Audi R10 TDI
Audi | |
---|---|
R10 TDI | |
Produktionszeitraum: | 2005–2008 |
Klasse: | Rennwagen
|
Rennserie | LMP1 |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Dieselmotor: 5,5 Liter (475 kW) |
Länge: | 4650 mm |
Breite: | 2000 mm |
Höhe: | 1030 mm |
Radstand: | 2900 mm |
Leergewicht: | 925 kg
|
Vorgängermodell | Audi R8 |
Nachfolgemodell | Audi R15 |
Der Audi R10 TDI ist ein Rennwagen des Automobilherstellers Audi. Er wurde zu Beginn der Motorsportsaison 2006 als Nachfolger des Audi R8 eingeführt und zu Beginn der Motorsportsaison 2009 vom Audi R15 TDI abgelöst, jedoch in der europäischen Le Mans Series und in Le Mans vom Privatteam Kolles 2009 weiterhin eingesetzt. 2010 bestritt der Audi R10 nur noch das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Geschichte
Der Audi R10 war 2006 der erste Rennwagen in der Geschichte der 24 Stunden von Le Mans, der den Gesamtsieg mit einem Dieselmotor errang. Der am 13. Dezember 2005 in Paris vorgestellte Rennwagen wird von einem neu entwickelten, 5,5-Liter-Zwölfzylinder-TDI-Motor mit Biturbo-Aufladung angetrieben. Mit über 475 kW und 1200 Newtonmetern übertrifft der Le-Mans-Prototyp die Leistungsdaten der meisten bisherigen Audi-Rennfahrzeuge – auch jene seines erfolgreichen Vorgängers R8. Das V12-Triebwerksgehäuse ist vollständig aus Aluminium gefertigt.
Das mit zwei Partikelfiltern ausgestattete V12-Triebwerk des R10 ist durch seine Laufruhe von außen kaum als Dieselaggregat wahrzunehmen. Die Ingenieure von Audi Sport stellten die Besonderheiten des TDI-Motors jedoch vor eine ganze Reihe von Herausforderungen. So liegt der Einspritzdruck der Common-Rail-Einspritzung weit über jenen 160 MPa, die in der Serie erreicht werden. Das nutzbare Drehzahlband liegt zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen und ist damit auf einem niedrigen Niveau, verglichen mit einem auf Rennen ausgelegten Ottomotor. Dank des günstigen Drehmomentverlaufs des TDI-Motors muss der Fahrer im R10 wesentlich seltener schalten als im R8.
Das maximale Drehmoment von 1,2 Kilonewtonmeter stellt besondere Anforderungen an die Kraftübertragung des R10 – selbst die Motorenprüfstände von Audi Sport mussten auf andere Getriebe umgerüstet werden, um diese hohen Drehmomentbelastungen zu verkraften.
Auch das Fahrgestell des Wagens musste angepasst werden: der R10 hat einen deutlich längeren Radstand als der R8. Bisher einzigartig für einen Le-Mans-Prototyp sind die besonders breiten Vorderreifen. Neue Techniken wurden auch bei der Entwicklung des Monocoques aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff angewandt. Chassis, Motor und Getriebe bilden eine verwindungssteife, voll tragende Einheit.
Erste Testfahrten wurden Ende November 2005 durchgeführt. Bis zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 17./18. Juni 2006 wurde ein Testprogramm absolviert, zu dem auch ein Einsatz beim 12-Stunden-Rennen von Sebring am 18. März zählte, bei dem ein Wagen, gefahren von Marco Werner, Emanuele Pirro und Frank Biela, nach 117 Runden wegen Motorüberhitzung ausfiel. Der zweite Wagen fuhr mit dem Team Rinaldo Capello/Allan McNish/Tom Kristensen zum Gesamtsieg mit insgesamt 349 Runden, vier Runden Vorsprung zum Zweitplatzierten. Die Mannschaft von Reinhold Joest unterstützt wie schon beim R8-Projekt das Entwicklungsteam von Audi Sport.
2007 wurde der Tankinhalt durch das Reglement um 10 % reduziert; das Tankvolumen sank hierdurch von 90 auf 81 Liter. Dies geschah, um den um 10 % höheren Brennwert des Dieseltreibstoffs gegenüber Rennbenzin zu berücksichtigen. Infolge einer Regeländerung des ACO 2007 mussten Dieselfahrzeuge der LMP-Kategorie ab 2008 Bio-Diesel verwenden.
Technische Daten
Audi R 10 TDI | |
---|---|
Fahrzeugtyp | Le Mans Prototyp (LMP1) |
Motorbauart | V12-Dieselmotor mit Turboaufladung |
Hubraum | 5500 cm³ |
Leistung | über 475 kW (646 PS) |
Drehmoment | 1200 Nm |
Vmax | ca. 335 km/h je nach Getriebe |
Antriebsart | Hinterradantrieb |
Kupplung | Keramik-Kupplung |
Getriebe | Sequenzielles, pneumatisch betätigtes 5-Gang-Sportgetriebe |
Bremsen | Hydraulische Zweikreisbremsanlage, innenbelüftete, mit Kohlenstofffasern verstärkte Bremsscheiben vorne und hinten |
Länge | 4650 mm |
Breite | 2000 mm |
Höhe | 1030 mm |
Tankinhalt | 81 Liter |
Gewicht | min. 925 kg |
Renneinsätze
24-Stunden-Rennen von Le Mans
Mit dem Audi R10 TDI siegte 2006 erstmals ein Dieselmotor bei einem 24 Stunden von Le Mans. Vor 235.000 Zuschauern holten Frank Biela, Emanuele Pirro und Marco Werner den sechsten Le-Mans-Sieg für Audi. Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Allan McNish fuhren nach Aufholjagd noch auf Rang drei vor. Der R10 TDI konnte 2007 in gleicher Besetzung wie 2006 mit Frank Biela, Emanuele Pirro und Marco Werner den siebten Erfolg für die Marke einfahren. 2008 wurde der dritte Gesamtsieg mit dem Audi R10 TDI in Le Mans erreicht. Die Fahrer waren Tom Kristensen, Allan McNish und Rinaldo Capello.
Petit Le Mans 2006
Zum ersten Mal gewann ein Diesel-Sportwagen den amerikanischen Langstrecken-Klassiker „Petit Le Mans“. Mit dem Sieg in Road Atlanta im US-Bundesstaat Georgia sicherte sich Audi nach der Fahrer- und Teamwertung auch vorzeitig die Herstellerwertung in der LMP1-Klasse der American Le-Mans-Serie. Der neue Audi R10 TDI blieb im siebten Renneinsatz ungeschlagen und gewann in seiner Premierensaison nach den 12 Stunden von Sebring im März und den 24 Stunden von Le Mans im Juni auch das dritte bedeutende Langstreckenrennen des Jahres.
Chassis
Nr. | Jahr | Team |
---|---|---|
102 | 2006 | Audi Sport Team Joest (Nr. 8) |
103 | 2006 | Audi Sport Team Joest (Nr. 7) |
202 | 2007 | Audi Sport Team Joest (Nr. 1) |
203 | 2007 | Audi Sport Team Joest (Nr. 3) |
204 | 2007 | Audi Sport Team Joest (Nr. 2) |
301 | 2008 | Audi Sport Team Joest (Nr. 1) |
302 | 2008 | Audi Sport Team Joest (Nr. 3) |
204 | 2008 | Audi Sport Team Joest (Nr. 2) |
201 | 2009 | Audi Sport Team Kolles (Nr. 14) |
101 | 2009 | Audi Sport Team Kolles (Nr. 15) |
201 | 2010 | Audi Sport Team Kolles (Nr. 14) |
101 | 2010 | Audi Sport Team Kolles (Nr. 15) |
Siehe auch
Weblinks
- „Audi R10 - Mit Diesel zum Sieg?“ Bericht auf SPIEGEL ONLINE (Dez. 2005)
- Website der LMS ( vom 5. September 2008 im Internet Archive)
- Offizielle Website des ACO