Lison (Calvados)
Lison | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Calvados (14) | |
Arrondissement | Bayeux | |
Kanton | Trévières | |
Gemeindeverband | Isigny-Omaha Intercom | |
Koordinaten | 49° 15′ N, 1° 2′ W | |
Höhe | 2–62 m | |
Fläche | 10,94 km² | |
Einwohner | 429 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 39 Einw./km² | |
Postleitzahl | 14330 | |
INSEE-Code | 14367 | |
Bahnhof von Lison |
Lison ist eine französische Gemeinde mit 429 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Calvados in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Bayeux und zum Kanton Trévières.
Toponymie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lison leitet sich aus dem romanischen Namen Lisius oder aus dem germanischen Namen Liuso ab und ist von der lateinischen Eigentumsnachsilbe -o/-onis gefolgt.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lison liegt rund neun Kilometer von Isigny-sur-Mer und 15 Kilometer von Saint-Lô entfernt im Regionalen Naturpark Marais du Cotentin et du Bessin in der Landschaft Bessin.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zweiten Weltkrieg wurde Lison am 11. Juni 1944 von der deutschen Besatzung befreit.[2]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2016 |
Einwohner | 573 | 588 | 515 | 515 | 479 | 453 | 475 | 448 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Georges in neugotischem Stil
Bahnverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lison befindet sich an den Bahnstrecken Paris-Cherbourg und Lison-Lamballe. Die letztere Strecke verbindet Rennes mit Caen und somit die Bretagne mit der Normandie. Früher war Lison ein wichtiger Rangierbahnhof, wo bis zu 200 Eisenbahner arbeiteten.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fernande Albany (1889 in Lison – 1966), Schauspielerin
Lison in der Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lokomotive Lison, in La Bête Humaine (Émile Zola, 1890)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ René Lepelley: Dictionnaire étymologique des communes de Normandie. Presses universitaires de Caen, ISBN 2-905461-80-2, S. 160.
- ↑ Redaktion: Opération « Overlord ». In: Michel Lefevre, Gaïdz Minassian, Yann Plougastel (Hrsg.): Résistants : Missak Manouchian et sa compagne Mélinée entrent au Panthéon. Historiens et descendants racontent l’engagement des combattants étrangers (= Le Monde, Hors-série). Paris 2024, ISBN 978-2-36804-160-4, S. 68 f. (Karte).