Wissensbibliothek

Albert Schweitzer: Das Prinzip der Tat

Was war Schweitzers ethisches Prinzip?

Es war das Prinzip der Tat. Albert Schweitzer formulierte es so: »Alles, was du tun kannst, wird in Anschauung dessen, was getan werden sollte, immer nur ein Tropfen statt eines Stromes sein; aber es gibt deinem Leben den einzigen Sinn, den es haben kann, und macht es wertvoll.«

Dieses Handeln gilt dem Wohl des Mitmenschen. Schweitzer spricht von der »Ehrfurcht vor dem Leben«. Im Zeitalter der Massenvernichtungswaffen, der verheerenden Kriege und dem immer problematischer werdenden Verhältnis zwischen Mensch und Natur gleicht dieser Aufruf zu einer ethischen Erneuerung und Besinnung des modernen Menschen einem Fanfarenstoß.

War der Elsässer ein Revolutionär?

In gewisser Weise schon. Er vertrat in vieler Hinsicht eine ganz eigene Sichtweise. Schon als junger Student legte sich Schweitzer mit der akademischen Autorität an. Er vernahm auch in religiöser Hinsicht den inneren Ruf zu sittlichem Tun und praktischer Hilfe, denn er war überzeugt, dass der Mensch nur so seinem Leben einen Sinn geben kann. So schrieb er etwa 1962: »Da wage ich zu sagen, dass die ethische Religion der Liebe bestehen kann ohne den Glauben an eine ihr entsprechende, die Welt leitende Gottespersönlichkeit.« Schweitzer setzte den Erlösungsgedanken um, für ihn gab es keine Trennung zwischen Glauben und Frömmigkeit einerseits und Vernunft andererseits. Im Gegensatz zu Luther war er nicht davon überzeugt, dass die Gnade dem innig Glaubenden zugesprochen wird, sondern dem Tatmenschen.

Wie setzte der Idealist seine Ideen um?

Schweitzer – Sohn eines elsässischen Pfarrers – studierte zunächst evangelische Theologie und Philosophie. Mit 21 Jahren änderte er allerdings sein Leben grundlegend und fasste den Entschluss zu einem »Beruf menschlichen Dienens«. Der Verfasser einer Dissertation über Kant wollte die glänzenden Berufsaussichten einer Universitätslaufbahn nicht wahrnehmen, seine Ethik leitete ihn hin zu einem ganz anderen Lebensziel: in Afrika medizinischen Dienst zu leisten an denjenigen, die Hilfe am nötigsten brauchten. Deshalb studierte er ab 1905 zusätzlich Medizin und gab 1912 sein Predigtamt auf.

Für die folgenden Jahrzehnte wurde Albert Schweitzer zum Pendler zwischen dem schwarzen und dem weißen Kontinent. Er gab Orgelkonzerte, hielt Vorlesungen, sprach und schrieb über Goethe. Doch sein Hauptziel galt dem Aufbau und der Erweiterung des Hospitals in Lambarene (Gabun), eine Siedlung für Leprakranke wurde 1953 errichtet.

Konnte Albert Schweitzer die Welt verbessern?

Ja, denn von seiner »Idee Lambarene« gingen Impulse für die gesamte moderne Entwicklungshilfe aus. Schweitzer selbst wurden die Grenzen seines Handelns immer wieder schmerzhaft bewusst. Selbst bei Mithilfe und Spenden von Freunden aus Europa war härteste Aufbauarbeit zu leisten, das körperliche Elend unter den Eingeborenen war noch größer als angenommen. Meist kamen gleich ganze Familien, erkrankt an Elefantiasis oder Tuberkulose. Was wegen des Mangels an medizinischen Gerätschaften nicht erreicht werden konnte, wurde oft durch menschliche Zuwendung ersetzt.

Im Jahr 1953 erhielt der weltberühmte Schweitzer den Friedensnobelpreis. Immer stärker engagierte er sich nun für politische Themen. In seinen letzten Lebensjahren bereitete ihm die Bedrohung des Weltfriedens durch Kernwaffen zunehmend Sorge. 1965, auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs, starb Schweitzer in Lambarene.

Wussten Sie, dass …

Schweitzers gerade auch in den USA erworbene Popularität spürbar zurückging, als er sich kritisch zum atomaren Wettrüsten des Kalten Krieges äußerte?

Schweitzer ein bedeutender Organist und Musikwissenschaftler war, der sich vor allem mit Johann Sebastian Bach beschäftigte?

Schweitzer vor seiner Tätigkeit als Arzt bereits bedeutende philosophische, theologische und musikwissenschaftliche Werke veröffentlicht hatte?

Albert Schweitzers Onkel Charles Schweitzer der Großvater des Philosophen Jean-Paul Sartre war?

AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg
Wissenschaft

Das Leben vermessen

Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Wissenschaft

Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial

Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon