Diskussion:Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Seelefant in Abschnitt Großoberflächenplatten, Gitter-Masseplatten

Name

Bearbeiten

War der Triebwagen in Preußen nicht als AT3 bezeichnet? Ich würde den Artikel in "Wittfeld-Akumulatortriewagen" um benennen und dann sämliche anderen Bezeichnungen wie DB-Baureihen (ETA 178,179,180), Reichsbahn-Nummern und Preußische Bezeichnungen auf den Artikel verlinken...

Habe ich auch schon überlegt. In anderen Quellen (Valtin) gibt es die Bezeichnung mit "A...". Dann sollte in dem Artikel aber auch die anderen Varianten dargestellt werden inkl. der Umbauten und Umzeichnungen bei der DB. Die Weiterleitungen ergeben sich dann zwangsläufig. Es ist halt kein Artikelthema das ruckzuck erledigt ist. liesel 10:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ich steige leider auch nicht so ganz durch die DB-Bezeichnungen (ETA 177, 178, 179 und 180) durch. Wo war dort genau der Unterschied? Ich weiss nur das der ETA 179 005 Unfallbedingt eine ganz andere Front hatte. Außerdem sind einige Triebwagen nach dem zweiten Weltkrieg leicht umgebaut worden (Batterievorbauten, Frontfenster, Führerstandstüren). Ansonnsten ist es ein schönes Artikelthema was wir uns da jetzt ausgesucht haben, die Fahrzeuge sind einfach Urig gewesen! Vielleicht kann noch jemand ein Foto besorgen? --Vogelsteller 18:11, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja es gab zwei- und dreiteilige und nach dem Krieg wurden die dann nach dem was übrig ist wieder zusammengestellt, dazu noch Umbauten etc. liesel 21:21, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich über die DB-Gattungen schonmal etwas schlau gemacht (siehe Text). Unterschieden wurde nicht ob zwei oder dreiteilig (bei der DB gab es übrigens nur einen dreiteiligen), sondern nach Schaltungsart und Fahrsteuerung. Die Gattung ETA 179 fällt z.B. ganz herraus weil es sich hier um Fahrzeuge der Reichsbahn handelt - also garkeine Wittfeld-Akkus! Die Gattung ETA177 sind Fahrzeuge die nach dem 2.Weltkrieg wegen Beschädigung von grund auf erneuert wurden.--Vogelsteller 16:48, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn wir einen Artikel über alle Wittfeld-Triebwagen haben wollen, dann fehlt noch die dreiteilige Bauart mit dem angetriebenen Mittelwagen. Wenn wir lediglich die zweiteilige Bauart beschreiben wollen, dann paßt das. Im übrigen habe ich mal mit leichter Feder vom Wittfeld-Speichertriebwagen geschrieben, weil ich das noch so im Hinterkopf hatte. Das ist nach Roell auch nicht ganz abwegig. Beim Nachsehen bin ich auch auf die ebenfalls historische Bezeichnung Akkumulator-Triebwagen gestoßen. weshalb sich daraus das bessere Lemma machen liese, falls der dreiteilige Triebwagen hier dazu soll. --Sam Gamdschie 11:50, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke ein Artikel über alle "Wittfeld" ist besser. Im vorliegenden Artikel fehlt sowieso noch vieles. Aber nicht jeder Akku-Triebwagen ist ein Wittfeld. XV HTV 1352 11:58, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schieben wir auf Wittfeld-Akkumulatortriebwagen ? Dann kann ich mal zum dreiteiligen Wittfeld-Triebwagen das ergänzen, was ich habe. --Sam Gamdschie 13:20, 20. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Ooops, Das ist ja schon blau, jetzt brauchen wir die Hilfe eines Admins, weil wir zurückschieben müssen. --Sam Gamdschie 13:21, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Verschiebung erfolgt. liesel 14:24, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erhaltene Fahrzeuge

Bearbeiten

Und wo befindet sich dieser erhaltene Triebwagen in Polen heute (Polen ist ja nicht gerade klein und übersichtlich) -- 87.144.126.133 16:52, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich meine bei einem Verein der sich übersetzt "Polnischer Verein der Eisenbahnfreunde" nennt und in Skierniewice beheimatet ist. Hier die Internetseite des Vereins: http://www.psmk.org.pl/index.php?news=2008 und ein kleines Youtube-Video:http://www.youtube.com/watch?v=fLPuftBW6JA --Vogelsteller 17:04, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Wäre es nicht sinnvoll den Ort und den Besitzer (also den Verein) dieses Triebwagens im entsprechenden Abschnitt auch zu erwähnen? -- 87.144.126.133 17:20, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Soeben für dich erledigt ;-)--Vogelsteller 21:39, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbanke, Danke dafür! -- 87.144.126.133 00:53, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mal ein paar Daten

