Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2008-02
-
Asienkrise von Lilleskut
Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis
BearbeitenDie Karte Verbandsgemeinde Hessheim sollte so zerschlagen werden, dass jede Ortsgemeinde getrennt hervorgehoben wird AF666 12:20, 9. Nov. 2007 (CET)
- Im gesammten Rhein-Pfalz-Kreis gibt es ein Sammelsurium an Karten, was eigentlich unverständlich ist, da zumindest eine brauchbare Vorlage mit Grenzen vorhanden ist. Da es nix weiter als eine Fleißaufgabe ist, werde ich bald mal nach und nach neue Karten in einem einhetlichen Stil erstellen und die alten Karten komplett ersetzen, wenn's denn recht ist. --Lencer 10:20, 10. Dez. 2007 (CET)
Hier mein Entwurf für die Kartenserie. Bitte alle Namen überprüfen. Wenn das geklärt ist, werden einigeSchriften von den Grenzen freigestellt, damit man sie besser lesen kann, danach stelle ich für jede Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaft eine neue Karte her und lad sie hoch. Zum Schluss können alle Verwaltungskarten des Landkreises, die dann nicht mehr gebraucht werden, gelöscht werden. Das ist mit dem Ersteller Immanuel Giel so abgestimmt. Grüße Lencer 22:00, 30. Jan. 2008 (CET)
Der Entwurf ist in Ordnung AF666 22:04, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich verlass mich drauf, ich hab keinen Bock 30 Karten neu zu erstellen, bloss wegen eines Tippfehlers. --Lencer 22:12, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich hab jetzt bei genaurem Hinsehen 2 Fehler entdeckt: Es heißt Fußgönheim, nicht "Fußgönnheim" und Heßheim, nicht "Hessheim" AF666 22:14, 30. Jan. 2008 (CET)
- Sowas meinte ich. Danke! --Lencer 22:19, 30. Jan. 2008 (CET)
Auftrag erledigt, Bilder hochgeladen, kategorisiert und in die Artikel eingebunden. Hatte mich auch darum bemüht, das die Karten, die nunmal von "natur" aus langestreckt sind, breiter in der Infobox dargestellt werden, aber da läßt man nicht mit sich reden. Grüße Lencer 00:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Aktualisierung Liniennetz S-Bahn Dresden
BearbeitenHallo liebe Kartengestalter,
am 9. Dezember letzten Jahres ist in Dresden eine weitere S-Bahnlinie entstanden, die noch immer nicht in den WP-Plänen verzeichnet ist. Angelehnt an die Karte des Verekhrsverbundes Oberelbe (VVO) soll die S30 in die nebenstehende Karte eingezeichnet werden. Da selbst der VVO keine offizielle Karte im Netz hat, kann ich nur raten, die grüne Linie RB30 der VVO-Karte durch die rote Vorlage:S-Bahn-Linie zu ersetzen. Nach Klingenberg-Colmnitz kommen noch die Bahnhöfe Niederbobritzsch, Muldenhütten und Freiberg (Dann aber nicht mehr auf VVO-Gebiet, sondern VMS-Gebiet; eine Abgrenzung mit grauem Strich und Bezichnung wäre nicht schlecht). Wäre jemand bereit, die kleinen Kartenerweiterungen vorzunehmen? Grüße --Sewa moja dyskusja 19:51, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich mach' mich mal ran. --Chumwa 21:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Neue Version ist jetzt erstellt. --Chumwa 08:20, 3. Feb. 2008 (CET)
- Na, da kann ich ja nur Beifall spenden. Eine schöne neue Karte (der Effekt der membranartigen Kurven gefällt mir doch sehr). Danke sehr. --Sewa moja dyskusja 20:36, 3. Feb. 2008 (CET)
- Oh, mir fällt eben auf, dass Dresden-Zschachwitz im neuen Kartenwerk einen falsch geschriebenen Namen bekommen hat. Könntest du das bitt noch ausbessern? --Sewa moja dyskusja 20:38, 3. Feb. 2008 (CET)
- Neue Version ist jetzt erstellt. --Chumwa 08:20, 3. Feb. 2008 (CET)
- Die Gleispläne sehen wirklich Klasse aus, aber darin war Chumwa eh schon immer ein Experte. Grüße Lencer 16:56, 4. Feb. 2008 (CET)
- Eine Frage zu den Bindestrichen: Würde es schlimm sein, wenn nur dort welche auftauchen, wo sie auch richtig sind? Dresden-Hauptbahnhof oder Dresden - Hauptbahnhof gibt es ja nunmal nicht, deshalb. Das ganze betrifft übrigens mehrere Bahnhöfe... -- Platte Drück mich! 17:00, 4. Feb. 2008 (CET)
- Schlimm ist es nicht. Da ich aber schlecht im raten bin: welche Bahnhöfe sind denn Bindestrich-frei? Die Korrekturen sind dann kein Problem. --Chumwa 18:51, 4. Feb. 2008 (CET)
Leider ist die Bahn auch nicht perfekt...aber hier sind mal die Bahnhöfe, die ohne Bindesstrich auskommen müssen ;) (die Fälle, wo ein Klammerzusatz, wie z.B. Coswig (Bz Dresden) habe ich ausgeklammert, da der hier unnötig erscheint):
Meißen Triebischtal – Radebeul West – Radebeul Ost – Dresden Mitte – Dresden Freiberger Straße – Dresden Hauptbahnhof – Heidenau Süd – Dresden Flughafen – Dresden Grenzstraße – Dresden Industriegelände. Ansonsten bin ichs nochma durchgegangen, statt Hoyerswerda müsste übrigens der Pfeil oben Königsbrück zu stehen haben, die Hoyerswerdaer Züge nehmen den Weg über Großenhain, die direkte Verbindung wird im PV nicht mehr bedient. -- Platte Drück mich! 19:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- Danke für's raussuchen! Die Karten sind nun aktualisiert. --Chumwa 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)
- Nicht zu danken. -- Platte Drück mich! 21:23, 5. Feb. 2008 (CET)
Karte für Einsatzgebiet Einsatzkommando Cobra (Österreich)
BearbeitenHallo zusammen. Aufgrund der ausgesprochen guten Erfahrungen, die ich mittlerweile mit Karten aus der Kartenwerkstatt bzw. aus der Feder einiger begabter Grafiker machen durfte, erdreiste ich mich, hier einen weiteren Kartenwunsch zu platzieren. Es geht darum, eine Karte ganz ähnlich dieser hier zu erstellen. Also am Besten einfach eine Österreich-Karte, auf der die Standorte markiert sind. Die Pfeile gefallen mir persönlich nicht sonderlich gut, eventuell könnte man das ja mit einer entsprechenden Schattierung lösen. Vielen Dank schonmal im Voraus und liebe Grüße aus Österreich, Plani 14:58, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hier ein erster Versuch. Nach dem Hochladen würde ich sagen, dass die Schrift wohl noch etwas größer kann und die Pfeile etwas abgeschwächt werden könnten (das krieg ich allein hin). Farbverlauf hab ich mal getestet, hat mir aber nicht gefallen, das grenzt die Einsatzgebiete irgendwie zu stark ab. Auch wenn die Flächen ineinander übergehen. Grüße Lencer 15:51, 4. Feb. 2008 (CET)
- Perfekt! Vielen Dank, so hatte ich mir das vorgestellt. Und wieder einmal bin ich dir was schuldig ;-) Herzlichen Dank, Plani 15:57, 4. Feb. 2008 (CET)
- Schuldig bist Du mir nix, der Dank reicht ;-) Grüße Lencer 16:08, 4. Feb. 2008 (CET)
- So, Schrift nochmal etwas vergrößert, Karte damit fertig. --Lencer 16:54, 4. Feb. 2008 (CET)
- In diesem Fall spreche ich dir hiermit meinen Dank aus :-) (gut, wieder was von der ToDo-Liste gestrichen... :-) ) Lg, Plani 20:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- Geht mir ebenso ;-) --Lencer 20:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- In diesem Fall spreche ich dir hiermit meinen Dank aus :-) (gut, wieder was von der ToDo-Liste gestrichen... :-) ) Lg, Plani 20:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- So, Schrift nochmal etwas vergrößert, Karte damit fertig. --Lencer 16:54, 4. Feb. 2008 (CET)
- Schuldig bist Du mir nix, der Dank reicht ;-) Grüße Lencer 16:08, 4. Feb. 2008 (CET)
- Perfekt! Vielen Dank, so hatte ich mir das vorgestellt. Und wieder einmal bin ich dir was schuldig ;-) Herzlichen Dank, Plani 15:57, 4. Feb. 2008 (CET)
Sehr schöne Arbeit ;) beim ersten trüber schauen. --mario 10:32, 6. Feb. 2008 (CET)
Hallo, kann das bitte jemand ins Deutsche übersetzen? Wäre für den Artikel bestimmt ganz nützlich. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 01:44, 5. Feb. 2008 (CET)
-
So?
- Was soll denn in die Kästen rein? Habe erstmal die Überschriften aus dem Artikel eingesetzt. Kann aber noch anders. Lilleskut 06:25, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, das es sinnvoll wäre, die Stadien näher zu beschreiben, jedoch nicht in der Karte sondern genau so, wie im Original, nämlich in der Bildbeschreibung. Ansonsten würde ich nichts weiter an der Karte ändern. Grüße Lencer 12:54, 5. Feb. 2008 (CET)
- Danke, so ist das O.K. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:18, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe noch eine deutsche Bildbeschreibung ergänzt. Gut so? Lilleskut 01:57, 6. Feb. 2008 (CET)
- Super!!! Ich bin begeistert. Dankeschön -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 05:39, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe noch eine deutsche Bildbeschreibung ergänzt. Gut so? Lilleskut 01:57, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke, so ist das O.K. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:18, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, das es sinnvoll wäre, die Stadien näher zu beschreiben, jedoch nicht in der Karte sondern genau so, wie im Original, nämlich in der Bildbeschreibung. Ansonsten würde ich nichts weiter an der Karte ändern. Grüße Lencer 12:54, 5. Feb. 2008 (CET)
Bauabschnittskarte Gäubahn
BearbeitenInzwischen hat sich der Artikel recht gut entwickelt, so dass ich mir inzwischen immer mehr Gedanken um das Kartenmaterial mache. Ich weiß nicht, ob es notwendig ist, Hellwachs Karte durch eine völlig neue zu ersetzen. Natürlich wäre eine Lencer-Karte à la Nagoldtalbahn hervorragend, aber ich denke es würde auch reichen, wenn man Hellwachs Karte mit ein paar zusätzlichen Ortsangaben versieht (v.a. die, die im Abschnitt Streckenverlauf genannt werden). Ganz besonders würde ich mir eine Karte für den Geschichtsabschnitt wünschen. etwa so wie sie Lencer für den Donautalbahn (Baden-Württemberg)-Artikel erstellt hat. Es sollten wieder die drei an der Strecke liegenden Länder Württemberg, Hohenzollerische Lande (Preußen) und Baden vorkommen und außerdem die Bauphasen wie bei der Donautalbahn-Karte unterschiedlich eingefärbt werden. In der Donautalbahn-Bauabschnittskarte ist das ideal gelungen. Die Bauabschnitte der Gäubahn waren folgende: 1866-1868 Singen-Hattingen von den Badischen Staats-Eisenbahnen, 1867-1869 Horb-Tuttlingen von den Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen, 1874 Eutingen-Horb (Königlich-Württembergische Staats-Eisenbahnen), 1873-1879 Eutingen-Stuttgart (Kgl.Württ. St.Eisenbahn), 1934 Tuttlingen-Hattingen (Dt. Reichsbahn). Wäre super, wenn sich jemand der Sache annehmen könnte. Mit entsprechendem Kartenmaterial könnte man viel aus dem Artikel rausholen. --Donautalbahner 15:14, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es kommt ja manchmal anders als man denkt, so auch bei dieser Karte, die eigentlich erst nach der Verlaufskarte entstehen sollte. Die Karte vom Strategischen Bahnbau in Südbaden eignet sich jedoch bereits sehr gut für die Bauabschnittskarte. Daher hab ich sie erstmal vorgezogen. Leider hab ich mir den Kartenwunsch nicht nochmal angesehen, sondern gleich mit der Karte angefangen, und dacht eich sei bereits fertig. Meine zwei Bauphasen scheinen widerspiegeln das, was im Artikel steht. Deine 5 genannten Phasen kommen IMHO im Artikel gar nicht raus, da wird es bei der KLA Fragen geben, warum das anders dargestellt wird. Schau Dir die Karte mal in Ruhe an, und sag dann, ob ich die Abschnitte nochmal ändern soll. Grüße Lencer 12:30, 5. Feb. 2008 (CET)
- Also kartentechnisch wieder mal super Arbeit! Für meinen Geschmack ist die getragene Information jedoch zu minimalistisch ausgefallen. Wegen den "zwei" groben Bauabschnitten braucht man beinahe keine eigene Karte. Inforeicher wäre daher vielleicht eher, die ursprünglichen Strecken, welche die heutige Gäubahn Stuttgart-Singen bilden, einzuzeichnen. Man könnte dabei ursprüngliche Strecke und heutige Strecke zweifarbig voneinander absetzen und so, wo nötig, parallel verlaufen lassen. --Hellwach 14:24, 5. Feb. 2008 (CET)
Das ging ja schneller als erwartet mit der Karte. Sieht sehr gut aus. Die Vorlage ist auch gut. Deshalb würde ich auch bei dieser Karte bleiben, weil die politischen Grenzen der Bauzeit gut ersichtlich sind, was den historischen Teil weit besser verständlich macht. Die ehemals zur Gäubahn-(Stamm)Strecke gehöhrenden Strecken wie Eutingen-Freudenstadt oder Tuttlingen-Immedningen könnte man vielleicht gestreichelt kennzeichnen. Bei den Bauabschnitten fände ich es schon sinnvoll, alle 5 Abschnitte getrennt aufzuführen. Ich habe das ja oben in meinem Beitrag vom 5.1.08 bereits beschrieben. Einige Angaben sind auch falsch auf der jetzigen Karte wiedergegeben. Z.B. der Abschnitt Tuttlingen-Hattingen ist erst 1934 erbaut worden. In der Karte steht aber 1866-1869. Die 5 Bauabschnitte genau zu kennzeichnen ist denke ich schon deswegen wichtig, da wie im Text ja beschrieben ist, die Abschnitte Singen-Hattingen sowie Horb-Eutingen als Teil von anderen Eisenbahnstrecken gebaut wurden und deshalb genauso wie der "Nachzügler" Tuttlingen-Hattingen 1934 rausfällt. Ansonsten tolle Arbeit wie schon bei der Karte zu den strategischen Bahnen. Die genannten Datails dürften ja schnell zu beseitigen sein. Gruß,--Donautalbahner 16:56, 5. Feb. 2008 (CET)
- Das versteh ich aber irgendwie nicht. Es muss doch zwischen Tuttlingen und Hattingen mit der Donautalbahn eine Verbindung bestanden haben? --Lencer 19:00, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Verbindungskurve zw. Tuttlingen & Hattingen wurde erst 1934 gebaut, zuvor mussten entsprechende Züge in Immendingen an der Schwarzwald- und Donautalbahn Kopf machen. Durch die Kurve wurde dies überflüssig AF666 21:11, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hab die Karte entsprechend Euren Anmerkungen korrigiert und erweitert. So müsste es eigentlich ok sein. Grüße Lencer 09:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hi Lencer, das wird immer besser. Ich habe nur noch eine winzige Anregung zu machen: Die Schwarzwaldbahn sollte noch als abzweigende Strecke beschriftet werden (ist eingezeichnet), da diese Strecke für die Gäubahn besonders wichtig war. Zwischen Hattingen und Singen sind Schwarzwaldbahn und Gäubahn heute ja sogar identisch. Ansonsten perfekt. Die Karte wird den Gäubahn-Artikel deutlich aufwerten. --Donautalbahner 16:27, 7. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht lässt sich die Gäubahn nach Freudenstadt auch noch beschriften. Die gehört ja zum wahrscheinlich wichtigsten Bauabschnitt der heutigen Gesamtstrecke. Tut mir leid, dass ich immer daran erinnern muss.--Hellwach 19:28, 7. Feb. 2008 (CET)
- Beide Strecken beschriftet. Jetzt sind wir wohl durch. Grüße Lencer 21:14, 7. Feb. 2008 (CET)
- Sehr schön. Eine echte Bereicherung für den Artikel. Kleine Frage (v.a. an Donautalbahner): Ich kenne mich mit der Geschichte Hohenzollerns nicht besonders gut aus. Im Gäubahn-Artikel steht, dass hohenzollerisches Gebiet bis an den Neckar und die Gäubahn heranreichte. Auf der Karte führt die Bahnstrecke aber bei quer durch das Gebiet. Ist das nur eine Sache des Zeithorizontes?--Hellwach 02:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Mount Everest - Route Hillary/Norgay
BearbeitenIch hatte es schon angekündigt, hier nun die abgewandelte Version der Mount Everest Karte mit der Route der Erstbesteigung von Hillary und Norgay. Gibt es Verbesserungsvorschläge? (Die Blaue Schrift unten ändere ich noch). Grüße Lencer 21:22, 5. Feb. 2008 (CET)
- die Karte ist schön, denke wir sollen aber 8848m für den Everest nehmen, analog zum Artikel, wie ich heute schon hier schrieb. Gruß --Kino 22:39, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hab die Höhenangabe in beiden Karten auf 8848 Meter, gemäß der De-Wiki-Vereinbarung geändert. Grüße Lencer 08:45, 6. Feb. 2008 (CET)
schicke minikarte ;) der rest ist auch gut geworden. --mario 10:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- Entsprechend der Lesegewohnheit würde ich die Liste mit den Lagern umdrehen. Liesel 11:03, 6. Feb. 2008 (CET)
- Genau das wollte ich nicht machen, da es sich ja um einen Aufstieg handelt. ;-) Gefällt es anderen auch nicht? Grüße Lencer 12:16, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es gut so. Würde es so lassen. --Migra 14:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Genau das wollte ich nicht machen, da es sich ja um einen Aufstieg handelt. ;-) Gefällt es anderen auch nicht? Grüße Lencer 12:16, 6. Feb. 2008 (CET)
Stadtgliederung Göttingen
BearbeitenHallo! Ich hätte gerne eine Karte zur Stadtgliederung Göttingens. Als Basis könnte ich das anbieten. Grau und grün scheinen mir keinen Mehrwert zu liefern, aber aus rot sollte man vielleicht was machen können, oder? MfG --Carlos-X 06:35, 21. Jan. 2008 (CET)
- Sehr gute Vorlage. Das sollte kein Problem sein. Wäre allerdings schön, wenn sich jmd. anderes der recht einfachen Karte annehmen würde, ich steck bis zum Hals in Arbeit. Grüße Lencer 16:52, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich versuchs mal. Grüße Lilleskut 08:54, 4. Feb. 2008 (CET)
- Erste Version ist da! Hab auch gleich noch die Nachbargemeinden mit eingezeichnet. Gefällts? Lilleskut 03:46, 6. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gute Idee mit den Nachbargemeinden, ich find die Karte klasse. Ich bau sie gleich mal ein. Falls sich noch etwas ändert, so kann die neue Karte ja unter selbem Namen hochgeladen werden. Schönen Dank! --Carlos-X 03:55, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lilleskut, auch für zukünftige Karten: Du solltest das "L." auch im südöstlichen Teil der Karte erläutern. Einfach klein am Rand ergänzen "L. = Landolfshausen". IMHO stört es nicht und ist ganz im Gegenteil eine Zusatzinformation. Obwohl es auch einen Landkreis Göttingen gibt würde ich trotzdem nicht mit "Stadt Göttingen" beschriften. Der amtliche Name ist "Göttingen", alles andere führt nur zu Verwirrungen. Grüße Lencer 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ist ergänzt/korrigiert. Grüße Lilleskut 09:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Perfekt! Grüße Lencer 09:10, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ist ergänzt/korrigiert. Grüße Lilleskut 09:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lilleskut, auch für zukünftige Karten: Du solltest das "L." auch im südöstlichen Teil der Karte erläutern. Einfach klein am Rand ergänzen "L. = Landolfshausen". IMHO stört es nicht und ist ganz im Gegenteil eine Zusatzinformation. Obwohl es auch einen Landkreis Göttingen gibt würde ich trotzdem nicht mit "Stadt Göttingen" beschriften. Der amtliche Name ist "Göttingen", alles andere führt nur zu Verwirrungen. Grüße Lencer 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gute Idee mit den Nachbargemeinden, ich find die Karte klasse. Ich bau sie gleich mal ein. Falls sich noch etwas ändert, so kann die neue Karte ja unter selbem Namen hochgeladen werden. Schönen Dank! --Carlos-X 03:55, 6. Feb. 2008 (CET)
- Erste Version ist da! Hab auch gleich noch die Nachbargemeinden mit eingezeichnet. Gefällts? Lilleskut 03:46, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich versuchs mal. Grüße Lilleskut 08:54, 4. Feb. 2008 (CET)
Kassenärztliche Vereinigungen
BearbeitenHallo mir fehlt eine Karte für den Artikel kassenärztliche Vereinigung, leider habe ich im Moment kein brauchbares Grafikprogramm und auch nicht so viel Zeit mich einzuarbeiten. Eigendlich sollte es auch ganz leicht sein, da die Kassenärztlichen Vereinigungen weitgehend analog zu den Deutschen Bundesländern sind, bis in einem Punkt. Nordrhein-Westpfalen ist kassenärztlich gesehen in die KV Nordrhein und die KV Westfalen-Lippe aufgeteilt, die Aufteilung ist der beigestellten Grafik gut zu erkennen. Wäre schön wenn das jemand zusammen führen könnte. Gruß --Etiewz 00:45, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hab ne ganz einfache Karte der Verbände erstellt, IMHO glaube ich, das nicht mehr nötig ist, da es auch keine Zusatzinfos zu den Gebieten im Artikel gibt. --Lencer 17:26, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lencer vielen Dank für die schnelle Bearbeitung, das Ergebniss gefällt mir sehr gut - leider bin ich plötzlich beruflich voll eingebunden worden, mit einem neuen Projekt - so das ich meine Ambitionen hier erstmal zurückstellen muß. --Etiewz 20:56, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Etiewz, kein Problem. War ja nicht nur für Dich sondern für alle interessierten. ;-) Und der Aufwand hielt sich auch in Grenzen. Na dann alles gute im RL und vielleicht sieht man sich mal wieder ;-) Grüße Lencer 07:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lencer vielen Dank für die schnelle Bearbeitung, das Ergebniss gefällt mir sehr gut - leider bin ich plötzlich beruflich voll eingebunden worden, mit einem neuen Projekt - so das ich meine Ambitionen hier erstmal zurückstellen muß. --Etiewz 20:56, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo liebe Kartenwerkstatt! Ich würde mich freuen wenn mir jemand diese Karte einfärben könnte, und zwar wie folgt: Indonesien, Südkorea, Thailand, Malaysia, Philippinen und Hongkong in einer rötlichen Farbe (also hervorgehoben), die übrigen Länder halt irgendwie unauffälliger (hellgrau oder so ähnlich) für den Artikel Asienkrise. Dankeschön im voraus. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:52, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Meisterkoch! Ich habe mal eine andere Karte eingefärbt. Geht das so? Die Farben lassen sich problemlos ändern. Lilleskut 05:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es so ok und besser als die andere farbige Vorlage. Ich hab sie mal im Artikel eingebaut, vielleicht kommt dann nochmal Feedback. Grüße Lencer 08:52, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lencer, vielen Dank fuer die Erstellung der Karte. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 09:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Der Dank gebürt nicht mir, sondern Lilleskut, aber ich reich es gern weiter. Grüße Lencer 09:56, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lencer, vielen Dank fuer die Erstellung der Karte. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 09:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es so ok und besser als die andere farbige Vorlage. Ich hab sie mal im Artikel eingebaut, vielleicht kommt dann nochmal Feedback. Grüße Lencer 08:52, 6. Feb. 2008 (CET)
Kann man nicht noch ein paar informationen mehr in die karte packen? gliederung tiger/pantherstaaten etc. ich würde wenn möglich die gefärbten staaten mehr in das zentrum der karte rücken. --mario 10:36, 6. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich es mir nochmal betrachte hast Du recht, der Kartenausschnitt ist auch ziemlich groß, vielleicht reicht es, alles westlich von Pakistan/Indien und nördlich der Mongolei abzuschneiden, und dafür ein wenig Australien darzustellen. Ob tiger/pantherstaaten sein müssen ;-) ich weiß nicht. PS: Is Dein ICQ kaputt? Grüße Lencer 10:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Links, rechts und oben kann ich noch etwas abschnippeln - werd ich wohl auch noch. Leider reicht die Vorlage aber nicht weiter nach unten, so dass es mit Australien schwierig wird. @Mario: Tiger- und Pantherstaaten mit kleinen Tiersymbolen? ;-) Lilleskut 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ups, ja natuerlich erstmal Danke an Lilleskut! Zentrieren und vergroessern waere natuerlich noch optimaler. Das mit den Tiger- und Pantherstaaten halte ich fuer nicht sinnvoll, prinzipiell sollten auf der Karte nur die Laender dargestellt hervorgehoben werden, die besonders stark betroffen waren. Im Artikel selber habe ich (dank der formatierungshilfe von WikiNight auch nur die Laender dargestellt die besonders betroffen waren. Ausserdem ist dieses Tiger und Pantherstaatengeschwaetz komisches Marketingzeugs ;-). Die rote Farbe ist auch ein bisschen sehr grell. Vielleicht koennte man die noch ein bisschen softer machen. Vielen Dank --Meisterkoch Θ ≡ ± 13:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Links, rechts und oben kann ich noch etwas abschnippeln - werd ich wohl auch noch. Leider reicht die Vorlage aber nicht weiter nach unten, so dass es mit Australien schwierig wird. @Mario: Tiger- und Pantherstaaten mit kleinen Tiersymbolen? ;-) Lilleskut 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)
mein icq ist net kaputt. bin nur nicht angemeldet. aber bald mal wieder. --mario 16:04, 6. Feb. 2008 (CET)
Beschnitten und softes Orange. Lilleskut 07:24, 7. Feb. 2008 (CET)
- Super. Vielen Dank nochmals. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 10:38, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lilleskut. Ich Depp hab nen Fehler gemacht, ich hab einfach aus der Einleitung die Länder kopiert und nun steht da Hong Kong, statt Singapur, was natürlich Unfug ist, denn Hong Kong’s Banken hatten gar keine hohen Nettoauslandsverbindlichkeiten. Könntest du bitte dir Karte nochmals abändern und Singapur statt Hong Kong highlighten. Danke --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:19, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ist korrigiert. Lilleskut 01:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Super. Danke nochmals. Das wars jetzt aber auch --Meisterkoch Θ ≡ ± 10:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ist korrigiert. Lilleskut 01:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lilleskut. Ich Depp hab nen Fehler gemacht, ich hab einfach aus der Einleitung die Länder kopiert und nun steht da Hong Kong, statt Singapur, was natürlich Unfug ist, denn Hong Kong’s Banken hatten gar keine hohen Nettoauslandsverbindlichkeiten. Könntest du bitte dir Karte nochmals abändern und Singapur statt Hong Kong highlighten. Danke --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:19, 7. Feb. 2008 (CET)
Ein bisschen Erbsenzählerei: Da die Asienkrise Ende der 90er-Jahre war, Osttimor aber erst 2002 unabhängig wurde, müsste korrekterweise die ganze Insel Timor eingefärbt werden. Schönen Gruß. -- Steerpike 16:05, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hat nix mit Erbsenzählerrei zu tun. Lieber jetzt nen fehler beheben als später. --mario 22:04, 8. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis zu Osttimor, hatte ich glatt übersehen. Jetzt sollte aber alles stimmen. Lilleskut 02:46, 12. Feb. 2008 (CET)
Liniennetz der Basler Strassenbahnen
BearbeitenDieser Kartenwunsch ist über meine Diskussionsseite an mich herangetragen worden. Gemäß Lencers Vorschlag stelle ich ihn nun an dieser Stelle für die weitere Diskussion ein. --Chumwa 20:26, 11. Feb. 2008 (CET)
(...) Lencer lag nicht ganz daneben. Allerdings finde ich, dass es eine Karte zu den Basler Verkehrs-Betrieben der Tramlinien geben. Den Plan zur Vorlage findet man hier. Sehr kompliziert ist es nicht, technisch eigentlich auch nicht sehr anspruchsvoll, aber aufgrund der Informationsdichte doch viel Fleißarbeit. Technisch traue ich mir das zu, aber im Moment mangelt es mir an der Zeit dafür. Der Plan enthält übrigens auch die Buslinien (graue Linien), die meines Erachtens getrost weggelassen werden sollten, weil sie die Karte nur überfrachten. Da die Straßenbahnen in Basel nicht nur historisch sondern auch im praktischen Leben sehr viel mehr Bedeutung als die Busse haben, kann man auch aus diesem Grund darauf erstmal berechtigt verzichten. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ok, ich übernehme die Sache.
Wie soll der Netzplan denn letztendlich aussehen? Soll er eine topografisch angenäherte Darstellung der Linien aufweisen oder eher in Richtung Schemaplan (wie auch die Vorlage) gehen?
Wenn es eine topographische Darstellung sein soll: Sollen dann auch tatsächlich alle Haltestellen mit Namen dargestellt werden und gibt es hierfür bereits einen geeigneten Hintergrund (der Plan, auf den in den Kartenwünschen verwiesen wird, halte ich für eine solche Darstellung nur für sehr bedingt geeignet)? Sollen die Linien einzeln dargestellt oder können Sie auch zusammengefasst widergegeben werden (also etwa in dieser Richtung)?
--Chumwa 08:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- Letztlich möchte ich dir da keine Vorgaben machen. Den Schemenplan halte ich für die beste Lösung; eine topografische Karte macht m.E. gar keinen Sinn. Rhein und Staatsgrenze sollten ebenso enthalten sein wie Linien und Haltestellen, wie in der Vorlage. In diesem Fall finde ich eine Einzeldarstellung der Linien sinnvoller, du kannst dich also ruhig stark an die Vorlage halten. Feinabstimmung kann man dann immer noch betreiben, wenn ein Grundgerüst steht. Danke vorab. – Wladyslaw [Disk.] 19:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde es als praktisch empfinden, wenn Chumwa mit dem ersten Entwurf, diese Diskussion und den Absatz unter den Kartenwünschen auf WP:KW zusammenführt und die Diskussion dort weitergeführt wird. Zum eigentlichen: Ich kann Wlady nur zustimmen, ein Schemenplan wäre IMHO otimal. Grüße Lencer 19:59, 7. Feb. 2008 (CET)
- Letztlich möchte ich dir da keine Vorgaben machen. Den Schemenplan halte ich für die beste Lösung; eine topografische Karte macht m.E. gar keinen Sinn. Rhein und Staatsgrenze sollten ebenso enthalten sein wie Linien und Haltestellen, wie in der Vorlage. In diesem Fall finde ich eine Einzeldarstellung der Linien sinnvoller, du kannst dich also ruhig stark an die Vorlage halten. Feinabstimmung kann man dann immer noch betreiben, wenn ein Grundgerüst steht. Danke vorab. – Wladyslaw [Disk.] 19:13, 7. Feb. 2008 (CET)
Der Entwurf steht nun. Freue mich schon auf die weitere Diskussion! --Chumwa 20:26, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab da nicht richtig aufgepasst. Ich hatte mich auf diesen Kartenwunsch bezogen, aber Ihr hatte Euch ja über die Straßenbahnlinien verständigt. Inhaltlich kann ich nix beitragen, das müssen die ortsansässigen Insider machen. Ansonsten bin ich ein wenig erstaunt, das man trotz 13 Farben noch so viel kontrast zwischen den Linien erzeugen kann ;-) Sieht sauber aus. Grüße Lencer 07:26, 12. Feb. 2008 (CET)
Siehe wirklich sehr, sehr gut aus. Ich werde die einzelnen Strecken nochmal prüfen, habe beim ersten oberflächlichen Anschauen aber keinen einzigen Fehler gefunden. – Wladyslaw [Disk.] 10:01, 12. Feb. 2008 (CET)
Doch, ein Fehler: die blaue Linie nach Riehen ist an diesem Ende (Station Riehen Grenze) falsch beschriftet: es handelt sich um die Linie 6, nicht 8. – Wladyslaw [Disk.] 10:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Weitere Kleinigkeiten:
- Fliessrichtung des Rheins würde ich über ein kleines Dreieckchen vor dem Schriftzug Rhein kenntlich machen.
- Bei der Beschriftung der Station Neuewelt/ Grün 80 sieht es so aus, als sei hinter „Neuewelt“ ein Leerschlag, der da nicht hingehört, nur hinter dem Slash / gehört einer.
- bei den großen Haltestellen wie Aeschenplatz, Marktplatz, Bankverein, Schifflände, Barfüsserplatz, Heuwaage in der Innenstadt würde ich wie in der Vorlage die Beschreibung auf die Haltestelle drauf schreiben. Das ist aber Geschmackssache.
- Haltestelle Messeplatz würde ich auch etwas größer darstellen, da es sich um einen großen Knotenpunkt handelt, auch hier würde ich die Bezeichnung in die Haltestelle reinschreiben anstatt daneben.
– Wladyslaw [Disk.] 10:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Die Anmerkungen sind nun insoweit eingearbeitet. Von der Platzierung der Haltestellennamen im Signet möchte ich gerne absehen, da ich der Meinung bin, dass dies die einheitliche Darstellung stört und letztendlich nur deshalb gemacht wird, weil es so einfacher ist, Haltestellennamen in Bereichen mit hoher Netzdichte zu platzieren. --Chumwa 20:30, 12. Feb. 2008 (CET)
- Okay, das mit der Haltestellenbeschriftung ist wie gesagt Geschmackssache. Kann damit auch leben. Allerdings würde ich dich noch bitten, die Überschrift zu ändern. Zum einen würde ich statt Tramnetz Basel besser Liniennetz der Basler Strassenbahnen schreiben, die Schriftart würde ich beibehalten, aber weniger fett drucken. – Wladyslaw [Disk.] 10:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Und anschließend würde ich gerne (deine Einverständnis vorausgesetzt) die Karte bei den KEB kandidieren. Diese tun sich leider immer wieder schwer, allerdings glaube ich gut Gründe für eine Nominierung zu haben. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- <ironie>Bevor Chumwa keine SVG-Version bereitgestellt hat und die Schriftgröße so vergrößert hat, dass man die Karte auch als 200px-thumb lesen kann, wird das mit einer erfolgreichen KEB-Kandidatur nix werden.</ironie> sprach aus Erfahrung Lencer 11:31, 13. Feb. 2008 (CET)
- Und anschließend würde ich gerne (deine Einverständnis vorausgesetzt) die Karte bei den KEB kandidieren. Diese tun sich leider immer wieder schwer, allerdings glaube ich gut Gründe für eine Nominierung zu haben. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Überschrift ist angepasst und eine alternative svg-Version ist hochgeladen (interessanterweise scheint bei dieser Karte die Wiki-Software das svg ausgerechnet mal richtig zu rendern :-). Über die Nominierung (aber auch über weitere Kartenwünsche in dieser oder ähnlicher Art) würde ich mich selbstverständlich sehr freuen! --Chumwa 06:24, 14. Feb. 2008 (CET)
Nochmals vielen Dank für die Arbeit. Mit der Kandidatur erkläre ich die Arbeit hier für beendet. – Wladyslaw [Disk.] 10:59, 14. Feb. 2008 (CET)
Englische Jarltümer
BearbeitenIch hätte gern dieses Bild mit deutscher Beschriftung, also "Die fünf Boroughs", "Die walisischen Prinzen", "Die westlichen Provinzen" und "Wessex". Fingalo 14:50, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Ersteller angesprochen. Er will mir seine Originaldatei schicken. Dann kann ich die Übersetzung leichter vornehmen. Wie soll "Middle folk" und "East Anglia" übersetzt werden? Andim 04:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde diese beiden Begriffe nicht übersetzen – East Anglia ist meines Erachtens ein nach wie vor gängiger Begriff (für mich gängiger als Ostanglien – sonst sollte man gleich aus Northumbria auch noch Nordhumbrien machen ...), und da auch Suffolk und Norfolk als Verballhornungen von South folk und North folk heute noch existieren, würde ich auch bei Middle folk oder ggf. Middlefolk keine Übersetzung versuchen. Siehe auch die Begrifflichkeiten bei East Anglia#Geschichte resp. en:East Anglia#History. Gruß -- Klimatisiert 10:05, 13. Feb. 2008 (CET)
Ganz meiner Meinung. Ich hatte daher auch nur die Begriffe angeführt, die in der deutschsprachigen Literatur so nicht üblich sind. Im übrigen hat der skandinavische Autor auch nicht alle Begriffe ins Skandinavische übersetzt. Fingalo 11:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- Erledigt: Andim 03:58, 14. Feb. 2008 (CET)
Zweite Polnische Republik nach Volksgruppen
BearbeitenKann jemand hier bei diesem Bild eine Version erstellen, bei der die Legende und die Überschrift deutsch sind?
--Abe Lincoln 21:25, 14. Feb. 2008 (CET)
- Übersetzt und die Legende etwas umgestaltet. War das so gemeint? Lilleskut 01:51, 15. Feb. 2008 (CET)
Ein Traum, einfach absolut super, Besten Dank!! --Abe Lincoln 12:26, 15. Feb. 2008 (CET)
Streckenverlaufskarte der Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz
BearbeitenHallo liebe Kartenwerkstätter, beim preußischen Telegrafen habe ich die schöne Karte von Euch entdeckt und deshalb komme ich in fast der gleichen Angelegenheit. Ich hätte gerne auch eine solche Karte für die Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz. Die einzige Karte die ich habe ist die hier abgebildete. Vielen vielen Dank schon mal im Voraus --kandschwar 18:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Au man, das hatte ich mir schon fast gedacht, das das kommt ;-) Wenn sich jmd. um die Koordinaten der Stationen kümmert, kümmere ich mich um die Karte ... allerdings nicht sofort, erstmal sind noch ein paar andere Aufträge in der Warteschleife. --Lencer 19:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, wenn hier schon so gut gearbeitet wird dann lassen sich Folgeaufträge nicht vermeiden ;-) Mit den genauen Koordinaten dürfte es wahrscheinlich extrem schwierig werden. Von dieser Seite habe ich die einzelnen Orte ausfindig gemacht und in die Übersichtsliste eingetragen. Da es sich bei den meisten um kleinere Ortschaften handelt, würde ich vorschlagen, einfach diese Koordinaten zu nehmen, so genau wird schon keiner nachmessen ;-) Zumal sich das Bild von 1813 mit der Internetseite teilweise auch nicht übereinstimmt. Aber mach erst mal die anderen Aufträge, so eilig ist es jetzt auch nicht. Merci und schönen Abend noch --kandschwar 19:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir eigentlich nicht in erster Linie um die Einmessbarkeit der Stationen, sondern vielmehr darum, das ich Sie mit Koordinaten viel leichter in die Karte einfügen kann. Gibt es eigentlich noch mehr von den Telegraphenlinien? Grüße Lencer 20:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also von den Telegrafenlinien gibt es mit Sicherheit eine ganze Menge, aber Du meinst sicher die, die optisch gearbeitet haben. Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, aber ich kann es mir gut vorstellen, da es ja aus Frankreich stammt und die dort wohl eine ganze Menge von denen hatten. Die Metz–Mainzer Strecke ist eigentlich im Prinzip nur eine Verlängerung von Paris ausgesehen. Aber hierzu liegen mir (leider) keine weiterführenden Informationen vor. Gruß --kandschwar 20:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, nochmal Schwein gehabt, ich dachte schon ich hab jetzt Arbeit für den Rest des Jahres ... ;-) So weit erstmal, Grüße Lencer 20:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hierzulande gabs noch zwei kürzere Linien in Norddeutschland (Hamburg & Bremen). Ich habe im Moment aber keine Ambitionen, Artikel dazu zu verfassen. Schönen Abend noch, --Superbass 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hab Kandschwar und Lencer was auf ihre Benutzer-Diskussionsseiten geschrieben. Das Problem in diesem Fall ist weniger die exakte Lokalisierung der Stationen (dochdoch, da misst schon wer genau nach, wenn's sonst keiner tut, mach ich das :-) ), sondern die Definition, welche der Stationen man da mit zur Hauptstrecke rechnen soll - anders als bei der Linie Koblenz-Berlin gab es da mehrere verschiedene Routen, die in aufeinanderfolgenden Bauphasen genutzt wurden und deren Verlauf zum Teil deutlich voneinander abweicht. Das müsste natürlich geklärt werden, ehe man sich an die Abzeichnung des Streckenverlaufs macht. --Proofreader 18:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hierzulande gabs noch zwei kürzere Linien in Norddeutschland (Hamburg & Bremen). Ich habe im Moment aber keine Ambitionen, Artikel dazu zu verfassen. Schönen Abend noch, --Superbass 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, nochmal Schwein gehabt, ich dachte schon ich hab jetzt Arbeit für den Rest des Jahres ... ;-) So weit erstmal, Grüße Lencer 20:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also von den Telegrafenlinien gibt es mit Sicherheit eine ganze Menge, aber Du meinst sicher die, die optisch gearbeitet haben. Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, aber ich kann es mir gut vorstellen, da es ja aus Frankreich stammt und die dort wohl eine ganze Menge von denen hatten. Die Metz–Mainzer Strecke ist eigentlich im Prinzip nur eine Verlängerung von Paris ausgesehen. Aber hierzu liegen mir (leider) keine weiterführenden Informationen vor. Gruß --kandschwar 20:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir eigentlich nicht in erster Linie um die Einmessbarkeit der Stationen, sondern vielmehr darum, das ich Sie mit Koordinaten viel leichter in die Karte einfügen kann. Gibt es eigentlich noch mehr von den Telegraphenlinien? Grüße Lencer 20:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, wenn hier schon so gut gearbeitet wird dann lassen sich Folgeaufträge nicht vermeiden ;-) Mit den genauen Koordinaten dürfte es wahrscheinlich extrem schwierig werden. Von dieser Seite habe ich die einzelnen Orte ausfindig gemacht und in die Übersichtsliste eingetragen. Da es sich bei den meisten um kleinere Ortschaften handelt, würde ich vorschlagen, einfach diese Koordinaten zu nehmen, so genau wird schon keiner nachmessen ;-) Zumal sich das Bild von 1813 mit der Internetseite teilweise auch nicht übereinstimmt. Aber mach erst mal die anderen Aufträge, so eilig ist es jetzt auch nicht. Merci und schönen Abend noch --kandschwar 19:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
der folgende Abschnitt ist von Benutzer Diskussion:Lencer hierher kopiert.
So, ich habe mal die Koordinaten zusammengetragen; zugrundegelegt sind die Stationen, wie sie in der Box im Artikel stehen, die stammen aus http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html . Das ist allerdings nicht ganz konsistent mit den Angaben, wie man sie auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html findet, was u.a. damit zusammenhängt, dass der ursprüngliche Streckenverlauf (Ligne 1) später abgeändert wurde (Ligne 2); Näheres dazu habe ich unter Benutzer Diskussion:Kandschwar#Genauer Verlauf der Optischen Telegrafenlinie Metz-Mainz ausgeführt. Die Lokalisierung der einzelnen Stationen habe ich ähnlich wie bei der preußischen Linie gemacht mit annähernd der gleichen Genauigkeit; bevor Du aber die Karte zeichnest, muss natürlich geklärt sein, ob der in der Artikel-Box angegebene Verlauf tatsächlich das ist, was dann in der Karte erscheinen soll, bzw. inwieweit man da alternative Verläufe berücksichtigen muss.
- 1. Metz: 49° 07' 4" N, 6° 10' 45" O
- 2. Grimont (Chieulles?): 49° 09' 36" N, 06° 13' 40" O
- 3. Vigy: 49° 12' 08" N, 6° 17' 56" O
- 4. St. Bernard: 49° 14' 40" N, 6° 22' 35" O
- 5. Freistroff: 49° 17' 00" N, 6° 28' 00" O
- 6. Tromborn, Anhöhe Theater: 49° 15' 22" N, 6° 35' 20" O
- 7. Ihn (heute OT von Wallerfangen: 49° 19' 10" N, 6° 35' 45" O
- 8. Siersburg (OT von Rehlingen-Siersburg), Gauberg: 49° 21' 33" N, 6° 40' 54" O
- 9. Litermont bei Düppenweiler: 49° 24' 03" N, 6° 47' 11" O
- 10. Lebach-Hoxberg: 49° 23' 28" N, 6° 52' 50" O
- 11. Humes (OT von Eppelborn), Wackenberg: 49° 23' 15" N, 6° 59' 19" O
- 12. Urexweiler, Schalksberg: 49° 25' 55" N, 7° 03' 35" O
- 13. Niederkirchen (heute Ortsteil von St. Wendel: 49° 28' 31" N, 7° 14' 25" O
- 14. Albessen: 49° 31' 19" N, 7° 19' 20" O
- 15. Ulmet (Höhe westl. Ulmet): 49° 35' 15" N, 7° 26' 17" O
- 16. Homberg (bei Lauterecken), Husarenbusch: 49° 39' 19" N, 7° 30' 30" O
- 17. Desloch, Weg n. Lauschied: 49° 43' 57" N, 7° 37' 18" O
- 18. Boos, Gangelsberg: 49° 37' 34" N, 7° 44' 10" O
- 19. Bad Kreuznach, Hungriger Wolf: 49° 49' 30" N, 7° 51' 35" O
- 20. Sprendlingen, Napoleonshöhe: 49° 51' 20" N, 8° 01' 10" O
- 21. Sauerschwabenheim (heute: Schwabenheim an der Selz, nahe Windhäuserhof: 49° 55' 50" N, 8° 07' 30" O,
- 22. Mainz, St. Stephan (Mainz) : 49° 59' 44" N, 8° 16' 07" O
--Proofreader 16:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Proofreader, erstmal herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Bei der Festlegung des Streckenverlaufs möchte ich mich erstmal nicht reinhängen, das sollte kandschwar entscheiden. Ich hab auch nichts dagegen 2 Linien einzuzeichnen (eine vielleicht gestrichelt. wegen des unklaren verlaufs) Mal abwarten, wie sich Kandschwar entscheidet. Grüße Lencer 07:45, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html gibt es ja eine Karte, auf der beide Linien eingezeichnet sind; das könnte bei uns dann am Ende ähnlich aussehen, aber auch da müssten wir sicher sein, dass die Angaben auf dieser französischen Webseite korrekt und zuverlässig sind - zwei der dort aufgeführten Orte im Saarland kann ich aber z.B. nicht identifizieren. Aber Du hast recht, das kann Kandschwar entscheiden; der kennt sich vor allem im rheinland-pfälzischen Abschnitt aus, kann aber vielleicht auch für den saarländischen nochmal genau zum Streckenverlauf recherchieren. --Proofreader 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Qualifizierte zuverlässige Infos wären ganz in meinem Sinne, dass falsche Abgeschreibe andernorts ist ärgerlich. Lieber etwas warten ... --Lencer 10:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html gibt es ja eine Karte, auf der beide Linien eingezeichnet sind; das könnte bei uns dann am Ende ähnlich aussehen, aber auch da müssten wir sicher sein, dass die Angaben auf dieser französischen Webseite korrekt und zuverlässig sind - zwei der dort aufgeführten Orte im Saarland kann ich aber z.B. nicht identifizieren. Aber Du hast recht, das kann Kandschwar entscheiden; der kennt sich vor allem im rheinland-pfälzischen Abschnitt aus, kann aber vielleicht auch für den saarländischen nochmal genau zum Streckenverlauf recherchieren. --Proofreader 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
der folgende Abschnitt ist von Benutzer Diskussion:Kandschwar hierher kopiert.
Da an Benutzer:Lencer der Wunsch herangetragen wurde, dass er, wie bei der preußischen Linie, auch für die Linie Metz-Mainz eine Karte erstellen möge und ich dazu gerne wieder die Koordinaten für die Stationen beisteuern wollte, ergibt sich die Frage des exakten Verlaufs. Die Angaben, welche Stationen die Linie ausmachen, ist dabei, soweit ich sehe, nicht ganz widerspruchsfrei, insbesondere, was den Abschnitt Metz-Tromborn, also die ersten 6 Stationen angeht. Die Stationen in der Box im Artikel sind offenbar aus http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html entnommen - da waren auf der Webseite zwei, drei Ortsnamensfalschschreibungen, die ich korrigiert habe. Auf der Seite dort wird im heute französischen Teil die Streckenführung Metz-Gramont-Vigy-St. Bernard-Freistroff-Tromborn zugrundegelegt; das wäre die Strecke, die auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html "Ligne 2" genannt wird. Die zuerst gebaute "Ligne 1" verläuft hier südöstlicher über Metz-Les Bottes-Les Brières-Bannay-Boucheporn-Tromborn. Für die Kordinaten habe ich mich aber an den Verlauf gehalten, wie er in der Box angegeben ist. Die historische Übersichtskarte hält sich da geschickterweise ganz raus und verbindet Tromborn/Valmünster kurzerhand in gerader Linie mit Metz, ohne Zwischenstationen anzugeben.
Noch etwas komplizierter wird es dann im Saarland. Die Box gibt da den Verlauf Siersburg-Litermont-Hoxberg-Humes-Urexweiler-Leitersweiler (S) bzw. Niederkirchen (G)-Pfeffelnach bzw. Albessen (G)-Ulmet an. Vergleicht man das mit www.telegraphe-chappe.com, stellt man fest, dass dort Humes und Urexweiler auf der nördlichen Ligne 2 liegen, Niederkirchen und Albessen dagegen auf der südlichen Ligne 1. Die französische Webseite gibt außerdem Ortsnamen an, die ich z.T. nicht eindeutig lokalisieren konnte (Reisveiler = Reisbach?; Vetelfangen = Uchtelfangen?), da müsste man sich natürlich für eine Karte zum Streckenverlauf erst einmal darüber verständigen, was da als die "Hauptlinie" zu betrachten ist. Ich werde ansonsten auf Lencers Benutzerseite gleich die Koordinaten entsprechend dem in der Box angegebenen verlauf posten, dann ist das auch für Dich nachvollziehbar. --Proofreader 15:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Proofreader, vielen Dank schon mal im voraus. Ja das es da wohl einige Unstimmigkeiten gibt, ist mir auch schon aufgefallen. Ich hatte am Anfang nur die Ueberschichtskarte, danach habe ich die obige von Dir genannten Webseiten gefunden und deren Verlauf in die Übersichtsbox eingetragen. Wahrscheinlich ergeben sich die Unterschiede auch durch Namensänderungen der jeweiligen Ortschaften. Genau sagen kann ich es allerdings nicht, da ich mich nur im nordöstlichen Bereich der "Telegrafenlinie" sagen wir mal ab Bad Kreuznach bis Mainz "auskenne". Schönen Gruß --kandschwar 18:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Habe eben auch mal auf einer deutschsprachigen Seite http://www.steffen-lebach.de/chappe.htm den anderen Streckenverlauf gefunden, dort steht auch, dass die meisten Stationen nicht stationär aufgebaut waren, sondern transportable Einrichtungen waren. Somit erklärt sich vielleicht auch die Unterschiedlichen Routen und die (G) und (S) Zeichen, dies ist jetzt aber eine reine Spekulation von mir. Gruß --kandschwar 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man da noch näher recherchieren möchte, bietet sich wohl an, sich an den auf http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html erwähnten Journalisten Klaus Altmeyer aus Lebach zu wenden, der sollte am ehesten Bescheid wissen. Ansonsten auch der Förderverein Optische Telegrafenstation Litermont in Nalbach; von denen bekommt man vielleicht auch Publikationen, die man noch verwenden könnte. --Proofreader 09:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ist eine gute Idee. Werde allerdings wahrscheinlich diese Woche nicht mehr dazu kommen den Journalisten anzuschreiben. Werde mir das dann mal nächste Woche in Ruhe vornehmen. Gruß --kandschwar 19:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, nachdem inzwischen schon einige Monate seit dem letzten Eintrag vergangen sind und ich mich auch mit diesem Thema beschäftige, möchte ich das Folgende beitragen: Meine Recherche basierte auf obiger Standortliste, die sich offensichtlich an die bekannte Sautter-Karte von 1901 anlehnt. Die zwischen Metz und Mainz gelegenen weiteren 20 Standorte lassen sich in 3 Kategorien einteilen: 1. genauer Standort bekannt und bestätigt 2. genauer Standort wahrscheinlich aber ( noch ) nicht bestätigt 3. genauer Standort nur ungefähr bekannt; weitere Recherche erforderlich. Bei der Verifizierung der einzelnen Standorte haben mir die Karten der Landesvermessungsämter sehr geholfen. So konnten alle in der existierenden Standortliste genannten Orte auch ausnahmslos gefunden werden. Eine riesige Hilfe ergab sich dabei besonders auch aufgrund der Möglichkeit zur dreidimesionalen Geländedarstellung unter GOOGLE EARTH. Mithilfe aller so gewonnenen Daten liess sich eine neue Standortdatei erzeugen. Sie kann mit GOOGLE EARTH aufgerufen werden und erlaubt auf einfache Weise z.B. auch eine sehr eindrucksvolle virtuelle Reise von einem Endpunkt zum anderen. Bei den Positionsangaben ist allerdings leider zu berücksichtigen, dass für einige Standorte immer noch eine 100% exakte Ortsbestimmung aussteht. Das hängt damit zusammen, dass einige der in der existierenden Stationsliste genannten Detailnamen auf keiner mir zur Verfügung stehenden Karte wieder auftauchten und auch eine umfangreiche Suche im Internet nicht weiterführte. Vermutlich könnte man hier nur durch Kontaktierung infragekommender lokaler Personen weiterkommen.
Die erwähnte Liste kann unter "http://www.kh-gps.de/telegrafenlinie.kmz" aufgerufen werden.
--Gpsklaus 14:14, 4. Jan. 2008 (CET)
- Erstmal vielen Dank für den Hinweis, ich schau mir das in kürze mal genauer an. Die Karte werd ich so schnell nicht fertig kriegen. Deine Liste wird aber sicher von unschätzbarem Wert sein. Bis auf weiteres. Grüße Lencer 14:22, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo Lencer, ich mache hier die ersten Gehversuche und musste auch gerade noch einmal die Adresse zum Aufruf der KMZ-Datei korrigieren. Jetzt scheint es aber zu klappen. Freut mich, wenn Interesse an den Daten besteht. In den nächsten Tagen will ich hier auch noch eine erweiterte Standortliste mit Kurzangaben zum Stand der einzelnen Standortermittlungen ablegen.
--Gpsklaus 14:41, 4. Jan. 2008 (CET)
- Dann würde ich vorschlagen, das Du Dich an diesem Artikel orientierst und einen Artikel mit dem Namen Liste der Stationen der optischen Telegrafenlinie Metz-Mainz anlegst und wie nach dem Vorbild versuchst, die Informationen zu vervollständigen. Das wäre eine enorme Hilfe. Und noch ein Herzliches Willkommen im Wiki-Klub. Grüße Lencer 14:54, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke auch für die freundlichen Grüße. Prima, dann werde ich mich an das dortige Format halten....., brauche aber noch ein wenig Zeit. Erst einmal bin ich gespannt, ob das mit den KMZ-Daten auch bei Euch funktioniert --Gpsklaus 18:03, 4. Jan. 2008 (CET)
So, die vorläufige Liste: [1] ist erst einmal erstellt. Ich hatte allerdings ein Problem mit der optimalen Formatierung, aber so wie es derzeit ist, sollte man erst einmal leben können. Hinweise, Anregungen, Kritiken usw. sind immer willkommen. --Gpsklaus 17:38, 5. Jan. 2008 (CET)
Hallo Gpsklaus, als "neuling" weißt Du Das vielleicht noch nicht, aber interne Wikipedia-Links müssen nicht als komplette Weblinks angegeben werden. Es reicht wenn man Liste der Stationen der optischen Telegrafenlinie Metz–Mainz verlinkt. Man kann auch einige Artikel in seinem Benutzernamensraum anlegen und dort dann sich zeit lassen, bevor man es richtig "online" gibt. Siehe z.B. Benutzer:Kandschwar/Beamtenwecker. Du hättest also die Liste unter Benutzer:Gpsklaus/Liste der Stationen der optischen Telegrafenlinie Metz-Mainz anlegen können und später wenn es dann optisch ansprechender Aussieht verschieben können. Aber für den Anfang ist das gar nicht mal so schlecht was Du da so gemacht hast. Vielen Dank und schönen Sonntag noch --kandschwar 12:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. Man muss als Anfänger halt viel Neues lernen. Was die Standortdaten in der Liste betrifft, so konnte ich inzwischen noch einige weitere Klärungen herbeiführen und dort einfliessen lassen. Dadurch sollten die zum Erstellen einer Karte benötigten Standortdaten inzwischen mit ausreichender Genauigkeit vorliegen. --Gpsklaus 15:31, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Telegrafenkarte ist da
BearbeitenSo, lange genug hat es gedauert, hier nun mein Beitrag für die Telegrafenlinie. Schreib was Ihr dazu denkt. Wenn nichts kommt, stelle ich noch ein wenig Schrift frei und finalisiere die Karte. Grüße Lencer 20:35, 7. Feb. 2008 (CET)
- Schöne Karte! Hab nur ein paar Kleinigkeiten gefunden: KGR. Frankreich, Fsm. (in der Legende), Saarlouis, "Mosel" am Flußverlauf ausrichten und in der Legende "Kilometer" über dem Maßstab zentrieren. Gibt es eigentlich einen Trick wie man Schrift über mehrfarbigen Gebieten (z.B. "Mannheim") freistellt? Oder legst Du da einfach farbige Rechtecke drunter? Grüße Lilleskut 01:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hab noch was: "FRANKREICH" in Großbuchstaben, weil die Telegrafenlinie dort verläuft? Lilleskut 01:35, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise, im Einzelnen:
- nein, kein KGR Frankreich, sondern ein Kaisereich bis 1815, habs allerdings vergessen in der Legende zu erklären. ;-)
- Frankreich ist Kaiserreich, die anderen Gebiete haben zwar auch einen gewichtigen Status, waren aber im Rheinbund als abhängige Gebiete von Frankreich vereinigt. Daher fand ich es gerechtfertigt das Kaiserreich herauszustellen. Könnte man aber noch ändern.
- zum Schrift freistellen: Ich mach das in der Regel so:
- Grenzen und Gebiete (als Flächen) auf zwei getrennten Ebenen zeichnen/erstellen
- Ebene Grenzen duplizieren und als Ebene "Grenzen freigestellt" ablegen, Ebene "Grenzen" (quasi als Backup) ausblenden
- Und jetzt werden die Linienelemente auf der Ebene "Grenzen freigestellt" beschnitten. Also einfach die Linienelemente ausschneiden, die von Schrift überdeckt werden. Das sieht in der Regel sehr sauber aus. Rechtecke als Decker nehm ich nur auf einfarbigen Flächen.
- die anderen Kleinigkeiten sind gefixt. Grüße Lencer 11:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise, im Einzelnen:
Da wir auch gern weitere Stimmen mit in die Diskussion einbeziehen möchten, seien die wesentlichen Teile eines bisher mit LENCER via Direkt-Mail geführten Gedankenaustausches hier noch einmal wiederholt und auch ergänzt:
- GPSKLAUS: 1. Um sie nicht separat aufrufen oder suchen zu müssen, hielte ich es für sinnvoll, auch die ( ggf. minimierte ) Stationsliste mit zu integrieren ( z.B. am rechten Kartenrand ).
- LENCER: Stationsliste ist nicht so richtig Wiki-konform. Da gehen auch die Meinungen weit auseinander. Ich könnte mir einen abgespeckte Stationenliste in der Bildbeschreibung vorstellen. Also komplett außerhalb der Karte.
- GPSKLAUS: Warum nicht und egal wo, für sinnvoll hielte ich nur eine Zugehörigkeit zum gleichen Grafikfile.
- LENCER: Das möchte ich erstmal von anderen Wiki-Kollegen bestätigt wissen. Derzeit kann ich mir eine Lösung vorstellen wie ich sie mit der Kernkraftwerke-Karte (in der Bild-Beschreibung nach unten scrollen) gemacht habe.
- GPSKLAUS: 2. Zur besseren Orientierung würde ich mir wünschen, daß noch einige nahe der Strecke liegende größere Orte verzeichnet werden würden. Dabei denke ich an Saarlois, Lebach, St.Wendel, Kusel und Bad Kreuznach.
- LENCER: Erledigt!
- GPSKLAUS: Ich finde nur, daß Du bei "Kreuznach" den kompletten Stadtnamen "Bad Kreuznach" spendieren solltest.
- LENCER: Ich wusste das das kommt ;-) Dann gib mir eine schriftliche Bestätigung, das Bad Kreuznach um 1814 schon Kurort war. Im Wiki-Artikel wird in dem Zeitraum nur von Kreuznach gesprochen.
- GPSKLAUS: 3. Nachdem die Strecke auch durch mehrere Departments führte, könnte man ( wenn die Übersichtlichkeit nicht allzusehr darunter leiden würde ), auch deren Grenzen einzeichnen.
- LENCER: Daran hatte ich auch gedacht. Ich benötige jedoch eine Karte der Departements zwischen 1804 und 1815 herum. Das was dazu in der Wiki derzeit vorhanden ist ist unbrauchbar, da völlig verzerrt.
- GPSKLAUS: Bessere geeignete Department-Karten zu bekommen, dürfte ein Problem darstellen. Sehr viel bringt eine Unterteilung an dieser Stelle m.E. aber ohnehin nicht. Wenn man sich doch zur Hinzufügung einer Stationsliste entschliessen würde, dann könnte man die Kennzeichnung der Department-Zugehörigkeit wieder auf die gleiche Weise lösen, wie es bereits in der Liste gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Telegrafenlinie_Metz%E2%80%93Mainz erfolgte. --Gpsklaus 13:53, 8. Feb. 2008 (CET)
- Antworten eingefügt! PS: Die Entfernungsangaben aus der Email füge ich in Kürze in die Liste ein. Grüße Lencer 20:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Nabend zusammen, und danke für den Hinweis. Also schon mal vielen Dank für die Karte. Hier noch ein paar Dinge, die ich bisher vermisse:
- Nahe (Fluss), sowie vielleicht noch ein paar andere Flüsse, wie die Lauter, die die Orientierung vereinfachen.
- Donnersberg
- Kaiserslautern
- Wenn schon keine Departemensgrenzen gezeichnet werden können, da es keine gute vorlage gibt, wie wäre es mit einer leicht gestrichelten Linie der heutigen Bundesländer Saarland / Rheinland-Pfalz? Bis später kandschwar 20:51, 8. Feb. 2008 (CET)
Das Einfügen von ein paar weiteren wichtigen Flüssen, Städten, Bergen usw. fände ich auch gut, aber eine Markierung der heutigen Bundesländer würde ich in dieser Karte als Fremdkörper betrachten. Das geht in die gleiche Richtung, wie die Sache mit der Bezeichnung von ( Bad ) Kreuznach. Wenn man allerdings konsequent die damaligen Bezeichnungen wählen wollte, dann müsste man vermutlich soger CREUZNACH schreiben. Was die Karten-Zusatzinformationen betrifft, so halte ich das bei der Kernkraftwerkkarte für sehr gut gelöst. --Gpsklaus 10:09, 9. Feb. 2008 (CET)
- Gut auf die heutigen Grenzverläufe kann man von mir aus auch verzichten. Allerdings würde ich es mit der damaligen Schreibweise jetzt auch nicht übertreiben wollen. Sonst müsste man auch Mayence statt Mainz schreiben. Das mit den Zusatzinformationen hab ich allerdings noch nicht so richtig verstanden :-( kandschwar 14:46, 9. Feb. 2008 (CET)
Siehe dazu die zwischen LENCER und mir am 8.2. unter Punkt 1 geführte Diskussion. Es ging dabei darum, ob es sinnvoll ist, die auf die Standorte der einzelnen Stationen hinweisenden Zusatzinformationen in irgendeiner Form mit in die Karte einzubinden.
Aus den Namensbezeichnungen würde ich auch keine "Wissenschaft" machen wollen. Dennoch hielte ich es persönlich für sinnvoller ( und würde das auch nicht als Stilbruch empfinden ), wenn hier die uns vertrauten Ortsnamen verwendet werden würden. --Gpsklaus 16:41, 9. Feb. 2008 (CET)
- Neue Version, Bis auf den Donnersberg hab ich eigentlich alles ergänzt. Die Liste ist inzwischen auch komplett überarbeitet und wird in abgespeckter Form an die Bildbeschreibung angehängt. Das war's soweit von mir. Grüße Lencer 17:34, 11. Feb. 2008 (CET)
Sehr schön bisher auch wenn der Donnersberg fehlt ;-) Kann man den nicht mit einem Dreieck darstellen? Ähnlich wie es in dieser Karte drin ist? Des weiteren hätte ich gerne noch ein paar mehr Nebenflüsse der Nahe. Hauptsächlich die die in der Nähe der Telegrafenroute sind. Also hauptsächlich die südlichen, bzw. die rechten Nebenflüsse wie Glan (Pfalz), Alsenz (Nahe) und die Wiesbach (Nahe). Danke und schönen Abend noch kandschwar 18:29, 11. Feb. 2008 (CET)
- Flüsse und Berg erg. Grüße Lencer 19:44, 11. Feb. 2008 (CET)
Ahhh wunderbar. bin wunschlos glücklich. Vielen Dank. Sollte dennoch mal irgendwas geändert werden, so könnte man eventuell noch Idar-Oberstein zusätzlich mit aufnehmen. Deswegen muss aber keine neue Karte gezeichnet werden. Gruß kandschwar 20:04, 11. Feb. 2008 (CET)
- Du hast heut Deinen Glückstag und ich bin anscheinend besonders leidensfähig. Jetzt bin ich aber raus. Grüße Lencer 20:14, 11. Feb. 2008 (CET)
Hi Lencer, Danke aber hättest es jetzt nicht extra machen müssen. So jetzt bin ich aber wirklich endgültig wunschlos glücklich. Ich werde dann mal die Karte nächste Woche, sollten keine anderen Änderungswünsche mehr kommen. Als informative Grafik vorschlagen. Gruß kandschwar 20:47, 11. Feb. 2008 (CET)
Kann mich KANDSCHAR nur anschließen: Auch ich finde, daß die Karte jetzt wirklich gut ist und warte nur noch auf die angesagte abgespeckte Stationsliste :-) Nach Informationen von kompetenter Stelle aus Schwabenheim konnte ich heute übrigens auch noch den Standort der Station Nr.21 ( hier ganz in meiner Nähe ) endlich "festzurren". Stationsliste und KMZ-Datei wurden entsprechend angepasst. --Gpsklaus 23:52, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich hab inzwischen die Standorttabelle in der Bildbeschreibung erg., halte dies inzwischen jedoch nicht mehr für die beste Lösung, da es zu Redundanzen mit der Liste der Stationen der optischen Telegrafenlinie Metz–Mainz und würde daher vorschlagen, bevor ich mir die Mühe machen, die ganzen roten Links zu fixen, auf diesen Anhang zu verzichten. Die Liste ist in der Bildbeschreibung als Quelle verlinkt. Das sollte IMHO reichen. Grüße Lencer 08:59, 13. Feb. 2008 (CET)Hat sich inzwischen erledigt.--Lencer 19:30, 13. Feb. 2008 (CET)- Zwischendurch hat mich gpsklaus gebeten, eine zusätzliche Version mit Stationenliste zu erstellen. Die reich ich hiermit nach. Ich hab dabei die ehem. Department-Bezeichnungen absichtlich nicht mit reingenommen, da sie auf der Karte nicht zu erkennen sind. Bitte mal die Schlechtschreibung kontrollieren, danke. Grüße Lencer 19:30, 13. Feb. 2008 (CET)
Hi Lencer, wäre es möglich diese Ausführliche Auflistung an die rechte Seite (also das was heute Hessen und BaWü ist) zu bringen? Gruß 19:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Folgende Tippvähler hab ich gefunden: 19. Kreuznach statt Kreznach, 21. Nähe statt nahe. Gruß kandschwar 19:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, "Nähe" versteh ich nicht. Das soll doch sicherlich die Abkürzung von "In der Nähe des ..." sein. Genauso richtig ist doch auch "nahe des ..." zu sagen. Ach so, die Legende bleibt da wo sie ist, gpsklaus hatte es so vorgeschlgen, und ich mach nicht für jeden ne extra-Version. Grüße Lencer 19:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hab auch noch was: Hinter Valmünster „Gipskuhl fehlen die abschließenden Anführungszeichen. Außerdem werden im deutschen Sprachraum meistens Anführungsstriche oben und unten („xxx“) verwendet, ist aber natürlich kein Fehler. Und Ghzm. Berg steht im Blocksatz, nur für den Fall, dass das nicht Absicht ist. Gruß, -- Steerpike 19:58, 13. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, "Nähe" versteh ich nicht. Das soll doch sicherlich die Abkürzung von "In der Nähe des ..." sein. Genauso richtig ist doch auch "nahe des ..." zu sagen. Ach so, die Legende bleibt da wo sie ist, gpsklaus hatte es so vorgeschlgen, und ich mach nicht für jeden ne extra-Version. Grüße Lencer 19:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hi Lencer, bin jetzt glücklich :-) Die fehlenden Department-Bezeichnungen lassen sich sicher verschmerzen. Bei der Station 21 gab es halt das Problem, daß sich der Stationsstandort auf einem Hochplateau in der Nähe eines nicht mehr existierenden Hofes befand und sich somit kaum mit ganz wenigen Worten genau beschreiben lässt.
Noch eine Kleinigkeit: Bei Station 14 müsste als Name des zweiten Ortes "Pfeffelbach" anstelle von "Pfefferbach" stehen. --Gpsklaus 09:03, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Ihr beiden. Was mich die ganze Zeit schon wundert, warum macht die Telegrafenlinie zwischen den Stationen 4 und 8 einen Bogen? Weiß jemand welches Hindernis dort sich verbirgt? Gruß und schönes wochenende kandschwar 17:10, 16. Feb. 2008 (CET)
- So ganz freiwillig hat man die Umwege sicherlich nicht gemacht, sondern vermutlich waren sie aufgrund der vorhandenen Topografie erforderlich. Geländeschnitte zwischen den einzelnen schliesslich gewählten Standorten zeigten, dass hierbei keine topografisch bedingten Sichtbeeinträchtigungen zu erwarten waren. --Gpsklaus 13:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- So, etwas verspätet ne korrigierte Version mit korrekten Anführungszeichen. Danke für Eure guten Augen, bzgl. des Verlaufs der Strecke würde ich mich Gpsklaus anschließen. Es wird mit der Topographie zu tun haben. Grüße Lencer 13:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- Inzwischengefällt mir auch die Karte mit Legende besser, ich wäre also für austauschen. Grüße Lencer 13:30, 17. Feb. 2008 (CET)
Bei mir rennst Du damit offene Türen ein. Übrigens und da wir schon über Sichtverbindungen sprechen: Ohne die Sache weiter verkomplizieren zu wollen, aber auf französischem Gebiet und zwischen den Stationen 9 und 15 gab es wohl ursprünglich eine abweichende, etwas weiter südlich verlaufende Streckenführung. Da die Sichtverbindungen hier teilweise nicht optimal waren, soll sie Ende Oktober 1813 zugunsten der heutzutage üblicherweise publizierten Strecke aufgegeben worden sein. --Gpsklaus 15:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Österreichische Gemeinden als SVG
BearbeitenHallo! Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Ich habe eine sehr gute Vorlage für die Grenzen der österreichischen Gemeinden, leider nur in PDF. Kann man die irgendwie in SVG konvertieren? Gruß --Geiserich77 11:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Geiserich, ich würde es selbst mal versuchen (da ich denke, das Du nicht dieselben Programme hast wie ich) und dabei folgenden Weg einschlagen: Die Karte, die als JPG oder PNG im PDF eingebunden ist. mit Acrobat "herauslösen" und dann mit der Vektorisierungsfunktion von Corel Draw 12 versuchen, das Bitmap in eine Vektordatei umzuwandeln. Kann allerdings keinen Erfolg garantieren. Schick, wenn Du willst mal an lencer(at)gmx.de grüße Lencer 11:29, 28. Jan. 2008 (CET)
- Karte liegt unter http://www.statistik.at/web_de/statistiken/regionales/regionale_gliederungen/Gemeinden/index.html vor. ICh nehms zur Not auch mit Flusssystem ;-) Danke und Gruß --Geiserich77 12:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- besser geeignet ist eps2svg, damit bleiben die Vektordaten 1:1 erhalten. Allerdings ist das ganze mit etwas Gebastel verbunden, zumal die Lösung ein unix-artiges Betiebssystem wie Linux voraussetzt. Viele Grüße, --kjunix 12:53, 28. Jan. 2008 (CET) P.S.: Sind die Karten eigentlich gemeinfrei? Ansonsten spricht das Lizenzrecht gegen die Übernahme der Karten in die WP...
- Grenzlinien erfüllen keine Schöpfungshöhe, und um etwas anderes geht es nicht. --Geiserich77 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- Die Gesamt-Karte liefert einen 404er, aber vom Burgenland-PDF-File habe ich exemplarisch eine SVG-Karte erzeugt. Bei der Transparenz ist noch etwas nachträgliche Handarbeit nötig. Falls das Ergebnis für Dich akzeptabel ist, kann ich im Laufe der kommenden Tage auch noch die anderen Bundesländer liefern. Viele Grüße, --kjunix 23:15, 28. Jan. 2008 (CET)
- Schaut super aus. Wäre für die anderen Bundesländer sehr dankbar, ich bin mir sicher, ich kann sie dann irgendwie aneinanderpappen. Lg --Geiserich77 19:11, 4. Feb. 2008 (CET)
- So, bitteschön:
- Die Gesamt-Karte liefert einen 404er, aber vom Burgenland-PDF-File habe ich exemplarisch eine SVG-Karte erzeugt. Bei der Transparenz ist noch etwas nachträgliche Handarbeit nötig. Falls das Ergebnis für Dich akzeptabel ist, kann ich im Laufe der kommenden Tage auch noch die anderen Bundesländer liefern. Viele Grüße, --kjunix 23:15, 28. Jan. 2008 (CET)
- Grenzlinien erfüllen keine Schöpfungshöhe, und um etwas anderes geht es nicht. --Geiserich77 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- besser geeignet ist eps2svg, damit bleiben die Vektordaten 1:1 erhalten. Allerdings ist das ganze mit etwas Gebastel verbunden, zumal die Lösung ein unix-artiges Betiebssystem wie Linux voraussetzt. Viele Grüße, --kjunix 12:53, 28. Jan. 2008 (CET) P.S.: Sind die Karten eigentlich gemeinfrei? Ansonsten spricht das Lizenzrecht gegen die Übernahme der Karten in die WP...
- Karte liegt unter http://www.statistik.at/web_de/statistiken/regionales/regionale_gliederungen/Gemeinden/index.html vor. ICh nehms zur Not auch mit Flusssystem ;-) Danke und Gruß --Geiserich77 12:39, 28. Jan. 2008 (CET)
-
Burgenland
-
Kärnten
-
Niederösterreich
-
Oberösterreich
-
Salzburg
-
Steiermark
-
Tirol
-
Vorarlberg
-
Wien
- Ich wünsche gutes Gelingen mit weiteren Bearbeitung. Viele Grüße, --kjunix 21:35, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hui, recht vielen Dank. Allerdings hast du statt Vorarlberg Tirol zwei Mal hochgeladen. Lg --Geiserich77 21:59, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich hoffe, Ihr seid einverstanden, das ich diesen "Diskussions"-Beitrag nach Beendigung ins Kartenwerkstatt-Archiv verschiebe. Dann bleibt er an der richtigen Stelle erhalten. Grüße Lencer 19:36, 10. Feb. 2008 (CET)
- Jou, völlig korrekt, passt. --kjunix 23:07, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich hoffe, Ihr seid einverstanden, das ich diesen "Diskussions"-Beitrag nach Beendigung ins Kartenwerkstatt-Archiv verschiebe. Dann bleibt er an der richtigen Stelle erhalten. Grüße Lencer 19:36, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hui, recht vielen Dank. Allerdings hast du statt Vorarlberg Tirol zwei Mal hochgeladen. Lg --Geiserich77 21:59, 9. Feb. 2008 (CET)
- Vorarlberg habe ich jetzt korrekt vorhanden, allerdings ohne Flussnetz. Ursache ist, dass das entsprechende PDF-Dokument "gemeinden_vorarlbergs_mit_flussnetz_gebietsstand_1.1.2008_027254.pdf" bei Statistik Austria fehlerhafterweise die Karte von Tirol enthält. Da ich die Dokumente alle auf einen Rutsch konvertiert habe und ich mich in Österreich kaum auskenne, ist mir der Fehler nicht aufgefallen. Ich habe jetzt das Dokument ohne Flussnetz konvertiert und hochgeladen. Erfreulich: Inzwischen ist auch die Gesamtkarte verfügbar, ich habe sie nun ebenfalls konvertiert und in die Commons geladen. Viele Grüße, --kjunix 23:07, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das rockt ;-) --Geiserich77 01:24, 17. Feb. 2008 (CET)
Topografische Karte Afrikas
BearbeitenIch wünsche Karten im gleichen herausragenden Stil wie Bild:Europe topography map.png für die restlichen Kontinente, insbesondere Afrika. Leider sind meine Versuche, GMT zu installieren, gescheitert. Wenn also jemand das machen könnte, wäre ich ihm extrem dankbar! — Lirum Larum ıoı 13:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe mal eine erste Version für Afrika hochgeladen. Die gleichen Farben wie bei der Europakarte sind mir leider nicht gelungen. Soll die Bathymetrie mit rein? Was ließe sich noch verbessern? Lilleskut 05:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hi Lilleskut, die Karte sieht doch klasse aus. Bathymetrie wäre auch nicht schlecht. Obwohl das auch jetzt schon gut aussieht. Grüße Lencer 09:12, 19. Dez. 2007 (CET)
Schaut wirklich gut aus. Bathymetrie würde ich einfach mal probieren rein zu nehmen. eine version ohne eine mit wären eventuell ganz gut abschließend. Mir persönlich gefallen die Ränder von den Wasserverläufen noch nicht so gut. Ich würde das wesentlich dezenter machen. Oder hängen die Stärken der Wasserränder mit den Flüssen zusammen? Weil du auch etliche Flüsse auf der Karte hast die zwischenzeitlich mal "austrocknen" ;) Die Farben finde ich prima gelungen. Kann man sich hier vielleicht gleich mal auf eine Farbtabelle einigen für folgende Karten? Wäre vielleicht ganz hilfreich. Die kann man dann ja auch als pdf oder ähnliches hier hochladen unter Hilfe:GMT
- Nachtrag: Ich hab mich in der letzten Zeit ja wenig mit GMT beschäftigt. Da mal ein paar Fragen grundsätzlich:
- Wie viele arbeiten denn derzeit mit GMT?
- Parallel kommt bei uns ja hauptsächlich nur noch maps-for-free zum einsatz seh ich das richtig?
- Ich weiß wir haben "Personalsorgen" ;) aber sollten wir nicht schon schauen das wir mehr Leute bekommen die sich mit GMT auseinander setzen? Bei sehr vielen Karten bietet sich GMT ja wirklich an mit seinen Mögllichkeiten zum Beispiele Orte nach Koordinaten einzeichnen zu lassen oder Flächen zu markieren.
- Ok mehr sag ich erst mal nicht. Ich werd mal ne morgen was dazu auf der Diskussinsseite hier dazu schreiben.
- PS.: nochmal: gute arbeit Lilleskut--mario 13:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Lilleskut, welche Breite hast Du für die Küstenlinien genommen? "0.5" ? Ich hab die Erfahrung gemacht, das schon eine winzige Erhöhung auf "0.6" die Küstenlinien, Grenzen und Flüsse auch in hoher Auflösung viel "schärfer darstellt". Weiß allerdings nicht, woran das liegt. Grüße Lencer 13:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Noch was zur Farbe, gefällt mir momentan ausgezeichnet. Weiß nicht, wie das mit Beschriftung wirkt, aber ich denke, dass ist der richtige Weg. Dezentes aber deutlich erkennbares Relief. --Lencer 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die
HöhenTiefenstufen noch ändern. Die Farbtabelle gibt es schon, habe ich bei unseren französischen Kollegen geklaut. Mit den Flüssen ist das so eine Sache, da einige Abschnitte bei breiten Flüssen quasi als Meer gespeichert sind. Diese "Meer"-Abschnitte bekommen dann zusätzlich eine Küstenlinie (hab Breite "1" gewählt) während der Rest der Flüsse nur durch eine Linie (hab Breite "0.1" gewählt) gekennzeichnet ist. Vielleicht sollte ich die Breite da erhöhen um das Austrocknen zu verhindern. Kann aber auch sein, dass es an der Konvertierung von postscript zu png oder an der feature-Unterdrückung (mit Option "-A") liegt. Ich schau mal. Macht es Sinn die Karte mit den genaueren GLOBE-Daten zu erzeugen (bisher ETOPO)? Lilleskut 02:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die
- Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer 08:02, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ok. Verschiedene Versionen lad ich ganz am Ende hoch, wenn die Flüsse schön sind und die GMT-Fehler ausgemerzt. Lilleskut 09:32, 20. Dez. 2007 (CET)
- Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer 08:02, 20. Dez. 2007 (CET)
Hier wäre die Farbtabelle, die ich damals bei der Europakarte verwendet habe:
# COLOR_MODEL = RGB -100 70 171 43 0 112 191 73 0 112 191 73 100 149 209 107 100 149 209 107 200 187 228 146 200 187 228 146 500 250 227 195 500 250 227 195 1000 243 202 137 1000 243 202 137 1500 230 184 88 1500 230 184 88 2000 217 166 39 2000 217 166 39 3000 199 152 34 3000 199 152 34 4000 168 135 25 4000 168 135 25 5000 153 124 8 F 153 124 8 B 70 171 43
Dennoch würde ich die von Lilleskut gewählten Farben bevorzugen. Die sind wirklich sehr toll. Die Farben meiner Europakarte haben mir nie so richtig gefallen, ich hatte aber damals auch keine bessere Idee. Die Farben von dieser und dieser Karte finde ich jedoch auch interesannt. Natürlich bleibt es aber Geschmacksfrage.
Wenn man die Karte weiter ausarbeitet, dann sollten noch die GMT-Fehler beseitigt werden. Siehe Hilfe:GMT#Was ist GMT? (vorletzter Absatz). -- San Jose 15:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oha, das sieht nach viel Arbeit aus. Ist die Liste der Fehler vollständig? Die Grenzen des Libanons und Jemens sind möglicherweise in der neusten Release [2] korrekt. Lilleskut 03:05, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose 17:46, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Korrektur :). Ich habe Probleme mit den Flüssen bei -Df ("full resolution"). Bei anderen Auflösungen sieht es normal aus. Lilleskut 02:50, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose 17:46, 20. Dez. 2007 (CET)
- Mit Version 4.2.1 haben sich anscheinend auch die cdf-Dateien in GMT/share/coast geändert. Wenn ich Beispiel_Weltkarte einmal mit den cdf-Dateien der Version 4.2.0 erstelle, dann ist es so wie hier. Wenn ich es jedoch mit den cdf-Dateien der Version 4.2.1 durchspiele, dann sind die Flusslinien anders. Na ja, zum Glück hab ich ja noch die alten cdf-Daten. -- San Jose 15:32, 21. Dez. 2007 (CET)
Die Balkan Karte sieht richtig gut aus. Da auch ohne blaue Kanten an den Ländflächen zum Meer hin was mir pers. besser gefällt. --15:50, 20. Dez. 2007 (CET)
Nach langer Zeit endlich eine verbesserte Karte. Abgesehen von den Flüssen habe ich die alte Farbgebung beibehalten. Das "Austrocknen" (fehlende Abschnitte) der Flüsse ist nun auch kaum mehr vorhanden. Nur beim Kongo und dem Abfluss des Volta-Stausees scheinen noch Teile zu fehlen, die ich einfach nicht hinbekomme. Möglicherweise fehlen diese Abschnitte in den Datensätzen? Ein weiteres Problem ist vor allem im Roten Meer sichtbar. Dort sind einige Küstenabschnitte mit dunklerem Blau eingefärbt. Diese Farbe entspricht der Zeile F ... (=Höhen, die sich über den angegebenen Höheangaben befinden= Höhen über 0) in der Farbtabelle (cpt) die ich für das Meer verwendet habe. Woran liegt das? Ist das normal? Was kann ich tun um diese Gebiete wegzubekommen? Lilleskut 07:06, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub, das Problem liegt im Datensatz. Das Meer an den besagten stellen ist nicht auf 0 m definiert, sondern wahrscheinlich ein paar Meter höher. Spontan wüsste ich jetzt diese Lösungen: Man definiert die Farbtabelle nicht bis 0 Meter sondern bis 1 oder 2 Meter. Also einfach den Höhenwert 0 in der Farbtabelle in den Höhenwert 1 oder 2 ändern.
- Wenn's nicht klappen, dann einfach mal die Befehlszeilen hier posten. Ich werde dann mal darüberschauen. -- San Jose 14:27, 14. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise. Die Probleme verschwinden tatsächlich wenn man die Farbtabelle entsprechend verändert. Die meisten Probleme sind weg, wenn man das Meer bis zu einer Höhe von 2 oder 3 Metern definiert. Ein besonders hartnäckiger Fall ist jedoch die Bucht bei Ad-Dakhla. Dort scheint das Meer eine Höhe von etwa 17 oder 18 Metern über dem Meer zu haben. Die Befehlszeilen habe ich mal auf Benutzer:Lilleskut/Afrikakarte abgelegt. Vielleicht mache ich ja irgendwas völlig falsch. Bei der Konvertierung von postscript nach png bin ich mir auch nicht sicher ob die angegebene die beste Methode ist. Wäre nett wenn Du oder ein anderer Experte mal einen Blick drauf werfen könnten. Lilleskut 11:03, 22. Jan. 2008 (CET)
Es gibt noch eine Alternative: Man setzt bei der Farbtabelle für das Meer die Höhe 18 wieder auf 0 zurück. Für F in der Farbtabelle wird nicht die Seefarbe angeben sondern die Farbe bei der Höhe 0. Die Seen bzw. die Seefarbe wird dann nachträglich mit einem eigenen pscoast-Befehl korrigiert. Zum Glück hab ich vor einiger Zeit diesen Trick gefunden, ansonsten wüsste ich diese Lösung auch nicht.
#frenchwikimeer.cpt ... -20 206 231 249 0 218 240 253 B 36 38 175 F 218 240 253 N 218 240 253
... GMT pscoast -J${jcoord} -R${rcoord} -A${minarea} -I1/1/${flussfarbe} -W0.4/${flussfarbe} -D${dresol} -V -P -K -O --PAPER_MEDIA=A3 >>${outf} GMT pscoast -J${jcoord} -R${rcoord} -A${minarea}/2/4 -S170/200/255 -W0.4/${flussfarbe} -D${dresol} -V -P -O --PAPER_MEDIA=A3 >>${outf} GMT ps2raster -A -Te ${outf}
Ich hoffe, dass es soweit funktioniert. Grüße -- San Jose 16:41, 23. Jan. 2008 (CET)
- Funktioniert soweit, danke! Die neue Karte ist jetzt mit -A50 (statt -A0) erzeugt, wodurch die vielen kleinen Inselchen (Dreck?) verschwinden. Sieht besser aus finde ich. Bevor ich mit der Beseitigung der GMT-Fehler beginne, könnte ich allerdings noch etwas feedback gebrauchen: Farbwahl? Breite der Flüsse/Küstenlinien, Feature-unterdrückung (-A...), Konversion zu png, etc. Können die so bleiben wie in der jetzigen Version oder sollte ich da was ändern? (Der code findet sich hier.) Lilleskut 04:59, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Lilleskut, sorry ich bin gestern nicht zum Antworten gekommen. Ich kann es auch recht kurz machen. Ich habe bereits geschrieben, dass ich die Darstellung samt Farbwahl sehr schön und passend finde und das Du ein Optimum aus den GMT-Möglichkeiten herausgeholt hast. Breite der Küstenlinien ist absolut ok. Bei den Flüssen bin noch etwas zwiegespalten, würde aber eher für die derzeitige Breite stimmen, als die Flüsse im ganzen Verlauf zu verdicken. ich würde mir wünschen, das Du nicht nur die "offiziellen Fehler" nachkorrigierst, sondern auch die Flüsse an die Küste anbindest, (bspw. den Volta). Mehr hab ich nicht auszusetzen. Grüße Lencer 14:25, 30. Jan. 2008 (CET)
- Klar, die Flüsse werden noch angebunden. Mir persönlich sind die Flüsse ja etwas zackig, aber wenn ich mit der Genauigkeit runtergehe (-Dl statt -Di), wird es zu ungenau. Ich wart mal noch ein paar Tage und mach dann nächste Woche mit der Fehlerbeseitigung weiter. Grüße Lilleskut 02:53, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einige Flußverläufe ergänzt und den Tschadsee verkleinert. Fertig? Lilleskut 08:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Also ich hab keine Einwände mehr. Klasse Arbeit, gut geschätzt ;-) Grüße Lencer 09:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einige Flußverläufe ergänzt und den Tschadsee verkleinert. Fertig? Lilleskut 08:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hammer! Herzlichen Dank! — Lirum Larum ıoı 13:08, 13. Feb. 2008 (CET)
- Gern geschehen. Ich mach dann noch die versprochene Karte mit Grenzen fertig und dann kann der Abschnitt ins Archiv. Lilleskut 02:24, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hammer! Herzlichen Dank! — Lirum Larum ıoı 13:08, 13. Feb. 2008 (CET)
Die Karte mit den Grenzen ist jetzt da! Gegenüber den GMT-Daten habe ich dabei diese Fehler korrigiert. Ich hoffe das waren alle im betrachteten Gebiet. Lilleskut 05:33, 19. Feb. 2008 (CET)
Sehr schön geworden Lilleskut. Auch und gerade mit der Hilfe dazu auf deiner Unterseite. Hast du mal unter Kartenwünschen die Anfrage zu der Alpenkarte gesehen? Das wäre doch eine Herrausvorderung für dich ;) --mario 08:15, 19. Feb. 2008 (CET)
- Gesehen schon, aber nicht verstanden. Topografische Karten der Alpen gibt es schon mindestens drei: Karte1, Karte2 und Karte3. Dann wären da auch noch die restlichen Kontinente bei denen eine solche Karte fehlt. Aber eigentlich war die Hilfe ja eher als Anleitung zum Selbermachen gedacht ;) Lilleskut 10:28, 19. Feb. 2008 (CET)
- Und das hab ich dann mal einfach da rein geschrieben. Grüße Lencer 10:40, 19. Feb. 2008 (CET)
Kartenwunsch von mir. – Wladyslaw [Disk.] 11:31, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das sollte nicht nur besser, sondern auch korrekt dargestellt werden. Wie man bei Google Maps deutlich sehen kann, verläuft die Eisenbahnlinie zur Hälfte (östlicher Teil) untertunnelt. Generell sollte die Brücke im Vordergrund der Karte stehen und die Lage als Minikarte eingeklinkt werden. Grüße Lencer 12:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. – Wladyslaw [Disk.] 12:47, 12. Feb. 2008 (CET)
Hab mich mal rangesetzt. Minikarte kommt noch, wie unschwer erkennbar. Ich hab versucht, so maßstäblich wie möglich zu zeichnen. Daher werde ich die Strichbreiten der Straßen und Eisenbahnen nicht mehr verändern, weil das IMHO ein falsches Bild gibt. Der Begriff "Ankerpylon" ist eventl. nicht richtig, weiß jmd. exakt, wie man diese Teile nennt? Vielleicht Seilpylon wie in der Bildbeschreibung? Was soll noch ergänzt/geändert werden? PS: Der Artikel ist ein Rumpf. Da steht kaum was Brauchbares drin. Grüße Lencer 21:15, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sorry for posting this comment in English, but it is easier this way. There is no such thing as "Ny Slagelse" (=Neu Slagelse) as shown on Lencer's otherwise very nice map. You might have come across the phrase "Ny Slagelse Kommune" on a map published 2005-2006 as many such maps included the future municipalities. It was quite common to label them e.g. "New Slagelse Municipality" to distinguish from a previous muncipality with the same name. Now that the administrative reform is in place, everybody leave out the "New ..." prefixes, and the prefixes are not included in the new municipalities' official names. It might be best to delete this label completely and the same could be argued with the "Nyborg" label, as Nyborg town is located further to the west. Otherwise a very nice map. 83.89.43.14 22:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ok, I thought, that this will be stuff for diskussion. but I've read it here. That means Korsør is now a part of the big municipality en:Slagelse municipality. It can be, that NySlagelse isn't the right name, so we have to check it out. thanks for advise. Sorry for my English. Greatings Lencer 22:12, 19. Feb. 2008 (CET)
- Your English is fine and much more fluent than my German grammar. I've updated the text on Korsør. Korsør municipality merged into a new "Slagelse Kommune" which inherited its name from a smaller municipality with the same name. For the official webpage see: www.slagelse.dk , or the Danish Wikipedia: da:Slagelse Kommune. You can see an updated map of the area on Region Sjælland and maps of the 1970-2006 and 2007- situations on en:Municipalities of Denmark. Btw, these "temporary names" also caused a lot of confusion here in Denmark. :) Happy editing. 83.89.43.14 12:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ok, I thought, that this will be stuff for diskussion. but I've read it here. That means Korsør is now a part of the big municipality en:Slagelse municipality. It can be, that NySlagelse isn't the right name, so we have to check it out. thanks for advise. Sorry for my English. Greatings Lencer 22:12, 19. Feb. 2008 (CET)
Üblicherweise wird dieses Bauteil Ankerblock genannt. Als Pylone bezeichnet man eigentlich die Türme, über die die Seile geführt werden. --Störfix 07:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ok, wird in Kürze korrigiert. Danke und Gruß Lencer 08:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Anregung: Falls Datenmaterial vorliegt und es nicht zu kompliziert wäre, diese einzuarbeiten, fände ich es gerade für so ein Bauwerk interessant, die Meerestiefen auf der Karte zu sehen. – Wladyslaw [Disk.] 08:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Für Meerestiefen hab ich keine freie Quelle, am So/Mo kümmere ich mich um die Fertigstellung der Karte. Grüße Lencer 13:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Minikarte erg., Bezeichnung korrigiert. Das war's soweit von mir. Grüße Lencer 14:48, 24. Feb. 2008 (CET)
Ortsteile von Radebeul
BearbeitenKann sich jemand dieses Pupillenkrebserregers annehmen? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:33, 9. Jan. 2008 (CET)
- Interessant, dass das Teil von Vincent Van Gogh ist. ;-) --Lencer 11:08, 9. Jan. 2008 (CET)
- Muss ein Spätwerk sein ;) – Wladyslaw [Disk.] 11:22, 9. Jan. 2008 (CET)
Dort gibt es eine Karte, die vielleicht weiterhelfen kann? vg --Jbergner 17:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp! Das sollte jetzt kein Problem mehr sein. Grüße Lencer 17:50, 30. Jan. 2008 (CET)
Hier mein Vorschlag, hab grad erst gesehen, das die Eisenbahn unter der Brücke verläuft. Das wird noch gefixt. Soll die Autobahn im Südosten und die Bundesstraßen im Kartenbereich noch ergänzt werden? Ich hab die Karte mehr oder weniger auf die Angaben das Abschnittes Stadtgliederung Radebeul angepasst. Sonst noch Fehler? Grüße Lencer 16:52, 18. Feb. 2008 (CET)
- Lößnitzgrundbahn fehlt noch. Die Autobahnen und Bundesstraßen sollten ruhig mit dazu. Btw. bei Openstreetmap gibt es die fehlenden Informationen. Liesel 17:09, 18. Feb. 2008 (CET)
- hallo lencer, schon ganz toll, sozusagen ein übervan gogh. bitte 2mal korrigieren kötzschenbroda mit tz, autobahn plus lößnitzgrundbahn, dann eisenbahn fährt über die elbe. ist es möglich, die auf der karte gezeigten dorfkerne (dort dunkelrot) auch mit einzubringen? und die dort gezeigte Hangkante? kannst du im bereich der gemeinde moritzburg die drei nachbarorte friedewald, reichenberg und boxdorf mit einbringen? kannst du die auf dieser karte eingezeichneten genauen grenzen von niederlößnitz verarbeiten? danke erst einmal. --Jbergner 17:29, 18. Feb. 2008 (CET)
- Bisher dachte ich, es solle bei der Karte um die Ortsteile und nicht um die komplette Topographie gehen. Aber da hab ich mich wohl geirrt. Ich werd sehen, was ich machen kann. Grüße Lencer 21:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- So, hab alle Wünsche soweit eingearbeitet. Weitere Probleme? Grüße Lencer 10:29, 19. Feb. 2008 (CET)
- Bisher dachte ich, es solle bei der Karte um die Ortsteile und nicht um die komplette Topographie gehen. Aber da hab ich mich wohl geirrt. Ich werd sehen, was ich machen kann. Grüße Lencer 21:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- hallo lencer, schon ganz toll, sozusagen ein übervan gogh. bitte 2mal korrigieren kötzschenbroda mit tz, autobahn plus lößnitzgrundbahn, dann eisenbahn fährt über die elbe. ist es möglich, die auf der karte gezeigten dorfkerne (dort dunkelrot) auch mit einzubringen? und die dort gezeigte Hangkante? kannst du im bereich der gemeinde moritzburg die drei nachbarorte friedewald, reichenberg und boxdorf mit einbringen? kannst du die auf dieser karte eingezeichneten genauen grenzen von niederlößnitz verarbeiten? danke erst einmal. --Jbergner 17:29, 18. Feb. 2008 (CET)
super geworden. dank dir. vg Jbergner 10:45, 19. Feb. 2008 (CET)--
- puh, na dann bin ich ja zufrieden. ;-) Kümmerst Du Dich um die Einbindung in die entsprechendne Artikel? PS: Ich hatte noch vergessen zu schreiben, das ich die genaueren grenzen nicht 1:1 übernehmen konnte, da der Rest der Karte ziemlich generalisiert ist und das nicht ordentlich aneinader passt. Ich hab ledgilich einen Oberlößnitz gen Westen über die Lößnitz vergrößert. Grüße Lencer 10:48, 19. Feb. 2008 (CET)
Folgende Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
- Die Autobahn A 4 verzweigt zur Eisenbahnlinie? Halte das für ein grafisches Versehen.
- Frage zum Schriftzug Lößnitz- grundbahn: ist das Ein Wort? In dem Fall sollte der Abstand nicht so groß zwischen beiden Wortteilen sein. Ist es ein zusammengesetztes Wort? Dann sollte Grundbahn mit einem großen G anfangen.
Ansonsten alles in gewohnt guter „Lencer-Qualität“ ;) Habe die Karte bereits in alle relevanten Artikel eingebaut und damit die alte ersetzt. – Wladyslaw [Disk.] 10:50, 19. Feb. 2008 (CET)
- Thx ;-) Bei der Eisenbahn schau ich nochmal, ob das auch besser geht. Lößnitzgrundbahn ist ein Wort. Läßt sich aber Sch... platzieren. Wenn Ihr wollt, muss das Wort halt über der "Beule" der Bahnlinie stehen. Dann ist aber eine Lücke zwischen der Bahnlinie und dem Wort, weil ich mit der Schrift nicht zu starke Kurven gehen kann. Grüße Lencer 10:57, 19. Feb. 2008 (CET)
- Auch ich will noch ein bißchen tüpflischissen ;-) Direkt neben der Eisenbahnstrecke über die Elbe wird eine neue Straße mit Elbebrücke (Elbebrücken Niederwartha) gebaut. Evtl. noch ergänzen, dann könnte man die Karte auch in den Brückenartikel einbauen. --Störfix 08:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- Keine Straßenbrücke ohne Straße. Heißt also, ich müsste auch die Bundesstraße ergänzen (und dann im Norden noch die Schnellstraße ...) usw., was ich ehrlich gesagt für etwas überzogen für ne Ortsteilkarte halte. --Lencer 08:28, 20. Feb. 2008 (CET)
- Auch ich will noch ein bißchen tüpflischissen ;-) Direkt neben der Eisenbahnstrecke über die Elbe wird eine neue Straße mit Elbebrücke (Elbebrücken Niederwartha) gebaut. Evtl. noch ergänzen, dann könnte man die Karte auch in den Brückenartikel einbauen. --Störfix 08:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Lößnitzgrundbahn jetzt zusammenhängend, Eisenbahn jetzt unter der Autobahn, Farbe der Ortslagen abgeschwächt. Das wars dann wohl. Grüße Lencer 11:49, 24. Feb. 2008 (CET)
Stadtteilkarten Kassel
BearbeitenHallo, für viele Stadtteile von Kassel fehlen noch die Lagekarten. Der Ersteller der bereits existierenden Karten hat leider derzeit keine Möglichkeit, die restlichen Stadtteile abzuarbeiten (siehe Antwort zur Südstadt). Für folgende Stadtteile gibt es bereits Artikel ohne Karte (nach persönlicher Priorität): Südstadt (Kassel), Niederzwehren, Nordshausen, Kirchditmold, Bettenhausen (Kassel), Philippinenhof-Warteberg. Für folgende Stadtteile gibt es bisher noch keine Artikel, Karten könnten aber vielleicht auch schon mal erstellt werden: Fasanenhof (Kassel), Forstfeld (Kassel), Mitte (Kassel), Süsterfeld-Helleböhn, Waldau (Kassel), Wesertor. Hilfe bei der Zuordnung der Stadtteile zur Karte kann ich gerne geben nur für die grafische Bearbeitung fehlen mir Programm und Kenntnisse. Vielen Dank, --amodorrado Disk. 21:56, 18. Feb. 2008 (CET)
- Werde mich mal drum kümmern. Vorlage für die Stadtteile habe ich schon.-- Steerpike 19:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Fertig: Stadtteilkarten hier -- Steerpike 22:26, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gute Arbeit, der Schriftzug am Rand hat was. Grüße Lencer 22:35, 19. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Ich wollte auch schon gerade fragen, wie ich dies hier von den Kartenwünschen verschieben muss, aber das hat sich ja nun erledigt. Schönen Gruß, -- Steerpike 22:55, 19. Feb. 2008 (CET)
- Und von hier wandert der Auftrag in ein paar Tagen ins Archiv ... fertig sollte er wohl sein. Grüße Lencer 07:27, 20. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Ich wollte auch schon gerade fragen, wie ich dies hier von den Kartenwünschen verschieben muss, aber das hat sich ja nun erledigt. Schönen Gruß, -- Steerpike 22:55, 19. Feb. 2008 (CET)
Oder (Fluss)
BearbeitenHallo, ich würde mich über eine Karte freuen, die den Verlauf der Oder zeigt. Das ist im Moment der einzige der zehn längsten Flüsse in Europa, welcher noch keine Karte hat. Einzige verfügbare Karte ist zurzeit eine der Oder-Neisse-Linie. Allerdings fehlt hier der südliche Teil der Oder.--Herr Meier 00:06, 22. Dez. 2007 (CET)
Da sich niemand dieser Karte zu erbarmen scheint, hier noch mal eine kleine Hilfestellung. Auf [dieser Karte] sieht man das Einzugsgebiet der Oder – das wäre also der Bereich, der mit auf die Karte sollte (Wenn man draufklickt, kann man reinzoomen – wohl aber nicht so wirklich als weitere Vorlage geeignet). Wenn ihr die Zuflüsse auch noch mit auf die Karte bringen könntet, wäre das natürlich super! Vielleicht hat ja doch noch jemand Lust! --Herr Meier (Disk.) 21:19, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn es wie bei Wolga oder Maas reicht, dann kann ich das in nächster Zeit erledigen. Für alles Zusätzliche (Relief oder so) fehlt mir im Moment die Zeit. -- Steerpike 23:40, 19. Feb. 2008 (CET)
- Super! Ich denke, das sollte vollkommen ausreichen! Nur vielleicht eine bessere Auflösung als bei der Wolga-Karte und wenn möglich nicht als JPEG wie bei der Maas (Da verschwimmt die Beschriftung immer so!). Danke schon mal --Herr Meier (Disk.) 23:58, 19. Feb. 2008 (CET)
- Nix Dolles, aber mehr Zeit habe ich leider im Moment dafür nicht. Für eine Übersicht sollte es ausreichen. Grüße, -- Steerpike 21:22, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, ich wollte schon losjubeln, weil ich die Karte eigentlich ganz gut finde. Jetzt sind mir aber doch noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Die Seen nördlich von Konin entwässern auf allen meinen Karten nach norden zur Netze. Und der Fluss, der etwas nördlich von Schneidemühl einmündet entwässert laut meinen Karten auch nicht den See nordwestlich von Schneidemühl. Der See ist auf meinen Karten mit dem See noch ein kleines Stückchen weiter südwestlich verbunden. Ich habe leider im Internet keine wirklich guten Karten zu dem Gebiet gefunden – aber bei den auf dieser Seite siehst du zumindest was ich mit dem ersten Punkt meine. Könntest du dir das vielleicht noch mal anschauen? Ansonsten echt gute Arbeit! Grüße--Herr Meier (Disk.) 13:49, 21. Feb. 2008 (CET)
- Immer dasselbe mit freien Daten: Die darf man nicht einfach so verwenden, denn dafür sind sie viel zu schlecht. Und noch schlimmer, das war mir sehr wohl bewusst und hab's trotzdem gemacht. Das hat man nun davon. Am besten, wenn man die Flüsse eigenhändig abpaddelt. Fehler behoben, zumindest die angesprochenen. Grüße, -- Steerpike 16:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Klasse! Also nochmals vielen Dank! Im Oder-Artikel hast du die Karte ja bereits eingefügt – werde mich wenn ich mal Zeit habe dem Artikel noch etwas mehr annehmen. Bei Commons hab ich die Karte noch auf die Oder-Seite verlinkt: Commons: Oder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Klasse! Also nochmals vielen Dank! Im Oder-Artikel hast du die Karte ja bereits eingefügt – werde mich wenn ich mal Zeit habe dem Artikel noch etwas mehr annehmen. Bei Commons hab ich die Karte noch auf die Oder-Seite verlinkt:
- Ich denke es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis deine Karte auch in den 40 anderssprachigen Wikipedias in den Oder-Artikeln Verwendung findet! Viele Grüße--Herr Meier (Disk.) 17:37, 21. Feb. 2008 (CET)
- Mich würde mal interessieren welche freien Daten Du verwendet hast. Dann könnte ich mir das mühselige Abdigitalisieren der Flüsse zukünftig sparen. Sowas sollte übrigens in der Bildbeschreibung enthalten sein. Ansonsten: feine Karte! Grüße Lencer 13:03, 22. Feb. 2008 (CET)
- Basis sind VMAP0-Daten. Allerdings sind sie stark ausgedünnt und auch überarbeitet, z.B. keine doppellinige Darstellung großer Flüsse wie bei der Weichsel, da habe ich die Linie selbst gezeichnet, weil das in diesem Maßstab sonst hässlich aussieht, oder veränderter Oberlauf der Flüsse, wo mir aufgefallen war, dass die Daten falsch sind. Allerdings ist das nicht flächendeckend möglich gewesen, deshalb die Anmerkungen von Herr Meier. Wesentliche Teile sind daher Eigenleistung. Das ist auch der Grund, warum ich hier keine Quelle angebe, denn diese Vektoren wirst du so nirgends finden.
- Aus kartografischer Sicht kann man VMAP0 gut verwenden, wenn die Karte 1:1.000.000 oder kleiner ist, da dann nicht ins Gewicht fällt, dass die Daten keine Kurven haben und auch nicht die aktuellsten sind (bei Flüssen ändert sich ja in der Regel nicht so viel). Für kleinere Ausschnitte lohnt es eher nicht, sieht zumindest grenzwertig aus. Es gibt auch noch VMAP1 in 1:250.000, kenne ich aber nicht aus eigener Anschauung und kann dazu nichts sagen. Jedenfalls benötigen die Daten eine Überarbeitung, inhaltlich und grafisch. Je genauer die Karte werden soll, ich denke da z.B. an die Beltbrücke, desto mehr Nacharbeit fällt an. Da würde ich jedem Fall alles selbst zeichnen, zumal man dann auch Kurven hätte. Geht auch viel schneller. Grüße -- Steerpike 14:02, 22. Feb. 2008 (CET)
- Kannst Du noch eine Quelle verlinken? Ich würde das dann bei Gelegenheit auch bei Wikipedia:Karten eintragen. Gleich mit Deiner bearbeiteten Oder-Karte als Beispiel ;-). Fast alles was frei ist, muss noch modifiziert werden ... Ich zeichne dann auch lieber neu. Grüße Lencer 14:11, 22. Feb. 2008 (CET)
- Alles zum Glück schon da! Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ein gutes Modell für Wikipedia ist, da das Datenformat etwas gruselig ist und ich nicht weiß, ob das mit freier Software zu bewältigen ist. Aber lass beizeiten hören, ob es geklappt hat, vor allem mit Level 1, bin gespannt. Gruß -- Steerpike 14:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Nur noch eine kleine Anmerkung zu den freien Daten im Bezug auf Flüsse: Alle künstlich angelegten Wasserstraßen oder Kanäle fehlen komplett, sollten aber bei zukünftigen Karten meines Erachtens schon berücksichtigt werden. Also noch ein kleines Stück mehr Handarbeit…Viele Grüße --Herr Meier (Disk.) 13:11, 23. Feb. 2008 (CET)
- Da kannst du bei der Vorarbeit mithelfen, mein Herr. Es gibt ja mehrere Kanalverbindungen zwischen dem Flussystem Oder und dem Flussystem Weichsel. Die südlichste derartige Verbindung zwischen den Flüssen Ner (Warthe) und Bzura (Weichsel) habe ich im Artikel Weichsel weggelassen, da ich über ihren (historischen) Stellenwert nichts herausfinden konnte. Gruß von Ulamm 13:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Habe jetzt mal die wichtigsten Kanäle, die die Oder direkt betreffen, ergänzt. Bin aber auch kein wirklicher Kanalprofi und kann dir im Moment auch nicht bei der geschichtlichen Bedeutung des angesprochenen Kanals helfen. Hilfreich könnte generell bei so was die Liste der Kanäle sein. Gruß, Dein Herr (Disk.)
- Da kannst du bei der Vorarbeit mithelfen, mein Herr. Es gibt ja mehrere Kanalverbindungen zwischen dem Flussystem Oder und dem Flussystem Weichsel. Die südlichste derartige Verbindung zwischen den Flüssen Ner (Warthe) und Bzura (Weichsel) habe ich im Artikel Weichsel weggelassen, da ich über ihren (historischen) Stellenwert nichts herausfinden konnte. Gruß von Ulamm 13:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nur noch eine kleine Anmerkung zu den freien Daten im Bezug auf Flüsse: Alle künstlich angelegten Wasserstraßen oder Kanäle fehlen komplett, sollten aber bei zukünftigen Karten meines Erachtens schon berücksichtigt werden. Also noch ein kleines Stück mehr Handarbeit…Viele Grüße --Herr Meier (Disk.) 13:11, 23. Feb. 2008 (CET)
So schlecht, dass schiffbare Kanäle nicht vorkommen, sind die Quelldaten nun wirklich nicht. An dieser Stelle hat nur der Kartograf (ich) entschieden, dass es zur Darstellung des Einzugsgebiets der Oder - und so habe ich die Karte verstanden - nicht nötig ist, künstliche Wasserstraßen darzustellen, die das Verständnis der Karte unnötig erschweren, und habe sie dem entsprechend entfernt. Der durchschnittliche Betrachter der Karte wird sie sich nur wenige Augenblicke ansehen, sodass eine thematische Vereinfachung häufig angebracht ist. Das war also eine bewusste Entscheidung des Kartografen, so wie ein Fotograf entscheidet, wie sein Objekt am besten zu fotografieren ist.
Anders ist es, wenn die Aufgabe der Karte anders definiert wird. Natürlich können hier auch noch die Schifffahrtsverbindungen in andere Flusssysteme dargestellt werden (Oder-Havel-Kanal, Oder-Spree-Kanal, Bromberger Kanal, vielleicht ergänzt um den Gleiwitzer Kanal), und wenn das gewünscht ist, werde ich das entsprechend ändern, nur geht es dann eben nicht mehr nur um das Einzugsgebiet. Wichtig ist, dass vorher geklärt wird, was gewünscht ist, denn davon hängt häufig der Maßstab und die Darstellungsweise ab. Ich werde allerdings nicht jeden künstliche Kanal einzeichnen, ich denke da nur an das Oderbruch, oder womöglich noch Planungen wie den Donau-Oder-Kanal, nur weil ein Teil doch darstellbar wäre, denn das kann unmöglich Sinn dieser Karte sein und dürfte bis auf wenige Fachleute niemanden interessieren. Dann lieber irgendwann eine zweite Karte.
Also: Alle, die es interessiert, sollen sagen, was sie sich vorstellen, und dann mach ich mich ans Werk. Ich möchte nur verhindern, dass es mit der Oder so wird wie mit Radebeul, wo aus einer einfachen Stadtteilkarte eine Stadtteilkarte mit Hauptverkehrswegen wurde, dann noch Ortskerne und eine Hangkante hinzukamen und dann noch eine im Bau befindliche Elbbrücke eingetragen werden sollte. Ich persönlich warte noch mit Vorfreude auf die Leute vom Karl-May-Museum in Radebeul, ob nicht... Eine eierlegende Wollmilchsau. Und meine Hochachtung für Lencers Geduld! Kurz und abschließend: Sagt an! (Ende des Monologs des zeitgeplagten Kartografen zur Erklärung seiner Arbeitsweise) Grüße, -- Steerpike 14:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Lencer 14:08, 24. Feb. 2008 (CET) Ich unterschreib das, weil ich dem nix hinzufügen kann. ;-) Wir haben uns zwar die zusätzliche "Arbeit" hier in der Kartenwerkstatt selbst ausgesucht, trotzdem sollte man bei bestimmten Karten einfach mal "auf dem Teppich" bleiben. Und manchmal weiß ich auch nicht, woher ich die Geduld nehme ... Grüße Lencer 14:08, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, ich finde die künstlichen Wasserwege nicht übermäßig wichtig – sonst hätte ich sie gleich bei meinen ersten Korrekturen angemerkt. Mein Kommentar diesbezüglich war eher als freundlicher Hinweis gedacht, da ich vermutet hatte, das die Kanäle einfach nicht beim Datenmaterial dabei sind und deshalb auch in Zukunft leicht übersehen werden. Wenn allerdings eine Karte mit Kanälen gewünscht oder gezeichnet wird, habe ich dagegen auch nichts einzuwenden (Dann bitte auf der Karte aber auch die Weidegebiete der Eierlegenden Wollmilchsäue mit kennzeichnen ;-) . Viele Grüße und lass dich nicht zu sehr von uns stressen --Herr Meier (Disk.) 14:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- Puh, ich hatte schon Angst, falsch verstanden zu werden. Gestresst, ach wo! Ich kenn das schon (Mo-Fr, nine to five und meist darüber hinaus) und zieh daher nur gerne früh die Handbremse. Karten zu zeichnen ist eine Arbeit, der man am Ende meist den Aufwand dahinter nicht ansieht, daher habe ich auch vollstes Verständnis für Anfragen aller Art. Mach ich bei anderen Berufszweigen ja auch. Versuchen, was rauszuholen ist, darin liegt doch der Reiz! Und wenn es mich hier nervt, erstell ich ein auszufüllendes Kartenauftragsantragsformular und eröffne eine Behörde. Jetzt schau ich noch nach, wo ich die anderen Kartografen piesacken kann. Motto: Keine Karte ohne Fehler! Ganz zurückgelehnt, -- Steerpike 14:29, 24. Feb. 2008 (CET)
Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße
Bearbeiten-
Neue Versionen in diesem Stil von Lencer
Jede Verbandsgemeinde soll einzeln hervorgehoben werden AF666 20:10, 18. Feb. 2008 (CET)
- Geht klar, erledige ich bei Gelegenheit. Grüße Lencer 20:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Neue Versionen sind hier zu finden. Bitte in Artikel einbinden. Grüße Lencer 17:34, 25. Feb. 2008 (CET)
- Bin zufrieden. Lencer hat wieder einmal großartige Arbeit geleistet AF666 18:28, 25. Feb. 2008 (CET)
- Danke Dir. Grüße Lencer 18:32, 25. Feb. 2008 (CET)
- Bin zufrieden. Lencer hat wieder einmal großartige Arbeit geleistet AF666 18:28, 25. Feb. 2008 (CET)
- Neue Versionen sind hier zu finden. Bitte in Artikel einbinden. Grüße Lencer 17:34, 25. Feb. 2008 (CET)
Quietscheentchen bzw. Friendly Floatees in den Weltmeeren
BearbeitenFrohe Weihn8 zusammen, 1992 ist im Pazifik ein Containerschiff verunglückt. Bei dem auch tausende von Quietscheentchen in die "Freiheit" entlassen worden sind. Diese schwimmen seither über alle Ozeane. Der Spiegel hat dazu eine Interaktive Karte angelegt. Könnte die jemand so ungefähr nachzeichnen? Weblink zum Spiegelartikel dort ist dann auch der Link zur Landkarte. Meiner Meinung nach kann auf die Einzeichnung der einzelnen Länder und Staaten verzichtet werden. Danke und Gruß --kandschwar 14:51, 25. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag, schon ein paar Tage fertig. -- Steerpike 18:39, 25. Feb. 2008 (CET)
- Sehr schön! Aus kartographischer Sicht ist die Schrift zu groß für den Maßstab (das brauch ich Dir kaum zu sagen und war sicher Absicht), hat aber den Vorteil, das man die Karte ab 300px Größe lesen kann. Noch ne Frage. Wie hast Du die Pfeile gezeichnet? Und vor allem: Mit welchem Programm? Und sind es (konstruierte) Flächen (also mit Umring und Füllung) oder enthält das Programm derlei Pfeile? Grüße Lencer
- Sollte man in der Tat schon als thumb lesen können, deshalb so groß. Ist ja nicht so interessant, als dass man das groß bräuchte. Ich arbeite mit FreeHand, da kann man den Linien Pfeilspitzen zuordnen. Das sieht manchmal nicht so doll aus, dann stell ich die manuell her, aber hier ging das ganz gut. Mit Flächen brauchte ich hier auch nicht arbeiten. Hier laufen einfach parallele Linien auseinander bzw. ist die Linie Richtung Indonesien/Australien/Chile erst eine dicke Linie ohne Pfeilspitze, an die dann drei verschieden dünne Linien mit Pfeilen genau anschließen. Mit Flächen hätte ich nur bei komplexeren Formen gearbeitet. In FreeHand kann man Linien sehr praktisch in Flächen umwandeln und dann editieren. Gruß, -- Steerpike 19:11, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich merke, Du bist "vom Fach". Vermutlich benutzen nur gelernte Kartographen Freehand ;-) Bisher hab ich noch nicht viel mit Pfeilen machen müssen, aber gut zu wissen, das das so einfach in Freehand ist. Hast Du schonmal aus ner Freehand-Karte ein SVG gemacht? Wenn ja wie? Ansonsten hab ich eine Variante, wäre aber auch an anderen Möglichkeiten interessiert. Grüße Lencer 19:57, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das habe ich, obwohl tatsächlich „vom Fach“, noch nicht mit einer Karte gemacht, sondern bisher nur bei dem hier. Dazu war der Umweg über's Illustrator-Format nötig ist, das dann in Inkscape geöffnet und neu abgespeichert werden musste. Wie gut das bei einer Karte klappt: Keine Ahnung. Wenn du was Besseres weißt, dann lass mal hören. Das würde mich interessieren. Gruß, -- Steerpike 20:14, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ne nix besseres. Abspeichern als FH9, dann importieren in Illustrator und dann so wie von Dir beschrieben. SVG in Freehand importieren geht auch nur als WMF, oder? Schade Schade, das Freehand nicht mehr weiterentwickelt wird ... Gruß Lencer 20:19, 25. Feb. 2008 (CET)
- Die Weltkarte, auch SVG, habe ich auch über Illustrator nach FreeHand geholt. Auf WMF bin ich gar nicht gekommen. Und ja, unbedingt schade, dass es FreeHand nicht mehr gibt. Das kann Illustrator bisher nicht ersetzen, auch nicht mit CS3. Einige Funktionen gibt es da leider immer noch nicht, auch wenn sie FH-Nutzer befragt haben, was ihnen fehlt. Wahrscheinlich spielen die auf Zeit, denn irgendwann wird FH nicht mehr laufen und dann muss man wechseln. -- Steerpike 20:31, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ne nix besseres. Abspeichern als FH9, dann importieren in Illustrator und dann so wie von Dir beschrieben. SVG in Freehand importieren geht auch nur als WMF, oder? Schade Schade, das Freehand nicht mehr weiterentwickelt wird ... Gruß Lencer 20:19, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das habe ich, obwohl tatsächlich „vom Fach“, noch nicht mit einer Karte gemacht, sondern bisher nur bei dem hier. Dazu war der Umweg über's Illustrator-Format nötig ist, das dann in Inkscape geöffnet und neu abgespeichert werden musste. Wie gut das bei einer Karte klappt: Keine Ahnung. Wenn du was Besseres weißt, dann lass mal hören. Das würde mich interessieren. Gruß, -- Steerpike 20:14, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich merke, Du bist "vom Fach". Vermutlich benutzen nur gelernte Kartographen Freehand ;-) Bisher hab ich noch nicht viel mit Pfeilen machen müssen, aber gut zu wissen, das das so einfach in Freehand ist. Hast Du schonmal aus ner Freehand-Karte ein SVG gemacht? Wenn ja wie? Ansonsten hab ich eine Variante, wäre aber auch an anderen Möglichkeiten interessiert. Grüße Lencer 19:57, 25. Feb. 2008 (CET)
- Sollte man in der Tat schon als thumb lesen können, deshalb so groß. Ist ja nicht so interessant, als dass man das groß bräuchte. Ich arbeite mit FreeHand, da kann man den Linien Pfeilspitzen zuordnen. Das sieht manchmal nicht so doll aus, dann stell ich die manuell her, aber hier ging das ganz gut. Mit Flächen brauchte ich hier auch nicht arbeiten. Hier laufen einfach parallele Linien auseinander bzw. ist die Linie Richtung Indonesien/Australien/Chile erst eine dicke Linie ohne Pfeilspitze, an die dann drei verschieden dünne Linien mit Pfeilen genau anschließen. Mit Flächen hätte ich nur bei komplexeren Formen gearbeitet. In FreeHand kann man Linien sehr praktisch in Flächen umwandeln und dann editieren. Gruß, -- Steerpike 19:11, 25. Feb. 2008 (CET)
- Sehr schön! Aus kartographischer Sicht ist die Schrift zu groß für den Maßstab (das brauch ich Dir kaum zu sagen und war sicher Absicht), hat aber den Vorteil, das man die Karte ab 300px Größe lesen kann. Noch ne Frage. Wie hast Du die Pfeile gezeichnet? Und vor allem: Mit welchem Programm? Und sind es (konstruierte) Flächen (also mit Umring und Füllung) oder enthält das Programm derlei Pfeile? Grüße Lencer
Ich sach dann einfach mal Danke. kandschwar 20:05, 25. Feb. 2008 (CET)
Verbandsgemeinden im Landkreis Kaiserslautern
Bearbeiten-
VG Weilerbach
-
VG Bruchmühlbach-Miesau
-
VG Hochspeyer
Die bestehenden Karten der Vgs sollten überarbeitet werden, mithilfe der 1. kann für die fehlenden eine erstellt werden AF666 12:44, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich mach mir erst nen Kaffee und mich dann an die Arbeit. -- Steerpike 13:00, 29. Feb. 2008 (CET)
- Karten der Verbandsgemeinden hier im Stil der Karten vom Lkr. SÜW. Man muss das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden. -- Steerpike 14:24, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich fühl mich geehrt, dass Du mein "Rad" als Anhalt verwendest ;-) Gute Arbeit! Grüße Lencer 14:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- Kannst Du mal nochmal schauen. Die Gemeindegrenzen liegen auf der Landkreisgrenze, das sieht unsauber aus. und warum wirken die Linien unscharf, ist da beim exportieren was schief gelaufen? --Lencer 14:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- In der Tat, das hätte ich mir mal genauer ansehen sollen. Nicht ganz sauber. Werde ich prüfen und neu hochladen. -- Steerpike 15:54, 29. Feb. 2008 (CET)
- Alles korrigiert. Photoshop ist unschuldig: mea culpa. -- Steerpike 16:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- In der Tat, das hätte ich mir mal genauer ansehen sollen. Nicht ganz sauber. Werde ich prüfen und neu hochladen. -- Steerpike 15:54, 29. Feb. 2008 (CET)
- Karten der Verbandsgemeinden hier im Stil der Karten vom Lkr. SÜW. Man muss das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden. -- Steerpike 14:24, 29. Feb. 2008 (CET)