User talk:MdE
|
Unbekanntes Eisenbahnschild
[edit]Hallo, MdE,
da du das Bild Signalhaltmelder.svg hochgeladen hast, kennst du dich wohl besser mit Bahnsignalen aus als ich. Ich habe kürzlich auf einem Bahniadukt ein blau-weißes Schild fotografiert und wegen des Viadukts vermutet, dass es „Räumschild (Schneepflug) heben“ bedeuten könnte, damit keine größeren Schneehaufen von der Brücke fallen. Aber dafür gibt es ja das Zeichen Ne7. Wenn du Genaueres weißt, würde ich meine Beschreibung gerne korrigieren.
Ich habe bei der Google-Bildsuche nach ähnlich aussehenden Schildern gesucht, aber da kommen nur Autobahnschilder.
Danke und Grüße – Renardo la vulpo (talk) 20:44, 9 December 2022 (UTC)
Es kam mir bekannt vor, aber ich wusste es auch nicht auf Anhieb. Die Google Bildersuche mit "Schild Bahn blau" zeigte dann als eins der ersten Ergebnisse: [1]. Ansonsten kannst du auch innso einem Fall auf der de:Portal Diskussion:Bahn nachfragen, soo gut kenne ich mich auch nicht aus :-) Gruß MdE ✉ [de] [com] 06:54, 10 December 2022 (UTC)
- Vielen Dank! Also „Elektrische Streckentrennung“. Ich werde meine Bildbeschreibung entsprechend ändern. – Renardo la vulpo (talk) 17:23, 10 December 2022 (UTC)
Bf Hüttenrode
[edit]Hallo MdE,
ich habe mal Deine Bildbeschreibung mit den Signalschirmen in Hüttenrode angepasst. Elektromechanische Stellwerke gab und gibt es dort nicht. Hüttenrode erhielt beim Bau der tieferliegenden und langen Kreuzungsgleise zwei mechanische Stellwerke der Bauform Einheit (neu), soweit ich weiß mit zentralisierter Signalbedienung durch den Fahrdienstleiter. Der Wärter hatte damit nur Zustimmungen. Ich kann aber nicht sagen, warum m<an ausgerechnet auf dem höchsten Punkt mechanische Weichen eingebaut hat. Gut möglich, dass es mit der Zugschlussbeobachtung zusammenhing. Ich kann auch nicht sagen, ob dort Felderblock eingebaut wurde oder der bei Neubauten eigentlich naheliegendere Bahnhofsblock 51 (im Prinzip M43, nur eben ohne elektromechanische Hebelwerksteile und mit Daisenhoferschen Festlegesperren im Verschlusskasten). Wenn Dir das nicht zusagt, dann setz es zurück. Damit ist die Aussage aber wieder falsch. –Falk2 (talk) 15:28, 10 March 2023 (UTC)
- @Falk2 Danke für die Korrektur, so genau kenne ich mich da auch nicht aus. Bin mir aber ziemlich sicher, dass die Optiken von Siemens waren. Gruß --MdE ✉ [de] [com] 20:16, 10 March 2023 (UTC)
- Das kann sein, aber nur über einen Umweg. WSSB wurde etwa 1991 von Siemens übernommen. Die Produktion lief dabei weiter und nach und nach wurde das WSSB-Quadrat auf Hersteller- und Typenschildern und auch auf Gussstücken durch den Schriftzug »SIEMENS« ersetzt. Deswegen gibt es den auf den Deckeln von Signallaternen und beispielsweise auch auf den Impulsgebern. Die Signalschirme auf Deinem Bild entsprechen der alten Bauart, die etwa bis Mitte der Sechziger geliefert wurden. Bei voller Bestückung liegt oben eine Doppellaterne mit einer Gelboptik links und der Grünoptik rechts. Darunter folgt noch eine Doppellaterne mit Haupt- und Ersatzrot, dann die zwei weißen Nebensignallaternen für Ra 12 und Zs 1 und ganz unten das Gelb 2 in einem Einfachlaternengehäuse. Die Befestigungseinrichtung mit einem Kugelgelenk blieb immer gleich. Doppellaternen gibt es in den Schirmen der neueren Form mit dem Hauptrot in der Mitte nicht mehr. Für diese Schirme gab es auch sehr schnell keine Ersatzteile mehr, schon weil der Wechsel des gesamten Signalschirms auf die neue Form deutlich einfacher war und ist. Auf der Rübelandbahn gab es keine zusätzlichen Blocksignale, damit war an den Ausfahrsignalen auch kein gelb 1 erforderlich. Deshalb hat man dort an Stelle der oberen Doppellaterne eine Einfachlaterne eingebaut und die Öffnung im Schirm mit einer aufgesetzten Blechblende verschlossen. Wenn diese ersetzt werden müssen, wein in der Regel der Verschluss festrostet (kein Wunder bei Stahlstiften in Aluminium, wenn man sie nicht regelmäßig ölt), dann steht auf der Tauschlaterne eben »SIEMENS«. Zur Bauzeit gab es das nicht, der Vorläufer von WSSB war nicht Siemens, sondern Graetz. –Falk2 (talk) 02:08, 11 March 2023 (UTC)
- Ah, verstehe, danke für die Erläuterungen :-) Gruß --MdE ✉ [de] [com] 19:14, 14 March 2023 (UTC)
- Das kann sein, aber nur über einen Umweg. WSSB wurde etwa 1991 von Siemens übernommen. Die Produktion lief dabei weiter und nach und nach wurde das WSSB-Quadrat auf Hersteller- und Typenschildern und auch auf Gussstücken durch den Schriftzug »SIEMENS« ersetzt. Deswegen gibt es den auf den Deckeln von Signallaternen und beispielsweise auch auf den Impulsgebern. Die Signalschirme auf Deinem Bild entsprechen der alten Bauart, die etwa bis Mitte der Sechziger geliefert wurden. Bei voller Bestückung liegt oben eine Doppellaterne mit einer Gelboptik links und der Grünoptik rechts. Darunter folgt noch eine Doppellaterne mit Haupt- und Ersatzrot, dann die zwei weißen Nebensignallaternen für Ra 12 und Zs 1 und ganz unten das Gelb 2 in einem Einfachlaternengehäuse. Die Befestigungseinrichtung mit einem Kugelgelenk blieb immer gleich. Doppellaternen gibt es in den Schirmen der neueren Form mit dem Hauptrot in der Mitte nicht mehr. Für diese Schirme gab es auch sehr schnell keine Ersatzteile mehr, schon weil der Wechsel des gesamten Signalschirms auf die neue Form deutlich einfacher war und ist. Auf der Rübelandbahn gab es keine zusätzlichen Blocksignale, damit war an den Ausfahrsignalen auch kein gelb 1 erforderlich. Deshalb hat man dort an Stelle der oberen Doppellaterne eine Einfachlaterne eingebaut und die Öffnung im Schirm mit einer aufgesetzten Blechblende verschlossen. Wenn diese ersetzt werden müssen, wein in der Regel der Verschluss festrostet (kein Wunder bei Stahlstiften in Aluminium, wenn man sie nicht regelmäßig ölt), dann steht auf der Tauschlaterne eben »SIEMENS«. Zur Bauzeit gab es das nicht, der Vorläufer von WSSB war nicht Siemens, sondern Graetz. –Falk2 (talk) 02:08, 11 March 2023 (UTC)