Lexikon

Newton

[ˈnju:tən]
Newton, Isaac
Isaac Newton
Der englische Mathematiker und Physiker Sir Isaac Newton verhalf der kopernikanischen Wende im 17. Jahrhundert zum Durchbruch. Seine Entdeckung der universellen Gravitation, nach der alle Körper im Weltall unter der Wirkung der Schwerkraft stehen, untermauerte das kopernikanische System mit den unterschiedlich schnell um die Sonne kreisenden Planeten wissenschaftlich.
Sir (seit 1705) Isaac, englischer Physiker, Mathematiker und Astronom, * 4. 1. 1643 Woolsthorpe bei Grantham, Lincolnshire,  31. 3. 1727 Kensington; begründete die moderne Physik, insbesondere Mechanik und Optik, und leistete wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung der Mathematik. Newton gilt als einer der größten Wissenschaftler aller Zeiten. Das von ihm geprägte Weltbild hatte mehr als 200 Jahre Gültigkeit und erfuhr erst durch Einsteins Relativitätstheorie Anfang des 20. Jahrhunderts eine Änderung.
Newton wurde 1669 Professor an der Universität Cambridge, die ihn 1689 als ihren Vertreter in das englische Parlament entsandte. 1699 wurde er Vorsteher der königlichen Münze und 17031727 war er Präsident der Royal Society in London.
Seine nach eigener Aussage intensivste Schaffensperiode war 16651667. In dieser Zeit entwickelte er u. a. die Grundlagen der Infinitesimalrechnung („Fluxionsrechnung“, die fast gleichzeitig auch durch G. W. Leibniz entdeckt wurde) und entdeckte das Gravitationsgesetz (Gravitation), nach dem sich alle Körper gegenseitig anziehen, egal, ob sie sich auf der Erde befinden oder im Weltraum eine geradezu revolutionäre Idee, denn bis dahin galt die Lehrmeinung, dass im Himmel ganz eigene Gesetze herrschten. Mit seiner Hilfe konnte er für die Bewegung der Planeten um die Sonne die Keplerschen Gesetze ableiten. In seinem 1687 erschienenen Hauptwerk „Philosophiae naturalis principia mathematica“, kurz „Principia“ genannt, fasste Newton seine physikalischen Erkenntnisse zusammen. Neben dem Gravitationsgesetz formulierte er u. a. die heute als Newtonsche Axiome bekannten Gesetze: Trägheitsgesetz, dynamisches Grundgesetz und Wechselwirkungsprinzip (actio = reactio). Damit war die moderne Physik geboren. Nach Newton ist die SI-Einheit der Kraft, das Newton (Einheitenzeichen N), benannt.
Im Rahmen optischer Experimente entdeckte Newton die Dispersion und die Zerlegung des weißen Sonnenlichts durch ein lichtbrechendes Prisma in die Spektralfarben. Ferner untersuchte er Interferenzerscheinungen (Newton'sche Ringe). Diese Experimente beschrieb er neben anderen in dem 1704 erschienenen Werk „Opticks“, wobei er zur Erklärung der vielfältigen Phänomene annahm, dass das Licht aus sehr kleinen Teilchen (Korpuskeln) besteht. Bereits 1668 hatte er, um den Farbfehler der Linsenfernrohre zu vermeiden, als Erster ein Spiegelteleskop (Newton-Spiegel) gebaut, dessen Bauweise noch heute, v. a. für kleinere Teleskope, angewandt wird.
Wissenschaft

Wie wir den Mars erwärmen könnten

Wissenschaft mit einem Hauch von Science-Fiction: Forschende präsentieren ein innovatives Konzept zur Verwandlung des Mars in einen lebensfreundlichen Planeten. Aus ihren Modellen geht hervor, dass aus lokalen Ressourcen hergestellte Nanopartikel einen effektiven Treibhauseffekt in der Atmosphäre des Roten Planeten auslösen...

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon