Bill Connors
Bill Connors (* als William A. Connors am 24. September 1949 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist des Modern Jazz und Rockjazz. Er spielte mit Chick Coreas Return To Forever und mit Jan Garbarek.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Connors begann im Alter von vierzehn Jahren mit dem Gitarrenspiel. Nach autodidaktischen Studien von Rock- und Blues-Einflüssen spielte er auf Gigs mit lokalen Bands in der Gegend von Los Angeles. Bald fand er jedoch zum Jazz und wurde hierbei stark von Bill Evans, Jim Hall, Wes Montgomery, Scott LaFaro, Miles Davis, John Coltrane beeinflusst. Besonders prägte ihn aber Django Reinhardt.[1]
Zunächst beschäftigte sich Bill Connors mit den Klängen der elektrisch verstärkten Gitarre,[2] ging 1972 nach San Francisco und wurde Mitglied der Band von Mike Nock („The Fourth Way“) mit dem Schlagzeuger Eddie Marshall und dem Bassisten Dennis Parker. In dieser Zeit lernte er den Schlagzeuger und Vibraphonisten Glenn Cronkhite kennen, der ihn in Jazz unterrichtete. In San Francisco spielte Connors mit zahlreichen Musikern und war 1973 an der Einspielung von Julian Priesters ECM-Album Love Love beteiligt spielte außerdem mit Steve Swallow und dem Pianisten Art Lande.
Seinen ersten Ruhm erwarb er sich, als er – vermittelt durch Steve Swallow – 1973 Mitglied von Chick Corea’s Fusionband Return to Forever[3] wurde, mit der er dessen Album Hymn of the Seventh Galaxy aufnahm.[4] Im April 1974, nach einer Tournee der Band durch Europe und Japan, verließ Bill Connors Return To Forever wieder. Da ihm die musikalische Richtung des Bandleaders zu sehr in Richtung Rock ging, glaubte er in diesem Kontext seine Ideen nicht verwirklichen zu können. Außerdem störte er sich an dem gängelnden Führungsstil Coreas, der stark durch die Ideen von Scientology beeinflusst war.[5] Nach seinem Ausstieg bei Corea beschäftigte er sich intensiv mit dem Spiel der klassischen Gitarre. 1974 entstand sein erstes Soloalbum für das Jazzlabel ECM mit akustischer Gitarre.[6]
Im Jahr 1977 spielte Connors mit den bekannten ECM-Musikern Jan Garbarek, Gary Peacock und Jack DeJohnette sein wohl berühmtestes Album Of Mist And Melting ein. 1980 entstand noch ein zweites Soloalbum für ECM; 1977/78 arbeitete er mit Jimmy Giuffre, Lee Konitz und Paul Bley zusammen und nahm mit ihnen zwei Alben auf. Außerdem trat er mit Jean-François Jenny-Clark und Barre Phillips auf. Danach wandte sich Connors in den 1980er Jahren wieder mehr der Fusionmusik zu; die Alben dieser Phase, wie Step It oder Double Up, kamen jedoch bei Kritik nicht an. Nachdem es lange Zeit still um ihn geworden war, erschien 2005 wieder ein Album von Bill Connors.
Diskographische Hinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Leader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theme to the Gaurdian (ECM, 1974)[7]
- Of Mist and Melting (ECM, 1977)
- Swimming with a Hole in My Body (ECM, 1979)
- Step It (1984)
- Double Up (1986)
- Assembler (1987)
- Return (2005)
Als Sideman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chick Corea's Return to Forever: Hymn of the Seventh Galaxy (Polydor, 1974)
- Jimmy Giuffre: Giuffre / Konitz / Connors / Bley (Improvising Artists, 1978)
- Lee Konitz & Paul Bley: Pyramid (Improvising Artists, 1977)
- Julian Priester: Love Love (ECM, 1973)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Kunzler: Jazzlexikon Reinbek, Rowohlt, 1988
- Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.
- Interview mit Connors von Frankie Nemko (Guitar Player magazine: October 1974)
- Interview mit Connors von Gene Santoro (Guitar Player magazine: May 1985)
- Interview mit Connors von James Santiago - (Virtual Guitar Magazine)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Bill Connors im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Amerikanische Fanseite über Bill Connors
- Bill Connors bei AllMusic (englisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ In einem Interview sagte er: The first time I heard one of his records, I thought that was just what I wanted to be. He had all the fire, creativity, and energy that rock players have today. And the amazing purity of his melodies – you just knew they came from a totally instinctive place.
- ↑ Hierzu sagte er: I always wanted to use the electric guitar in a sophisticated context, like with Chick [Corea]. I like to play jazz with that electric-rock sound. For me it’s a lot closer to a horn than the traditional guitar, and that's what I love about it; I can sustain notes, get into different kinds of phrasing – do things other instruments do naturally, only the guitar does it with the aid of technology.
- ↑ Weitere Mitglieder waren 1973/74 der Bassist Stanley Clarke und der Schlagzeuger Lenny White. Nachdem er ein Jahr später die Gruppe verlassen hatte, wurde er von Al Di Meola ersetzt
- ↑ Zu seiner Zeit mit Corea äußerte Connors in einem Interview: That night, the fright totally disappeared. "The minute I got up on stage I had this feeling like I’d been preparing for this all my life. I was so relaxed that I felt as.though I was in my own living room. Chick and I played musical games -- he’d play these real simple lines and I’d be giving my interpretations of them, then go off into the Chick Corea 'outness.' I ended up in New York two weeks later.
- ↑ Hierzu meinte Connors in einem Interview: Chick had a lot ideas that were part of his involvement with Scientology. He got more demanding, and I wasn’t allowed to control my own solos. I had no power in the music at all. Then, we’d receive written forms about what clothes we could wear, and graphic charts where we had to rate ourselves every night -- not by our standards, but his. Finally, we had to connect dots on a chart every night. I took all of it seriously because I had a lot of respect for Chick, but eventually I just felt screwed around. In the end, my only power was to quit." After leaving Corea, Connors explored the New York jazz and session scene, performing with people such as guitarist John Abercrombie and keyboardist Jan Hammer. "It was great", he states, "because it wasn’t this contrived thing in order to communicate to the audience. We were *playing* again and *learning* again, and it felt real good.
- ↑ Ein weiterer Impuls ging damals vom klassischen Gitarristen Julian Bream aus, den Connors gerade für sich entdeckt hatte. I was sitting with his album "20th Century Guitar" – a real classic – and it has this piece by Henze that I really loved. It was just getting to me, so I sat down for a couple of days and transcribed it – on my steel-string guitar, with my funny pick-and-finger technique [laughs]. When I got it, it gave me so much pleasure that I said, 'Okay, I’m going to be a classical guitar player.' And that’s what happened.
- ↑ Dieses Album wird häufig, einen Druckfehler voraussetzend, Theme to the Guardian betitelt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Connors, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Connors, William A. (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzgitarrist |
GEBURTSDATUM | 24. September 1949 |
GEBURTSORT | Los Angeles, USA |