Zum Inhalt springen

Possessivpronomen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Possessivpronomen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Possessivpronomen die Possessivpronomen die Possessivpronomina
Genitiv des Possessivpronomens der Possessivpronomen der Possessivpronomina
Dativ dem Possessivpronomen den Possessivpronomen den Possessivpronomina
Akkusativ das Possessivpronomen die Possessivpronomen die Possessivpronomina

Worttrennung:

Pos·ses·siv·pro·no·men, Plural 1: Pos·ses·siv·pro·no·men, Plural 2: Pos·ses·siv·pro·no·mi·na

Aussprache:

IPA: [pɔsɛˈsiːfpʁoˌnoːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Possessivpronomen (Info)
Reime: -iːfpʁonoːmən

Bedeutungen:

[1] Linguistik: besitzanzeigendes Pronomen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus possessiv und Pronomen

Synonyme:

[1] besitzanzeigendes Fürwort, Possessiv, Possessivum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Possessivartikel

Gegenwörter:

[1] Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen

Oberbegriffe:

[1] Pronomen, Wortart

Unterbegriffe:

[1] Singular: mein, dein, sein, ihr
[1] Plural: unser, euer, ihr

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] adjektivisches, substantivisches Possessivpronomen

Beispiele:

[1] „Mein“ ist ein Possessivpronomen.
[1] „Davon zeugen die eingestreuten Possessivpronomina: unter meinem Kommando, unter meinen Auspizien, in meinem Auftrag, aus meinem Machtbereich, aufgrund meiner Kompetenzen usw. Sie verdeutlichten jedem Leser, in welchem Verhältnis Augustus zum Staat stand.“[1]
[1] „Auch das Possessivpronomen hatte diese Wandlung mitgemacht:…“[2]
[1] „Das Spanische unterscheidet adjektivische und substantivische Possessivpronomina. […] Im Deutschen werden ebenfalls zwei Typen von Possessivpronomina unterschieden: adjektivisch gebrauchte und substantivisch gebrauchte Possessivpronomina.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Possessivpronomen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Possessivpronomen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPossessivpronomen

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 70.
  2. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 193.
  3. Nadine Eichler: Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern: Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus. Narr Verlag, 2011, S. 157 und S. 163.