Diskussion:Hamborn
Hamborn versus Alt-Hamborn
BearbeitenWie kann ich freunden weiß machen das Neumühl zu Hamborn gehört , weil viele meiner freunde meine nein Neumühl gehört nicht zu Hamborn , aber dabei wissen die nicht das sie immer Alt-Hamborn meinen da wo ich wohne ! Wer kann mir helfen ? --77.183.185.178 20:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Sage deinen Freunden einfach, dass sie den Wikipedia-Artikel über Hamborn aufmerksam lesen sollen. Denn aus diesem geht ja ganz klar hervor, dass Hamborn seit 1975 ein Stadtbezirk ist, der die Stadtteile Alt-Hamborn und Neumühl mit einschließt. Gruß, --T.M.L.-KuTV 02:22, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hamborn ist niemals Neumühl, das ist Bürokraten-Quatsch und kann nur von einem Büro-Arsch kommen:-). HAMBORN IST NOCH NICHTMAL aLT-hAMBORN; das sind 2 völlige zwei Stiefel. Eher Walsum und Niederrhein. (nicht signierter Beitrag von 88.130.117.139 (Diskussion) 22:46, 11. Apr. 2016 (CEST))
- Sage deinen Freunden einfach, dass sie den Wikipedia-Artikel über Hamborn aufmerksam lesen sollen. Denn aus diesem geht ja ganz klar hervor, dass Hamborn seit 1975 ein Stadtbezirk ist, der die Stadtteile Alt-Hamborn und Neumühl mit einschließt. Gruß, --T.M.L.-KuTV 02:22, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hamborner Wappen
BearbeitenDas dargestellte Bild ist erstens kein Hoheitszeichen, insofern ist der Copyrightvermerk nichtig, und zweitens unvollständig.
Die Stadt Hamborn führte in den achtzehn Jahren ihres Bestehens kein offizielles Wappen. Es gibt nur zwei Entwürfe zu einem Hamborner Stadtwappen, die beide aber umständehalber nicht als Stadtwappen genehmigt wurden. Zudem ist das historische Schöffensiegel Hamborns, das vor der Stadtwerdung als Hoheitszeichen diente, gänzlich anders gestaltet.
Der erste Entwurf des Wappens wurde 1911 zur Stadtwerdung vorgeschlagen und zeigt einen dem Wappen des Hamborner Abtes Alexander von Horst entlliehen roten doppelschwänzigen Löwen mit Schlägel und Eisen unter seinen Füßen in einem Weiß (sic!)-Grün geteiltem Schild. Die Farben sollten durch einen Silberstreifen getrennt werden. Da dies heraldisch nicht korrekt ist, wurde der Entwurf nicht genehmigt. (Heraldisch ist Weiß ja Silber. Weiß UND Silber geht also gleich gar nicht).
Der zweite Entwurf von 1914 zeigt den gleichen Löwen, diesmal gekrönt, ohne Schlägel und Eisen in Silber-grünem Schild. Auf den Schild ist eine Mauerkrone (gold) aufgesetzt. Das dargestellte Bild zeigt den unteren Teil dieser Variante.
Durch den Krieg wurden die Genehmigungsverhandlungen für das Wappen unterbrochen. Nach dem Kriege wurden sie wieder aufgenommen, (vermutlich während der Ruhrbesatzung erneut unterbrochen), aber 1927 ergebnislos abgebrochen. 1929 wurde die Frage durch die Verschmelzung Hamborns mit Duisburg obsolet.
Im Klartext: Die Stadt Hamborn hat das Zeichen zwar de facto verwendet, es aber während der 18 Jahre ihrer unabhängigen Existenz niemals als Stadtwappen verliehen bekommen. Im Übrigen hätte ich eine deutlich schönere Ausfertigung als Datei anzubieten.
Nachzulesen ist das Ganze in: Hamborner Bürgerverein e.V.: "Havenburn, Hamborn, Duisburg-Hamborn, Geschichte und Geschichten Band I", erschienen im Walter Braun Verlag Duisburg 1979, S.84 f. --77.188.158.95 18:59, 17. Sept. 2008 (CEST)
- Das sind wirklich gute Informationen, die du hier auf der Diskussionsseite zur Verfügung stellst. Ich kann dich derzeit nur bestärken, dich bei Wikipedia anzumelden, deine eigene Wappen-Datei hochzuladen und den Artikel um die Informationen des Stadtwappens - unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf Relevanz und Textlänge - zu ergänzen. Zu überlegen wäre auch, einen neuen Artikel speziell über die Geschichte des Hamborner Stadtwappens zu schreiben, wenn du das Thema weiter ausbauen und gut strukturieren kannst. Gruß, --T.M.L.-KuTV 03:24, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich zitiere obige IP: "Zudem ist das historische Schöffensiegel Hamborns, das vor der Stadtwerdung als Hoheitszeichen diente, gänzlich anders gestaltet."
- Von wem denn verwendet? Von der Bürgermeisterei Hamborn? Hatte die eine Genehmigung? Von wann soll das Schöffensiegel sein? Schöffenamt klingt mittelalterlich. Was soll der Hinweis mit dem Copyright? Ich sehe keinen. Außerdem kann es natürlich bei Entwürfen immer auch Rechte geben. Wenn es Auftragsarbeiten oder eigene Werke von Bediensteten waren zum Beispiel. Wieso nicht?--Frankenschüler 22:46, 27. Dez. 2010 (CET)
Helene Kropp?
Bearbeiten"1910 überschritt die Einwohnerzahl der jungen Gemeinde mit Helene Kropp, nach der auch eine Straße benannt ist, bereits die 100.000-Einwohner-Marke. ..." Wer war oder ist Helene Kropp, und warum wird sie hier so nebenbei erwähnt? LOS163 23:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Webseite Hamborn. Gruss, -- Dusdia 12:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
Alt-Hamborn
BearbeitenWieso gab es in der Bürgermeisterei Beeck kein Alt-Hamborn? Wie ist dann Alt-Hamborn entstanden?--Frankenschüler 21:57, 27. Dez. 2010 (CET)
Stadtteil Hamborn
BearbeitenVerstehe ich es richtig, dass Hamborn ab 1935 bis 1975 als Stadtteil geführt wurde? Wie war der Status dann von 1929 bis 1935? Drückt der Doppelname auch eine größere Eigenständigkeit oder Autonomie aus im Sinne von Zusammenschluss statt Eingemeindung, Gleichberechtigung/Ebenbürtigkeit, gleiche Augenhöhe, so in der Art?--Frankenschüler 22:11, 27. Dez. 2010 (CET)
Größtes Dorf Preußens
BearbeitenMüsste vielleicht geprüft werden, ob das auch inhaltlich korrekt ist - Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin ist um die Jahrhundertwende ebenfalls sehr schnell gewachsen und als es Stadtrecht bekam und einen eigenen Stadtkreis bildete, hatte es bereits um die 100.000 Einwohner. Zwischen 1906 (Wilmersdorf erhält Stadtrecht) und 1911 (Hamborn erhält Stadtrecht) dürfte der Titel aber wohl in der Tat an Hamborn gehen. --Proofreader (Diskussion) 12:30, 26. Apr. 2015 (CEST)