Passivhaus oh 123
Das Passivhaus oh 123 ist ein Wohnhaus in Thalgau, Land Salzburg, und eines der ersten prämierten Passivhäuser des Landes.
Passivhaus oh 123 | |
---|---|
Ort | Thalgau |
Architekt | Simon Speigner (sps-architekten) |
Baustil | Strukturalismus |
Baujahr | 2001–02 |
Koordinaten | 47° 50′ 18,7″ N, 13° 14′ 56,6″ O |
Besonderheiten | |
Passivhaus/-büro in Holzbauweise; Salzburger Landesenergiepreis 2003 |
Lage und Architektur
BearbeitenDas Wohnhaus steht am südwestlichen Ortsrand von Thalgau, in einer Kleinsiedlung direkt an der Fuschlerache.[1] Es stammt vom Thalgauer Architekten Simon Speigner,[2] einem Vertreter des Nachhaltigen Bauens Österreichs, der dort auch wohnte und arbeitete. Es zeichnet sich neben Bautechnik auch durch eine repräsentative moderne Architektur aus.
Es ist als Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten ausgeführt, wobei zwei doppelgeschossige Randbaukörper und ein zurückversetzter Mitteltrakt mit einem darüberliegenden Querriegel und gemeinsamen Windfang verbunden sind. Die drei Wohnungen befinden sich jeweils in einem Stockwerk. Außerdem ist ein kleiner, halböffentlicher Innenhof vorhanden, sowie zwei Dachterrassen auf den Flügelbauten und ein Balkon über dem mittleren Gebäudeteil. Die mittlere Wohneinheit hat 50 m², die beiden seitlichen ca. 140 m² Fläche.
Die Basis ist holzverschindelt, die Südseite teils großzügig verglast, besonders am Quertrakt mit fassadenintegrierten thermischen Kollektoren und Photovoltaikanlage ausgestattet, und sonst mit Nirostaverblechung geschlossen. Die Innenwände sind lehmverputzt.
Integriert ist haustechnisch netzgekoppelte Photovoltaik, autonome Warmwasserbereitung, Regenwassersammlung für Brauchwasser, automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Luftansaugung über Erdkollektoren (Frischluftvorwärmung im Winter, kältetechnikfreie Kühlung im Sommer), und ähnliche Standards der Niedrigenergietechnik. Durch die baulich getrennten Wohnungen werden die vom Passivhaus-Institut Darmstadt geforderten Grenzwerte für Passivhäuser leicht überschritten, im der Gebäudeform angepassten österreichischen Standard klima:aktiv erreicht es A++.
Politische Wirkung
BearbeitenDas Haus war seinerzeit in der Gemeinde umstritten und galt – es kehrt Thalgau seine wie bei vielen Energiesparhäusern wenig attraktive Nordseite zu – als das „häßlichste Haus der Orts“.[3] 2003 erhielt es den Salzburger Landesenergiepreis,[4] 2006 auch den Publikumspreis zum Holzbaupreis Rosenheim.
Schon 2004 erstellte aber dann auch die Gemeinde ein Energieleitbild, in dem etwa auch die Schaffung von Vorrangflächen für solares Bauen bzw. Niedrigenenergie- und Passivhäuser vorgesehen war.[5] Seit 2005 nimmt Thalgau am e5 – Programm für energieeffiziente Gemeinden, dem kommunalen österreichischen Klimaschutzprogramm teil, und ist seit 2009 mit dem European Energy Award ausgezeichnet.[6]
Literatur
Bearbeiten- Salzburger Wohnbauhandbuch 2004, S. 22/23, 59, 61
Weblinks
Bearbeiten- Passivhaus oh 123. nextroom.at
- Reihenhaus oH 123, Thalgau, 5303. IGPassivhaus
- Passiv-Reihenhaus Thalgau. Internationale Alpenschutzkommission (CIPRA), alpMedia → Good Practice
- OH 123. Institut für Architekturwissenschaften TU Wien
- Reihenhaus oH 123. passivhausdatenbank.at
- Doppelwohnhaus Sp. und Str., Passivhaus, Thalgau. Meiberger Holzbau (Fotos)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ nextroom.at, abgerufen am 21. Jänner 2020
- ↑ Simon Speigner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki., zitiert:
Hauptsache, die Panier passt. In: Salzburger Nachrichten. 14. August 2010 (Artikelarchiv). - ↑ Zitat nach Energieoptimiertes Bauen. In: Salzburger Nachrichten. 10. September 2004 (Artikelarchiv).
- ↑ die Auszeichnung wird seit 2001 vergeben. salzburg.gv.at Landes-Energiepreis 2001 ( des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Land Salzburg, S. 4.
- ↑ Energie für Thalgau – Das Thalgauer Energieleitbild. Beschlossen 28. Februar 2004 (PDF; 114 kB) S. 11.
- ↑ Auditbericht Thalgau 2009. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen