Juli 1984
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984
| 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ►
◄ |
April 1984 |
Mai 1984 |
Juni 1984 |
Juli 1984 |
August 1984 |
September 1984 |
Oktober 1984 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juli 1984.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 1. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dublin/Irland: Irland übernimmt von Frankreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält Garret FitzGerald.[1]
- Klagenfurt/Österreich: Die Schweizer Schriftstellerin Erica Pedretti gewinnt mit einem Text unter dem Titel Das Modell und sein Maler den Ingeborg-Bachmann-Preis 1984. Der Titel spielt auf das Gemälde Der Maler und sein Modell von Pablo Picasso an und rückt dabei die weibliche Person in den Vordergrund.[2][3]
- Mailand/Italien: Der deutsche Fußballspieler Karl-Heinz Rummenigge nimmt beim FC Inter Mailand die Arbeit auf. Die von Inter Mailand an Bayern München gezahlte Ablösesumme für Rummenigge ist mit rund 10,8 Millionen D-Mark die höchste, die jemals für einen deutschen Fußballer gezahlt wurde.[4]
- Vaduz/Liechtenstein: In der Volksabstimmung für die Gleichberechtigung von Mann und Frau votieren 51,3 % der stimmberechtigten Männer für die Gleichstellung der Geschlechter und für die Einführung des Frauenwahlrechts.[5]
Mittwoch, 4. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- München/Deutschland: Der 88. Deutsche Katholikentag unter dem Motto „Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“ beginnt.[6]
Samstag, 7. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Im Bezirk Tiergarten versammeln sich rund 500.000 Menschen vor dem Reichstagsgebäude, um die Aufführung Feuertheater mit Klangwolke des österreichischen Aktionskünstlers André Heller zu verfolgen. Mit Hilfe von Pyrotechnik entstehen zu den Klängen klassischer Musik am Abendhimmel zehn sinnreiche Bilder an einem laut Heller „magischen Ort“.[7]
- London/Vereinigtes Königreich: Martina Navrátilová aus den USA gewinnt das Damen-Einzel-Turnier der Wimbledon Championships im Tennis gegen ihre Landsfrau Chris Evert-Lloyd in zwei Sätzen.[8]
Sonntag, 8. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- London/Vereinigtes Königreich: John McEnroe aus den USA gewinnt das Herren-Einzel-Turnier der Wimbledon Championships im Tennis gegen seinen Landsmann Jimmy Connors in drei Sätzen.[9]
Donnerstag, 12. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- München/Deutschland: Eine Kaltfront beschert der Stadt einen Hagelsturm. Vertreter der Versicherungswirtschaft bezeichnen ihn als größtes Schadensereignis in der bundesdeutschen Geschichte. Im südlichen Bayern werden mehrere hundert Personen verletzt und über 70.000 Gebäude tragen Schäden davon.[10]
Montag, 16. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paris/Frankreich: Der französische Staat, die Region Île-de-France und das Unternehmen Matra beschließen den Bau einer 1 km langen Teststrecke des führerlosen, spurgeführten und nach Bedarf verkehrenden Personentransportsystems Aramis am Boulevard Victor in Paris.[11]
- San Francisco/Vereinigte Staaten: Die Demokratische Partei nominiert den ehemaligen Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten Walter Mondale zu ihrem Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl im November. Mondales stärkste Konkurrenten waren der bis 1983 fast unbekannte Senator Gary Hart sowie Bürgerrechtler Jesse Jackson. Jackson ist der erste Nachkomme von farbigen amerikanischen Sklaven, der bei demokratischen Vorwahlen tatsächlich Bundesstaaten für sich gewinnt.[12]
Dienstag, 17. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Langley/Vereinigte Staaten: Der Nachrichtendienst Central Intelligence Agency weist darauf hin, dass die schriftlichen Todesdrohungen an die Adresse mancher afrikanischer und asiatischer Sportler, die zu den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles anreisen wollen, auf keinen Fall vom rassistischen Ku Klux Klan stammen. Der CIA „glaubt“ an eine „sowjetische Beteiligung“ bei der Versendung der Drohungen.[13]
Mittwoch, 18. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- San Diego/Vereinigte Staaten: Im Bundesstaat Kalifornien feuert ein arbeitsloser 41-jähriger Mann mit einer Repetierflinte, einer Flinte und einer Pistole auf die Anwesenden in einem Schnellrestaurant im Stadtteil San Ysidro. 21 Menschen sterben bei der Tat und 19 weitere werden verletzt. Eine Spezialeinheit der Polizei erschießt den Amokläufer.[14]
Sonntag, 22. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paris/Frankreich: Vorjahressieger Laurent Fignon aus Frankreich gewinnt zum zweiten Mal die Rad-Rundfahrt Tour de France.[15]
Mittwoch, 25. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Der Staatsminister im Bundeskanzleramt Philipp Jenninger informiert die Medien über einen Kredit der Bundesrepublik in Höhe von 950 Millionen D-Mark an die Deutsche Demokratische Republik. 1983, beim letzten „Milliardenkredit“, war der Zinssatz niedrig und wie damals verpflichtet sich die DDR zu humanitären Gegenleistungen. In der westlichen Welt ist die Liquidität des SED-geführten Staats gering, weil viele DDR-Exportgüter nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sind.[16]
- Orbit: Mit der Russin Swetlana Sawizkaja schwebt erstmals eine Frau frei im Weltraum. Sie ist Teil der Mission Sojus T-12, welche eine neue Stammbesatzung zur Raumstation Saljut 7 brachte. Der Ausstieg dauert drei Stunden 35 Minuten.[17]
Samstag, 28. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Die XXIII. Olympischen Sommerspiele werden eröffnet. Boykottiert wird das Sportereignis u. a. von der Sowjetunion und der DDR. Deren offizielle Begründung sind die Bemühungen US-amerikanischer Politiker zum Ausschluss sowjetischer Sportler im Vorfeld.[18]
Montag, 30. Juli 1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der Fernsehsender NBC startet die Ausstrahlung der Seifenoper Santa Barbara (deutscher Titel: California Clan).[19]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Juli 1984 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juli
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juli
- August 1984
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Juli 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. (PDF) In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Programmheft. In: orf.at, Material von Tage der deutschsprachigen Literatur. 1984, abgerufen am 15. Juli 2017 (Titelseite).
- ↑ Etwas der Wirklichkeit Ähnliches zustande bringen. In: badische-zeitung.de. 2. November 2010, abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ Karl-Heinz Rummenigge − Transferhistorie. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ Wie Liechtenstein als letztes europäisches Land im Sommer 1984 das Frauenstimmrecht einführte. (PDF) In: liechtenstein-institut.li. 2014, abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Teilnehmer des 88. Katholikentages. In: vatican.va. 8. Juli 1984, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Kunst mit Sprengwirkung. In: deutschlandfunk.de. 7. Juli 2009, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Draws Archive − Ladies' Singles 1984. In: wimbledon.com. Abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Draws Archive − Gentlemen's Singles 1984. In: wimbledon.com. Abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Warum wurden die Münchner nicht gewarnt? (PDF) In: fmkompakt.de, Thomas Kircher, Material von Münchner Merkur. 14. Juli 1984, abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Le mini-métro Aramis sera expérimenté dans le quinzième arrondissement de Paris. In: Le Monde. 18. Juli 1984, abgerufen am 16. Juni 2021 (französisch).
- ↑ The Democrats' SF convention before the drubbing. In: sfchronicle.com. 17. Juli 2016, abgerufen am 14. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Alleged KKK death threats to Third World Olympic athletes. In: cia.gov. 17. Juli 1984, abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
- ↑ Where'd they get their guns? In: vpc.org, Violence Policy Center. 2001, abgerufen am 29. April 2021 (englisch).
- ↑ Laurent Fignon. In: cyclinghalloffame.com, Sam Barrows. Abgerufen am 28. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen: Die DDR im internationalen System 1949-1989. R. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58345-8, S. 505.
- ↑ Horst Hoffmann: Die erste EVA einer Eva. In: Neues Deutschland. 24. Juli 2004, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Los Angeles 1984 Olympic Games. In: britannica.com. Abgerufen am 23. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Santa Barbara: 1984. In: imdb.com. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).