FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010
FIFA Club World Cup 2010
Anzahl Vereine 7
Sieger Italien Inter Mailand (1. Titel)
Austragungsort Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate
Eröffnungsspiel 8. Dezember 2010
Endspiel 18. Dezember 2010
Spiele 8
Tore 27 (⌀: 3,38 pro Spiel)
Zuschauer 200.251 (⌀: 25.031 pro Spiel)
Torschützenkönig Kolumbianer Mauricio Molina (3 Tore)
Bester Spieler Kameruner Samuel Eto’o
Gelbe Karten 21 (⌀: 2,63 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,38 pro Spiel)
Rote Karten 0

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 (engl.: FIFA Club World Cup 2010) war die siebte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 8. bis 18. Dezember zum zweiten Mal in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Mit Inter Mailand gewann zum vierten Mal in Folge eine europäische Mannschaft den Titel. Zudem erreichte mit TP Mazembe aus der DR Kongo erstmals ein afrikanischer Vertreter das Finale dieses Wettbewerbs.

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien auch der Meister des Gastgeberlandes, der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System. In elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Abu Dhabi
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 (Vereinigte Arabische Emirate)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 (Vereinigte Arabische Emirate)
Abu Dhabi (Mohammed-Bin-Zayed-Stadion)
Abu Dhabi (Zayed-Sports-City-Stadion)
Spielorte 2010 in den VA Emiraten
Abu Dhabi
Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Zayed-Sports-City-Stadion
Kapazität: 42.000 Kapazität: 49.500
Klub Qualifikation Kontinentalverband
Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma AFC Champions League 2010 AFC
Italien Inter Mailand UEFA Champions League 2009/10 UEFA
Mexiko CF Pachuca CONCACAF Champions League 2009/10 CONCACAF
Kongo Demokratische Republik Tout Puissant Mazembe CAF Champions League 2010 CAF
Brasilien Internacional Porto Alegre[A 1] Copa Libertadores 2010 CONMEBOL
Papua-Neuguinea Hekari United FC OFC Champions League 2009/10 OFC
Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda UAE Pro League 2009/10 AFC (Meister der VAE)

Anmerkungen:

  1. Da der SC Internacional im Finale der Copa Libertadores auf Deportivo Guadalajara aus Mexiko traf und dieser Verein als CONCACAF-Vertreter auf Einladung am Wettbewerb teilnahm, stand der SC Internacional bereits vor dem späteren Sieg unabhängig vom Ausgang des Finals als CONMEBOL-Vertreter fest.

Das Turnier im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiel Datum Ortszeit Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 8. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda 3:0 (2:0) Papua-Neuguinea Hekari United FC
Viertelfinale 10. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Kongo Demokratische Republik Tout Puissant Mazembe 1:0 (1:0) Mexiko CF Pachuca
Viertelfinale 11. Dezember 20:00 Uhr Zayed Sports City Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda 1:4 (1:2) Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
Halbfinale 14. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Kongo Demokratische Republik TP Mazembe 2:0 (0:0) Brasilien Internacional Porto Alegre
Halbfinale 15. Dezember 21:00 Uhr Zayed Sports City Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma 0:3 (0:2) Italien Inter Mailand
Spiel um Platz 5 15. Dezember 18:00 Uhr Zayed Sports City Mexiko CF Pachuca 2:2 (0:1), 4:2 i. E. Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda
Spiel um Platz 3 18. Dezember 18:00 Uhr Zayed Sports City Brasilien Internacional Porto Alegre 4:2 (2:0) Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
Tout Puissant Mazembe Inter Mailand
Tout Puissant Mazembe
18. Dezember 2010, 21:00 Uhr in Abu Dhabi (Zayed-Sports-City-Stadion)
Ergebnis: 0:3 (0:2)
Zuschauer: 42.174
Schiedsrichter: Yūichi Nishimura (Japan Japan)
Inter Mailand


Muteba KidiabaJoël Kimwaki, Jean Kasusula, Miala Nkulukutu, Mulota KabanguMbenza Bedi, Dioko Kaluyituka (90. Ndonga Mianga), Mihayo Kazembe (C)ein weißes C in blauem KreisGiven Singuluma, Narcisse Ekanga, Ngandu Kasongo (46. Déo Kanda)
Cheftrainer: Lamine N’Diaye (Senegal Senegal)
Júlio CésarIván Córdoba, Javier Zanetti (C)ein weißes C in blauem Kreis, Lúcio, Maicon, Cristian Chivu (54. Dejan Stanković) – Thiago Motta (87. McDonald Mariga), Esteban CambiassoSamuel Eto’o, Diego Milito (70. Jonathan Biabiany), Goran Pandev
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
0:1 Pandev (13.)
0:2 Eto’o (17.)
0:3 Biabiany (85.)
Gelbe Karten Dioko Kaluyituka (12.), Narcisse Ekanga (33.), Mbenza Bedi (43.), Kilitcho Kasusula (84.) Gelbe Karten Thiago Motta (79.)

Kader von Inter Mailand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Inter Mailand:[1]

1. Inter Mailand
Inter Mailand
Verband Schiedsrichter Assistenten
AFC Australien Ben Williams Australien Rodney Allen
Iran Mohammadreza Abolfazli
Japan Yūichi Nishimura Japan Toshiyuki Nagi
Japan Toru Sagara
CAF Sudafrika Daniel Bennett Kamerun Evarist Menkouande
Marokko Redouane Achik
CONCACAF Panama Roberto Moreno Costa Rica Leonel Leal
Panama Daniel Williamson
CONMEBOL Peru Víctor Carrillo Peru Jonny Bossio
Peru Jorge Yupanqui
OFC Neuseeland Michael Hester Neuseeland Jan-Hendrik Hintz
Tonga Tevita Makasini
UEFA Niederlande Björn Kuipers Niederlande Berry Simons
Niederlande Sander van Roekel
Klub-Rangliste
Rang Klub
1 Inter Mailand
2 Tout Puissant Mazembe
3 Internacional Porto Alegre
4 Seongnam Ilhwa Chunma
5 CF Pachuca
6 Al-Wahda
7 Hekari United FC
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore
1 Kolumbianer Mauricio Molina Seongnam Ilhwa Chunma 3
2 Brasilianer Alecsandro Internacional Porto Alegre 2
Argentinier Darío Cvitanich CF Pachuca 2
Brasilianer Fernando Baiano Al-Wahda 2
5 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Mahmoud Al-Hammadi Al-Wahda 1
Kongolese (Demokratische Republik) Mbenza Bedi Tout Puissant Mazembe 1
Franzose Jonathan Biabiany Inter Mailand 1
Südkoreaner Cho Dong-geon Seongnam Ilhwa Chunma 1
Südkoreaner Choi Sung-kuk Seongnam Ilhwa Chunma 1
Argentinier Andrés D’Alessandro Internacional Porto Alegre 1
Kameruner Samuel Eto’o Inter Mailand 1
Brasilianer Hugo Al-Wahda 1
aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Abdulrahim Jumaa Al-Wahda 1
Kongolese (Demokratische Republik) Mulota Kabangu Tout Puissant Mazembe 1
Kongolese (Demokratische Republik) Dioko Kaluyituka Tout Puissant Mazembe 1
aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ismail Matar Al-Wahda 1
Argentinier Diego Milito Inter Mailand 1
Australier Sasa Ognenovski Seongnam Ilhwa Chunma 1
Mazedonier Goran Pandev Inter Mailand 1
Serbe Dejan Stanković Inter Mailand 1
Brasilianer Tinga Internacional Porto Alegre 1
Argentinier Javier Zanetti Inter Mailand 1

„adidas“ Goldener Ball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Kameruner Samuel Eto’o von Inter Mailand. Der „Silberne Ball“ ging an den Kongolesen Dioko Kaluyituka vom Finalisten Tout Puissant Mazembe und der „Bronzene Ball“ an den Argentinier Andrés D’Alessandro von SC Internacional.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich Titelträger Inter Mailand sichern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inter Mailand. Spieler. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 21. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com