Benutzer Diskussion:Hajotthu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von DieLesende in Abschnitt Abbildungen von 2016, Albert-König-Museum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QUIMBURGA 1972 u. 2004?

[Quelltext bearbeiten]

--Laibwächter 17:18, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Quelle war diese Seite: http://www.saevert.de/2orkan1972.htm Sieht mir sehr professionell aus, oder? Vielleicht wurde der Name ja nach 30 Jahren wieder neu vergeben, ich weiß es nicht. --Hajotthu 18:27, 22. Dez. 2007 (CET)
Hier: http://www.skywarn.de/forum/viewtopic.php?=&p=17439 kommt der Name auch noch einige mal vor. Ist wohl richtig! --Hajotthu 19:25, 22. Dez. 2007 (CET)

Candace

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hajotthu, auf dem Originalwimpel des Missionsschiffes Candace wird der Name mit C geschrieben. Ebenso wird in den offíziellen Veröffentlichungen des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen inzwischen diese Schreibweisw benutzt. Die Schreibweise "Kandaze" scheint mir eine spätere der deutschen Sprache angepasste Änderung zu sein.

Es ist immer schade, wenn man nicht sehen kann, wer einem schreibt. Wo ist denn der Originalwimpel der Candace?? --Hajotthu 10:55, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schwarmsäcke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, Du hast beim Schwarmtrieb das Bild mit den Schwarmsäcken eingebracht. Dazu hätte ich eine Frage, da ich als Imker so etwas nicht kenne. Wo und wann ist das Bild aufgenommen? - Im Hintergrund sehe ich Bienenkörbe und so etwas ist in der modernen Imkerei eigentlich nicht mehr üblich. Heideimkerei? Museum o.ä.? Mein Ziel ist, den Bildtext ggf. entsprechend zu ergänzen. Gruß --MikePhobos 20:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo MikePhobos, es handelt sich hier um einen Original Bienenzaun aus der Südheide, kein Museum. Allerdings hat der Besitzer in der Nähe ein Cafe und führt seine Gäste in den Bienenzaun. Sein Handwerk hat er von seinem Schwiegervater, dem einstmals vielleicht größten hauptberuflichen Imker in der Südheide, gelernt. Deshalb hat er auch noch den Bienenzaun und die alten Lüneburger Stülper und Kanitzkörbe. Das macht sich bei seinen Gästen natürlich viel besser als moderne Kunststoff-Kästen. Die Imkerei ist für ihn jetzt ohnehin nur noch Hobby. Bei Bedarf kann ich dir gerne die Anschrift oder Tel.-Nr. geben (per Mail). --Hajotthu 10:28, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Auskunft. Ich habe den Bildtext entsprechend ergänzt und das Bild rechts ausgerichtet - ist Standard. Sonst sieht es je nach Fensterbreite nicht so gut aus. An der Adresse des Imkers bin ich auch interessiert. Vielleicht komme ich ja mal in die Gegend. Eine private Kontaktmöglichkeit findest Du auf meiner Benutzerseite. Gruß --MikePhobos 21:31, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, da ich gesehen habe, dass dich bis jetzt noch keiner begrüsst hat, wollte ich das hiermit nachholen. Den Standartbegrüssungstext spare ich mir jetzt einmal, solltest du aber Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich komme selber aus der Nähe von Hermannsburg und es freut mich sehr, wenn die Artikel zur Geschichte der Region weiter ausgebaut werden. Gruß Tönjes 11:25, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die "Begrüßung". Wenn ich mal Fragen habe komme ich gerne auf dein Angebot zurück.--Hajotthu 11:51, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hermannsburg

[Quelltext bearbeiten]

Da ich des öfteren in dem Ort logiere, weiss ich, dass es einige Bodendenkmäler im Umkreis gibt (Steingrab bei Drohnsen) vl. ist es dir möglich einige Fotos von anderen örtlichen Hügelgräbern Commons zur Verfügung zu stellen? Gruß--ALEXΑNDER 72 13:42, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee. Von dem Steingrab in Dohnsen habe ich bereits Bilder gemacht. Dohnsen gehört allerdings zu der Gemeinde Bergen (Landkreis Celle). Ich muss mir noch Infos dazu verschaffen, dann werde ich das dort mal einbauen. Hast du noch mehr so gute Ideen. Wenn man hier wohnt, wird man ja auch z.T. betriebsblind.--Hajotthu 16:28, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Großsteingrab Dohnsen/Siddernhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau bitte bei neuen Artikeln, welche Wörter sich für Verlinkungen zu anderen Artikeln eignen könnten. Damit lassen sich in der Regel aufwendige Erläuterungen, z.B. was ein Großsteingrab generell ist, meist vermeiden. Diese passen auch nicht so recht in einen Artikel, der sich mit einem ganz speziellen archäologischen Fund beschäftigt. Ausserdem solltest Du bitte angeben, welche Literatur- bzw. Webquellen Du für den Artikel verwendet hast. Gruss 17:11, 3. Apr. 2008 (CEST)

Leider kein Absender, ich vermute Andy king50 ?. Ich habe einen Teil meiner Beschreibungen doch wieder eingefügt, da diese interessanten Angaben bei Lemma Großsteingrab nicht zu finden sind. Falls relevant kann das ja dort eingefügt werden. --Hajotthu 18:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karte der Lüneburger Heide

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Schaust du bitte mal in der Kartenwerkstatt vorbei? Die neue Karte zur Lüneburger Heide ist eingestellt worden. Gruß, Steerpike 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr gut Steerpike. Ich hätte mir vielleicht noch gewünscht, die beiden Naturparks "Lüneburger Heide" und "Südheide" an zu deuten. Dann hätte man die 2. Karte von Lancer nicht noch zusätzlich gebraucht. Aber vielleicht wird es dann auch zu unübersichtlich?? Danke --Hajotthu 09:53, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

AIDA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast bei AIDAvita ein paar Daten ergänzt resp. angepasst. Ich kann das nicht nachprüfen, denke aber, dass dies auch für die baugleiche(?) AIDAaura gelten sollte. Vielleicht kriegst du das noch hin. Gruss, --Lars 00:09, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, danke für den Hinweis. Mir ist auch bekannt, dass die AIDAvita und die AIDAaura baugleich sind, oder zumindest ursprünglich waren. Ich habe ein Datenblatt nur von der Vita. Hieraus habe ich z.B. die Leistung des Bugstrahlruders berichtigt. Mir ist aber nicht bekannt ob das Bugstrahlruder der Aura die gleiche Leistung hat. Vielleicht hat man ja bei der AIDAvita mal nachgebessert? Da ich das nicht weiß, kann ich die Daten der AIDAaura leider nicht ergänzen oder berichtigen. Sollte ich neue Daten der AIDAaura haben, werde ich das nachholen. Gruß --Hajotthu 14:02, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brauerei an Bord der AIDAblu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast die Brauerei an Bord der QM2 erwähnt. Das ist in der Tat nicht berücksichtigt worden. Dennoch könnte man diese Einrichtung erwähnen, da es die erste dieser Art auf einem Schiff der AIDA Cruises ist (natürlich entsprechend formuliert). Oder würde das zu sehr ins Detail gehen? Freundlicher Gruß -- Scorpio66 13:16, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Scorpio66, als ich die Zeile gelöscht hatte, fiel mir ein, man hätte auch einen Satz darüber stehen lassen können. Ich wollte aber nicht noch mal darin rumwurschteln. Wie du erwähnt hast ist das, zumal und auch für AIDA, eine ungewöhnliche Einrichtung für ein Schiff. Schreib doch einen passenden Satz dazu in den Artikel. Gruß Hajotthu 17:25, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Hajotthu, ich habe nochmal was dazu geschrieben. Allerdings meine ich auch mal gelesen zu haben, dass die Brauerei aus zoll-/steuerrechtlichen Gründen nur auf See betrieben werden darf. Weißt Du genaueres? -- Scorpio66 19:23, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht. Hajotthu 10:45, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für deine Ergänzungen bei KZ Bergen-Belsen. Hättest du noch ein ref für deine Informationen zum Kriegsgefangenenlager? MfG --Holgerjan 17:35, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Holgerjan, meine Ergänzungen habe ich aus den beiden Broschüren der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e.V. a)Informationen zur Geschichte und b)Führung Gedenkstätte, die beide in der neuen Gedenkstätte ausliegen. Da steht noch mehr drin was zur Ergänzung beitragen kann. Bei nächster Gelegenheit will ich das noch einfügen. MfG --Hajotthu 17:50, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schön wäre es, wenn deine Informationen wie unter Wikipedia:Belege bzw. Hilfe:Einzelnachweise dargestellt auch als ref-Einzelnachweis nachvollziehbar wären. Im Abschnitt über das Kriegsgefangenenlager gibt es IMO bislang keinen Hinweis, woher das Wissen stammt. - Leider sind mündliche Infos (selbst von Führungen durch Fachleute) eher ungeeignet. - Für evtl. Hilfestellung stehe ich bereit. Lieben Gruß --Holgerjan 18:02, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal, hier ist das nach zu lesen: http://www.ag-bergen-belsen.de/index.html Soll der Weblink als ref eingefügt werden? MfG --Hajotthu 18:11, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bestenfalls gezielter auf die Seite AG Bergen-Belsen: Chronologie und Karte (Abruf am 17. Oktober 2008) - falls es nichts besseres gibt. Nebenzweck: Man hätte gleich auch eine Karte... -Holgerjan 19:16, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Einfügung gefunden. Sie war völlig in Ordnung; ich habe sie als Beispiel für dich "überkorrekt" ergänzt: 1) AG Bergen-Belsen als Organisation, die für diese Website verantwortlich zeichnet b) Datum des Abrufs (falls eine Website verschwunden ist, kann u. U. dadurch auf diese Belegstelle zurückgegriffen werden). MfG --Holgerjan 17:17, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich gesehen und finde es ganz in Ordnung und überhaupt nicht "überkorrekt". WP lebt doch von Verbesserungen Anderer. MfG --Hajotthu 09:19, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

KZ Bergen-Belsen

[Quelltext bearbeiten]

(kopiert von Benutzer_diskussion:agp) Du hast die Anfahrt zu der KZ-Gedenkstätte ganz gut geschildert. Einzig der "deutsche Kriegsgräberfriedhof". Wo soll der sein, kannst du mir mal die Koordinaten geben? Obwohl ich in der Gegend wohne, weiß ich gar nichts von solch einem Friedhof in der Nähe, und nach deiner Beschreibung finde ich den nicht. Wo?? muss ich z.B. rechts abbiegen? MfG --Hajotthu 18:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hajotthu, da Du Dich in der Gegend auskennst, beschreibe ich Dir die Anfahrt mal aus Richtung Ostenholz/sowj. Kriegsgräberfriedhof, von wo überhaupt nichts mehr ausgeschildert ist. (Früher stand da mal ein Schild, deshalb habe ich den deutschen Kriegsgräberfriedhof mal gefunden. [Ich bin zwar nicht ganz weit von dort aufgewachsen, aber wie so vieles habe ich diese Örtlichkeiten erst als Erwachsener, wenn ich zu Besuch kam, entdeckt.]) Wenn Du aus Richtung Ostenholz auf der Panzerringstraße kommst, biegt in Hörsten die Straße ganz spitz nach rechts - dort fährt man weiter, wenn man zur Gedenkstätte will. Wenn Du an der Stelle nicht rechts abknickst, sondern geradeaus weiter fährst, biegt -nach meiner Erinnerung aus der Ferne- so etwa nach einem Kilometer eine kleine Straße nach links ab. Aus der entgegengesetzten Richtung ist sie hier zum Kriegsgräberfriedhof immer noch ausgeschildert. Und Frau von Meding (http://www.ag-bergen-belsen.de/impressum.html) sagte mir, dass die Straße auch ausgeschildert sei, wenn man von Bergen her zur Geddenkstätte führe. Notfalls frage sie mal. Ihre Telefon-Nr. steht auf der in Klammern angegebenen Seite. [Da Du aus der Gegend bist, wird Dich vielleicht folgendes Buch interessieren, wenn Du es nicht schon kennst: Judaslohn, Andree Hesse, Kriminalroman, (spielt auf dem Truppenübungsplatz und in Eichendorf [= Meißendorf]), ISBN 9783805208000. Es handelt sich um einen (fiktiven) Roman. Aber die ganze Gegend "auf dem Platz", die heute nicht mehr so ohne weiteres zugänglich ist, hat Hesse sehr authentisch beschrieben. Außer Eichendorf (=Meißendorf) sind auch die Ortsnamen nicht verändert. Nach einem Hinweis eines ehemaligen Mitschülers aus Wietze habe ich das Buch verschlungen und die Gegebenheiten meiner Verwandten, die vom Heemenhof bei Ostenholz umgesiedelt wurden, genau wieder erkannt.] Herzliche Grüße --Agp 00:00, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Nach meinem Navi müssten die Korrdinaten etwa: N: 52°47' E: 9°55' sein. Da natürlich auch in dem Navi der Kriegsgräberfriedhof nicht eingezeichnet ist, konnte ich nur meine Erinnerung aktivieren. Sinnigerweise war übrigens kurz vor dem Friedhof ein Schießstand - wenn ich mich richtig erinnere.
Und noch ein Nachtrag: Es ist natürlich nicht Zufall, dass es den riesigen sowj. Kriegsgräberfriedhof, den deutschen Kriegsgräberfriedhof und einen Kriegsgräberfriedhof an der Straße zwischen Essel und Hademstorf [und vermutlich an weiteren Stellen in der Umgebung] gibt: Das Gebiet war umkämpft. Ich hatte auch schon mal Unterlagen darüber, die sind mir aber im Augenblick nicht auffindbar. (Bei Essel war die Allerbrücke umkämpft.) --Agp 00:35, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Agp, danke für die ausführliche Beschreibung. Von Hörsten kann man dort allerdings nicht hinfahren, da die von dir genannte Straße "geradeaus" gesperrt ist (ist eine Panzerringstraße des Bundes). Ich werde mich mal schlau machen, ob und wie man vom Ort Belsen dort hin kommt, m.W. ist das doch alles Sperrgebiet. Das Buch von Hesse habe ich gelesen, danke für den Hinweis. MfG --Hajotthu 11:55, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Wege, die ich gefahren bin, sind kein Sperrgebiet - auch der Weg von Hörsten her nicht. Und die Panzerringstraße bin ich nur das Stück von kurz vor dem sowj. Friedhof bis Hörsten gefahren, soweit ist die Straße zugänglich. Sonst müsste das in letzter Zeit verändert worden sein. --Agp 12:06, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

(kopiert von Benutzer_diskussion:agp) Schau mal, ich habe einen Teil deiner Anfahrtbeschreibung überarbeitet. Es hatten sich ein paar kleine Fehler eingeschlichen. Insbesondere die Lage des Denkmals an der Verladerampe war mit auf halbem Weg zwischen Verladerampe und Gedenkstätte nicht richtig angegeben. Warum hast du den Zeit-Artikel gelöscht. Ich fand, dass er die damalige Situation ausgesprochen gut geschildert hat und nicht polemisch ist -im Gegensatzu zu dem FAZ-Artikel-. MfG --Hajotthu 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)

Ich finde, Du hast die Änderungen sehr gut gemacht - Kompliment!! Auch die Bilder dazu sind gut. Einen Rechtschreibfehler habe ich inzwischen berichtigt.
Und an einer Stelle stimme ich mit Deiner Formulierung nicht überein - ist aber nicht so wichtig; Du solltest selber noch einmal schauen: "bis kurz vor Meißendorf. Dort geht es scharf links weiter (nicht rechts nach Meißendorf abbiegen!). Danach kann man den Schildern folgen." Scharf links geht es da nicht, einfach nur links. (Das sind so etwa 130° - "scharf links" würde bei mir bedeuten: weniger als 90°.)
Wichtig ist mir aber: Ich finde die Bearbeitung so ausgezeichnet gelungen!

Den Zeit-Artikel habe ich übrigens nicht gelöscht: Ich habe die englische und deutsche Version des Tagebuches von Renata Laqueur unter Literatur eingefügt. Und an der Stelle habe ich den Zeit-Artikel als Fußnote angehängt, weil er vor allem auch die Entstehung dieses Buches beschreibt. Er hat mich auch sehr bewegt.

Ich finde übrigens auch den FAZ-Artikel nicht polemisch - da hättest Du mal meinen Brief an die Gedenkstätte lesen sollen, kurz nach der Einweihung. Ich habe da aufgelistet, was alles falsch oder noch nicht fertig war. Gespannt bin ich, was davon bei meinem nächsten Besuch immer noch falsch ist. Und polemisch wäre auch die Meinung der AG Bergen-Belsen-Vorsitzenden, die sie aber klugerweise nicht überall vor sich her trägt. Herzl. Gruß --Agp 17:11, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du hast recht, es geht links ab und nicht scharf links. Ber. habe ich angebracht. MfG --Hajotthu 19:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

sowj. Kriegsgräberfriedhof Belsen/Hörsten

[Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr hatte ich ein Bild von ähnlicher Stelle aus gemacht wie Du heute

. Ich hatte das Licht aus anderer Richtung, deshalb war das orthodoxe Kreuz auf den Grabsteinen besser erkennbar. Bisher hatte ich es nur auf die Seite Sowjetische_Kriegsgräberstätten_in_Deutschland gestellt. Kannst ja mal überlegen, ob Du es auf der KZ-Belsen-Seite austauschen willst. Herzl. Gruß --Agp 17:34, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss neidlos anerkennen, dein Bild ist besser. Habe ich bereits ausgetauscht. MfG --Hajotthu 19:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Hajotthu, Dein Bild vom HolzkreuzKZBelsen schien mir würdig, noch verbessert zu werden. Ich habe es deshalb ein wenig aufgerichtet und beschnitten. Nun würde ich gern wissen, ob Du einverstanden bist, es in WP hochzuladen. Wenn Du mir Deine eMail-Adresse schickst, würde ich Dir das Bild in dieser Fassung zusenden, dann kannst Du es hochladen.

Wenn ich die Erläuterung

richtig verstanden habe, soll es dort möglich sein, mir eine eMail zu schicken. Versuch es doch mal. Herzl. Gruß --Agp 02:15, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Meine E-Mail ist unterwegs. MfG --Hajotthu 13:44, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vermeer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu. Woher weisst du das: Die meisten Wissenschaftler sich darüber einig sind, dass Vermeer in der Tat mit einer Camera Obscura gearbeitet hat. Hast du die Wissenschaftler gezählt? Einig sind die auch nicht! Es kommt mir zu absolut vor. Vielleicht kannst du diesen Satz etwas abschwächen? TacoTichelaar 19:36, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo TacoTichelaar, du hast ja Recht. Gezählt habe ich die Wissenschaftler nicht. Ich habe das so gelesen und einfach übernommen. Referenz habe ich angegeben. Du kannst das gerne so um schreiben wie du meinst, dass es heißen müsste. Gruß --Hajotthu 13:04, 27. Dez. 2008 (CET) Ich habe den Abschnitt mal neu formuliert. Bist du damit einverstanden? --Hajotthu 14:20, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TrÜbPl Munster Nord

[Quelltext bearbeiten]

Moin;

nach meinem Wissen als MUnsteraner gibt es die TrÜbPlKdtr Bergen, die neben dem NATO-TrÜbPl Bergen die ZWEI Übungsplätze Munster Nord und Munster Süd verwaltet; also nicht zwei Teile des TrÜbPl Munster, sondern zwei Übungsplätze. Außerdem werden die nicht "genannt", sondern "heißen" oder "haben den Namen". Was meinst Du dazu? Gruß, Lost Boy 18:19, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tag Lost Boy, ich gebe dir vollkommen Recht; die nennen sich nicht so, sondern die heißen so. Ob das zwei Teile oder getrennte Plätze sind, ist mir nicht bekannt. Du schreibst ja, dass du das weißt. Dann bitte ändere das. Ich hatte schon einige male gesehen, dass du dich in dem Metier wohl auskennst. Ich freue mich über jede Verbesserung meiner Schreibe. Gruß --Hajotthu 10:47, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Lost Boy, woran machst du die Unterscheidung zwischen getrenntem (eigenem) Übungsplatz und Teil eines Gesamt-Übungsplatzes fest? --Hajotthu 10:29, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
NUn, zunächst einmal daran, dass es in der Bw-Terminologie eben zwei Pätze sind, die auch geographisch getrennt sind. Zusammen mit dem (NATO-)TrÜbPl Bergen haben die eine gemeinsame Kommandantur. Gruß, Lost Boy 14:16, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

eigennamen groß

[Quelltext bearbeiten]

Bei [1] meinst du, dass Eigennamen groß geschrieben werden. Stimmt sicher, ich bin da kein Experte. Aber: der Eigenname ist ja Schlafendes Mädchen und nicht „schlafende Mädchen“. Ev gibt es auch eine Lösung dafür. --Thire 17:38, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thire, in dem Artikel geht es m.E. in erster Linie nicht um ein schlafendes Mädchen, sondern um das Vermeer-Bild Schlafendes Mädchen. Siehst du das anders? Ich habe mal versucht den Satz um zu formulieren, dann gibt es vielleicht keine Probleme bei der Betrachtung. Gruß --Hajotthu 10:24, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sehe ich genau so! Hast Du nun perfekt gelöst. Danke, schönen Tag noch, --Thire 11:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ortsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich bin gerade dabei Artikel zu den Ortschaften der Gemeinde Hermannsburg anzulegen: Baven, Oldendorf, Beckedorf, Weesen und Bonstorf. Leider sind die mir zugänglichen Quellen doch recht dürftig und ich schaffe es in den nächsten Wochen auch nicht mehr in heimatliche Gefilde zu kommen, sprich nach Celle um die dortige Bibliothek aufzusuchen, was das Ganze leider doch erschwert. Gruss Tönjes 10:49, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tönjes, sag mal konkret wie ich dir helfen soll (kann). --Hajotthu 17:48, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zu Oldendorf fällt mir ein, da gibt es eine ziemlich aktuelle Dorfchronik des ehemaligen alten Ortsbürgermeisters Riggers, die der zusammengetragen und veröffentlicht hat. Diese kann ich mir mal besorgen. Davon müsste man doch einiges verwerten können. --Hajotthu 18:19, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir gings eigendlich nur darum, dich auf die entstehenden Artikel hinzuweisen, da du der einzige bist, der in diesem Bereich hier schreibt. Wenn du Lust hast, diese zu ergänzen, würde es mich natürlich freuen :-). Tönjes 19:00, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe erst im Nachhinein gesehen, dass du auf deiner Baustelle ja schon die Seiten angelegt hast. Die Weblinks von Beckedorf und Weesen haben sich wohl etwas geändert. Ich habe mir einfach erlaubt das zu berichtigen. Stell die Seiten doch ein. Nach und nach will ich gerne versuchen da was zu zu schreiben. Ich werde mir mal die Chroniken der Orte besorgen, so weit vorhanden. Gruß -- Hajotthu 09:05, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ja fast ein schlechtes Gewissen, erst die Artikel angelegt zu haben und dir dann die ganze weitere Arbeit überlassen zu haben ;-). Durch deinen Ausbau sind inzwischen aber doch gute Artikel entstanden, meinen Dank dafür. Tönjes 19:01, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Tönjes, das freut mich wenn es deine Zustimmung findet. Ein paar Sachen habe ich noch, die ich noch dazu schreiben will. --Hajotthu 13:37, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi ihr, ich habe die Änderungen auch beobachtet. Wäre super, wenn zum Bahnhof Weesen Belege noch nachkämen... --Sebastian Hornbostel 21:47, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal. Ich habe dazu einen Weblink nachgetragen. --Hajotthu 10:19, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

:-)

[Quelltext bearbeiten]

Grandios. Falls du mal auf der Suche nach neuen Fotomotiven sein solltest, da gäbe es noch einige Artikel, vor allem die Bergener Ortschaften, bei denen Bilder bis jetzt völlig fehlen. Gruss Tönjes 19:12, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu!

Ich hab beim Erstellen der Galerie Sidi Bou Saïd gerade Deine schönen Bilder dieses Dorfes auf der deutschen Wikipedia gefunden und enttäuscht festgestellt, dass Du sie nur hier hochgeladen hast. ;->

Neugierig wie ich bin, wollt ich fragen warum. Hast Du irgendwelche unguten Erfahrungen mit Commons gemacht? Denn sonst wären Deine Bilder sicher auch für andere Wikipedias eine Bereicherung...

Liebe Grüße

--Anna reg 11:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anna reg,

es freut mich wenn dir die Bilder gefallen. In Commons habe ich mich nicht angemeldet, weil mein englisch nicht einmal für den Hausgebrauch reicht. Es ist ja möglich, wie ich schon einige male erlebt habe, dass ein bei Commons gemeldeter Benutzer meine Bilder dort einlädt. Gruß --Hajotthu 13:22, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Natürlich ist das möglich - und ich kann's auch machen - nur wollt ich davor gerne deine Meinung dazu kennen. Aber bezüglich Sprachkenntnisse - das Bilder-Hochladen kann man mittlerweile auch ganz auf Deutsch machen (sobald man es geschafft hat, bei Einstellungen 'Deutsch' auszuwählen ;->) - und wenn man Begriffe auf Deutsch sucht, findet man mittlerweile auch meistens schon die richtigen Kategorien - und sonst kann man das Kategorisieren sowie das Übersetzen der Bildbeschreibungen ja auch getrost anderen überlassen... ;-> (oje, ich glaub, man merkt mal wieder, dass ich ein Commons-Anhänger bin - aber der Gedanke, Bilder nicht in unzähligen Wikipedias extra hochzuladen, sondern in einem gemeinsamen Bereich zu sammeln leuchtet mir voll ein... auch wenn Bilder mit nur chinesischen oder arabischen Beschriftungen ziemlich rätselhaft sein können... ;->)

Auf meiner Suche nach Information, ob Bilder beim Übertragen in Commons eigentlich vervielfältigt werden (also nachher zweimal existieren) habe ich gerade gesehen, dass es hier sogar eine Hilfe (mit Animation! ;->) zur Bewältigung der ersten Schritte in Commons gibt. ;->

Naja, ich werd mir dann mal schaun, wie's mir beim Übertragen deiner Sidi Bou Saïd-Bilder auf Commons geht.

Nochmals liebe Grüße --Anna reg 19:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, vielleicht probiere ich es bei Gelegenheit mal. Gruß --Hajotthu 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Und noch einmal... ;->

Ich hab gerade mit deinem Bild Datei:SidBS (25).JPG das neue 'direkt-nach-Commons-Übertragen-Werkzeug' ausprobiert (früher musste man das Bild am Computer speichern und neu hochladen) - und da werd ich zum Schluss gefragt, ob ich die Originalversion (also das von dir Hochgeladene Bild) direkt löschen oder die Vorlage NowCommons einfügen möchte (das besagt, dass die Datei nun auf Commons ist und daher zum Löschen vorgeschlagen wird). Ich würde natürlich das zweite wählen - und das Template kann man natürlich auch nicht einfügen, denn wenn's einen Löschantrag erhält, müssen auch in diesem Fall alle Links zumindest von 'Bild:' bzw 'Datei:' auf 'File:' geändert werden (einen anderen Namen für die Commons-Datei wählen ist also mühsam - ein 'Fehler', den ich in diesem Fall gemacht hab...).

So sieht dann das Ergebnis aus...

Tut mir leid, dass du jetzt anscheinend Versuchskaninchen spielen musst, aber ich wollte das neue Werkzeug gerne ausprobieren. Bitte sag mir, ob du für weitere Versuche offen bist und ob ich irgendetwas beachten soll (links ändern? Template lassen oder rauslöschen? ...?)

--Anna reg 20:26, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So wie du das gemacht hast ist das in Ordnung. Ich bin als Urheber genannt, mehr ist nicht nötig. Wenn du den Dateinamen beibehältst brauche ich das auf meiner Benutzerseite/Bilder nicht ändern. Mir geht es nicht darum, dass ich meine Bilder in WP unterbringe, sondern dass in WP gute Bilder stehen. Gruß --Hajotthu 13:20, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hetendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hetendorf vielleicht in einen eigenen Artikel auslagern? Allein angesichts des Umfanges, den der Abschnitt inzwischen hat, insbesondere aber auch aufgrund der überregionalen Bekannheit Hetendorfs wäre ein eigenständiger Artikel m.E. sinnvoll. Gruß Tönjes 14:55, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Verschiebe doch bitte. Gruß -- Hajotthu 15:00, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mach du mal. Der Abschnitt stammt ja ausschliesslich von dir und lizenztechnisch ist es immer eleganter wenn der Urheber an erster Stelle der Versionsgeschichte steht. Tönjes 15:03, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hetendorf ist keine Ortschaft von Hermannsburg, dies sind nur die bereits aufgeführten (Ortschaften verfügen laut nds. Gemeindeordnung über einen eigenen Ortsrat). Hetendorf ist Ortsteil der Ortschaft Bonstorf, im Artikel Eversen hatte ich dafür eine eigene Navileiste angelegt, bei zwei Ortsteilen (Barmbostel und Hetendorf) dürfte das aber wenig Sinn machen. Tönjes 18:01, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kohlenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tönjes, die Cellesche Zeitung bringt einen Artikel über Eichmann. Nach deren Recherchen und Bericht von Zeitzeugen hat Eichmann von 1946 bis 1950 in Kohlenbach gewohnt (übrigens in dem Haus das auf meinem Bild von Kohlenbach zu sehen ist). Er hat als Waldarbeiter und im Moor in Altensalzkoth gearbeitet, bis er nach Argentinien geflüchtet ist. Sollte man das in dem Lemma Kohlenbach noch unterbringen? Ev. ohne Erwähnung des Hauses, damit es nicht vielleicht noch zum Wallfahrtsort wird. Gruß --Hajotthu 18:32, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hajotthu, m.W. mietete er sich zwar kurzfristig in Kohlenbach ein (nicht jedoch im von dir fotografierten Haus, sondern in eine Baracke, die heute nicht mehr steht), zog allerdings kurz darauf nach Altensalzkoth, wo er die nächsten Jahre lebte (Rathmann/ Dorfbuch Eversen). Da die Angaben im Dorfbuch recht detailliert sind, sprich die Häuser in denen er gelebt hat sind angegeben, würde ich die Angaben der CZ hierzu in Frage stellen. Gruß Tönjes 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Habe das ganze mal hierher übertragen.Beantworten

Wilsede

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, da Du mit dem Themenbereich "Lüneburger Heide" sehr vertraut bist, wollte ich Dich fragen, ob Du Dir vorstellen kannst, eine eigene Seite zu "Wilsede" zu erstellen. Ich denke, genug über den Ort gebe es zu berichten. Bisher gelangt man nur zu der Seite über Bispingen. Habe ein Foto auf der Seite Treppenspeicher ergänzt. Hoffentlich ist die Qualität OK. Viele Grüße --ChristianSW 21:29, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ChristianSW, Wilsede ist die Nordheide, das ist eigentlich nicht genau mein Gebiet da kenne ich mich doch nicht so aus. Ich wohne in der Südheide. Hierauf konzentriere ich meistens meine Arbeit. Dein Treppenspeicherbild gefällt mir gut. Es wäre schön wenn du das Baujahr noch ergänzen könntest.-- Hajotthu 14:15, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe zu diesem Speicher noch nichts in meinen Unterlagen gefunden. Demnächst möchte ich noch Gebäude ergänzen, zu denen ich mehr Informationen vorliegen habe. In und um Wilsede gibt es ja einiges aus der Geschichte der Lüneburger Heide zu bestaunen ;-) --ChristianSW 18:26, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Warum fasst du nicht den Mut und richtest Wilsede einfach ein? Du warst ja vor Ort und hast bereits einiges zusammen getragen, wie du schreibst. Dann noch schöne Bilder dazu, dann kann doch nichts schief gehen. -- Hajotthu 16:04, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Werde in der nächsten Zeit kaum dazu kommen und bin Wikipedia-Neuling. Aber demnächst kommen kleinere Dinge… -- ChristianSW 20:29, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brand LG Heide

[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass das Datei:WaldbrandLueneburgerHeideB.jpg Wasserwerfer des BGS sind? Ich würde sagen auf der Tür ist ein Polizeistern mit der Beschriftung Polizei Niedersachsen und kein Bundesadler. Wozu sollte der BGS schon 1975 Wasserwerfer haben wo er doch die Grenzen schützte? Ausrüstungsbeginn mit Wasserwerfer soll erst ab 1975 gewesen sein. --AxelHH 20:31, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH, also der BGS hatte schon solche Wasserwerfer (s.Google "Wasserwerfer BGS"). Ich versuche mal meinen Cousin zu erreichen. Der war direkt in Eschede im Einsatz. Vielleicht kann er sich ja noch erinnern. --Hajotthu 16:33, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade hier: Datei:2006-08 Frankfurt (Oder) 12.jpg den Wasserwerfer 9000 eindeutig mit dem Stern an der Tür, den auch die Wasserwerfer in Eschede hatten und mit dem Pol. Kennzeichen "BG", also eindeutig Bundesgrenzschutz und nicht Polizei! --Hajotthu 17:21, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH, ich bekomme gerade die Antwort meines Cousin: „Der Wasserwerfer ist ein Mercedes Benz 1113 Wasserwerfer 4000 von der Bereitschaftspolizei Hannover. Der Bundesgrenzschutz hatte 1975 an den Seiten keine Kennung.“ Erstens war er damals direkt vor Ort im Einstz und zweitens ist er Experte auf dem Gebiet alter Fahrzeuge (hatte beruflich damit zu tun). Ich werde mal versuchen noch kurz zu checken und dann das Bild entsprechend beschriften. --Hajotthu 16:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste von Kreuzfahrtschiffen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Änderungen in der Liste vornimmst, dann ändere bitte auch die Angaben in den entsprechenden Artikeln. Gruß -- Frila 16:44, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja Frila, da hast du natürlich vollkommen Recht. Das wollte ich auch noch tun. Ich will aber noch schauen, ob ev. noch mehr geändert werden müsste. Bis heute Abend ist das erledigt, versprochen. Gruß Hajotthu 10:19, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ruine der Frauenkirche

[Quelltext bearbeiten]

@ Hajotthu: Dieses Bild habe ich mal in die Bilderwerkstatt gegeben; dort wurde es von ArtMechanic hervorragend bearbeitet. Nun sollte diese Bearbeitung verwendet bzw. ausgetauscht werden - ich kenne mich aber mit Bilder hochladen usw. nicht so gut aus. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, das sieht gut aus. Ich habe mein Originalbild durch das bearbeitete Bild ersetzt. --Hajotthu 16:31, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:41, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild HeerFeldbLok_AquaC_RKB.jpg soll die "Aquarius C" im Bahnhof Göhren zeigen. In Anbetracht der Gleise und der Lok im Hintergrund würde ich aber eher auf den Bahnhof Putbus tippen. Ich wüsste auch nicht, wo am Bahnhof Göhren die Bäume stehen ;-). Putbus passt wirklich eher – ich war erst vor einer Woche da ;-) --- Werner Flamme 2009-11-26

Ja Werner, du hast natürlich Recht. Die Uhrzeit in den Exif-Daten bezeugt das eindeutig. Man soll sich nicht auf sein Gedächtnis verlassen. Ich werde das sofort ändern. Danke für den Hinweis. --Hajotthu 12:39, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mosaikbild "d. gefallenen Unterofficiere... Schlacht b. Langensalza"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hajothu, danke für Deinen Scan. Ich habe Zusatzinformationen dazu eingefügt. Darf ich Dich bitten, das Foto noch einmal in höherer Auflösung einzuscannen? Der Urheber des Bildes (H(ermann) Günter, am unteren Rand benannt) läßt sich kaum erkennen, und die Schrift rechts neben der Datumsangabe kann ich leider gar nicht lesen ebenso wie die Umschrift bei den Wappen (ganz oben). Wäre es Dir möglich, das Bild auch über den Rand hinaus einzuscannen und eine Größenangabe mit anzugeben? Enthält die Rückseite des Blattes irgendwelche Informationen, und wenn ja, könntest Du die bitte auch einscannen? Vielen Dank vorab, ich werde mich um genauere Lebensdaten des Fotografen bemühen. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 13:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier der Link:

Hallo Bernd Schwabe in Hannover, dein Interesse an dem Bild freut mich und auch dass du dazu noch Infos gefunden hast. Ich hab das Bild jetzt noch mal mit 600 dpi gescannt. Vergiss nicht, dass das Original über 100 Jahre alt sein muss und auch der Sonne ausgesetzt war. Der Scann ist fast besser als das Original. Ich lese (aus dem vergrößerten Scan)aus der rechten Schrift: "Vervielfältigung bleibt vorbehalten". Im Original habe ich das trotz Vergrößerungsglas nicht erkannt. Das Originalbild ist (ohne Ränder) 10 cm x 13,5 cm groß. Die Umschrift bei den Wappen lautet links: NUNQUAM RETRORSUM ("niemals zurück"),der Wahlspruch der Welfen und rechts: NEC ASPERA TERRENT ("Widrigkeiten schrecken nicht") Wahlspruch auf den Fahnen der chur-braunschweig-lüneburgischen Armee, siehe Braunschweiger Landeswappen. Auf der Rückseite des Bildes ist nichts. Ich habe einen neuen Scan im Lemma Schlacht bei Langensalza eingesetzt. Teile mir bitte mit was du recherchiert hast. Hajotthu 15:10, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wohlde

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf den Hinweis von ClausG auf meiner Diskussionsseite hin den Artikel Wohlde (Schleswig) wieder nach Wohlde verschoben, weil ich meine, dass Claus Recht hat. Gruß -- Reinhard Kraasch 10:49, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Hajotthu, zu verschiebende Ortslemmata sollen erst auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Lemmaänderungen diskutiert werden. Dort herrscht aber die grundsätzliche Meinung vor, dass selbständige Gemeinden Vorrang vor Ortsteilen haben, außer es handelt sich um einen bekannten Ortsteil und eine relativ unbekannte Gemeinde. Der Begriffsklärungshinweis tut es auch. Grüße --ClausG 11:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung, war ich wohl zu voreilig. Hajotthu 14:17, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nienhagen (Landkreis Celle)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich habe deine Berichtigung gesehen. Es ist aber in diesem Fall für das Zitat orthographisch korrekt aus dem Protokollbuch übernommen. Die neue Rechtschreibung ist mir gut bekannt. Ich hoffe, du bist einverstanden. Alternativ könnten wir Ausschuß (sic!) schreiben, wenn du meinst. Viele Grüße -- Matthias Blazek 18:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias Blazek, in meinem Übermut war mir nicht aufgefallen, dass es sich hier um ein Zitat handelte. Entschuldige, kann natürlich so bleiben. Hajotthu 16:30, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei -> File

[Quelltext bearbeiten]

Hi, mir fielen deine Änderungen (Datei zu File auf). Derartige Änderungen sind unerwünscht (vgl. Hilfe:Bilder), da dadurch nur der Server belastet und nichts verbessert wird. Gruß --Traeumer 11:08, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Traeumer, ich verschiebe nach und nach einen Teil meiner nur in WP.de eingestellten Bilder nach Commons. Das ist doch so weit ich weiß erwünscht. Ich bin schon oft von Usern aufgefordert worden meine Bilder doch in Commons hoch zu laden. Die sind dann doch weltweit einzusehen und abzurufen (Commons-Category). Bei Begrüßung auf meiner Commons-Seite bin ich direkt auf diese Möglichkeit hingewiesen worden. Ich war davon ausgegangen, dass meine alten Bilder in WP.de dann von einem Admin gelöscht werden (ich habe ja nicht die Berechtigung dazu) und den Server-Speicher nicht mehr belasten. . Soll ich das Ganze einstellen?? Hajotthu 14:36, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dass du gerade deine Bilder von Wiki zu Commons lädst, wusste ich nicht, dennoch versuche ich mal als ein wenig Fachfremder zu antworten: Dass Bilder auf Commons hochgeladen werden, wird allgemein gewünscht, da dann jedes Wiki darauf zugreifen kann. Auf deine alten Bilder kannst du dann einen SLA mit Begründung stellen. Dies passiert nicht automatisch.
Doch soweit ich weiß, ist es nicht nötig, die Einbindung zu ändern. Egal, ob auf Commons oder auf Wiki geladen, mit Datei:Bildname wird jeweils das Bild mit diesen Namen eingebunden. Die Frage ist gerade für mich, was passiert, wenn auf Wiki und Commons ein Bild mit den gleichen Namen hochgeladen ist.--Traeumer 14:36, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den "Feengrotten-Bildern" habe ich erstmals den Dateinamen nicht verändert und auch festgestellt, dass irgend etwas so nicht richtig läuft. Auf WP.de stehen nach wie vor meine einstmals hochgeladenen Dateien.(Das wollte ich durch "File:xxx" korriegieren, klappt aber nicht) Da ich das jetzt weiß, werde ich halt in Zukunft neue Dateinamen vergeben. Damit dürfte die Angelegenheit m.E. wohl erledigt sein. Gruß Hajotthu 16:59, 2. Okt. 2010 (CEST) Ich sehe gerade, dass die meisten (nicht alle) der alten Dateien inzwischen gelöscht wurden, ohne dass ich bisher SLA gestellt habe. Hajotthu 17:45, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mitunter ist so etwas verwirrend. Habe selber bisher nur ein Bild auf Commons geladen und mich dadurch nie wirklich mit dieser Problematik beschäftigt. Schönen Sonntag noch.--Traeumer 11:55, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pseudonym

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, entschuldige, dass ich dich ohne konkreten Anlass anschreibe. Aber weil du dich an dem Artikel KZ BB beteiligst, ist mir dein Pseudonym ins Auge gesprungen. Mal angenommen, dass es aus einem Vornamen abgeleitet wurde, dann hast du dabei eine andere mögliche Lesart des Pseudonyms übersehen, die es so eigentlich für einen öffentlichen Gebrauch ungeeignet macht. Wenn man das spricht, wird daraus ein Kürzel für eine NS-Organisation plus einem Ortskürzel (zB). Es mag auch noch einige andere Lesarten geben. Da du dich bisher dazu nicht geäußert hast (nur kurzer Blick auf deine Benutzerseite), möchte ich dir vorschlagen, darauf (diesen Nick) generell zu verzichten oder eine Klarstellung auf der Benutzerseite anzubringen. Dabei müsste das "andere" Kürzel ja gar nicht erwähnt werden. Ich hoffe, du kannst meine Argumentation nachvollziehen und akzeptieren. Fr. Gruß -- asdfj, 10:56, 30. Okt. 2010 -

Ja asdfj,, ich kann das wohl nachvollziehen. Die Assoziation ist mir bewusst (wenn mir das auch erst später auffiel) und selbstverständlich war das von mir nicht gewollt. Aber, wieviele hundert Jahre wollen wir noch harmlose Buchstaben-Kombinationen mit der NS-Zeit in Verbindung bringen? Außer uns Beiden ist die andere Bedeutung vielleicht keinem mehr bewusst. Ich werde aber auf meiner Benutzerseite die Erläuterung zu dem Nicknamen bringen und danke dir für den Hinweis dazu.Hajotthu 16:10, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Es konnte ja auch erst eine Rolle spielen, wie du auf zeitgeschichtl. Artikel gestoßen bist. Und da wird es wohl schon noch Jahrzehnte zum Aufstoßen führen (können). Aber so hast du jetzt eine eindeutige Klärung da stehen und niemand sollte grübeln. Die entspr. Vornamen sind ja weit verbreitet. LG --asdfj 10:59, 2. Nov. 2010 (CET)

Feuerschützenbostel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu,

ich komme von der Internetagentur ICONnewmedia. Wir erstellen eine neue Internetseite für Familie v. Harling und sind auf der Suche nach brauchbaren Bildmaterial. Gerne würden wir Ihr Bild "FeuerschbstlRittergut.jpg" für den neuen Auftritt verwenden. Es wäre nett, wenn Sie sich diesbezüglich bei mir melden könnten:)

Vielen Dank,--Maikeh89 11:50, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Maikeh89, das Bild können Sie natürlich gerne unter Namensnennung: de.wikipedia.org Benutzer Hajotthu verwenden. Es freut mich, wenn es Ihnen gefällt. Können Sie mich bitte benachrichtigen wenn ich die o.g. Internetseite einsehen kann. Hajotthu 11:33, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 13:33, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, danke für deinen Hinweis. Seit Juli 2010 lade ich generell meine Bild-Dateien in Commons hoch. Ich habe auch schon viele meiner zunächst in de.wiki hochgeladenen Dateien nach Commons verschoben und bin immer noch laufend dabei. Nur das braucht seine Zeit und alle sind vielleicht nicht dafür geeignet. Vielleicht kannst du mir dabei ja helfen. Hajotthu 10:45, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meldestellen der Volkspolizei

[Quelltext bearbeiten]

@HJH, hast du vielleicht Unterlagen darüber, wo es Notmeldestellen gab und wo nicht? Die Notmeldestelle in Potsdam war – siehe Disk. zum Artikel – überhaupt kein Problem. Man musste eher weniger lange warten, weil sie nicht so viele Meldevorgänge anderer Art bearbeitete.

Hallo Ulamm, leider nicht, die waren mir bisher sogar unbekannt. Hajotthu 10:54, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Albert Weisgerber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast das Selbstportrait am Attersee verworfen und ein anderes Selbstportrait von 1908 eingestellt. Ersteres gilt, in Fachkreisen unwidersprochen, als wichtigstes Selbstportrait in einer ganzen Reihe, die der Künstler über einen Zeitraum von 10 Jahren schuf. Das hatte mir auch Prof. Wilhelm Weber, der wohl beste Weisgerber-Spezialist, noch zu Lebzeiten selbst bestätigt. Auch ich selbst kann dies bestätigen, als ehemal. Geschäftsführer der Albert-Weisgerber-Stiftung habe ich oft genug im Museum St. Ingbert vor dem Selbstportrait gestanden. Deshalb sollte das Foto im Artikel an oberster Stelle bestehen bleiben. Die von Dir geforderte Quelle ist in der Legende zu dem Bild (Wikimedia commons hier) nachgetragen. Gruß EPei 14:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Klar darf man da RS Fehler ausbessern. Ich habe das ja ausdrücklich im Intro erwähnt. Da bereits mehrere IP's da rumvandaliert hatten, habe ich diese meine Unterseite halbgesperrt. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 13:54, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Theodor Leopold Weller

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel, endlich hat mein "auf Vorrat" geschossenes Foto des Selbstportraits aus dem Museum jetzt einen Platz. --AndreasPraefcke 19:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne. Hajotthu 09:15, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrhorn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajo, auf der Wikipedia-Seite über Ehrhorn gibt es ein schönes Foto vom Walderlebniszentrum, dass Du bei Wikipedia direkt hochgeladen hast. Könntest Du es nach Wikimedia Commons verschieben? Für Ehrhorn habe ich eine Commons-Kategorie erstellt. Viele Grüße --ChristianSW 23:44, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ChristianSW, danke für den Hinweis. Ist schon passiert, schau mal. Gruß Hajotthu 09:36, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke und schönen Sonntag noch!--ChristianSW 09:46, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sieben Steinhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu,

du hast eine von mir gesichtete Änderung einer IP zurückgesetzt.

Da ich nicht leichtfertig sichte, war ich über deine Maßnahme doch sehr verwundert. Laut den voneinander unabhängigen Quellen

Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen und http://www.urgeschichte.de/fuf/pdf/ex_08_2011.pdf (Freundeskreis Ur- und Frühgeschichte am Niedersächsischen Landesmuseum: Einführung zur Exkursion Nr. 204 am 14. August 2011 (Seite 4, Abs. 2))

war die Änderung der IP berechtigt. Nun bitte ich um Angabe deiner anderslautenden Quellen. Solltest du diese nicht liefern können, ändere bitte den Artikel zurück. --Hover dam 21:00, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte deine Änderung rückgängig gemacht, da du keine Quelle angegeben hattest. Das habe ich auch eindeutig genannt. Deine hier und jetzt genannte Quelle sagt z.B. :Sie wurden etwa 2300 v.d.Z. errichtet und sind in die Trichterbecherkultur zu stellen. Die Trichterbecherkultur wird in die Zeit ca. 4200–2800 v. Chr. eingeordnet. Hier besteht eine Diskrepanz.Hajotthu 11:07, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Jahreszahl hatte Benutzer:JEW eingestellt. Vielleicht kannst du dich mit diesem einigen.Hajotthu 11:15, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es war nicht meine Änderung, ich habe lediglich gesichtet. Da du aber offenbar für deine (Rück)-änderung keine Belege hast, kann der Artikel jetzt ja wieder in den belegbaren Zustand zurückversetzt werden.--Hover dam 15:54, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich frag’ jetzt einfach mal direkt: Hattest du vielleicht bedacht, hier dran teilzunehmen? Es geht nämlich um folgendes Problem: Ich bin 17 Jahre jung und fahre halt selber noch kein Auto, würde aber gerne am Treffen teilnehmen. Da ich jetzt einfach mal auf die Idee gekommen bin, dass mich ja vielleicht jemand mitnehmen könnte, da ich halt auch noch nie wirklich alleine Zug gefahren bin und am nächsten Tag auch Schule wäre, habe ich jetzt einfach mal gefragt. Wäre schön, wenn du mir antworten würdest. ;) Eine positive Antwort wäre schön, ist aber natürlich keine „Pflicht“. :D Wenn ich nämlich mit dem Zug fahren würde, wäre ich ja erst megaspät vom Treffen zuhause, da es auch erst um 19 Uhr anfängt. Naja, das war’s es erstmal. ;) Liebe Grüße und noch ein frohes Fest, --Josue007 Diskussion 00:19, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Josue007, es freut mich, dass du an mich gedacht hast. Leider bin in in der Zeit im Winterurlaub. Ich hoffe, du kommst trotzdem zu dem Treffen und wünsche dir viel Spaß dabei. Hajotthu 09:24, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Achso, alles klar. Ja, war halt einfach mal auf die Idee gekommen, die anderen „Celler“ und Benutzer aus der Umgebung zu fragen. ;) Ich danke trotzdem vielmals und frage einfach noch mal andere Wikipedianer aus der Region. Irgendwie komme ich schon hin. ;) Nochmals danke und liebe Grüße, --Josue007 Diskussion 22:57, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Oia Panorama

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist bei diesem Bild der Horizont schief und krumm. Ich vermute, dass das beim Stiching des Panoramas passiert ist?! Kannst Du das irgendie korrigieren? Zum Stiching kann ich übrigens hugin empfehlen. Wenn Du nicht selbst dazu kommst, könntest Du mir auch die Einzelbilder schicken, dann übernehmene ich das für Dich!--Martin Kraft (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich maile dir die Bilder mal rüber. Du kannst das sicher besser. Die einzelnen Bilder sind vom fahrenden Schiff aufgenommen. Wahrscheinlich kommt das daher. --Hajotthu (Diskussion) 08:11, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Großes Moor (bei Gifhorn)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich bin gerade über das Lemma gestolpert. Gibt es einen Grund für das "bei"? Üblich wäre in diesem Fall eigentlich nur das Gifhorn in Klammern. Gruß Tönjes 19:37, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tönjes, erstmal freut mich, dass du seit einiger Zeit wieder mitmachst. Der Name des Lemma ist wie folgt entstanden: Ich hatte erst das "Große Moor bei Becklingen" angelegt und den Namen von der offiziellen Bezeichnung dieses Naturschutzgebietes abgeleitet. Danach habe ich das "Große Moor" (so wird das Naturschutzgebiet offiziell bezeichnet) angelegt. Um es abzugrenzen habe ich es analog vorgenanntem eben "Großes Moor (bei Gifhorn)" genannt. Habe nichts dagegen wenn du es umbenennst. Wo ich dich schon mal an der Strippe habe. In Commons gibt es zwei Seiten Institution:Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (die leer sind) und eine Seite Institution:Niedersächsisches Landesmuseum (die ist in Gebrauch). Kann man zwei löschen, ev. umleiten?--Hajotthu (Diskussion) 09:10, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Artikel werde ich dann verschieben, ich denke hier sind einheitliche Handhabungen für Klammerlemmata sinnvoll. Mit Commons kenne ich mich leider gar nicht aus, am besten einen Commons-Admin ansprechen. Entweder hier oder alternativ direkt einen deutschsprachigen Commons-Admin anschreiben, z.B. Marcus Cyron oder Raike. Es hat mich wirklich sehr gefreut zu sehen, was du hier in den letzten Jahren alles an Artikeln angelegt hast. Inzwischen gibt es hier über die Südheide doch viel zu lesen (und ich hoffe,das da noch mehr dazu kommt :-)). Zudem durchweg gut geschrieben und gut bebildert. Also an dieser Stelle einfach mal ein Danke für deine Arbeit! Gruß Tönjes 13:00, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Innerste

[Quelltext bearbeiten]

vergleiche Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. die kommentarlose Löschung von gesetzten Referenzen ist mit Sicherheit nicht der richtige Weg. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:31, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was du meinst. In der von dir zitierten "Hilfe" heißt es: nachschauen, ob sich nicht lediglich die interne URL geändert hat (etwa weil eine Seite vom Neuigkeitenbereich ins Archiv verschoben wurde), und falls dies zutrifft, den Weblink in den Einzelnachweisen anpassen.
Genau das habe ich gemacht und eine"kommentarlose Löschung" wie du sagst war das auch nicht. Zu einem habe ich die Links durch die gültigen angepasst (s.o.), zum anderen habe ich die Kommentare geschrieben: "Linke verwaist" und "verwaisten Link erneuert". Sind meine neuen Links denn falsch, oder wo drückt dich der Schuh?--Hajotthu (Diskussion) 13:02, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich habe mich verguckt bzw. nicht die Summe der Edits angesehen. Ich bitte um Entschuldigung. Grüße von der Innerstequelle. --JuTe CLZ (Diskussion) 16:00, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, passiert mir auch öfter, dass ich nur die letzte Version sehe. Schönen Gruß --Hajotthu (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Picture of the Wartburg hall

[Quelltext bearbeiten]

I would like to include your picture of the Wartburg hall http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WartbgSängSaal1992Okt.jpg in an architecture textbook. Would that be OK with you? Also, would you still want it to be credited to 'Wikimedia:Hajotthu'? I could add any real name/contact/information you would like to add. Just in case, I can be contacted at thechabon aatt hot mail do ot com.

