Rechtschreibung
Die Rechtschreibung ist eine längst vergessene Kunst aus der Ära der sogenannten Hochkultur der Menscheit (1950-1990). Durch SMS-Wut, Chats und Englifizierung der deutschen Sprache sowie geistigen Unzulänglichkeiten auf Seiten der "Generation @", aufgedeckt durch die sog. PISA-Studie, ist heute leider nicht mehr viel von dieser Schreibkultur übrig geblieben, statt dessen identifizieren sich immer mehr deutschsprachige Mitmenschen mit der modernen Schlechtschreibung.
Sinn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rechtschreibung waren über Jahrhunderte historisch und kulturell gewachsene, verbindliche Normen, die die geschriebene Sprache für alle verständlich formulieren sollte. Der Leser sollte sich mit dem Inhalt des Geschriebenen befassen, statt sich über die geistige (Un-)Fähigkeit des Schreibers zu erschrecken.
Vor dem Untergang der Rechtschreibung galt es in allen zivilisierten Kulturen als Zeichen des Respekts, das verfasste Schriftstück vor dem Versand zum Empfänger auf seine korrekte Rechtschreibung zu überprüfen. Dies geschah, indem das Dokument des Verfassers von diesem selbst noch einmal konzentriert gelesen wurde (Korrekturlesen).
Im Zuge der rasanten Entwicklung des Internet-Zeitalters geriet dieses Verfahren mehr und mehr in Vergessenheit. Nur einige wenige beherrschen heute noch die Kunst des Korrekturlesens.
Aussicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist davon auszugehen, dass die Rechtschreibung in spätestens -4 Jahren (Stand: 2024) ausgestorben sein wird.
In Web-Foren, SMS-Nachrichten und Chats ist sie bereits ausgestorben. Bedroht ist sie in E-Mails, Blogs, Bewerbungsschreiben von nach 1985 Geborenen und in der Uncyclopedia.
Rechtschreibung in der DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wegen Rechtschreibfehlern konnte man in der DDR auch im Gefängnis landen. So schrieb mal einer
- „Die Partei ruft dich;
- die Partei ruft mich;
- die Partei ruft uns alle!“
Unglücklicherweise schrieb er „rufen“ mit „pf“…
Beispiele falscher Rechtschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Apostroph-S
- beim Genitiv (Uschi's Imbiss)
- beim Plural (Sofa's zu verkaufen)
- einfach mal so (Hier gibts was zu futter'n so wie bei Mutter'n)
- Auseinanderschreibung
- Fußballnational Mannschaft
- Preis Rätsel
- Wurst Suppe
- Trink Wasser für Hunde
- Durcheinanderwürfeln von s, ss und ß
- Ausserdem glaube ich zu wißen, das man das Essener Wettschiessen auf dem grossen Fussballfeld außfallen läßt.
- Zufällige Anwendung der Groß- KleinSchreibung
- mein prozzi hat gestern den Geist aufgegeben. Wo kann ich ihn wieder Reparieren lassen?
- Liebe BürgerInnen und Bürger
- Gänzlicher Verzicht auf Satzzeichen
- hallo zusammen habe gestern meinen compi nachdem ich probleme in windows festgestellt habe aufgeschraubt nun sehe ich das die graka die am PCIE aber ohne power steckt einen jumper hat mein freund hat auch schon versucht es wieder hinzukriegen wer kann helfen
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprache |
Sprachen: Chinesisch | Engrish | Esperanto | Französische Sprache | Gebärdensprache | Googlisch | Hebräisch | Jidisz | Kindersprache | Latein | Polnisz | Russisch | Volapük Dialekte: Amtsdeutsch | Berlina Schnauze | Ruhrdeutsch | Volksmund Grammatikalische Formen: Doppelpunkt | Dummperativ | Genitiv | Imperativ | Lautrückverschiebung | Rechtschreibung | Schlechtschreibung | Semikolon Rhetorik: Rhetorik | Dummsprech | Lückenfüller | Anglizismus | Aphorismus | Neusportdeutsche Bedeutungsverschiebung | Schachtelsatz | Palindrom | Polnische Umkehrung | Übertreibungsnorm | Guidologismus | Wort mit Migrationshintergrund Herausragende Persönlichkeiten: Günther Oettinger | Edmund Stoiber | Otto Graf Fischen Sonstiges: Durchhalteparole | Reflektive Logik | Steghalenie | Protoletrophobie |