Superliga (Russland) 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Superliga
◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ►
Meister: Logo des HK Dynamo Moskau HK Dynamo Moskau
Absteiger: keiner
• Superliga  |  Wysschaja Liga ↓  |  Perwaja Liga ↓↓  |  Wtoraja Liga ↓↓↓

Die Saison 2004/05 war die neunte Spielzeit der Superliga. Den Meistertitel sicherte sich zum zweiten Mal der HK Dynamo Moskau.

Die 16 Mannschaften der Superliga spielten zunächst in einer gemeinsamen Hauptrunde gegeneinander, wobei jede Mannschaft 60 Saisonspiele bestritt. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, in denen der Meister ausgespielt wurde, während für die übrigen acht Mannschaften die Spielzeit beendet war. Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit erhielt jede Mannschaft drei Punkte, bei einem Sieg in der Overtime zwei Punkte, bei einem Unentschieden nach der Overtime gab es ebenso einen Punkt, wie bei einer Niederlage nach der Overtime. Für eine Niederlage nach der regulären Spielzeit erhielt man keine Punkte.

Klub Sp S OTS U OTN N T GT Punkte
1. HK Dynamo Moskau 60 35 5 7 4 9 179 106 126
2. HK Lada Toljatti 60 35 1 11 0 13 140 86 118
3. HK Metallurg Magnitogorsk 60 34 2 5 4 15 193 124 115
4. Ak Bars Kasan 60 34 3 5 1 17 174 113 114
5. Lokomotive Jaroslawl 60 29 2 12 2 15 159 104 105
6. HK Awangard Omsk 60 29 3 10 1 17 182 148 104
7. Metallurg Nowokusnezk 60 26 1 12 2 19 129 126 94
8. Neftechimik Nischnekamsk 60 26 2 7 2 23 141 130 91
9. Chimik Woskressensk 60 25 1 6 0 28 129 157 83
10. HK ZSKA Moskau 60 21 3 9 3 24 156 147 81
11. Sewerstal Tscherepowez 60 21 2 10 3 24 138 144 80
12. SKA Sankt Petersburg 60 22 1 5 3 29 133 169 76
13. Salawat Julajew Ufa 60 19 1 7 2 31 114 156 68
14. HK Sibir Nowosibirsk 60 12 2 12 2 32 97 138 54
15. HK Spartak Moskau 60 10 0 10 2 38 89 164 42
16. Molot-Prikamje Perm 60 5 2 4 0 49 81 222 23

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt
Maxim Suschinski Omsk 50 18 37 55
Alexei Kaigorodow Magnitogorsk 57 15 33 48
Dmitri Satonski Omsk 59 23 24 47
Alexei Morosow Kasan 58 20 25 45
Pavel Rosa Dynamo Moskau 54 21 23 44
Alexander Prokopjew Omsk 60 14 29 43
Nikolai Scherdew ZSKA Moskau 51 19 22 41
Ilja Kowaltschuk Kasan 53 19 22 41
Alexander Frolow ZSKA Moskau
Dynamo Moskau
48 22 18 40
Wladimir Antipow Jaroslawl 58 18 21 39

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO GAA Sv%
Witali Jeremejew Dynamo Moskau 26 1575:06 31 9 1,18 94,94
Jussi Markkanen Toljatti 54 3157:37 63 11 1,20 94,09
Marc Lamothe Jaroslawl 54 3297:15 89 6 1,62 93,16
Nikolai Chabibulin Kasan 24 1457:24 40 5 1,65 92,95
Wadim Tarassow Nowokusnezk 35 1961:10 60 4 1,84 92,48

Das Viertel- und Halbfinale, sowie das Finale wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Viertelfinale Halbfinale Finale
1 HK Dynamo Moskau 3
8 Neftechimik Nischnekamsk 0
1 HK Dynamo Moskau 3
6 HK Awangard Omsk 1
3 HK Metallurg Magnitogorsk 2
6 HK Awangard Omsk 3
1 HK Dynamo Moskau 3
2 HK Lada Toljatti 0
2 HK Lada Toljatti 3
7 Metallurg Nowokusnezk 1
2 HK Lada Toljatti 3
5 Lokomotive Jaroslawl 0
4 Ak Bars Kasan 2
5 Lokomotive Jaroslawl 3

Spiel um Platz 3: HK Awangard OmskLokomotive Jaroslawl 0:2 (3:6, 4:5)

Russischer Meister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Russischer Meister

Logo des HK Dynamo Moskau
HK Dynamo Moskau

Torhüter: Witali Jeremejew, Alexander Jerjomenko

Verteidiger: Wladislaw Buljin, Andrei Markow, Ilja Nikulin, Oleg Orechowski, Jakow Rylow, Alexander Schdan, Andrei Skopinzew, Alexei Troschtschinski, Sergei Wyschedkewitsch, Nikolai Zulygin

Angreifer: Maxim Afinogenow, Ľuboš Bartečko, Alexander Charitonow, Pawel Dazjuk, Alexander Frolow, Igor Mirnow, Alexander Owetschkin, Konstantin Romanow, Pavel Rosa, Sergei Samsonow, Wadym Schachrajtschuk, Alexei Tereschtschenko, Alexei Tschupin, Igor Wolkow, Wladimir Worobjow

Cheftrainer: Wladimir Krikunow

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Playoffbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt
Jaromír Jágr Omsk 11 4 9 13
Maxim Suschinski Omsk 11 5 7 12
Alexei Jaschin Jaroslawl 9 3 7 10
Alexander Buturlin Toljatti 10 3 6 9
Pawel Dazjuk Dynamo Moskau 10 6 2 8

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Playoffbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO GAA Sv%
Witali Jeremejew Dynamo Moskau 10 599:56 9 3 0,90 96,12
Fred Brathwaite Kasan 2 128:12 2 1 0,94 95,92
Jussi Markkanen Toljatti 10 567:05 14 1 1,48 92,89
Sjarhej Schabanau Nowokusnezk 4 249:48 9 0 2,16 93,57
Marc Lamothe Jaroslawl 9 461:09 7 0 2,21 90,76
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler (Golden Stick) Pawel Dazjuk HK Dynamo Moskau
Wertvollster Spieler der Playoffs Pawel Dazjuk HK Dynamo Moskau
Bester Torwart Witali Jeremejew HK Dynamo Moskau
Bester Verteidiger Dmitri Juschkewitsch Sewerstal Tscherepowez
Bester Rookie Jakow Rylow HK Dynamo Moskau
Bester Veteran Waleri Kamenski Chimik Woskressensk
Bester Trainer Wladimir Krikunow HK Dynamo Moskau
Fairster Spieler Nikolai Sjomin HK ZSKA Moskau/HK Metallurg Magnitogorsk
Alexei Tertyschny HK Metallurg Magnitogorsk
Ironman Award
(Meiste Spiele in 3 Jahren)
Alexander Prokopjew HK Awangard Omsk
Timing Master
(Frühestes und spätestes Saisontor)
Sergei Konkow (0:17) Torpedo Nischni Nowgorod
Jaromír Jágr (68:19) HK Awangard Omsk
Torjäger-Trio Dmitri Satonski HK Awangard Omsk
Alexander Prokopjew
Maxim Suschinski
Torgefährlichstes Team HK Dynamo Moskau (211 Tore in 70 Spielen)
All-Star-Team
Angriff: HK Lada Toljatti Wiktor KoslowHK Dynamo Moskau Pawel DazjukHK Awangard Omsk Jaromír Jágr
Verteidigung: Lokomotive Jaroslawl Karel RachůnekHK Dynamo Moskau Andrei Markow
Tor: HK Dynamo Moskau Witali Jeremejew

Lockout der NHL-Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des kompletten Ausfalls der Saison 2004/05 der nordamerikanischen National Hockey League wegen des Lockouts ließen es sich die Teams der Superliga nicht nehmen, einige Spieler aus der NHL unter Vertrag zu nehmen. Insgesamt fanden im Verlauf der Spielzeit über 50 Spieler aus Übersee den Weg nach Russland. Ak Bars Kasan stellte mit 13 Akteuren das größte Kontingent, Neftechimik Nischnekamsk verpflichtete als einziges Team keinen einzigen Spieler.

Nikolai Antropow (Toronto Maple Leafs)
Alexei Jaschin (New York Islanders)
Alexander Karpowzew (Chicago Blackhawks)
Karel Rachůnek (New York Rangers)
Nikolai Antropow (Toronto Maple Leafs)
Fred Brathwaite (Columbus Blue Jackets)
Nikolai Chabibulin (Tampa Bay Lightning)
Dany Heatley (Atlanta Thrashers)
Darius Kasparaitis (New York Rangers)
Wjatscheslaw Koslow (Atlanta Thrashers)
Alexei Kowaljow (Montréal Canadiens)
Ilja Kowaltschuk (Atlanta Thrashers)
Vincent Lecavalier (Tampa Bay Lightning)
Michael Nylander (Boston Bruins)
Brad Richards (Tampa Bay Lightning)
Ruslan Salej (Mighty Ducks of Anaheim)
Alexei Schitnik (Buffalo Sabres)
Patrik Eliáš (New Jersey Devils)
Fjodor Fjodorow (Vancouver Canucks)
Sergei Gontschar (Boston Bruins)
Dmitri Kalinin (Buffalo Sabres)
Jewgeni Nabokow (San Jose Sharks)
Petr Sýkora (Mighty Ducks of Anaheim)
Maxim Afinogenow (Buffalo Sabres)
Ľuboš Bartečko (Atlanta Thrashers)
Pawel Dazjuk (Detroit Red Wings)
Alexander Frolow (Los Angeles Kings)
Martin Havlát (Ottawa Senators)
Maxim Kusnezow (Los Angeles Kings)
Andrei Markow (Montréal Canadiens)
Sergei Samsonow (Boston Bruins)
Artjom Tschubarow (Vancouver Canucks)
Fjodor Fjodorow (Vancouver Canucks)
Kanstanzin Kalzou (Pittsburgh Penguins)
Alexander Frolow (Los Angeles Kings)
Oleg Kwascha (New York Islanders)
Oleg Saprykin (Calgary Flames)
Nikolai Scherdew (Columbus Blue Jackets)
Andrei Nasarow (Phoenix Coyotes)
Alexander Karpowzew (Chicago Blackhawks)
Jaromír Jágr (Washington Capitals)
Andrei Nasarow (Phoenix Coyotes)
Alexander Pereschogin (Montréal Canadiens)
Michail Kuleschow (Colorado Avalanche)
Alexander Chawanow (St. Louis Blues)
Michail Kuleschow (Colorado Avalanche)
Maxim Kusnezow (Los Angeles Kings)
Michael Nylander (Boston Bruins)
Alexei Semjonow (Edmonton Oilers)
Garth Snow (New York Islanders)
Fjodor Tjutin (New York Rangers)
Mark Wotton (Utah Grizzlies)
Dmitri Afanassenkow (Tampa Bay Lightning)
Maxim Kondratjew (Toronto Maple Leafs)
Wiktor Koslow (New Jersey Devils)
Jussi Markkanen (Edmonton Oilers)
Dainius Zubrus (Washington Capitals)
Oleg Kwascha (New York Islanders)
Andrei Sjusin (Minnesota Wild)
Andrei Sjusin (Minnesota Wild)
Bryan Allen (Vancouver Canucks)
Sergei Brylin (New Jersey Devils)
Manny Legace (Detroit Red Wings)
Alexander Koroljuk (San Jose Sharks)
Wjatscheslaw Koslow (Atlanta Thrashers)
Kamil Piroš (Atlanta Thrashers)
Olexij Ponikarowskyj (Toronto Maple Leafs)
Witali Wischnewski (Mighty Ducks of Anaheim)