Jump to content

User:Eoinjones/sandbox

From Wikipedia, the free encyclopedia

The National Socialist Underground (NSU), also referred to in the media as the Zwickauer Terror Cell, is a far-right terrorist group first exposed in Germany in November 2011. According to present knowledge, Beate Zschäpe, Uwe Mundlos and Uwe Böhnhardt were affiliated with the group, which emerged from the local neo-Nazi scene in the German city of Jena. It is unclear how many supporters the group has, but some estimates suggest there could be up to 20. [1]

The NSU have been linked with the Neo Nazi terrorists murders between 2000 and 2006, the 2004 Cologne bombing and the 2007 murder of policeofficer Michéle Kiesewetter in the German city of Heilbronn. [2] The Attorney General of Germany classified the organisation a "far-right group", whose purpose, which is said to stem from xenophobia and subversive motives, is to kill all citizens of foreign ancestry. [3]

The actions of German security authorities such as the Federal Office for the Protection of the Constitution (the German Intelligence Agency), the Military Counterintelligence Service and the police led to the resignations of both the president of the Federal Office for the Protection of the Constitution and the president of the Thuringia Regional Authority for the Protection of the Constitution. Carelessness, the destruction of documents, the use of informers, problems with the investigation and organisational failures were investigated by a German parliamentary committee.


Criminal Acts, Attacks and Murders

[edit]

Origins, Criminal Acts and Attacks in the 1990s

[edit]

Beate Zschäpe (* 2. January 1975), Uwe Mundlos (* 11. August 1973; † 4. November 2011) and Uwe Böhnhardt (* 1. October 1977; † 4. November 2011)[4][5] come from Jena.[6] On the 14th of September 1991 in Jena-Winzerla,[7]Mundelos was present at the opening of the renovated Winzerclub youth club by the head of Jena's Social Department Stephan Dorschner. Initially, he dressed in the skinhead style although he did not actually have a shaved head. He became a regular at the club and befriended Beate Zschäpe there. Occasionally they both attended with Uwe Böhnhard.[8] Ralf Wohlleben and André Kapke were also guests at the club. In 1993, the political views of Mundlos and other patrons became radicalised, as a result of which they were barred from the club. [9] They responded by vandalising the walls of the club with Swastika graffiti. Mundlos and Böhnhardt occasionally walked through the streets of the Winzerla suburb, which they regarded as a "zone of national liberation", wearing replica SS Uniforms.[10]

In the Autumn of 1994, an anti-antifascist movement formed in Thuringia, out of which the Thuringia Home Guard emerged in 1996. Zschäpe, Böhnhardt, Mundlos, André Kapke, Ralf Wohlleben und Holger G. were all members of the Jena division of the Thuringia Home Guard. Böhnhardt, alongside Mundlos, was the acting leader of the division.[11] The organisation, which had aproximately 120 members in 1997[12] and 170 members in 2001, was built up to a large extent by the acting chairman of the Thuringia regional division of the National Democratic Party of Germany Tino Brandt. Between 1994 until his exposure in 2001, Brandt was an informer to the Thuringia Regional Authority for the Protection of the Constitution. [11][13]

In February 1995, Zschäpe applied to hold a demonstration of the Thuringia Home Guard Syndicate under the banner "For the Preservation of the Identity of Thuringia against the Internationalisation of the EC". The request was rejected by Jena city authorities.[14]In March 1995, Mundlos was taken into custody after attending a skinhead meeting in Triptis.[14]

On the 3rd May 1995, the 50th anniversary of V-Day, Zschäpe, Mundlos, Böhnhardt and Kapke put up posters without permission carrying the following slogan:

08 May 1945 - 08 May 1995 We are not celebrating! End the lies of liberation! Young National Democrats - Bockenberg 5a 52223 Stollberg.[15]

On the 29th of June 1995, Mundlos was convicted of the production and possession of symbols pertaining to unconstitutional organisations. This activity was said to have been carried out since the 13th of August 1994.[16]

On the 14th of April 1996, Böhnhardt hung up a puppet featuring a yellow Jewish badge along with a fake bomb on a bridge above a motorway in Jena.[17][18][19][20] As a result of this incident and due to his incitement to racial hatred more generally, Böhnhardt was tried according to the juvenile legal system in 1995, but fled to avoid serving the sentence.[21] Already in the previous year, on the 15th of November 1995, a similar effigy was burned in Jena. The perpetrators were never identified.[22]

Zschäpe, Mundlos, Wohlleben and Holger G. travelled to Worms on the 17th August 1996 to attend an unauthorised demonstration commemorating the death of the prominent Nazi politician Rudolf Hess. The event was organised by the right-wing extremist Thomas Wulff, the chairman of the Young National Democratic Party Holger Apfel and the Young National Democratic Party federal organiser Jens Pühse.[23][24]

Kapke, Mundlos, Böhnhardt and Wohlleben attended dressed in bomber jackets and combat boots and were accompanied by a group of supporters of the convicted far-right terrorist and holocaust denier Manfred Roeder, who had been fined 4500 DM on the 26 September 1996 for committing wilful damage to the German Army War Crimes Exhibition.[25] Inside the courthouse in front of the courtroom he unfurled a banner which read "Our Grandfathers Were Not Criminals".[26]

On the 30th of September 1996, a bomb emblazoned with a swastika symbol was placed in the Ernst-Abbe-Stadium in Jena. Zschäpe, Mundlos and Böhnhardt were linked to the incident.[27]

In November 1996, they were barred from the Buchenwald concentration camp near the German city of Weimar because they visited dressed in uniforms similar to those worn by the Sturmabteilung (SA), which was the paramilitary wing of the German Nazi Party in the 1920s.[28]

On the 21st of April 1997, Böhnhardt was sentenced to 39 months of juvenile detention on the grounds of incitement to hatred and numerous prior convictions for theft, driving without a licence, causing a traffic hazard, misuse of licence plates and multiple cases of extortion involving grievous bodily harm.[29] On the 10th of December 1997, the judgement became legally binding. On the 23rd of January 2008, the files were brought before the judge who should have been responsible for setting a date for the commencement of the prison sentence. Three days later Böhnhardt went into hiding.[30]

Over the course of January 1997, Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos came under the scrutiny of police once more when a series of hoax letter bombs were sent to institutions in Jena such as the editor's bureau of the regional newspaper Thüringische Landeszeitung, Jena city council and the municipal police department. In addition, they were suspected of placing a bomb containing one gram of TNT into a Swastika-emblazoned suitcase in front of a theatre in Jena. After an investigation which targeted more than a dozen members of the Thuringia Home Guard, Zschäpe, Böhnhardt and Mundlos were questioned but not detained.[31]

On the 26th of December 1997, some walkers discovered a swastika-emblazoned suitcase at a memorial for Magnus Poser, who was shot in 1944 while in detention at the Buchenwald concentration camp. Mundlos, Böhnhardt and Zschäpe were subsequently linked to the incident.[32]

On the 16th of October 1997, Böhnhardt was fined 50 days pay for breaching weapon laws on the 16th of April 1997.[33]

On the 24th of January 1998, the trio took part in a NPD demonstration against the German Army War Crimes Exhibition in Dresden. The photos of the demonstration show the participants rallying under the slogan: "Nationalism - an Idea in Search of Activists".[24]

In September 1998, the state criminal police gauged the three men to be "the hard core" of the Blood and Honour movement in Jena.[34]

Garage Raid, the Trio Go into Hiding

[edit]

On the 26th of January 1998, police searched the apartments and garages of seven alleged right-wing extremists as part of a crackdown.[35] A bomb-making workshop was discovered in a garage in the Bergau area of Jena, which had been leased by Beate to Zschäpe. Five functioning pipe-bombs without fuses containing approximately 1.4 kilograms of TNT were seized. Before an arrest warrant could be issued, however, all three men went into hiding. [36] An arrest warrant against the trio was not issued by the office of public prosecution until Monday the 28th of January 1998.[37][38][39] [35] The explosives were part of a 38 kilogram cache of TNT which had been stolen from a German army munitions depot near Großeutersdorf.[40]

Explosive Accident in Jena-Lobeda

[edit]

On the 29th of September 1998, a 32-year-old unemployed metal worker was killed and 10 other residents were injured by shards of glass when a Russian-made grenade exploded in the basement of a 5-story concrete apartment block in the Lobeda area of Jena. The police assumed the incident was an accident.[41] Previously, in 1996, the man had been charged with breaching German laws governing explosives and was brought into psychiatric care after causing an explosion in a field.[42]

In a speech on the 13th of March 2000, the leader of the Thuringia Office for the Protection of the Constitution Helmut Roewer referenced both the metal worker and the three fugitives as examples of the kind of lone perpetrators and small groups that should not be underestimated and whose ideological approach is primarily centred around action.[43] At the screening of an educational film by Reyk Seela entitled "Young Extremism in the Middle of Germany - Scenes from Thuringia" in the same year, Roewer defended this assessment, asserting that the metalworker was a lone operator, although it was later established that he had been known in the local Nazi scene.[44] On the 23rd of February 2001, however, the Thuringia Home Office referred to police investigations which had found that the perpetrator acted "without political motive".[45]

Eoinjones/sandbox is located in Germany
Nürnberg Mord: 9. Sept. 2000 Mord: 13. Jun. 2001 Mord: 9. Jun. 2005
Nürnberg
Mord: 9. Sept. 2000
Mord: 13. Jun. 2001
Mord: 9. Jun. 2005
Hamburg Mord: 27. Jun. 2001
Hamburg
Mord: 27. Jun. 2001
München Mord: 29. Aug. 2001 Mord: 15. Jun. 2005
München
Mord: 29. Aug. 2001
Mord: 15. Jun. 2005
Rostock Mord: 25. Feb. 2004
Rostock
Mord: 25. Feb. 2004
Dortmund Mord: 4. Apr. 2006
Dortmund
Mord: 4. Apr. 2006
Kassel Mord: 6. Apr. 2006
Kassel
Mord: 6. Apr. 2006
Heilbronn Mord: 25. Apr. 2007
Heilbronn
Mord: 25. Apr. 2007
Köln Bombe: 19. Jan. 2001 Bombe: 9. Jun. 2004
Köln
Bombe: 19. Jan. 2001
Bombe: 9. Jun. 2004

Bomb Attack on Shop in Cologne

[edit]

After the NSU attacks became public, the Interior Ministry of North Rhine-Westphalia also investigated an explosion in a grocery in Cologne in January 2001, in which the daughter of the owner of the shop, a 19-year-old German-Iranian, was seriously injured.[46] The two key videos which acknowledge the murder series also make reference to this act.[47] The Federal Public Prosecutor regards the terrorists as also being responsible for this attack, therefore.[48]

Mordserie

[edit]

Bei der Mordserie wurden – immer mit derselben Tatwaffe, einer tschechischen Pistole des Typs Česká CZ 83, Kaliber 7,65 mm,[49] – insgesamt neun Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund ermordet. Die erste bekannte Tat ereignete sich am 9. September 2000, die letzte am 6. April 2006.[50]