Bearbeiten
alte pr. Bezeichnung Bezeichnung ab 1915 DRG-Nrn. (AT..) Achsfolge Stückzahl
AT 3/11 A 2 223-234 2A+A2 max. 6  Ok
AT 3/071 A 2 241-354 1A+A1 später Umbau auf 2A+A2 57 (lit.)  Ok
AT 3/09 A 3 355-420 2A+A2 max. 33  Ok
AT 3/11 A 3 421-490 2A+A2 max. 35  Ok
AT 3/13 A 4 491-532 2A+A2 max. 21  Ok
AT 3/12 A 5 533-536 3+Bo+3 2 kurzer Mittelwagen  Ok
AT 3/13 A 4 537-546 2A+A2 max. 5  Ok
AT 3/12 A 6 547-554 3+Bo+3 4 langer Mittelwagen  Ok
AT 3/13 A 4 555-564 2A+A2 max. 5  Ok
AT 3/12 A 6 565-568 3+Bo+3 2 langer Mittelwagen  Ok
A 4 579-580 2A+A2 1  Ok

<quetsch:> 1 bis 1909 als AT 91/92 nach Bildern in EJ Akku-Triebwagen 2006 --Sam Gamdschie 20:50, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So die unverändert übernommenen ETAs wurden unter ETA 180 eingeordnet. die zwischen 1949-53 modernisierten bzw. umgebauten ETAs wurden als ETA 178 eingeordnet.

Die ETA 180 wurden 1950-52 noch in teilweise in ETA 177 umgebaut inkl. Steuerwagen und Beiwagen aus Reisezugwagen.

1955 wurden einige ETA 177.0 in ETA 177.1 umgebaut.

So und jetzt wird es noch mal kompliziert. 1952 wurden die verbliebenen, nicht umgbauten ETA 180 neu durchnummeriert. liesel 17:34, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe anhand der Wagennummern versucht, die Stückzahl zu ermitteln. Vorausgesetzt dass alle Wagennummern belegt wurden, komme ich anhand der Tabelle auf 170 zweiteilige Triebwagen. Nach Addition der vier im Sonderheft beschriebenen Bauserien sind es: 1. Serie: 57 Triebzüge; 2. Serie: 36; 3. und 4. Serie je 35 Triebzüge, was zusammen 163 Triebzüge ergibt. Weis jemand mehr ? Es geht darum, wieviele der Triebzüge gebaut wurden. --Sam Gamdschie 21:05, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich muss nur mal im Lok-Archiv nachzählen ;-) liesel 21:17, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Machst Du das bitte ? --Sam Gamdschie 21:51, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es wurden alle Nummern belegt. 1. Serie: 241-354 (57), 2. Serie: 355-420, 223-232 (33+5), 3. Serie: 421-490, 233/234 (35+1), 4. Serie: 491-564 (31), Nachlieferung: 579/580 (1). Und ich komme bei obiger Tabelle auf 163 Zweiteiler. liesel 17:50, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich beim Nachrechnen auch. Hätte gestern doch den Taschenrechner nehmen sollen. --Sam Gamdschie 21:07, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hier mal ein Link, der aber teilweise zu ganz anderen Daten kommt: http://www.tt-oldtimer.de/Menue/Modellseiten/Triebwagen.htm

  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (nicht 70)
  • Reichweite von 100 später 160 km. 15 Triebwagen der letzten Bauserie erhielten im Jahre 1913 Speicher für eine Reichweite von 180 km.

Bitte prüfen, Danke! Firobuz 22:03, 13. Jan. 2010 (CET)--Beantworten

Danke für den Link, das Problem ist das über die vielen Jahre unterschiedliche Umbauten oder Erneuerungen zu großen Unterschieden zwischen den Fahrzeugen führten. Soweit ich das überblicken konnte waren einige Fahrzeuge für 60km/h, andere für 70km/h oder sogar 75km/h zugelassen. Die Reichweite betrung Anfangs in der Tat nur 100km (oder sogar nur noch weniger) und mit der Entwiklung der Akkumulatoren waren die Fahrzeuge bei Ihrer Ausmusterung (DB) 1964 bei etwa 300km Reichweite angekommen. Wie wir die ganzen Unterschiede in der Infozeile darstellen weiss ich auch noch nicht genau. Vielleicht für jede Fahrzeugvariante eine eigene Darstellung?-- Vogelsteller 22:28, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja die Infobox können wir hier sowieso vergessen. Entweder eine normale Tabelle oder besser eine extra Aufstellung im Artikel. liesel 22:35, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gerade zufällig gefunden: http://www.psmk.pl/media/eisenbahn-kurier_wittfeld_200904.jkc.pdf -- Vogelsteller 21:56, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fotos

Bearbeiten

Es hat nicht zufällig jemand ein passendes Foto bei Commons gesehen? Meine bisherige Suche, auch über das polnische Fahrzeug, war bisher leider erfolglos..-- Vogelsteller 21:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Foto konnte ich auftreiben. Allerdings sollte es bearbeitet werden.. -- Vogelsteller 20:22, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Russischer Lizenznachbau?

Bearbeiten
Vor einiger Zeit habe ich dieses Bild auf Commons gefunden. Ich wüßte gerne, ob das auch ein ...(so kenne ich die Triebwagen) ... Wittfeld-Speichertriebwagen ist. Baujahr 1910 und das Äußere sprechen für die Wittfeld-Konstruktion. Oder anders gefragt: Wer kann das lesen ? --Sam Gamdschie 19:38, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Es ist kein Wittfeld-Triebwagen. Der Artikel behandelt das Brjansker Maschinenbauwerk, dass 1910 einen Akku-Triebwagen vorstellte. Aber der Wittfeld stand wahrscheinlich Pate. Siehe auch: [1] liesel 19:57, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, Danke --Sam Gamdschie 20:58, 19. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Es stellt sich die Frage nach einem Lizenzbau des Brjansker Maschinenbauwerk. --Sam Gamdschie 21:00, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 
Russischer Lizenznachbau?
Ich habe das Bild mal sichbar gemacht. Irgentwo hatte ich schonmal was über geplante nachbauten gelesen, das es aber wirklich dazu kam ist mir neu - also wirklich Interesannt! Ich stöber mal ob ich noch etwas darüber finde.. Ansonnsten möchte ich mich erstmal für Eure Mithilfe bedanken!-- Vogelsteller 20:01, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe eine weitere Seite gefunden, hier die magere Übersetzung: http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.railclub.ru%2Fblog%2Frussian%2F31.html -- Vogelsteller 21:31, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also die technischen Daten, so wie ich das herauslese, erinnern an die erste Serie des Wittfeld-Triebwagens. Stichwort: 60km/h Geschwindigkeit 100 km Fahrstrecke. Was die Mithilfe betrifft: Ich glaube, für eine brauchbare Ergänzung nach der EJ-Sonderausgabe 3/2006 Akku-Triebwagen brauche ich eine Weile. Ich glaube, dass im Artikel einiges geändert werden muss, weis aber noch nicht wie. --Sam Gamdschie 15:51, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
was denkst du, warum ich noch nicht groß ergänzt habe ;-) liesel 16:11, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Liesel, meinst Du, die Tabelle oben bei "mal ein paar Daten" kann mit den Bundesbahn-Bezeichnungen, eventuell auch Reichsbahn (Ost) Bezeichnungen ergänzt werden und in den Artikel wandern ? Leider ist das nicht so einfach wie beim Uerdinger Schienenbus. --Sam Gamdschie 16:44, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, eine Ergänzung mit den DB- bzw DR-Bezeichnungen wird wahrscheinlich die Übersichtlichkeit vernichten. Da müsste dann eine extra Tabelle her. liesel 11:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich muß im Text einiges geändert werden um den Artikel aus zu bauen, nur irgentwo muß man mal anfagen. Ich muß mich auch erstmal über einiges Schlau machen. Vielleicht sollten wir auch nochmal über mehrere Infoboxen nachdenken..-- Vogelsteller 17:35, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe mich weiter Schlau gemacht: Das Fahrzeug war wohl ein Einzelstück, in wie weit Gustav Wittfeld oder die Preußische Staatseisenbahn in das Projekt integriert waren ist mir bisher nicht bekannt. Um nochmal zusammen zu fassen: 1910 gebaut vom Brjansker Maschinenbauwerk, erster elktrischer Triebwagen(/Lokomotive) in Russland, eingesetzt auf der Strecke St. Petersburg-Pawlowsk, Hg 60km/h, Batteriespannung 320V, Reichweite 100km, Spurweite wird der russischen entsprochen haben.-- Vogelsteller 21:01, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen

Bearbeiten
Preußischer AT3 mit Mittelwagen
Nummerierung: AT3 533/534–535/536*
(kurzer Mittelwagen)*
AT3547–552; 553–554; 565–568
(langer Mittelwagen)
Anzahl: 2* / 6
Hersteller: AT3 533/534–535/536:*

Wagenbaulicher Teil:
V. d. Zypern & Charlier
Elektrischer Teil: Siemens-Schuckert-Werke
AT3 547/552–553/554–565/568:
Wagenbaulicher Teil: Görlitzer AG
Elektrischer Teil: Bergmann Elektrizitätswerke

Baujahr(e): 1913–1914
Achsformel: 3+Bo+3
Länge: 35.800 mm* / 38.950 mm
Dienstmasse: 81 t* / 83,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Reichweite: 100 km* / 180 km
Kapazität: 560 Ah* / 720 Ah
Anzahl der Fahrmotoren: 2

Vorschlag von mir: Drei Infoboxen. Eine für die zweiteilige Serie und eine für die dreiteilige Serie, beide mit preußisch-schwarzen Balken. Die Daten für die dreiteilige Serie habe ich nach EJ-Sonderheft 3/2006 hier angeführt. Die im Artikel vorhandene Box kann für die von der Bundesbahn umgebauten Triebwagen abgeändert werden. - Außerdem: Die Bezeichnung AT3 habe ich so aus dem Sonderheft.--Sam Gamdschie 20:03, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein kurzer Blick ins Lok-Archiv Preußen 4 sagt mir, dass wahrscheinlich einfache Infoboxen nicht funktionieren. Hier ist wahrscheinlich eine normale Tabelle das bessere. Wahrscheinlich werden wir sogar zwei brauchen. Eine Tabelle mit den preußischen Original-Daten und dann noch einmal eine Tabelle mit DB-Daten. Mal sehen ob ich am WE dazukomme. liesel 20:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, nicht das die Tabelle zu breit wird. Die Triebwagen mit Mittelwagen würde ich eine extra Tabelle hineinsetzen wollen. --Sam Gamdschie 20:17, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sieht doch ganz Gut aus.-- Vogelsteller 21:02, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So wie es jetzt aussieht, gibt es für jede Lieferserie abweichende technische Daten und bei den Umbauten wurde nicht immer vereinheitlicht. Es wird auf alle Fälle etwas länger dauern. liesel 11:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Richtig. Das ist bei den Preußen aber nichts Neues. Beispielsweise haben die an der P8 ab 1906 entwickelt haben und erst die Loks ab ca. Baujahr 1915 waren dann die ausgereiften, die berühmt wurden und es bis in die 1970er geschafft haben. (Es gibt viel zu tun in der WP, ich weis) Die Entwicklungen und Veränderungen der Wittfeld-Triebwagen sind eventuell besser Inhalte für den Fliestext des Artikels. Nicht dass wir so eine riesige Tabelle bekommen, wo alle Lieferserien reingezwängt sind. Aber wenn jemand eine gute Idee für eine Tabelle hat, warum nicht ? --Sam Gamdschie 14:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannter Typ

Bearbeiten

Hallo, kennt jemand den in dieser Internet-Adresse http://images.zeno.org/Roell-1912/I/big/Ro04272a.jpg dargestellten "Automobilen Triebwagen-Typ der preußisch-hessischen Staatsbahnen? Es scheint sich um einen umgebauten 4-achsigen Abteilwagen zu handeln. Aus Roell, Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. --Jo.Fruechtnicht 12:04, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Preußischer VT 2 glaube ich. Ähnliche Bauform wie Sächsischer DET 1–2 und Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen. liesel Schreibsklave 12:38, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Peng ! - der Oldenburger passt ja genau mit den Maßen, Gewicht und Leistungsangaben auf dem Bild zusammen! Toll, ich stell dann in den Artikel das Bild mit rein! Danke! --Jo.Fruechtnicht 13:19, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Großoberflächenplatten, Gitter-Masseplatten

Bearbeiten

Zwei mal erwähnt, aber weder erklärt noch verlinkt. Etwas für die Akku-Historiker? -- Seelefant (disk.) 18:32, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten