Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.
Elektrische Schaltzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schutzleiter, Masse, Äquipotenzial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Symbol für den Schutzleiter | |
Schaltzeichen für Erde (allgemein) (Zeichen 02-15-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Funktionserdung, fremdspannungsarme Erde (Zeichen 02-15-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
Schutzerdung (Zeichen 02-15-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
Masse, Gehäuse (Zeichen 02-15-04 aus der EN-60617-Reihe) | |
Potentialausgleich (Äquipotential) (Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) | |
Schutzpotentialausgleich (z. B. in der Medizintechnik) (angelehnt an Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) |
Ideale Stromkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ideale Stromquelle (Zeichen 02-16-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
ideale Spannungsquelle (Zeichen 02-16-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
idealer Gyrator (Zeichen 02-16-03 aus der EN-60617-Reihe) |
Wandler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spannungswandler | |
Stromwandler |
Filter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hochpass | |
Tiefpass | |
Bandpass | |
Bandsperre | |
Zeichen fehlt | Allpass |
Leiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitungen in Fernmeldenetzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitung in der Erde; Erdkabel | |
Leitung in Gewässer; Seekabel | |
Oberirdischer Leiter; Freileitung | |
Leitung in Kabelkanal, Kabeltrasse oder Elektroinstallationsrohr | |
Kabeltrasse mit vier Kabelkanälen | |
Hausanschluss | |
unterirdische Verbindungsstelle zwischen zwei Erdkabeln | |
Abschottung in einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Kabel | |
Fernmeldeleitung mit Wechselstrom-Fernspeisung | |
Fernmeldeleitung mit Gleichstrom-Fernspeisung |
Leitungen in der Gebäudeinstallation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neutralleiter N, auch Mittelleiter M | |
Schutzleiter PE | |
Neutralleiter mit Schutzfunktion PEN | |
drei Leiter, ein Schutzleiter, ein Neutralleiter |
Verzögerungsleitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]magnetostriktive Verzögerungsleitung | |
magnetostriktive Verzögerungsleitung mit drei Spulen | |
koaxiale Verzögerungsleitung | |
Festkörperverzögerungsleitung mit piezoelektrischen Wandlern |
Sicherungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sicherung allgemein; Schmelzsicherung | |
Sicherung mit Kennzeichnung des netzseitigen Anschlusses | |
NH-Sicherung | |
NH-Sicherung mit Angabe der Größe (0) und des Nennstroms (30 A) | |
Sicherung mit Meldekontakt | |
Sicherungsschalter | |
Sicherungstrennschalter | |
Sicherungslasttrennschalter | |
dreipolige Motorschutz(schmelz)sicherung Auslösung eines Schlagbolzens, der die Kontakte öffnet | |
Feuerlöschende Sicherung (CIFEA, UL 60692) |
Schutzschalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitungsschutzschalter (LS / MCB) | |
Vierpoliger Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD) | |
Dreipoliger (Motor-)Schutzschalter mit thermischer und magnetischer Überstromauslösung | |
Fehlerstromschutzschalter mit Leitungsschutzschalter (FI-LS-Kombination / RCBO) | |
Dreipoliger Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser und thermischen sowie magnetischen Überstromauslösern und manuellem Auslöser |
Überspannungsableiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überspannungsableiter | |
Funkenstrecke | |
Gasableiter mit einer Gasentladungsröhre |
Gehäuse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steckverbinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Buchse Steckdose ohne Schutzkontakt | |||||||||||||
Stecker Stecker ohne Schutzkontakt | |||||||||||||
Buchse mit Schutzkontakt Steckdose mit Schutzkontakt nicht schaltbar | |||||||||||||
Zweifach-Steckdose mit Schutzkontakt | |||||||||||||
Steckdose mit Schutzkontakt für Drehstrom (5-polig) | |||||||||||||
abschaltbare Steckdose ohne Schutzkontakt | |||||||||||||
Fernmeldesteckdose
| |||||||||||||
Antennensteckdose |
Schaltersymbole für Elektroinstallation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schalter (allgemein) | |
Ausschalter (einpolig); Schalter 1/1 | |
Ausschalter (zweipolig); Schalter 1/2 | |
Serienschalter (einpolig); Schalter 5/1 | |
Wechselschalter; Schalter 6/1 | |
Kreuzschalter; Zwischenschalter; Schalter 7/1 | |
Gruppenschalter (Jalousieschalter) | |
Dimmer | |
Zugschalter | |
Taster | |
Taster mit Leuchte | |
Stromstoßschalter | |
Dämmerungsschalter |
Schalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeine Kontakte | |
---|---|
Schließer; allgemeiner Schalter Drei alternative Darstellungsformen | |
Öffner | |
Wechselkontakt (Wechsler) mit Unterbrechung beim Umschaltvorgang | |
Wechselkontakt ohne Unterbrechung beim Umschaltvorgang | |
Zweiwegschalter mit „Aus“-Mittelstellung |
Wischkontakte | |
---|---|
Wischkontakt Kontakt bei Betätigung | |
Wischkontakt Kontakt bei Rückfall | |
Wischkontakt Kontakt bei Betätigung und Rückfall |
Voreilende und Nacheilende | |
---|---|
voreilender Schließer | |
nacheilender Schließer | |
voreilender Öffner | |
nacheilender Öffner |
Quecksilberschalter | |
---|---|
Quecksilberschalter mit drei Anschlüssen |
Verzögerungskontakte | |
---|---|
Schließer Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt) | |
Öffner Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt) | |
Schließer Betätigung und Rückfall verzögert |
Elektromechanische Antriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schütz oder Relais Allgemeines Symbol | |
Elektromechanischer Antrieb mit einer Wicklung | |
elektromechanischer Antrieb mit zwei gleichsinnigen Wicklungen | |
elektromechanischer Antrieb mit zwei gegensinnigen Wicklungen | |
Thermorelais z. B. mit einem Bimetall | |
elektromechanischer Antrieb mit Ansprechverzögerung | |
elektromechanischer Antrieb mit Rückfallverzögerung | |
elektromechanischer Antrieb mit Remanenz Remanenzrelais | |
elektromechanischer Antrieb mit Angabe der Steuergröße | |
elektromechanischer Antrieb Antrieb geschaltet, Spule erregt | |
Wechselstromrelais | |
elektromechanischer Antrieb eines Stützrelais |
Akkumulatoren und Primärzellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galvanische Zelle, Primärzelle, -element, Sekundärzelle, -element, Akkumulator, Batterie von Primär- oder Sekundärzellen | |
Batterie aus zwei galvanischen Zellen |
Elektrische Bauelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Widerstände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Widerstand, allgemein (Zeichen 04-01-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Widerstand mit fester Anzapfung (Zeichen 04-01-09 aus der EN-60617-Reihe) | |
Shunt, Nebenschlusswiderstand (Zeichen 04-01-10 aus der EN-60617-Reihe) | |
Widerstand (veränderbar, allgemein) (Zeichen 04-01-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer (Zeichen 04-01-07 aus der EN-60617-Reihe) | |
Widerstand mit Schleifkontakt und „Aus“-Stellung (Zeichen 04-01-06 aus der EN-60617-Reihe) | |
Potentiometer einstellbar, Trimmpotentiometer (Zeichen 04-01-08 aus der EN-60617-Reihe) | |
temperaturabhängiger Widerstand, Kaltleiter (PTC) | |
temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter (NTC) | |
spannungsabhängiger Widerstand, Varistor (Zeichen 04-01-04 aus der EN-60617-Reihe) | |
Kohle-Säulen-Widerstand (Zeichen 04-01-11 aus der EN-60617-Reihe) | |
(Ohmsches) Heizelement, Heizwiderstand (Zeichen 04-01-12 aus der EN-60617-Reihe) | |
Fotowiderstand (Lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) |
Kondensatoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kondensator, allgemein (Zeichen 04-02-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Durchführungskondensator (Zeichen 04-02-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator *) (Zeichen 04-02-05 aus der EN-60617-Reihe) | |
Blockkondensator | |
gepolter Kondensator mit hohem Temperaturbeiwert (Zeichen 04-02-15 aus der EN-60617-Reihe) | |
Drehkondensator (ohne Hilfsmittel einstellbar) (Zeichen 04-02-07 aus der EN-60617-Reihe) | |
Drehkondensator (nur mit Hilfsmittel einstellbar), Variabler Trimmerkondensator (Zeichen 04-02-09 aus der EN-60617-Reihe) | |
einstellbarer Differenzialkondensator (Zeichen 04-02-11 aus der EN-60617-Reihe) | |
Kondensator mit einstellbarem Elektrodenabstand (Zeichen 04-02-13 aus der EN-60617-Reihe) | |
gepolter, spannungsabhängiger Kondensator (z. B. Halbleiterkondensator) (Zeichen 04-02-16 aus der EN-60617-Reihe) | |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit dem durch das + Zeichen gekennzeichneten Pol gültig. |
Lichtquellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Glühlampe | |
Glimmlampe | |
Leuchtdiode | |
Leuchtstoffröhre, Gasentladungsröhre (Spektrallampe) |
Induktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel oder Wicklung) *) | |
Induktivität mit fester Anzapfung *) | |
Stufig einstellbare Induktivität *) | |
Induktivität mit Magnetkern *) | |
Induktivität mit Luftspalt im Magnetkern *) | |
Induktivität mit stufiger Einstellung *) | |
Variometer *) | |
Koaxiale Drossel mit Magnetkern *) | |
Ferritperle auf einem Leiter | |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig. |
Piezoelektrische Kristalle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Piezoelektrischer Kristall (meist Schwingquarz) mit zwei Elektroden (Zeichen 04-07-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
piezoelektrischer Kristall mit drei Elektroden (Zeichen 04-07-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
piezoelektrischer Kristall mit zwei Elektrodenpaaren (Zeichen 04-07-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
Elektret (Zeichen 04-07-04 aus der EN-60617-Reihe) |
Elektrogeräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elektrogerät (allgemein) | |
Elektrogerät (allgemein) schaltbar | |
Küchenmaschine | |
Elektroherd (allgemein) | |
Mikrowellenherd | |
Backofen | |
Wärmeplatte | |
Heißwasserspeicher, Boiler | |
Durchlauferhitzer | |
Waschmaschine | |
Wäschetrockner | |
Geschirrspüler | |
Raumbeheizung allgemein | |
Speicherheizer | |
Lüfter elektrisch | |
Infrarotstrahler | |
Infrarotgrill | |
Haartrockner | |
Klimagerät | |
Kühlschrank, Kühltruhe | |
Gefrierschrank, Tiefkühltruhe | |
Wecker | |
Gong | |
Summer | |
Sirene | |
Hupe | |
Signallampentafel (hier für 6 Meldungen) | |
Ruf und Abstelltafel | |
Zeiterfasser, Zeitstempel | |
Elektrische Uhr, insbesondere Nebenuhr | |
Hauptuhr | |
Kartenkontrollgerät | |
Wächtermelder | |
Türöffner | |
Gegensprechanlage |
Elektronische Symbole
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dioden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diode, allgemein (Zeichen 05-03-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Schottky-Diode (Zeichen 05-02-04 (bidirektionaler Durchbrucheffekt) + Zeichen 05-03-01 (Diode) aus der EN-60617-Reihe) | |
Zener-Diode, Z-Diode, unidirektionale Durchbruch-Diode, Spannungsbegrenzer-Diode (Zeichen 05-03-06 aus der EN-60617-Reihe) | |
Tunneldiode, Esaki-Diode (Zeichen 05-03-05 aus der EN-60617-Reihe) | |
Breakdown-Diode, Suppressordiode, bidirektionale Durchbruchs-Diode (Zeichen 05-03-07 aus der EN-60617-Reihe) | |
Kapazitätsdiode (Zeichen nicht konform zur EN-60617-Reihe) | |
Diode mit starker Temperaturabhängigkeit (Zeichen 05-03-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
Backwarddiode, Unitunneldiode (Zeichen 05-03-08 aus der EN-60617-Reihe) | |
Zweirichtungsdiode, bidirektionale Diode, Diac (Zeichen 05-03-09 aus der EN-60617-Reihe) | |
Shockley-Diode | |
Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) |
Thyristoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rückwärts sperrende Thyristordiode / Vierschichtdiode (Zeichen 05-04-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Rückwärts leitende Thyristordiode (Zeichen 05-04-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
bidirektione Thyristordiode, Diac, Zweirichtungs-Thyristordiode (Zeichen 05-04-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
allgemeine, Rückwärts sperrende Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-04 aus der EN-60617-Reihe) | |
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-05 aus der EN-60617-Reihe) | |
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-06 aus der EN-60617-Reihe) | |
Abschalt-Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-07 aus der EN-60617-Reihe) | |
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-08 aus der EN-60617-Reihe) | |
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate), GTO-Thyristor (Zeichen 05-04-09 aus der EN-60617-Reihe) | |
Rückwärts sperrende Thyristortetrode (Zeichen 05-04-10 aus der EN-60617-Reihe) | |
Thyristortriode, bidirektional Triac (Zeichen 05-04-11 aus der EN-60617-Reihe) | |
Rückwärts leitende Thyristortriode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-12 aus der EN-60617-Reihe) | |
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-13 aus der EN-60617-Reihe) | |
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-14 aus der EN-60617-Reihe) |
Photoelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Photodiode (lichtempfindliches Element mit unsymmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
Fotowiderstand (lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
Photozelle (Photoelement) (Zeichen 05-06-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
Fototransistor (nicht konform zum Zeichen 05-06-04 aus der EN-60617-Reihe) | |
Optokoppler (Zeichen 05-06-08 aus der EN-60617-Reihe) |
Transistoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NPN-Transistor mit Gehäuse | |
PNP-Transistor mit Gehäuse | |
NPN-Transistor; Kollektor mit Gehäuse verbunden z. B. für bessere Wärmeableitung | |
NPN-Transistor mit zwei Basisanschlüssen | |
NPN-Darlington-Transistor | |
Unijunctiontransistor; P-dotierte Basis | |
Unijunctiontransistor; N-dotierte Basis | |
PNIP-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone | |
PNIN-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone | |
N-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (N-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) | |
P-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (P-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) | |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit Gate | |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (P-IGFET) Verarmungstyp mit Gate | |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate | |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate | |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss | |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss Substratanschluss im Transistor mit Source verbunden | |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit zwei Gates und zusätzlichem Substratanschluss | |
IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Anreicherungstyp | |
IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Verarmungstyp |
Elektronenröhren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Röhrenkolben allgemein rund | |
Röhrenkolben allgemein oval | |
Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre | |
Röhrenkolben für Kathodenstrahlröhre | |
Röhrenkolben für Superikonoskope | |
Röhrenkolben mit leitendem Innenbelag | |
Röhrenkolben direkt geheizt | |
Röhrenkolben indirekt geheizt | |
Kathode allgemein | |
Anode allgemein | |
Leuchtanode | |
Rotierende Röntgenanode | |
Steuersteg | |
Elektrode, welche abwechselnd als Anode und Kaltkathode wirkt | |
elektronenoptische Elektrode | |
zylindrische Fokussierelektrode | |
zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter | |
Wehneltzylinder | |
Mehrfachblende | |
Steuergitter | |
Schirmgitter | |
Bremsgitter | |
Quantelungsgitter | |
Prallanode | |
Ablenkplatten für elektrostatische Ablenkung | |
Ablenkspule für magnetische Ablenkung | |
Konzentrierte Spule | |
Konzentrierte Spule wahlweise Darstellung | |
Photokathode allgemein | |
Photokathode wahlweise Darstellung | |
Speicherelektrode allgemein | |
Speicherelektrode mit innerem Photoeffekt | |
Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt | |
Mosaikphotokathode | |
Diode | |
Triode (direkt geheizt) | |
Triode (indirekt geheizt) | |
Tetrode (indirekt geheizt) | |
Pentode (indirekt geheizt) | |
Hexode (indirekt geheizt) | |
Heptode (indirekt geheizt) | |
Oktode (indirekt geheizt) | |
Enneode, Nonode (indirekt geheizt) | |
Magisches Auge (indirekt geheizt) | |
Bildwiedergaberöhre mit Außen- und Innenbelag, Kathode, Wehneltzylinder, magn.Fokussierung, Beschleunigungselektrode, Magn.Ablenkung | |
Glimmlampe | |
Blitzlichtlampe | |
Anzeigeröhre | |
Thyratron | |
Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen) | |
Vakuum-Photozelle | |
lichtgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher mit Prallanoden | |
elektronische Zählröhre (vereinfachte Darstellung) | |
Bildaufnahmeröhre, Superikonoskop | |
Röhrensockel, Führungsstück unbeschaltet | |
Röhrensockel, Führungsstück beschaltet | |
Röhrenkolbenanschluss | |
Röhrensockel für Loktal-, Oktal- und Rimlockröhren | |
Röhrensockel für Miniaturröhren | |
Röhrensockel für Novalröhren | |
Röhrensockel für Fernseh-Bildröhren | |
Röhrensockel für Subminiaturröhren(flach) | |
Röhrensockel für Subminiaturröhren(rund) |
Binäre Schaltelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konturen, Signal- und Funktionskennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein- und Ausgänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Logikschaltglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Und-Gatter Konjunktion | |
Oder-Gatter Disjunktion | |
Nicht-Gatter Negation | |
NAND-Gatter | |
NOR-Gatter | |
Exklusiv-Oder-Gatter Antivalenz; XOR | |
Sperrgatter Inhibition | |
Implikation Subjunktion |
siehe auch: Abhängigkeitsnotation
Kippglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monostabile Kippschaltung Monoflop | |
Astabile Kippschaltung (Multivibrator) | |
Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger) | |
RS-Flipflop Triggerung auf positive Flanke | |
RS-Flipflop Triggerung auf negative Flanke | |
taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop | |
taktzustandsgesteuertes D-Flipflop (Delay-Flipflop) | |
JK-Flipflop |
Zähler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]asynchroner Dualzähler | |
synchroner Dualzähler | |
synchroner BCD-Zähler | |
Mod-n-Zähler | |
Schieberegister (Kettenschaltung) | |
Umlaufspeicher | |
Stapelspeicher (LIFO) | |
Silospeicher (FIFO) |
Analoge Elemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verstärker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Operationsverstärker (nach DIN EN 60617 Teil 13) | |
Operationsverstärker (altes Symbol) auch Komparator (Analogtechnik) genannt | |
Differenzverstärker, Verstärkung v=10 | |
Schmitt-Trigger, nicht invertierend | |
Transkonduktanzverstärker |
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)
Datenübertragung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fernsprecher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lautsprecher, allgemein (SP steht für Speaker) | |
Elektrostatischer Lautsprecher | |
Mono-Kopfhörer (EP steht für Earphone) | |
Mikrofon, allgemein | |
Elektretmikrofon, bzw. Elektret-Kondensatormikrofon |
Antennen und Funk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antenne | |
links zwei einpolige Langdraht- oder Stabantennen, rechts zwei Dipolvarianten | |
L-Modul |
Signalgeneratoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Signalgenerator, allgemeines Schaltzeichen | |
Sinusgenerator, Frequenz einstellbar | |
Rechteckgenerator, Spannungs-Amplitude einstellbar |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schaltzeichen
- Liste der Schaltzeichen
- Liste elektrischer Bauelemente
- Betriebsmittel (Elektrotechnik)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Electrical symbols – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Overview of IEEE Standard 91-1984 (PDF; 142 kB) Texas Instruments, 1996 (englisch)