Bei den Opfern handelt es sich um acht Türkischstämmige sowie einen Griechen: den Schlüchterner Blumenhändler Enver Şimşek (9. September 2000, Nürnberg), den Fabrikarbeiter und Änderungsschneider Abdurrahim Özüdoğru (13. Juni 2001, Nürnberg), die Obst- und Gemüsehändler Süleyman Taşköprü (27. Juni 2001, Hamburg) und Habil Kılıç (29. August 2001, München), den Dönerverkäufer Mehmet Turgut (25. Februar 2004, Rostock), den Dönerladenbesitzer İsmail Yaşar (9. Juni 2005, Nürnberg), den Schlüsseldienst-Mitinhaber Theodoros Boulgarides (15. Juni 2005, München), den Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık (4. April 2006, Dortmund) und den Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat (6. April 2006, Kassel).[51][52]

Nagelbomben-Attentat in Köln

[edit]

Am 9. Juni 2004 wurden bei einem Nagelbomben-Attentat auf der Keupstraße, einer belebten Einkaufsstraße in Köln-Mülheim mit vornehmlich türkischen Geschäften, 22 Menschen verletzt, einige von ihnen lebensgefährlich. Die Bombe verursachte darüber hinaus erheblichen Sachschaden: Ein Friseursalon wurde vollständig verwüstet, mehrere Ladenlokale erheblich beschädigt und zahlreiche parkende Autos durch die Explosion sowie die herumfliegenden Nägel beschädigt.[53] Da eine gezielte Auswahl der Opfer nicht zu erkennen gewesen sei, hatten die ermittelnden Behörden auch hier einen terroristischen Hintergrund ausgeschlossen.[54] Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom 12. November 2011[55] bekannte sich das Zwickauer Trio im Bekennervideo, das im zerstörten Haus gefunden wurde, zu dieser Tat. Die Täter drohten weitere Taten an, die sie als Nationalsozialistischer Untergrund II ankündigten.[56]

Polizistenmord von Heilbronn

[edit]

Am 25. April 2007 wurde auf einem Parkplatz in Heilbronn die 22-jährige, aus Thüringen stammende Bereitschaftspolizistin Michèle Kiesewetter erschossen. Ihr Kollege, der gleichfalls mit einem Kopfschuss niedergeschossen wurde, überlebte schwer verletzt. Der Fall wurde überregional als Polizistenmord von Heilbronn bekannt.[57] Die Ermittlungen wurden zunächst von der Polizeidirektion Heilbronn in der Sonderkommission Parkplatz geführt. Die Sonderkommission wurde am 11. Februar 2009 wegen personeller Überlastung ans Landeskriminalamt Baden-Württemberg verlagert.[58]

Der Zusammenhang ergab sich nach Polizeiangaben aus dem Zufallsfund der Dienstwaffen der Polizeibeamten im ausgebrannten Wohnmobil der Zwickauer Zelle in Eisenach.[59]

Angaben des Präsidenten des Bundeskriminalamts Jörg Ziercke, wonach es mögliche Verbindungen zwischen Kiesewetter und dem NSU vor allem über ihren Thüringer Wohnort gegeben habe, wo sie jahrelang gegenüber einer von Neonazis betriebenen und für rechte Versammlungen genutzten Gaststätte gewohnt habe,[60] wurde in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung widersprochen.[61] Der Stiefvater der getöteten Polizistin dementierte gegenüber der Ostthüringer Zeitung, dass es irgendeinen Kontakt zwischen einem Familienmitglied und dem NSU gegeben habe.[62][63] Das BKA korrigierte sich daraufhin und stellte fest, dass Michèle Kiesewetter aber unweit der Gaststätte zur Schule gegangen sei, was wiederum von ihrem Großvater in Abrede gestellt wurde.[64]

Aufdeckung, Festnahmen und Ermittlungen

[edit]

Selbsttötung zweier Haupttäter und Festnahme einer mutmaßlichen Haupttäterin

[edit]

Am 4. November 2011 fuhren Mundlos und Böhnhardt auf Fahrrädern zur Filiale der Wartburg-Sparkasse am Nordplatz in Eisenach und überfielen diese gegen 9:30 Uhr maskiert. Sie verletzten einen Angestellten durch einen Schlag mit einer Waffe auf den Kopf leicht und erpressten 70.000 Euro. Sie flüchteten mit der Beute auf Fahrrädern zu ihrem in einiger Entfernung abgestellten Wohnmobil.[65] In der Nähe des Tatortes war Anwohnern bereits am Vortag ein weißes Wohnmobil mit einem Kennzeichen aus dem Vogtlandkreis aufgefallen. Nach dem Überfall leitete die Polizei eine umgehende Fahndung ein, errichtete Straßensperren und setzte Hubschrauber ein, ohne die Täter zunächst zu finden. Diese verstauten die Fahrräder in ihrem Wohnmobil, was einem Passanten ungewöhnlich erschien. Er informierte die Polizei, welche daraufhin auch nach einem Wohnmobil fahndete. Mundlos und Böhnhardt fuhren ihr Wohnmobil in die Anliegerstraße Am Schafrain im nahegelegenen Eisenacher Stadtteil Stregda.

Als sich Beamte gegen 11:30 Uhr dem verdächtigen Wohnmobil näherten, vernahmen sie zwei knallartige Geräusche und gingen in Deckung. Wenig später geriet das Fahrzeug in Brand.[66] Nachdem die herbeigerufene Feuerwehr die Flammen gelöscht hatte, fand man im Inneren die Leichen von Mundlos und Böhnhardt. Außerdem fand man dort mehrere Waffen – darunter die Dienstwaffen der 2007 in Heilbronn getöteten Polizistin sowie ihres schwer verletzten Kollegen. Das Fahrzeug war etwa eine Woche zuvor angemietet worden.[67]

Nach Aussage der Staatsanwaltschaft Meiningen ergab die Obduktion, dass beide sich jeweils selbst erschossen hatten.[68] Dieser Darstellung steht die Aussage des Bundeskriminalamts entgegen, wonach aus fehlenden Rußpartikeln in der Lunge Böhnhardts geschlossen werden kann, dass dieser zuerst von Mundlos getötet wurde, bevor Mundlos sich mit derselben Waffe erschoss.[69] Diese Aussage bestätigte auch der zuständige Chef der Polizeidirektion Gotha, demnach Mundlos Böhnhardt erschossen, dann das Wohnmobil in Brand gesetzt und danach sich selbst mit Kopfschuss getötet haben soll. Außerdem sollen die mutmaßlichen Täter bei Annäherung der Polizei zuerst mit einer Maschinenpistole geschossen haben.[70]

Das ausgebrannte Haus in Zwickau

Am selben Tag kam es kurz nach 15 Uhr zur Explosion und anschließendem Brand in einem Wohnhaus in der Frühlingsstraße 26 in Zwickau-Weißenborn, in der die beiden Bankräuber zusammen mit Beate Zschäpe gewohnt hatten. Die Polizei leitete eine Fahndung nach der Frau ein.[71]

Zschäpe stellte sich am 8. November 2011 der Polizei in Jena, am 13. November 2011 erließ der Bundesgerichtshof in Karlsruhe auf Antrag der Bundesanwaltschaft Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts der Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung sowie der besonders schweren Brandstiftung.[3]

Verhaftungen mutmaßlicher Unterstützer

[edit]

Holger G. (* 1974)[72], ein mutmaßlicher Unterstützer der Gruppe, wurde am 13. November 2011 in Lauenau bei Hannover ebenfalls festgenommen.[73] Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof wirft ihm vor, seit 2007 Ausweisdokumente zur Verfügung gestellt zu haben. Zudem soll er mehrfach Wohnmobile für die Gruppierung angemietet haben, eines der Fahrzeuge soll bei dem Mordanschlag auf die Heilbronner Polizisten benutzt worden sein.[74] Am 25. Mai 2012 hob der Bundesgerichtshof den Haftbefehl gegen Holger G. auf, da kein dringender Tatverdacht zur Beihilfe für die Überfälle und Morde des Nationalsozialistischen Untergrundes mehr vorlag.[75]

Am 24. November 2011 verhaftete die Spezialeinheit GSG 9 Andre E. in Grabow. E. wird vom Generalbundesanwalt verdächtigt, den Bekennerfilm hergestellt zu haben. Als Inhaber einer Medienfirma hatte er Fachkenntnis und technische Möglichkeiten dazu.[76]

Am 29. November 2011 wurde der ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende und Pressesprecher der NPD Thüringen sowie Vorsitzende des Kreisverbandes der NPD Jena, Ralf Wohlleben, in Zusammenhang mit den Vorgängen um die Zwickauer Zelle verhaftet.[77] Wohlleben wird vom Generalbundesanwalt vorgeworfen, „dem NSU 2001 oder 2002 eine Schusswaffe nebst Munition verschafft zu haben.“[78] Dies sei als Beihilfe zu sechs vollendeten Morden und einem versuchten Mord zu werten. Weiterhin soll er das Trio bei der Flucht im Jahr 1998 und in der Folge auch finanziell unterstützt haben. Zudem soll er den Kontakt zu Holger G. vermittelt haben.[79]

Am 11. Dezember 2011 wurde der 36-jährige Matthias D. an seinem Wohnort im Erzgebirgskreis mit Haftbefehl vom 8. Dezember 2011 durch ein Spezialeinsatzkommando der Polizei festgenommen. Er steht im Verdacht, im Mai 2001 und März 2008 jeweils eine Wohnung in Zwickau angemietet und der Gruppe überlassen zu haben. Ihm wird vorgeworfen, die Ziele der Gruppe geteilt und ihre Verbrechen zumindest gebilligt zu haben. Am 29. Mai 2012 wurde er auf Anordnung der Bundesanwaltschaft wieder freigelassen.[80][81]

Im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk wurde am 1. Februar 2012 der 31-jährige Diplom-Sozialpädagoge Carsten S. festgenommen. Er wird verdächtigt, zusammen mit Ralf Wohlleben 2001 oder 2002 an der Beschaffung einer Waffe beteiligt gewesen zu sein, sowie im Jahr zuvor Gelder übergeben und eine Unterkunft für Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe gesucht zu haben.[82][83] Der Verfassungsschutz Thüringen hatte die Wahl von Carsten S. und Patrick Wieschke zu Stellvertretern des Vorsitzenden Sandro Tauber bei der Gründungsversammlung der Thüringer Jungen Nationaldemokraten am 22. Juli 2000 in seiner Monatszeitschrift Nachrichtendienst zunächst noch erwähnt, im Verfassungsschutzbericht für 2000 aber nur noch Wieschke genannt.[84] Am 29. Mai 2012 wurde er auf Anordnung der Bundesanwaltschaft wieder freigelassen.[85]

Im Mai 2012 erklärte der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, er wolle auch die mögliche Verbindung von Gerhard Ittner zur NSU überprüfen.[86]

Waffenfunde

[edit]
Beispiel der bei Mordserie verwendeten Tatwaffe, einer CZ 83 im Kaliber 7,65 mm, hier jedoch ohne Laufgewinde für einen Schalldämpfer

Im Wohnmobil von Mundlos und Böhnhard wurden mehrere Waffen sichergestellt. Dabei handelte es sich unter anderem um die gestohlenen Dienstwaffen der 2007 in Heilbronn ermordeten Polizistin und ihres verletzten Kollegen.[87]

Auch in den Trümmern der ausgebrannten Wohnung von Zschäpe stellten Ermittler neun Faustfeuerwaffen, ein Gewehr und eine Maschinenpistole sicher. Am 11. November 2011 erklärte die Bundesanwaltschaft in einer Presseerklärung, dass eine der Pistolen die seit Jahren gesuchte Česká im Fall der Serienmorde an Migranten ist.[88]

Bei den Taten der Mordserie zwischen 2000 und 2006 wurde eine Waffe des Typs Česká CZ 83 des Kalibers 7,65 mm Browning in einer seltenen Sonderedition verwendet, von denen 24 Exemplare in den Kanton Solothurn geliefert wurden.[89] Erst 2010 wurde bei Schweizer Behörden ein Hilfeersuchen zu „Abklärungen über den Verbleib bei allen Waffengeschäften in der Schweiz“ gestellt.[90][89]

Bekennervideos und sichergestellte Datenträger

[edit]

In den Trümmern des explodierten Zwickauer Wohnhauses fanden die Ermittler neben Waffen Exemplare einer DVD, auf der sich die Täter auf zynische Weise zu den verschiedenen Anschlägen und Morden bekennen. Ebenso fanden sie Briefumschläge, die an Nachrichtenagenturen und islamische Einrichtungen adressiert waren.[91] Mehrere Medien veröffentlichten Standbilder und Videosequenzen daraus.[92][93] Diese zeigen unter anderem Bilder der neun Opfer der Neonazi-Mordserie. Der 15-minütige Film enthält Sequenzen aus der Zeichentrickserie Paulchen Panther, in einer Szene wird das Logo der Rote Armee Fraktion verwendet. Eine weitere Sequenz zeigt eine Collage von Bildern der Trauerfeier für die ermordete Polizistin Michèle Kiesewetter zusammen mit einer Polizeipistole des geraubten Modells HK P2000. Weiterhin ist ein Digitalfoto einer Patronenhülse mit dem eingeblendeten Zeitstempel „28.06.2001“ zu sehen; am Tag zuvor wurde Süleyman Taşköprü erschossen. Schließlich enthält das Video eine Texttafel, mit der eine Selbstverständniserklärung des Nationalsozialistischen Untergrunds abgegeben wird. Text: „ein Netzwerk von Kameraden mit dem Grundsatz – Taten statt Worte – Solange sich keine grundlegenden Änderungen in der Politik, Presse und Meinungsfreiheit vollziehen, werden die Aktivitäten weitergeführt.“

Mehrere Exemplare der DVD mit dem Bekennervideo wurden versandt, mutmaßlich von Zschäpe. Am 28. November wurde der Eingang der zwölften DVD in der Selimiye-Moschee in Völklingen dem Landeskriminalamt Saarland gemeldet. [94] In der Stadt wurden zwischen September 2006 und September 2011 zehn Brandanschläge auf von türkischstämmigen Einwanderern, Arabern und Afrikanern bewohnte Gebäude im Stadtzentrum verübt. Von den Ermittlungsbehörden war ein fremdenfeindlicher Hintergrund bis zur Auffindung der DVD nicht angenommen worden.[95]

Ferner fanden die Ermittler eine Liste mit Namen und Adressen von 88 Personen auf einem USB-Stick, darunter auch von zwei Mitgliedern des deutschen Bundestages sowie von Repräsentanten türkischer und islamischer Organisationen.[96][97] Auf einem weiteren Datenträger wurde eine Adressliste gefunden. Unter den 10.000 Adressen sind auch solche von Politikern, Kirchen, lokalen Parteiorganisationen und Vereinen gegen Rechtsextremismus.[98]

In der Zwickauer Wohnung wurden auf Festplatten von zum Teil durch den Brand beschädigten Computern weitere Videos rekonstruiert, die bereits 2001 erstellt wurden. Auf einem Video vom März des Jahres wird die Ermordung von Şimşek gefeiert und zwei Musik-Stücke der Gruppe Noie Werte zur Untermalung verwendet. Ein anderes Video von Oktober 2001 verhöhnt die ermordeten Özüdoğru, Taşköprü und Kılıç. Eine weitere Videosequenz zeigt 14 umrandete Felder, von denen 5 ausgefüllt sind mit den Daten dieser verübten 4 Morde sowie des 19. Januar 2001, an welchem eine Bombenexplosion in einem Kölner Lebensmittelgeschäft eine Iranerin schwer verletzt hatte.[99]

Überprüfung weiterer Straftaten

[edit]

Die Behörden prüfen derzeit Verbindungen zu weiteren ungeklärten Straftaten. Unter anderem wird ein Zusammenhang mit dem Sprengstoffanschlag am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn am 27. Juli 2000 nicht ausgeschlossen. Unaufgeklärt ist auch der Sprengstoffanschlag auf das Grab von Heinz Galinski am 19. Dezember 1998 in Berlin.[100][101]

Ebenso werden der Bombenanschlag auf die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken am 9. März 1999 und der Bombenanschlag auf den jüdischen Friedhof in Berlin-Charlottenburg am 16. März 2002 neu untersucht.[102]

Auch in der Schweiz finden Untersuchungen wegen einer möglichen Verbindung zur Ermordung des Rabbis Abraham Grünbaum am 7. Juni 2001 in Zürich statt.[103]

Staatsanwaltschaft und Polizei prüfen nach eigenen Angaben auch einen Zusammenhang mit zwölf Überfällen auf Post- und Sparkassenfilialen in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.[104] Neben dem zuletzt begangenen Überfall in Eisenach rechnet man der Gruppierung weitere Überfälle in Arnstadt, Zwickau, Chemnitz und Stralsund zwischen dem 6. Oktober 1999 und dem 7. September 2011 zu,[105] wobei die Täter auch Körperverletzungen an Angestellten begingen.[65]

Öffentlichkeitsfahndung

[edit]

Am 1. Dezember 2011 starteten Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt im Rahmen einer Pressekonferenz eine Öffentlichkeitsfahndung. Die Ermittlungsbehörden wollen damit Informationen zu den Aktivitäten der Terrorgruppe gewinnen, insbesondere sollen bislang nicht mit der Gruppe in Verbindung gebrachte Taten sowie Hintermänner und Unterstützer ermittelt werden. Zu diesem Zweck wurde durch das Bundeskriminalamt eine kostenlose Hotline zur Hinweisaufnahme eingerichtet, zusätzlich sind auf der Homepage des BKA weitere Bilder veröffentlicht.[106][107]

Reaktionen

[edit]

Rolle der Verfassungsschutzbehörden

[edit]

Die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Überwachung der Gruppe, insbesondere des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz und seines ehemaligen Präsidenten Helmut Roewer,[108] ist Gegenstand der politischen und medialen Debatte. Der Innenminister Thüringens Jörg Geibert zweifelt, ob die Behörden des Landes ab Januar 1998 bei der Verfolgung des Trios fehlerfrei gearbeitet hätten, und kündigte die Bildung einer Untersuchungskommission an.[109] Roewer schob in einem Brief an Geibert die Verantwortung für die seinerzeit misslungene Festnahme der Jenaer Polizei zu und deutete mögliche Verbindungen dieser zu der Terrorzelle an.[110]

Am 13. November 2011 berichtete die Presse, in den Trümmern des in Brand gesetzten Hauses seien sogenannte legale illegale Papiere sichergestellt worden;[111] so werden amtlich-falsche Ausweisdokumente bezeichnet, die von Geheimdienstbehörden zur Tarnung an ihre Mitarbeiter ausgegeben werden. Am 22. November 2011 wurde über dpa jedoch richtiggestellt, dass es sich bei diesen Papieren um einen von einem Unterstützer des NSU auf eigenen Namen ordnungsgemäß beantragten Pass handelt, der dem Meldeamt dabei ein Foto von Uwe Mundlos untergeschoben hat.

Am 18. November 2011 berichtete der MDR, im Jahr 1998 oder 1999 sei das Thüringer Spezialeinsatzkommando (SEK) bereit für einen Zugriff auf die aufgespürten drei Verdächtigen gewesen. Diese seien in Chemnitz von Zielfahndern entdeckt und gemeldet worden. Es soll die konkrete Möglichkeit für einen Zugriff auf die Gruppe bestanden haben. Der Einsatz sei kurz vor der Abfahrt des SEK abgebrochen worden, was nach MDR-Angaben zu massiven Beschwerden der beteiligten Beamten bei der Amtsleitung führte. Auch die Zielfahnder seien auf Weisung des LKA wieder zurückgeholt worden. Das Thüringer Landeskriminalamt bestreitet diese Darstellung, der ehemalige Innenminister Richard Dewes verweigert eine Stellungnahme mit der Begründung, als damaliger Amtsträger habe er „rechtliche Regeln“ zu beachten.[112] Der Spiegel berichtete über mindestens drei V-Leute im Umfeld von Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe in den 1990er Jahren.[113]

Mitte Dezember wurde bekannt, dass der Thüringer Verfassungsschutz den Aufenthaltsort der untergetauchten Gruppe zumindest zeitweilig gekannt hatte. Das belegt ein Observationsfoto des Trios vom 15. Mai 2000 aus Chemnitz, das in die Akten des Thüringer Landeskriminalamts gelangte, und ursprünglich von den Thüringer Verfassungsschützern stammen soll. Helmut Roewer hatte noch im November erklärt, die Fahndung nach den 1998 untergetauchten Rechtsextremisten sei „leider erfolglos“ gewesen.

Außerdem soll der Thüringer Verfassungsschutz laut Bild am Sonntag eine Geldzahlung an das Zwickauer Trio eingeräumt haben. Demnach ließ der Geheimdienst der Terrorzelle über Mittelsmänner mehr als 2000 D-Mark für gefälschte Pässe zukommen. Dies habe ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes am 6. Dezember 2011 vor der geheim tagenden Kontrollkommission des Thüringer Landtags berichtet. Nach Aussagen des Verfassungsschützers wusste seine Behörde aus abgehörten Telefonaten, dass die Neonazi-Gruppe damals dringend Geld für neue Pässe brauchte. Man habe darauf gesetzt, mithilfe der Geldzahlung Hinweise auf den Aufenthaltsort sowie die Tarnnamen der Rechtsterroristen zu erhalten. Der Verfassungsschutz habe im Jahr 2000 dem NPD-Funktionär und V-Mann Tino Brandt das Geld übergeben. Da der Verfassungsschutz die Meldeämter aber nicht eingeweiht hatte, konnten Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt mit den neuen Identitäten unerkannt untertauchen. Der Verfassungsschutz bestätigte kurz darauf, dass die Geldübergabe gescheitert sei, da ein Mittelsmann das Geld für sich selbst verwendet habe. Einem Artikel der Berliner Zeitung zufolge, die als Quelle nicht näher genannte Sicherheitskreise aufführte, sabotierten die Thüringer Verfassungsschutzbehörden Ende der 1990er auch Ermittlungsmaßnahmen der Polizei. So habe der Verfassungsschutz seinem V-Mann Tino Brandt Informationen gegeben über Observierungen, die gegen ihn liefen. Misstrauen und Informationsblockaden zwischen den involvierten Behörden seien so weit fortgeschritten gewesen, dass in mehreren Fällen observierende Polizeibeamte von Mitarbeitern des Verfassungsschutzes beschattet wurden. Als weitere Indizien für das konkurrierende Agieren von Polizeibehörden und thüringischem Verfassungsschutz nannten Berliner Zeitung sowie Spiegel Online Bestätigungen Tino Brandts sowie des Vaters von Uwe Mundlos.[114]

Neben dem thüringischen kamen auch weitere Landesämter für Verfassungsschutz in die öffentliche Kritik. So wurden Zweifel an der Rolle eines Beamten des hessischen Verfassungsschutzes laut, der sich zum Zeitpunkt des Mordes an Halit Yozgat direkt am Tatort, einem Internet-Café in Kassel, aufhielt und von dort entfernte, ohne sich als Zeuge zu melden.[115][116] Auch niedersächsische Behörden räumten schwere Fehler bei der Observierung des mutmaßlichen Helfers Holger G. ein, der als Mitläufer eingestuft wurde.[117] Aus einer Stellungnahme des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann vom Januar 2012 geht hervor, dass Tino Brandt bereits Anfang der 1990er bis 2002 vom bayerischen Verfassungsschutz überwacht, jedoch nicht kontaktiert wurde. Zudem habe diesbezüglich ein Informationsaustausch zwischen den Landesämtern für Verfassungsschutz Thüringen und Bayern stattgefunden.[118]

Im Dezember 2011 wurde bekannt, dass wichtige Beweismittel, die aus den früheren Ermittlungen gegen die Jenaer Hauptäter Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt stammen, unwiederbringlich verloren sind. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau wurden die im Januar 1998 sichergestellten vier Rohrbomben wie auch Abhörbänder von mutmaßlichen Unterstützern des abgetauchten Trios schon Jahre vor dem Auffliegen der Gruppe von Thüringer Ermittlungsbehörden vorschriftsgemäß vernichtet. Das erschwert nach Angaben aus Sicherheitskreisen die Ermittlungen erheblich.[119]

Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass die Länder bemüht waren, die Bundesanwaltschaft „systematisch aus dem Verfahren herauszuhalten“; die Bundesanwälte konnten nur anhand von Zeitungsartikeln prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Übernahme vorlagen.[120]

Eine nach dem Tod der beiden Männer 2011 vom thüringischen Innenminister Jörg Geibert eingeleitete Untersuchung, die vom ehemaligen Bundesrichter Gerhard Schäfer geleitet wurde, versuchte die genauen Umstände der misslungenen Festnahme von 1998 aufzuklären.[121][122] In ihrem am 15. Mai 2012 veröffentlichten Abschlussbericht warf die Untersuchungskommission den Thüringer Behörden „strukturelle Fehler“ und „handwerkliche Defizite“ vor, Innenminister Jörg Geibert sprach von gravierenden Fehlern bei Verfassungsschutz, Polizei und Staatsanwaltschaft. Unter anderem habe es an Abstimmungen, Informationsweitergaben und Auswertungen von Erkenntnissen gemangelt. Jedoch schienen zunächst Spekulationen entkräftet zu werden, dass Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe staatlich gedeckt worden seien oder als V-Leute gearbeitet hätten.[123]

In einer Sitzung des Untersuchungsausschusses im Bundestag im Juni 2012 wurde bekannt, dass am 11. November 2011 das Bundesamt für Verfassungsschutz zuvor von der Bundesanwaltschaft angeforderte Akten zur Operation Rennsteig vernichtet hatte.[124]

Am 2. Juli 2012 veröffentlichte die Berliner Zeitung, dass sie im Besitz eines Schreibens des italienischen Inlandsnachrichtendienstes AISI vom 14. Dezember 2011 ist, in dem er dem Bundesamt für Verfassungsschutz seine Erkenntnise über den NSU mitteilt. Im Schreiben wird Bezug auf eine vorherige Mitteilung vom 21. März 2003 genommen, in dem der Nachrichtendienst bereits von einem möglichen "Netzwerks militanter europäischer Neonazis" spricht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist diesem Hinweis allerdings nicht nachgegangen.[125]

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Heinz Fromm bat am 2. Juli 2012 aufgrund der Ermittlungspannen um seine vorzeitige Entlassung und zog damit auch eine Konsequenz für die Vernichtung von Akten über den Nationalsozialistischen Untergrund in seiner Behörde.[126] Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich nahm das Entlassungsgesuch an. [127] Am 3. Juli wurde vom Thüringer Innenminister Geibert mitgeteilt, dass der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Sippel, in den einstweiligen Ruhestand versetzt werde.[128]

Familien der Opfer erstatteten im Juli 2012 Strafanzeigen gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz und das thüringische Landesamt für Verfassungsschutz. Der Vorwurf gegen die Behörden lautet Strafvereitelung im Amt. [129]

Untersuchungsausschuss im Bundestag

[edit]

Im Januar 2012 setzte der Deutsche Bundestag einen Untersuchungsausschuss ein, der die rechtsextremen Verbrechen der Zwickauer Terrorzelle und das Versagen der deutschen Sicherheitsbehörden und der beteiligten Landesbehörden für Verfassungsschutz bei der Verhinderung der Verbrechen untersuchen soll. Der Ausschuss wird vom SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy geleitet.[130]

Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) übernahm eine Mitverantwortung für Fehler nach der Anschlagsserie des Nationalsozialistischen Untergrunds. Gegenüber der Zeitung Tagesspiegel[131] sagte er, die Länderinnenminister und er trügen die politische Verantwortung für eine langsame Aufklärung nach der Anschlagsserie. Der frühere bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) nahm dagegen bei einer Befragung vor dem Untersuchungsausschuss im Mai 2012 die Dienststellen seines Landes in Schutz und gab an, keine Versäumnisse zu erkennen.[132]

Weitere Reaktionen und Einschätzungen

[edit]
Gedenktafel für die Opfer der NSU-Gewalttaten am Tatort des Polizistenmords von Heilbronn

Die Morde an Kleingewerbetreibenden mit Migrationshintergrund waren in den Medien zumeist auf eine angebliche Verstrickung der Opfer in kriminelle Aktivitäten innerhalb der türkischen Gemeinschaft in Deutschland zurückgeführt worden.[133] Durch die Aufdeckung der rechtsextremistischen Zelle geriet die Bundesrepublik in einen „Schockzustand“, so die Beschreibung des Spiegels.[134] So hatte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich nach dem Doppelanschlag in Norwegen noch im Juli 2011 erklärt, er sehe keine unmittelbare Gefahr für rechtsextremistische Terroranschläge in Deutschland.[135] Generalbundesanwalt Rainer Griesbaum zeigte sich überrascht,

weil wir bei unseren Ermittlungen in den letzten Jahren nicht feststellen konnten, dass es in der rechtsextremen Szene rechtsterroristische - also festgefügte - Strukturen gab