Iiiiaaaa (Diskussion) 14:31, 1. Jun. 2012 (CEST) [German attempt:] Ich möchte Ihr Bild von der Wartburg http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WartbgSängSaal1992Okt.jpg in einer Lehrbuch zu benutzen. Wäre das OK bei dir? Würden Sie wollen dass ich es zu 'Wikimedia:Hajotthu' zuschreiben? Ich könnte eine wirkliche Name/Kontakt/URL hinzufügen. Ich kann bei thechabon a t t hot mail d o tt com konartiert werden.Beantworten

Ist OK! commons-fileHajotthu (Diskussion) 16:20, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gauernitzer Elbinsel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hajotthu, danke für deine Bilder von der Gauernitzer Insel. Habe sie im entsprechenden neuen Artikel zur Geltung kommen lassen. Viele Grüße von der Oberelbe, --Y. Namoto (Diskussion) 10:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Y. Namoto, ein richtig guter Artikel. Es freut mich, wenn meine Bilder da reinpassen. --Hajotthu (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Odonen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wo hast du denn die Abstammung Widukinds von den Odonen gefunden? Ich hab vielleicht mehr.

Aus dem Buch: Sachsenherzog Hermann Billung und die Grafen Wichmann von Alfred Keseberg. Niedersächsische Heimatschriften Band 5, Schweiger & Pick Verlag, Celle (1973). Wenn du noch mehr hast, nur Mut, schreib es doch auf. Hajotthu (Diskussion) 07:43, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Missionsdirektor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu!

Die von dir stark überarbeitete Seite Missionsdirektor wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:23, 25. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Waldmüller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, warum machst du meine Waldmüller-Korrekturen rückgängig? Das "Belvedere" heißt nun mal seit einiger Zeit "Belvedere" und nicht mehr "Österreichische Galerie...". Ich kenne mich in diesem Museum sehr gut aus. ChristinaBH (Diskussion) 14:35, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ChristinaBH, wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden, schau mal hier WP verlinken Hajotthu (Diskussion) 17:09, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleiner Dank für das Albert-König-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, du hast ja schon gemerkt, dass ich mich über den Museumsartikel gefreut habe. Ich wollte noch kurz den Grund darlegen, denn weder mit Albert König noch mit Unterlüß habe ich was am Hut und mein letzter Besuch in der Heide ist auch schon über ein Jahrzehnt her. Kleine Museen in kleinen Orten gibt es in Deutschland allein zu tausenden, selbst in meiner Heimat finde ich in fast jedem Ort eins, wenngleich nicht jedes als Museum auftritt und die museale Aufbereitung häufig zu wünschen übrig lässt. Es ist eine wikipedianische Geschichte, die damit angefangen hat, dass ich vor anderthalb Jahren einen Zwickauer Artikel bearbeitete und bemerkte, dass das dortige König-Albert-Museum noch gar nicht abgedeckt ist. Rund ein Jahr darauf wurde das König-Albert-Museum (Chemnitz) als Museumsgebäude in Abgrenzung zur darin befindlichen Institution angelegt, ein paar Wochen zuvor wurde bereits der Zwickauer Link als Weiterleitung gebläut, als im Rahmen des Gurtlitt’schen Kunstfundes meherere Artikel um Cornelius Gurlitt und seinen Vater angelegt oder ausgebaut wurden, in diesem Fall die Kunstsammlungen Zwickau. In jenem Zeitraum stellte ich auch fest, dass es neben den nach König Albert benannten Museen auch eins gibt, das nach König, Albert benannt ist. Meine damalige spitzbübibische Freude über diesen schrägen Zufall wurde nur noch übertroffen durch die Anlage des passenden Artikels durch dich. Darum sag ich einfach mal: Danke. Dass Werke von Gustav Koken im Zwickauer König-Albert-Museum(sgebäude) hängen könnten und gleichzeitig er in einem Werk berücksichtigt wird, das vom Albert-König-Museum herausgegeben wurde, ist dann das Sahnehäubchen auf der Geschichte. -- 32X 15:12, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

George Town

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast meine Änderungen im George Town Artikel rückgängig gemacht. Vollkommen okay, ich wollte nur klar stellen, dass es mir nicht darum geht "meine Fotos unterzubringen", sondern ich einfach schaue was meiner Meinung fehlt und das dann hochlade. Beste Grüße --Arne (Diskussion) 15:06, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hankenbostel Brandgrab Schildbuckel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu. Hast Du zu diesem Objekt zufällig die Vitrinenbeschriftung mit fotografiert? Meiner Ansicht nach ist das nie und nimmer ein Schildbuckel. Ich würde es eher als den Boden einer römischen Patera (römische Bronzekochkopf häufig als Set mit einem Siebgefäß File:Roman Patera and Colander.jpg) deuten, deren Standfläche häufig gedrehte oder gedrückte konzentrische Kreise haben. Es könnte aber möglicherweise auch der Boden oder eines anderen Bronzegefäßes wie einem Hemmoorer Eimer oder eines Weinmischgefäßes sein. Jedenfalls ähnelt die Form des Objektes weder den germanischen noch römischen Schildbuckeln der ersten Jahrhunderte. --Bullenwächter (Diskussion) 17:11, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bullenwächter, du hast recht, danke für den Hinweis. Auch die Schöpfkelle habe ich falsch deklariert. Ich habe mal das Bild mit der Beschreibung des Landesmuseums hochgeladen: [2]. Hajotthu (Diskussion) 10:46, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Riemenschneider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du ihn überarbeitet hast. Aber ganz ohne Einzelnachweise ist die Verbesserung nur halb, der Verweis auf Infomaterial (auch so schon eine eher sehr nachrangige Literatur) ohne dessen konkreten Nachweis ist keine qualitative Verbesserung. Dennoch ein schönes Fest, viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:44, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wollen (können) wir den Ausarbeitungen den Museun nicht trauen? Ich kann die Vorlagen, aus denen ich geschöpft habe, als Nachweis schlecht irgendwie einstellen. Hajotthu (Diskussion) 15:06, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn sie Fachliteratur sind schon. Dein Vermerk klingt eher nach Foldern etc., und die sind sicher keine Quellen erster Wahl. Zumal es bei Riemenschneider ja auch keine Knappheit an Literatur gibt. Aber selbst Folder müssen ordentlich zitiert werden. Mit diesem Hinweis in der Versionsgeschichte sind die Ergänzungen nicht für andere Leser nachvollziehbar belegt. --Julius1990 Disk. Werbung 15:26, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch ...

[Quelltext bearbeiten]

.... zum 10.000 (in Worten: Zehntausendsten) Edit, der irgendwann in den letzten Tagen gekommen sein muss! 10.000 Edits in weniger als acht Jahren sind eine stramme Leistung und sind im Namen der Community zu würdigen! Gruß --JuTe CLZ (Diskussion) 18:53, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Glückwunsch. Hajotthu (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kieselgur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, vielleicht interesseirt es Dich als Hauptautor dieses Artikels: [3]. Gruß --tsor (Diskussion) 21:00, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo tsor, danke für den Hinweis. Die Weblinks waren ohnehin fast alle veraltet. Ich habe jetzt den interessanen und sehr informativen Artikel der Fuldaer Zeitung als Weblink eingebunden.Hajotthu (Diskussion) 09:03, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Flensburg

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hajotthu, mir sind deine großartigen Flensburg-Bilder (erst jetzt) aufgefallen. Wenn du möchtest, kannst du im Wikipedia:WikiProjekt Flensburg auf der Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Flensburg/Neue Dateien uns (eine Auswahl) deine(r) neuesten FL-Bilder vorstellen=eintragen. Ich/Wir würden uns freuen. Gruß --Nordmensch (Diskussion) 03:18, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Nordmensch , es freut mich wenn meine (Urlaubs-)Bilder angekommen sind. Wie ist das mit der Projekt-Seite gemeint. Sollen dort Bilder zusätzlich eingestellt werden die auch an anderer Stelle in Wikipedia und/oder Commons platziert sind? Oder sollen dort nur andere separate Bilder rein? Ist bei der Anzahl ein Limit gesetzt? Ich habe noch einige Flensburg-Bilder, die ich noch auf den Flensburg-Seiten in Wikipedia einbinden will (z.B. aus dem hoch interessanten Innenraum der St. Johanniskirche). Das ist noch in Arbeit, da gerne auch im Artikel etwas dazuschreiben möchte.Hajotthu (Diskussion) 09:09, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
WP:PETUH ist ein freies Projekt, die Unterseite Neue Dateien so eine Idee von mir, ohne besondere Vorgaben. Betrachte die Projekt-Unterseite quasi als Ausstellungsraum/Vitrine, geeignet auch für nicht in Artikeln veröffentlichte Fotos. Bei den Artikeln müsste(st) du/man, so wie immer, seperat entscheiden. Mich/uns in FL interessiert halt, was es für neue Fotos/Bilder/Dateien über FL gibt. Auf der Hauptseite sind die neuesten 20 Dateien sichtbar, im "Archiv" wäre dann kein besonderes Limit gesetzt. --Nordmensch (Diskussion) 18:48, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Foto-Unterseite ist jetzt im Projektkopf etwas prominenter verlinkt. --Nordmensch (Diskussion) 18:53, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kohlenbissen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Hajotthu, ich habe auf ihrer Internetseite 6 Fotos meiner Gebäude gefunden. Ich habe ihnen keine Erlaubnis gegeben diese Öffentlich ins Netz zu stellen und bitte sie hiermit diese unverzüglich bis Ende der Woche sowohl aus dem Internet als auch von ihrem digitalen Speichermedien zu löschen. Danke

Siehe Lemma...

[Quelltext bearbeiten]

Schlacht bei Sedan -- Centenier (Diskussion) 13:43, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bergen

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du bitte mal auf die Disk, ich glaube der betreffende Abschnitt wurde von dir verfasst. Gruß Tönjes 19:28, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kieselgur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, bitte Einzelnachweise keinesfalls entfernen, auch wenn dort enthaltene Weblinks als defekt gemeldet wurden. Ich habe ihn im Artikel nun wieder eingefügt, im Webarchiv ist die Seite nämlich noch verfügbar. Bitte beachte auch die Hinweise zum Aufräumen der Diskussionsseiten. Viele Grüße --Mabschaaf 11:23, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Datei:Graz_Schlossberg_Ferdinandsbrücke_1855

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Name und Beschreibung dieses Bildes sind mMn. fehlerhaft. Auf dem Bild sieht man die Franz-Carl-Kettenbrücke (Heute Erzherzog-Johann-Brücke, zwischenzeitlich Hauptbrücke) und davor die Albrechtsbrücke (Heute Tegetthoffbrücke). Die erwähnte Ferdinandsbrücke aka. Keplerbrücke ist hingegen nicht zu sehen. Da das Bild von Süden nach Norden aufgenommen wurde (erkennbar an Ausrichtung des Schlossbergs) und die Ferdinandsbrücke NW des Schlossbergs liegt. Leider wurde diese Beschreibung auch auf der Seite zu Graz sowie in grazwiki.at übernommen. lg --Estefan345 (Diskussion) 14:33, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Estefan345, ich kann leider nicht finden wo ich vor vier Jahren die Quelle her hatte. Wenn ich mir das heute auf Google Earth anschaue hast du wahrscheinlich recht. Wenn du ganz sicher bist ändere das doch bitte ab. --Hajotthu (Diskussion) 14:51, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bildnis Hermanns

[Quelltext bearbeiten]
Hermann Billung und seine Ehefrau Hildegard von der Westerburg

Lieber Hajotthu, du hast das nebenstehende Bild hochgeladen. Von welchem Chorgestühl welcher Kirche in welchem Pöhl wurde es abgezeichnet (?), wo befindet es sich heute und wann wurde es von wem angefertigt ? Woher hast Du das Bild ? Ich würde es gerne verwenden, aber ich benötige eine aussagekräftige Bildunterschrift. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 15:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer:Zweedorf22, meine Quelle war das Buch „Sachsenherzog Hermann Billung und die Grafen Wichmann“ von Alfred Keseberg. Hieraus ist auch die Abbildung (S. 9) und die Beschreibung als Bildnachweis (S. 152). Hier steht allerdings „Pöhlde“, was ich gerade berichtigt habe. Vielleicht ist die Pfalz Pöhlde im Harz gemeint. --Hajotthu (Diskussion) 17:05, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke das war schon mal sehr hilfreich. Der Meister des Chorgestühls von Pöhlde hat sogar einen eigenen Artikel.--Zweedorf22 (Diskussion) 23:00, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

"Mehr Licht"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Hajotthu,

über Recherchearbeiten zu obigem Zitat bin ich auf den WP Artikel Goethe gestoßen. Dort fand ich eingepflegt Deine schöne Aufnahme. Leider ohne Angabe der genauen Quelle. - Wo befinden sich die Exponate? - Würde mich über eine Antwort sehr freuen. 2.240.7.167 02:40, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo 2.240.7.167, es freut mich, dass dir die Aufnahme gefällt. Das Foto habe ich in Weimar im Museumsanbau bei Schillers Wohnhaus gemacht. Dort waren zu der Zeit viele dieser Exponate Goethes zu sehen. Ich weiß aber nicht mehr, ob die ständig dort zu sehen sind oder ob es eine Sonderausstellung war. Gruß --Hajotthu (Diskussion) 08:35, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Antwort. Hoffen wir nur es handelt sich hierbei nicht um eine Fälschung..., auch folgende Schilderung des Schweizer Satirikers Constantin Seibt stellte sich als Ente heraus... -> [4] -> [5] ->Berner Zeitung v. 25.11.2000 2.240.127.102 09:38, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Graf Maurizius von Ortenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich habe dein Bild eines Grafen Maurizius von Ortenburg gesehen. Ich frage mich bei genauerer Betrachtung aber wirklich, ob die Zuordnung korrekt ist. Es gab zwar einen Grafen Moritz von Ortenburg, aber auf dem hochgeladenen Bild ist eine andere Jahreszahl zu lesen. Statt 1539 findet sich dort 1567! Ist das Bild wirklich das angebliche Bild von Schöpfer d. Ä.? Im Artikel zum Grafen findet sich zumindest ein Schwarz-Weiß-Bild des Grafen. Kann man das vielleicht aufklären? LG --Ortenburger 20:50, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ortenburger, genau so wie ich das in dem Bild angegeben habe stand es auf dem Info-Schild im Historischen Museum in Regensburg. Ich habe ein Foto von dem Info-Schild, das noch mal nachgesehen und keinen Fehler entdeckt. Zusätzlich stand dort noch "MAURICIVS COMES AB ORTNBVRG". Auf die Angaben habe (muss) ich mich verlassen. Die Jahreszahl 1567 habe ich jetzt auch entdeckt. Es ist ja auch möglich, dass ich das falsche Info-Schild zugeordnet habe. Ich frage einfach beim Museum mal nach.--Hajotthu (Diskussion) 09:13, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ortenburger, danke für deinen Hinweis. Dr. Neiser vom Historischen Museum Regensaburg hat das inzwischen aufgeklärt. Ich hatte das falsche Bild dem Infoschild zugeordnet. Ich werde die Berichtigung schnellstmöglich vornehmen.--Hajotthu (Diskussion) 16:13, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Urheber

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hajotthu, Sie sind als Urheber des Bildes https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dirck_Hals_Lockere_Gesellsch.JPG?uselang=de angegeben. ist dies korrekt? Kann das Bild von der Presse rechtlich einwandfrei verwendet werden? VG Juri74

Hallo Juri74 ich bin nicht der Urheber, sondern nur der Fotograf und Hochlader dieses schönen Bildes. Der wahre Urheber ist der Künstler Dirck Hals. Schauen sie doch mal bei dem Bild unter Punkt:
„Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei)“
dort ist die Lizenz genau beschrieben. --Hajotthu (Diskussion) 09:11, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bischofshol(e)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich habe vorhin den Artikel Bischofshol erstellt und dabei entdeckt, dass es kaum Bilder zu dem Gebäudekomplex gibt. Da fiel mir c:File:Koken_Gustav_Bischofsholen.JPG auf, das du vor einigen Jahren mal hochgeladen hast und das ja die Bezeichnung Bischofsholen im Dateinamen und Bischofshole in der Beschreibung trägt. Weißt du, ob es sich dabei um das hannoversche Bischofshol(e) handelt und folglich in den Artikel eingefügt werden könnte? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:13, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Andropov, das ist die Waldgaststätte. Der Erklärungstext im Historischen Museum zu dem Bild lautet:
Bischofshole Aquarell mit stellenweiser Ölausmalung von Gustav Koken, 1901
Einige der Waldgaststätten standen bei den alten Landwehrtürmen. So ließ Herzog Ernst August 1681 auch in Bischofshol eine Schenke errichten. --Hajotthu (Diskussion)
Super, herzlichen Dank! --Andropov (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Meldungen vom „Gift-Bot“ mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits gefixt hast, dann entferne diese bitte vollständig wie vorgesehen und versehe sie nicht nur mit einem Hinweis, wie du es hier gemacht hast. Dies erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belasssung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes, einschließlich des enthaltenen Hinweises. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 09:25, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

OK Bwbuz, das will ich gerne machen. Wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, auch den Hinweis auf den defekten Weblink zu löschen. --Hajotthu (Diskussion) 10:56, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genau. So wie ich es nun nachgeholt habe. --Bwbuz (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hermann Billung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hajotthu, ich habe den Hermann hier zur Durchsicht eingestellt und würde mich freuen wenn Du ihn Dir auch noch mal kritisch anschaust. Falls Du Kontakt zum Geschichtsmecki hast, der hat sich auch für das Thema interessiert und kann vielleicht noch etwas beitragen. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 13:31, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Hajotthu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 13. Nov. 2017 (CET)

Hallo Hajotthu! Am DATUM, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.400 Edits gemacht und 56 Artikel erstellt, dazu 12.000 Edits auf commons mit über 4.600 Uploads, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Dein Wikiläum nehme ich zum Anlass mich auch bei dir zu bedanken für die vielen Bilder, die du von den Epitaphien auf dem Gesandtenfriedhof in Regensburg gemacht und hochgeladen hast. Schade dass wir uns damals nicht dort kennen gelernt haben, denn ich habe seit Jahren die Entstehungs- und Baugeschichte dieses ungewöhnlichen Friedhofs erforscht und auch die vielen Familiengeschichten der dort begrabenen Diplomaten. Ich bin aber ein Fotomuffel und nutze nun deine Fotos, bei der gerade begonnenen Arbeit zur Erstellung einer "Liste der auf dem Gesandtenfriedhof begrabenen Diplomaten und Angehörigen am Immerwährenden Reichstag". Bis diese Liste einmal fertig ist wird es aber noch lange dauern und dabei kann mir kaum jemand helfen und du hast schon einen Beitrag geleistet. Also danke! Sag vorher Bescheid, wenn du mal wieder vorbei kommst, um die noch fehlenden Fotos zu machen. Gruß von RuessRGB (Diskussion) 19:10, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer RuessRGB, über dein „Danke“ habe ich mich sehr gefreut. Ich hatte seinerzeit eine Städtereise nach Regensburg gemacht und dabei u. a. auch den Gesandtenfriedhof besucht. Im Augenblick steht ein weiterer Besuch dieser tollen Stadt allerdings nicht auf meinem Plan. Ich freue mich schon auf deine Arbeit. Gruß --Hajotthu (Diskussion) 09:25, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann warten und biete dir eine Teilnahme an der geplanten Führung rund um Regensburg zu einem meiner Interessengebiete Kampf um Regensburg RuessRGB (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Großartig diese phantastischen Bilddokumente

[Quelltext bearbeiten]

Servus Hajotthu,

eben gerade habe ich dieses wunderbare Bildmaterial entdeckt, das Du in Wikipedia eingepflegt hast. Ein großer Schatz für alle Leser der Wikipedia, die Interesse an Kunst - Kunstgeschichte, der Welt - Weltgeschichte, der Botanik, Biologie, Naturkunde e.t.c., eben allem was Auge und Geist fassen kann, haben. Viele Autoren der Wikimedia haben leider noch nicht erfasst, was das Alte Ägypten schon pflegte mit seinen Hieroglyphen ihrer wunderbaren Bilderschrift und Bildersprache, sodass die meisten Artikel in der Wikipedia leider immer noch recht trocken und ermüdend daher kommen, und es obendrein auch etliche Bilderstürmer in der Wikipedia gibt. Danke -- Ribax (Diskussion) 11:14, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke Ribax (Diskussion) das freut mich, wenn dir meine Bilder gefallen.--Hajotthu (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bild zu Rathaus der Stadt Volos-Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte darauf hinweisen, dass dieses Bild von dir NICHT das Rathaus der Stadt zeigt. Da ich griechische Wurzeln habe und meine Mutter aus dieser Stadt stammt, war ich bereits mehr als 20 mal in dieser Stadt und deswegen kann ich dies auch mit 100%iger Sicherheit behaupten. Dieses Gebäude wird auf der englischen Seite als "Municipal Music Hall" benannt. Es kann durchaus sein, dass dies natürlich auch falsch ist und in diesem Gebäude tatsächlich sich Büros des Rathauses befinden. Das tatsächliche Rathaus ist jedoch schräg gegenüber von diesem Gebäude in diesem Park. Also, falls du das Foto genacht hast, müsste du dich um ca. 150 Grad drehen. Vllt hast du ja eh ein Bild davon. Grüße...

Ich kann das von hier nicht mehr überprüfen und weiß auch nicht mehr woher ich die Info habe. Ich habe das Bild entfernt. ---Hajotthu (Diskussion) 18:44, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Patenschaft und Städtepartnerschaft

[Quelltext bearbeiten]

Bitte guck auch unter Patenstadt ! Nur dort ist "Beispiele Patenstadt Bad Bevensen mit der Patenschaft zu Demmin" zu finden. Ist entsprechend bei Demmin#Städtepartnerschaften erwähnt, nicht aber bei der Kurstadt in der Heide. Aber erst mal rückgängig machen ? ! Kopfschüttel --Hasselklausi (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hasselklausi, nu reg dich doch nicht unnötig auf. Setz das ein und gebe ev. eine kleine Erläuterung, dass es sich dabei um die "Patenschaft" handelt. Alles gut. --Hajotthu (Diskussion) 11:18, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Altartafel aus Landesmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, Deine schönen Bilder von Werken alter Meister haben mich zu Dir getrieben … ich suche Wikipedia-geeignete Fotos der einzig übriggebliebenen Altartafel des Jodokusschreins der Kirche in Reinhausen für deren Artikel. Die Tafel soll im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover sein (lt. Gmelin 1974 Inv.-Nr. PAM 704), wurde 1507 von Hans Raphon gemalt und zeigt auf einer Seite die Hl. Jakobus d.Ä. und Hubertus, auf der anderen Seite den Hl. Jodokus, wie er für den auf der Jagd verdurstenden Grafen mit seinem Stab eine Quelle auftut, und darunter Jodokus auf dem Totenbett, wie ihm Mönche die Haare und Zehennägel schneiden. Hast Du eine Idee, ob man das Bild legal für Wikipedia bekommen könnte? Oder weißt Du zufällig, ob das Landesmuseum das überhaupt standardmäßig ausstellt? Die Abbildungen bei Gmelin sind leider nur schwarz-weiß und nach dem neuen Gerichtsurteil wohl auch noch ein paar Jahre geschützt, im Netz habe ich nichts gefunden (aber vielleicht irgendwo übersehen). --stuby (?!?) 15:38, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo stuby, das tut mir leid, da kann ich dir auch nicht weiter helfen. Ich habe schon öfter bei verschiedenen Museen wegen irgend etwas nachgefragt und in der Regel sehr gute Erfahrungen gemacht. Meistens wurde mir innerhalb kürzester Frist geantwortet. Frag doch einfach mal beim Landesmuseum an. --Hajotthu (Diskussion) 15:57, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Hätte ja sein können, dass Dir das zufällig gerade über den Weg gelaufen wäre (unwahrscheinliche Dinge passieren manchmal wirklich). Das Landesmuseum schreibt auf der Internetseite, dass Bildanfragen an die Artothek gestellt werden sollten. Die sind aber wohl kommerziell und wollen damit Geld verdienen und haben das Werk auch nicht direkt in der Galerie der Bilder vom Landesmuseum. Hast Du mit denen schon Erfahrungen? Wenn ich wüsste, ob das erlaubt ist und in der Ausstellung zugänglich, könnte ich auch selbst nach Hannover fahren und im Museum fotografieren. Das wird zwar nicht gut mit meiner Knipse, aber wahrscheinlich besser als kein Bild. Oder ich finde jemanden mit besserer Kamera, der das macht. Am besten werde ich das Museum mal anmailen, danke für den Hinweis. --stuby (?!?) 16:16, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

[Quelltext bearbeiten]
  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Brand in der Lüneburger Heide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, du hast heute meine Bearbeitung dazu rückgängig gemacht. Bitte schau dir die einzelnen Punkte im Versionsunterschied doch noch mal genauer an. Mir geht es darum, die Lesbarkeit des (deinen?) Artikels sehr beutsam zu verbessern, Typos richtigzustellen (fehlende Leerstellen, falsche Großschreibung nach Komma, falsche Gedankenstriche, fehlendes Komma usw., einheitliche Vergangenheits-Zeitform), einzelne Formulierungen eindeutiger zu fassen, Missverständnisse zu vermeiden, ... - und habe einmal "5160 Hektar" durch "5000 Hektar" ersetzt, da auch sonst im Artikel die Angaben in einer entsprechenden Genauigkeit erfolgen (was mir in diesem Sachzusammenhang auch sachlich sinnvoll und gerechtfertigt erscheint). Na, schau bitte noch mal. Danke. --Sinuspi (Diskussion) 09:45, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Alles so weit gut. Warum hast du die Fläche geändert? Gebe mal die Quelle dazu an. Ich kann mich heute nicht mehr erinnern wo die Fläche seinerzeit herkam, ich weiß aber, dass es aus einer amtlichen Quelle kam.--Hajotthu (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Die Angabe "5160 Hektar" habe ich durch "5000 Hektar" ersetzt, da auch sonst im Artikel die Angaben in einer entsprechenden Genauigkeit erfolgen (was mir in diesem Sachzusammenhang in einer Enzyklopädie auch sachlich sinnvoll und gerechtfertigt erscheint). Eine so genaue Angabe wie "5160 Hektar" erscheint mir in einer solchen Situation grundsätzlich fraglich – ob nicht manch einer in einer offiziellen Mitteilung damit gern eine besondere Sorgfalt und Kompetenz belegen möchte?
Eine Quelle habe ich dafür genauso wenig wie für die "5160 Hektar". Aber natürlich kann ich auch damit gut leben. Danke für all dein Engagement. --Sinuspi (Diskussion) 11:48, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dreiradtraktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, dieser Tage stieß ich auf Dein Foto Ritscher N 1937.JPG, ein seltenes Bild von einem seltenen Gefährt. Willst Du es nicht bei Wikimedia Valued Images anmelden? Man hat zwar selbst nichts von der Auszeichnung eines Fotos als „Wertvolles Bild“, aber ich denke, dass diese Aufnahme es wert ist, hervorgehoben zu werden. Wenn ich sehe, was dort alles als „wertvoll“ vorgestellt wird, hat dieser Traktor bestimmt das „Bapperl“ verdient. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem 12:33, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, eigentlich ist es für mich schon Auszeichnung genug, dass du das Bild als gelungen ansiehst. Ich habe deine Auszeichnungen gesehen. (Wir sind übrigens fast gleichaltrig) Ich habe bisher, wie du vielleicht gesehen hast, mehrere tausend Bilder in Commons eingestellt. Darunter vielleicht einige die gut oder vielleicht sehr gut sind. Bislang habe ich mich noch nie bemüht eines als „wertvoll“ auszeichnen zu lassen. Ich habe manchmal gesehen was dort so „bekrittelt“ wurde, und das wollte ich mir nicht antun. Das Bild Ritscher N 1937 habe ich z.B. nicht sauber freigestellt. Heute würde ich das besser machen. Ich müsste mich auch erst einmal schlau machen wie ich überhaupt ein Bild einreiche. Ich danke dir nochmals für deinen Hinweis.--Hajotthu (Diskussion) 13:15, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Ritscher-Foto war tatsächlich nicht gut freigestellt; ich habe es jetzt – Dein Einverständnis voraussetzend – ein bisschen nachgearbeitet. Bei den Quality Images würde es wahrscheinlich allerdings immer noch bemängelt. Wie pingelig manche Leute dort sind, habe ich vor paar Tagen mit dem Foto eines Mercedes-Benz SSKL erlebt, wo es ebenfalls um die Freistellung ging. Im Fall dieser Aufnahme hatten die Kritiker allerdings recht; da war das Freistellen zunächst wirklich nicht ganz gelungen. Aber manchmal kann man nur den Kopf schütteln, was da bemängelt wird, andererseits aber ebenso, was – böse ausgedrückt – an fotografischem Schrott hochgejubelt wird. Ganz schlimm ist es bei KEB – mit dem Ergebnis, dass kaum noch einer mitmacht. Wenn es Dir recht ist, stelle ich Deinen Ritscher bei den Valued images vor. Da kommt es in erster Linie darauf an, dass das Bild selten ist und/oder es kein besseres in seiner Art gibt. Die Anmeldung bei den Valued images ist tatsächlich umständlich. Ich hoffe, dass es auch mit dem Traktor klappt, obwohl es kein eigenes Bild ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:14, 16. Nov. 2019 (CET
Da bin ich ja echt mal gespannt, ich werde das mal beobachten. Viel Glück wünsche ich uns Beiden.--Hajotthu (Diskussion) 09:28, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin auch gespannt. Eine Beanstandung kann es allenfalls geben, weil nicht ersichtlich ist, wo das Bild gemacht wurde. Meines Erachtens sollte diese Frage bei einem Traktor im Gegensatz zu einem Landschaftsbild zwar keine Rolle spielen, aber es gibt gewisse Nörgler mit manchmal merkwürdigen Forderungen. -- Lothar Spurzem 19:30, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Daran soll es nicht scheitern. Ich habe in den Bildern die entsprechende Ergänzung vorgenommen. Schau mal. --Hajotthu (Diskussion) 20:00, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Warten wir mal ab. Bei Landschaftsaufnahmen zum Beispiel wollen die die Lageangabe sozusagen metergenau haben, die hier aber nicht nötig sein sollte. -- Lothar Spurzem 20:21, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie es aussieht, wird das Traktorbild als wertvoll anerkannt. Es kann zwar sein, dass noch jemand widerspricht, was ich aber nicht glaube. Freilich hat man nichts Materielles von einer solchen Auszeichnung, aber eine Anerkennung ist es doch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:05, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gut gemacht Lothar Spurzem. Mein erstes "wertvolles Bild" Danke --Hajotthu (Diskussion) 18:25, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Hajotthu, ich bin sicher, dass Du im Laufe der zwölf Jahre noch mehr wertvolle Bilder gemacht, sie aber nicht als solche vorgestellt hast. Wie schon gesagt: Die Anmeldung bei „Valued images“ ist ein bisschen kompliziert, weshalb sich wohl die Zahl der Bewerbungen in engen Grenzen hält. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:45, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Denkmalliste(n) Celle Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu und Clemensfranz, ich habe in den vergangenen Wochen die Denkmallisten der Gemeinden im Landkreis Celle durchgearbeitet auf der Basis des fast neuen Denkmalatlas Niedersachsen. Der wichtigste Schritt liegt aber noch vor mir / uns, das Stadtgebiet Celle. Hier habe ich bereits angefangen die äußeren Stadtteile abzuarbeiten bzw. aufzusetzen. Hier könnte ich aber noch Hilfe gebrauchen

erstens jemanden der auch mal drüberschaut ob nicht zu viele Fehler drin sind
vielleicht noch weiteres Material hat, oder Bilder?
und diskutiert wie wir die Stadt gestalten sollen, Randbereiche wie mein Entwurf rausziehen? Dann ist Altstadt aber immer noch zu viel ... Also wie? Nach Straßenzügen ?

Ich schreibe euch beiden parallel, mal sehen was geht. Meinen Entwurf könnt ihr hier ansehen (Seitenüberschrift stimmt nicht) Freue mich auf euer Feedback, Grüßle, NobbiP Diskussion 22:47, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo NobbiP, gut gemacht. Beim groben Durchsehen ist mir nur aufgefallen, bei Lachtehausen, Osterkamp 6: „Mühlenanlage“ hinter „Namen“ und nicht hinter „Artikel“ eintragen? Ev. könnte man „Burg“ (Ringwall) als eigenem Ortsteil eine separate Liste widmen. Ansonsten ist Altencelle (nicht Altstadt, Celle-Altstadt ist ein anderer Bereich) nicht zu lang, ich würde das so lassen. Ich bin im Herbst zum TÜV in Altencelle. Dann habe ich immer viel Zeit. Wenn das Wetter es zulässt könnte ich ev. Bilder von Altencelle u.a. beisteuern.--Hajotthu (Diskussion) 09:50, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Massai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Erst jetzt bemerke ich, das ich dieses Bild schon einmal eingefügt hatte. Sorry...

Aber kein Zufall. (Meiner Meinung nach) gerade das fehlt auf dieser Seite, etwas über die Gegenwart...

Ich werde nicht ein drittes Mal kommen, trotzdem wäre es besser darüber nachzudenken...

Ji-Elle (Diskussion) 17:36, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ji-Elle, vielleicht kannst du ja einen Beitrag zur gegenwärtigen Situation schreiben und einfügen, zu dem dein Bild passt. --Hajotthu (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klar, aber Deutsch ist leider nicht meine Muttersprache. Ji-Elle (Diskussion) 18:00, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Blaugrüne Mosaikjungfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu
da ich heute das Paarungsrad einer großen Libelle fotographiert und nachschauen wollte um was es sich handelt, bin ich auf dein Bild gestoßen:
Datei:Blaugrüne Mosaikjungjer (Aeshna cyanea) LoherTeiche@20150823 03.JPG
ich bezweifle daß du die richtige Zuordnung gefunden hast?
Auffällig ist daß der Hinterleib des Männchen nur blaue Flecken hat.
Bei allen Bildern die ich für die Blaugrüne Mosaikjungfer betrachte, hat das Männchen am langen Hinterleib sowohl blaue als auch grüne Flecken.
File:2012.09.22.-42-1-Kreith-Blaugruene Mosaikjungfer-Maennchen.jpg
Auffällig ist, daß bei deinem Bild der Rücken des Männchen und Weibchen braun ist und der typisch große ovale Thoraxfleck fehlt.
File:2012.09.22.-68-3-Kreith-Blaugruene Mosaikjungfer-Maennchen.jpg
File:2012.09.22.-42-1-Kreith-Blaugruene Mosaikjungfer-Maennchen.jpg

Ich tippe auf:
Herbst-Mosaikjungfer[6]
Schau mal das Paarungsrad an, ist sehr nah deiner Abbildung.

Möchtest du das bitte klären? Grüße --DaxBichler (Diskussion) 22:40, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen DaxBichler, du hast natürlich recht, zumal die charakteristische T-Zeichnung beim Männchen auch eindeutig zu erkennen ist. Das nächste mal schau ich doch noch genauer hin. Ich werde die Dateien umzeichnen lassen. Danke für deinen Hinweis. --Hajotthu (Diskussion) 10:39, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Hajotthu, hab gesehen daß die Umbenenung läuft, hier mein Beitrag File:Paarungsrad Blaugruene Mosaikjungfer Niedling.jpg. Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 21:19, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Info zur Bildnutzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, dein Bild von borkenkäfergeschädigten Bäumen im Harz kam meinem Sohn gerade recht für eine Hausaufgabe zum Thema dieser Käfer. Es befindet sich nun auf einem einen Vortrag begleitendem Plakat, natürlich haben wir darauf geachtet, dass ein Lizenzhinweis (zur CC-By-SA 3.0) angebracht ist. :-) Vielen Dank und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:08, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gerne --Hajotthu (Diskussion) 21:22, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

c:File:Kursmünzen Georg Wilhelm (1665–1705) – Residenzmuseum Celle (2).JPG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, weißt Du, welche Kursmünze(n) das ist (falls Vs/Rs zweier gleicher Stücke?) bzw. das sind? Ich würde sie gern genauer beschreiben (Nominal, Welter-Nr.) und kategorisieren. Danke und Gruß, HReuter (Diskussion) 01:28, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo HReuter, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Alles was das Museum dazu genannt hat habe ich im Bild beschrieben. Frage doch mal beim Residenzmuseum (Bomann-Museum, Celle) nach. Ich habe da die besten Erfahrungen gemacht.--Hajotthu (Diskussion) 09:18, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich werd's versuchen! HReuter (Diskussion) 09:36, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
In der Tat, unmittelbar freundliche und genaue Antwort auf meine Anfrage: Außer bei #5 handelt es sich jeweils um Vs und Rs zweier gleicher Stücke; ich habe die Beschreibungen und Kategorien entsprechend ergänzt. #3 und #4 scheinen mir zwei Aufnahmen desselben Exponats zu sein, nicht nur bei Vergleich der Münzen, sondern auch der kleinen Unregelmäßigkeiten des Leinen-Hintergrunds; mit Deinem Einverständnis würde ich #4 löschen lassen, evtl. auch bei allen den (Kunstlicht-)Farbstich eliminieren. Gruß, HReuter (Diskussion) 00:28, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo HReuter, bitte lasse die Nr. 4 nicht löschen. Ich lade mal ein Bild hoch, da sind beide Münzen nebeneinander zu sehen. Man kann erkennen, dass die Nr. 4 kleiner ist als die Nr. 5 und die Rückseite ist ja noch mal kleiner, also wohl noch eine andere Münze. --Hajotthu (Diskussion) 11:57, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich nehme alles zurück. Du meinst natürlich Nr. 3 und Nr. 4. Das sind eindeutig die gleichen Münzen. Da habe ich wohl zweimal auf den Auslöser gedrückt.--Hajotthu (Diskussion) 12:42, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Aller und die Ortschaft Bahrdorf

[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Hinweis, es ist mir zwar nicht so wichtig, aber immerhin hatte ich den Edit gestern gesichtet, den Du heute früh revertiert hast: Durch die Ortschaft fließt zwar tatsächlich die Lapau, aber das Gemeindegebiet grenzt auf nicht unwesentlicher Länge an die Aller. Das kann man schon auf der Übersichtskarte im Ortsartikel Bahrdorf erkennen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:52, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja JuTe CLZ da hast du wohl recht. Aber dann müsste doch eher Gehrendorf und Lockstedt u.s.w. rein, da grenzt die Aller nicht nur an. Soll jede kleine „angrenzende“ Gemeinde jetzt dort rein? Und wenn überhaupt dann alle, und dann doch in der richtigen Reihenfolge, nicht am Ende sondern am Anfang, oder?--Hajotthu (Diskussion) 12:01, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mir ist es nicht wichtig. Ich habe mal vor 35 Jahren ein Art Gutachten geschrieben über die Hochwasserschutzdeiche im Bereich Bierde (Böhme) und Ahlden (Aller) und habe aus der Zeit ein wenig Interesse an der Aller und ihrer Wasserführung. Letztlich geht es hier um Detailfragen, die vielleicht die Hauptautoren entscheiden sollten. Abwegig ist es jedenfalls nicht, Bahrdorf mit aufzuzählen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 12:36, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Untermarkt (Görlitz)

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du denn am 11. November die Bilder vom Artikel Untermarkt (Görlitz) entfernt? Du schriebst „Überbilderung geordnet“. Aber anstatt zu ordnen hast du alle Bilder eines Kapitels (mindestens fünf) bis auf eines entfernt. Die Übersicht wurde nicht besser. Stattdessen gibt es jetzt seitenweise Fließtext, wobei vorher ein passendes Bild je Abschnitt präsent war. -- 82.135.35.233 15:07, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich meine schon, dass ich dort Ordnung geschaffen habe. Ich weiß nicht was du damit meinst, dass ich „mindestens fünf Bilder eines Kapitels“ entfernt habe. Welches Bild fehlt dir? Entgegen der vorherigen Anordnung stehen z. B. die Bilder vom Schönhof und vom Neptunbrunnen jetzt bei dem entsprechenden Text. Die vielen Bilder ragten ja weit über den Text hinaus. „Seitenweise Fließtext“ ist m. E. kein Manko. WP soll ja kein Bilderbuch sein, sondern auch durch Text informieren. Es ist jetzt klar zu erkennen, dass es die Nord- und die Süd-Seite des Untermarktes gibt und welche Gebäude dort stehen.--Hajotthu (Diskussion) 18:05, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Was meinst du mit „die Bilder ragten weit über den Text hinaus“? ...soll kein Bilderbuch sein, das verstehe ich damit, dass im Artikel eines Malers nicht alle seine Werke enthalten sein sollen, sondern vielleicht ein bis zwei Beispielbilder. Im Artikel Untermarkt sind das aber keine Beispielbilder gewesen, sondern einzelne passgenaue Darstellungen des jeweiligen Textinhalts. -- 82.135.35.233 18:35, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

typo in Filename

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe eben Treppenspeicher Oberhohe.jpg gesehen, Absicht oder sollte das Treppenspeicher Oberohe.jpg heissen? Grüßle, NobbiP Diskussion 18:42, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo NobbiP, Oberohe wäre richtig. Kannst du das ändern?--Hajotthu (Diskussion) 12:13, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Hajotthu, erledigt. Grüßle NobbiP Diskussion 17:42, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke und „Grüßle“ zurück.--Hajotthu (Diskussion) 18:29, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-29T18:13:27+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:13, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot da ich die Vandalismusmeldung nicht finden kann, hier meine Stellungnahme: Ich arbeite seit 2007 in WP und habe bisher 34.000 Einträge und über 6.000 Files in der Zeit eingebracht. Eine Vandalismusmeldung habe ich zum ersten Mal erhalten. Die ist in meinen Augen auch unsinnig. Ich wollte beileibe nicht unbedingt „mein“ Bild dort einbringen. Ich wollte lediglich das ganze Schiff mit der Figur des Peter Pan zeigen, damit man sich ein Bild machen kann, wo und wie das am Schiff zu sehen ist. Wenn ich nur ein Bild von Peter Pan sehen will, dann kaufe ich mir ein Kinderbuch oder ich schau mal das Lemma in WP an. --Hajotthu (Diskussion) 18:54, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wappen ist kein Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Du willst das Wappen nicht im Abschnitt "Wappen" haben. Ist mir nicht klar, warum man so einen Unsinn haben will, aber ich werd's jetzt in Deiner kaputten Version belassen. Du hast gewonnen, die Wikipedia ist ein wenig schlechter geworden. --84.132.144.110 18:03, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

84.132.144.110, ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass ich das Wappen nicht in dem Abschnitt Wappen haben will. Warum löscht du nicht die Datei:DEU Munster 1937 COA.svg aus dem Text, wenn du das möchtest. Auch wenn ich deinen Anlass nicht verstehe. Was mich störte: Nach deiner Änderung waren die kleinen Wappen der Partnerstädte teils verschoben. Sie standen nicht mehr an dem Text zu ihrer Stadt, und in die kleinen Wappen war das Sternchen (als Punkt) reingerutscht. Das war bei mir sowohl beim Firefox als auch beim Edge-Browser so. Hast du das nicht gesehen?--Hajotthu (Diskussion) 10:56, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Hajotthu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:12, 13. Nov. 2022 (CET)

Hallo Hajotthu,

vor genau 15 Jahren, am 13. November 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 18.200 Edits und für die 66 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg in den Landkreis Celle --JoeHard (Diskussion) 00:12, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Wilhelm Behrens (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu,

die am 6. Januar 2023 um 14:38:45 Uhr von Dir angelegte Seite Wilhelm Behrens (Begriffsklärung) (Logbuch der Seite Wilhelm Behrens (Begriffsklärung)) wurde soeben um 17:20:56 Uhr gelöscht. Der die Seite Wilhelm Behrens (Begriffsklärung) löschende Administrator Cú Faoil hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Behrens“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Cú Faoil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:21, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dann sollte das Lemma "Wilhelm Behrens" zumindest in "Wilhelm Behrens (Begriffserklärung)" umbenannt werden. --Hajotthu (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Elke Gryglewski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu

du bist schon so lange dabei, dass du die Regeln Links auf noch nicht existierende Artikel eigentlich kennen müsstest

es wäre also nett, wenn du deinen revert rückgängig machen würdest

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Über-Blick, danke für deine Nachricht. Lege doch bitte das Lemma an, dann ist doch alles O.K.--Hajotthu (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Hajotthu

danke für die Reaktivierung des Rotlinks

zu deiner Aufforderung muß ich leider mitteilen, dass ich weder Ruhe und Zeit habe Artikel anzulegen und gegen destruktive Exklusionisten durchzukämpfen
- das passiert nur ganz selten, denn dafür "tanze ich auf zu vielen Hochzeiten" ;-)
ich bin aber trotzdem in der wikipedia im Quantitäts-ranking aktuell auf 377 Platz ;-)
habe gerade massiv die Wahlen 2013 um-/aus-gebaut... und ergänze bspw. seit 2/2018 -ismus wie sonst niemand...

was ich soeben gemacht habe ist Benutzer:Über-Blick/Elke Gryglewski anzulegen

was ich machen kann ist eine Kollegin anfragen, ob sie das machen würde
und ich kann Appelle auf den Diskussionseiten der Artikel, mit der Zusammenstellung hinterlassen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:37, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe nun sowohl die Kollegin angefragt, wie den Appell auf den Diskussionsseiten eingetragen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 06:54, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

O.K., das Lemma von Frau Gryglewski ist, wie ich jetzt erst bemerkt habe, auf jeden Fall relevant. Ich habe ja auch bei den Artikeln um das KZ Bergen-Belsen schon einiges beigetragen (ich wohne in der Nähe) und Frau Gryglewski auch schon persönlich kennengelernt. Ich habe auf meiner Baustelle schon mal mit dem Lemma angefangen. Vielleicht kann ich deine Kollegin unterstützen.--Hajotthu (Diskussion) 09:41, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hajotthu, Du hast zu einigen Naturschutzgebieten in Celle und Heidekreis neue Karten gezeichnet. Das finde ich super. Die Bilder sind allerdings nur statisch, wie Bilder halt so sind. Ich wollte Dich nach Deiner Meinung fragen ob wir dort evtl. Mapframe-Karten ergänzen sollten? Die Karten von Mapframe sind interaktiv und so umfangreicher nutzbar. Außerdem können Sie sich automatisch updaten wenn sich am Naturschutzgebiet etwas verändert. Allerdings sehen Sie halt nicht so bunt aus wie Deine gezeichneten Karten. 05:01, 5. Jan. 2024 (CET) --Smarties (Diskussion) 05:01, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Smarties ich finde den Hintergurnd der Mapframe-Karten sehr trist. Ich kann davon oft kaum etwas erkennen. Kann man die tonwertmäßig aufwerten?--Hajotthu (Diskussion) 13:12, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin Hajotthu, den Hintergrund kann man nicht ändern. Das ist eine zentrales Design für alle Karten von Mapframe. Ich habe mich bisher mit Flüssen und Naturschutzgebieten mit Mapframe ausgetobt. Hier siehst Du Mapframe bei einem Fluss: Fulde (Fluss). Bei Flüssen muss man dafür nur in der Infobox Wikidata mit MAPFRAME-ID= Q1406220 einfügen. Standard ist ein blauer Strich, also genau richtig für Flüsse. Bei Mapframe kan man definieren wie die Striche, Flächen oder Marker ausehen sollen. Die Hintergrundkarte bleibt immer die selbe, das habe ich bei den NSG gemacht: da habe ich den Umriss Grün und die Fläche hellgrün-transparent gemacht wie hier: Böhmetal bei Huckenrieth. Info zu Mapframe: [7] Smarties (Diskussion) 20:27, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Smarties, danke für deine Tipps. Die Mapframe-Karten sind mir einfach zu schlicht. Schau mal meine Karte hier: Niedersachsen-Kaserne (Lohheide). Da sind noch viele Hinweise, die man in Mapframe nicht hat. Außerdem sind mir die Karten für die dürftige Aussage viel zu groß. Lasse bitte meine Karten stehen, die sind viel aussagekräftiger. Da steckt meine Arbeit drin.--Hajotthu (Diskussion) 09:22, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Abbildungen von 2016, Albert-König-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajotthu, ich melde mich bezüglich einiger Fotografien, die du September 2016 eingestellt hast, und zwar zum Albert-König-Museum in Unterlüß (damalige Ausstellung "Mensch und Meer"). Die fotografierten Gemälde mit dem Hinweis "aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung Bonn" gehören nicht zur Sammlung des Albert-König-Museums, sondern tatsächlich zur Dr. Axe-Stiftung Bonn und waren im Sommer 2016 in Unterlüß lediglich als Leihgaben ausgestellt. Die Angabe der Stiftung bei "momentaner Standort" ist daher nur halb korrekt. Die Angabe des Albert-König-Museum als momentaner Standort, z.B. bei Korwan + Köster, ist nicht mehr aktuell. Die Ölstudie von Bochmann gehört nicht zur Sammlung der Dr. Axe-Stiftung.

Bei einigen Dateien, z.B. denen von W. Hambüchen, ist sogar eine Provenienz angegeben, die einen Erwerb andeutet, was nicht der Fall ist.

Es betrifft die 47 Fotografien beim Schlagwort "Paintings in the Dr. Axe-Stiftung".

Viele Grüße,

DieLesende --DieLesende (Diskussion) 15:23, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ja da habe ich wohl den momentanen Standort und Sammlung verwechselt. Mit "momentaner Standort" ist ja wohl der Standort zum Zeitpunkt des Fotos gemeint.
Ich weiß allerdings im Augenblick nicht wann ich zeitlich zur Änderung der Daten kommen. Falls du möchtest kannst du das gerne ändern. --Hajotthu (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DieLesende, danke für den Hinweis. Ich habe das heute korrigiert. Schau mal ob das richtig ist.--Hajotthu (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hajotthu! vielen Dank, aus Urlaubsgründen wäre ich auch nicht schneller dazu gekommen.
Der "momentane Standort" ist jetzt allerdings noch immer das Albert-König-Museum. Mein Vorschlag wäre, den "momentanen Standort" leer zu lassen und nur den Bereich "Sammlung" zu nutzen. Ich kann das gern die Tage aktualisieren. Viele Grüße --DieLesende (Diskussion) 10:20, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht ändern. "Momentan" bezieht sich auf den Moment der Aufnahme, sonst müssten ja alle Bilder mit dieser Angabe laufend geändert werden.
--Hajotthu (Diskussion) 16:21, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst, denke aber, dass es sehr irreführend ist. Die Bildbeschreibung beschreibt ja auch das Objekt selbst (mit Material, Technik, etc.), nicht das Foto. Zudem tritt es so in der Wikipedia auch andernorts als Teil der Sammlung des Albert König Museums auf (z. B. bei Wikidata, WikiProject sum of all paintings/Location/Germany/Missing inventory number, das durch einen Bot generiert wird, wenn ich es richtig verstehe). --DieLesende (Diskussion) 17:49, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten