Zum Inhalt springen

Damensattel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Damensattel (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Damensattel die Damensättel
Genitiv des Damensattels der Damensättel
Dativ dem Damensattel den Damensätteln
Akkusativ den Damensattel die Damensättel

Worttrennung:

Da·men·sat·tel, Plural: Da·men·sät·tel

Aussprache:

IPA: [ˈdaːmənˌzatl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Damensattel (Info)

Bedeutungen:

[1] Reitsattel, der speziell für Frauen ausgelegt ist, die im Damensitz reiten
[2] speziell auf Frauen ausgelegter Fahrradsattel

Gegenwörter:

[2] Herrensattel

Oberbegriffe:

[1] Sattel
[2] Fahrradsattel

Beispiele:

[1] Damensättel sind heute ungebräuchlich, da Frauen zum Reiten ebenfalls Hosen tragen.
[1] „Ein Stalljunge in einer drabfarbenen Velvetjacke hielt zwei von den Pferden, während ein Groom in Zylinder und weißer Lederhose das dritte Pferd, das mit dem Damensattel, andächtig bewachte.“[1]
[1] „Jones war indesen ebenfalls aufgestiegen, und Brown schwang sich gerade in den Sattel, als der Mulatte noch zwei andere Pferde, und zwar eins mit einem Damensattel belegt, herausführte.“[2]
[2] Damensättel sind in der Regel breiter als Herrensättel.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Damensitz“, Weiterleitung von Damensattel
[2] Wikipedia-Artikel „Fahrradsattel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Damensattel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Damensattel
[1] Duden online „Damensattel
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Damensattel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Damensattel“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Damensattel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDamensattel

Quellen:

  1. Ossip Schubin: Gräfin Erikas Lehr- und Wanderjahre. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 27. Oktober 2021).
  2. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 261. Zuerst 1845 erschienen.