternutzen, wer ihn zum Abschied noch mal sehen möchte: hier der Modern Kurier.
Die einzige Frage die bleibt: Warum heißt Vector nicht Postmodern? – Ein RFC auf Meta ist in Vorbereitung… syr, 02.08.
Koordination gegen Cross-Wiki-Spam
Marketing- und Reputationsprofis arbeiten international. Jules* und weitere französischsprachige Kollegen haben nun das neue meta:Wikiproject:Antispam gegründet, um Maßnahmen gegen Werbetreibende und verdeckte Bezahltschreiber sprachübergreifend zu koordinieren. Fälle sollen dort in englischer Sprache gemeldet und dann von Ansprechpartnern der einzelnen Wikis weiterverbreitet werden, bei uns beispielsweise auf Deutsch an WP:AN, WP:RC und ggf. passende Fachredaktionen. Die erste uns betreffende Meldung steht gerade auf AAF [3]. Ansprechpartner für dewiki werden noch gesucht. mb, 01.08.
Urlaub in Schleswig-Holstein
Ergänzung: Wenn man seine Fahrt in den Norden auf dem DigitalerAtlasNord verfolgt, und die Ansicht der Karte auf "Topografische Ansicht" ändert, findet man oft auf seiner Route so ein Symbol wie im "Mensch Ärger dich nicht". Es sind meistens Kriegerdenkmale, aber fast nur für deutsche Gefallene. Auch diese sind in S-H keine Kulturdenkmale. Gruss nf, 01.08.