Kepler-442b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exoplanet
Kepler-442 b
Ungefähre Größe von Kepler-442b (rechts) im Vergleich zur Erde
Ungefähre Größe von Kepler-442b (rechts) im Vergleich zur Erde
Kepler-442 b
{{{Kartentext}}}
Sternbild Leier
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 01m 27,98s
Deklination +39° 16′ 48,30″
Orbitdaten
Zentralstern Kepler-442
Große Halbachse 0,40900 AE
Exzentrizität 0,04 +0,08−0,04 [1]
Umlaufdauer 112,30530000 d
Weitere Daten
Radius 1,340 [1]
Masse 2,36 [2]
Entfernung 342 pc [3][4]
Geschichte
Datum der Entdeckung 2015[1][5]
Katalogbezeichnungen
KOI-4742.01, Kepler-442 b, KOI-4742 b, K04742.01, WISE J190127.98+391648.2 b, KIC 4138008 b, 2MASS J19012797+3916482 b

Kepler-442b (auch KOI-4742.01) ist ein bestätigter und nahezu erdgroßer Exoplanet, sehr wahrscheinlich ein Gesteinsplanet, der den K-Stern[6] Kepler-442 im Sternbild Leier in dessen habitabler Zone umkreist.[3][4] Der Planet wurde durch das Weltraumteleskop Kepler der NASA mit Hilfe der Transitmethode entdeckt, wobei die geringfügige Verfinsterung des Sterns beim Vorüberziehen des Planeten gemessen wird. Die NASA gab die Bestätigung des Exoplaneten am 6. Januar 2015 bekannt.[3]

Bestätigter Exoplanet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kepler-442b ist ein Exoplanet mit einem Radius von 1,34 Erdradien und einer Masse, die dem 2,36-Fachen der Erdmasse entspricht.[7] Der Planet umkreist Kepler-442, einen orange leuchtenden Stern der Spektralklasse K,[6] in 112,3 Tagen.[3][4]

Der Planet befindet sich in der habitablen Zone von Kepler-442, wo flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existieren könnte. Bei der Bekanntgabe seiner Entdeckung wurde Kepler-442b als einer der am meisten erdähnlichen Planeten bezeichnet, in Bezug auf seine Größe und Temperatur, die bis dahin gefunden worden sind.[3][4]

Durch Kepler entdeckte und bestätigte kleine Exoplaneten in habitablen Zonen (Stand: Januar 2015)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Guillermo Torres, David M. Kipping, Francois Fressin, Douglas A. Caldwell, Joseph D. Twicken, Sarah Ballard, Natalie M. Batalha, Stephen T. Bryson, David R. Ciardi, Christopher E. Henze, Steve B. Howell, Howard T. Isaacson, Jon M. Jenkins, Philip S. Muirhead, Elisabeth R. Newton, Erik A. Petigura, Thomas Barclay, William J. Borucki, Justin R. Crepp, Mark E. Everett, Elliott P. Horch, Andrew W. Howard, Rea Kolbl, Geoffrey W. Marcy, Sean McCauliff, Elisa V. Quintana: Validation of Twelve Small Kepler Transiting Planets in the Habitable Zone. arxiv:1501.01101.
  2. Exoplanet-catalog. Abgerufen am 12. April 2022.
  3. a b c d e Jet Propulsion Laboratory: NASA's Kepler Marks 1,000th Exoplanet Discovery, Uncovers More Small Worlds in Habitable Zones. Abgerufen am 7. April 2015.
  4. a b c d The Guardian: Kepler 438b: Most Earth-like planet ever discovered could be home for alien life. Abgerufen am 7. April 2015.
  5. The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet Kepler-442 b. Abgerufen am 7. April 2015.
  6. a b Paul Gilster: AAS: 8 New Planets in Habitable Zone. Abgerufen am 7. April 2015.
  7. Exoplanet-catalog. Abgerufen am 12. April 2022.
  • National Astronautics and Space Administration: Kepler Mission. Abgerufen am 7. April 2015. (englisch)
  • National Astronautics and Space Administration: Kepler Discoveries. Abgerufen am 7. April 2015. (englisch)
  • NASA Exoplanet Archive. National Astronautics and Space Administration, abgerufen am 7. April 2015. (englisch)
  • The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet Kepler-442 b. Abgerufen am 7. April 2015. (englisch)
  • Planetary Hability Laboratory, University of Puerto Rico: Habitable Exoplanets Catalog. Abgerufen am 7. April 2015. (englisch)