.[136] Die Zeit sieht das Vertrauen in den Rechtsstaat erschüttert.[137] Nach Meinung von Ahmet Külahci, Leiter der Deutschland-Redaktion der türkischen Tageszeitung Hürriyet, haben sich die türkischen Medien von

der falschen Fährte, die die Behörden gelegt haben, in die Irre führen lassen

.[138] Nach Einschätzung von Britta Schellenberg vom Centrum für angewandte Politikforschung wurden die Mitglieder der Zwickauer Terrorzelle durch die Ausschreitungen von Hoyerswerda im September 1991 geprägt.[139] Wegen Versäumnissen[140] sowie möglicher Verstrickungen von V-Leuten werden grundlegende Reformen im Verfassungsschutz angemahnt. Nils Minkmar zitierte in der FAZ den Terrorexperten Bruce Riedel mit seiner Quintessenz

Wenn sich jemand über viele Jahre einer intensiven Fahndung entziehen kann, dann genießt er staatlichen Schutz

und bezeichnete die Arbeit der Geheimdienste im Fall des NSU als „völliges Versagen“. Es wäre Zeit, „sie abzuschaffen“, da zehn Menschen noch leben könnten, wenn sie ihre Arbeit getan hätten.[141] Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm räumte eine „Niederlage der Sicherheitsbehörden“ ein.[142] Sowohl das Parlamentarische Kontrollgremium als auch der Innenausschuss des Deutschen Bundestages kündigten Untersuchungen an.[143] Mitte November 2011 einigten sich die Justiz- und Innenminister von Bund und Ländern darauf, eine zentrale Datei zur Erfassung von Neonazis einzuführen. Zudem wurde eine bessere Verzahnung von Bundespolizei und Verfassungsschutz vereinbart. Ein gemeinsames Abwehrzentrum Rechts soll geschaffen werden, an dem auch die Länder beteiligt werden. Kritik an der unklaren Rolle der Ermittlungsbehörden und der Politik äußerte auch eine Gruppe von Aktivisten, die im Februar 2012 die Forderung „Entnazifizieren“ als Schriftzug ans Kanzleramt und das Innenministerium projizierte.[144] Die Gruppe bezog sich damit auf den historischen Begriff der Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zudem wird nach dem Bekanntwerden der Verbrechen der NSU-Gruppe in Politik und Medien erneut über ein NPD-Verbotsverfahren diskutiert. Eine Arbeitsgruppe soll sich vor einem möglichen neuen Versuch mit den Problemen und Verfahrenshindernissen eines solchen Schrittes befassen.[145]

Literatur

[edit]
  • Andrea Röpke: Im Untergrund, aber nicht allein, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2012), 30. April 2012
  • Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 3-498-02005-6
[edit]

Einzelnachweise

[edit]
  1. ^ "Merkel fordert bessere Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden". Focus Online (in German). 2011-11-19. Retrieved 2011-11-20.
  2. ^ "Mordserie: Friedrich spricht erstmals von Rechtsterrorismus". Welt Online (in German). 2011-11-13. Retrieved 2011-11-15.
  3. ^ a b "Haftbefehl gegen die Brandstifterin von Zwickau wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)"" (in German). Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. 2011-11-13. Retrieved 2011-11-15.
  4. ^ Julia Jüttner (2011-11-13). "Terrorgruppe aus Zwickau: Mörderische Blutsbrüderschaft". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-15.
  5. ^ "Aus dem Tritt". Sz-online.de (in German). Sächsische Zeitung. Retrieved 2011-11-17.
  6. ^ Günter Platzdasch (26 11 2011), "Wo alles begann" (faz.net), Frankfurter Allgemeine Zeitung (in German), p. 44 {{citation}}: Check date values in: |date= (help)CS1 maint: date and year (link)
  7. ^ 4 jahre winzerclub.mp4, Youtube, Minute 2:27
  8. ^ Der Schutzring der Zwickauer Zelle (10:17 Minuten Video), Spiegel TV, 20. November 2011, ab Minute 6:49
  9. ^ Christoph Scheuermann (17 11 2011), Spiegel (in German), no. 51, p. 63 http://www.karl-nolle.de/aktuell/medien/id/11048 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Missing or empty |title= (help)CS1 maint: date and year (link)
  10. ^ Frank Döbert (2011-12-17). "Erinnerung an 90er Jahre" (in German). Ostthüringer Zeitung. Retrieved 2012-05-25.
  11. ^ a b Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst, ed. (21 11 2011), Innenausschuss [58. Sitzung am 21.11.2011 - Nichtöffentliche Sitzung] : Unterrichtung der Bundesregierung zur aktuellen Berichterstattung und zum Ermittlungsstand in Sachen Rechtsterrorismus (PDF im WAZ Rechercheblog) (in German), pp. 8f, retrieved 2011-11-30 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  12. ^ "Jenaer Notizen" (in German). Infoladen.de. 2000-04-01. Retrieved 2012-05-25.
  13. ^ Almut Hielscher, Holger Stark, Steffen Winter (2001), "GEHEIMDIENSTE: Stolz auf Otto", Der Spiegel, 13 September, no. 21, p. 38{{citation}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  14. ^ a b Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 43, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  15. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 44, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  16. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 36, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  17. ^ Verfassungsschutzbericht Thüringen 1996, S. 43 (ohne Namensnennung)
  18. ^ "Puppe hing an der Autobahnbrücke". Berliner Zeitung (in German). 1996-04-16. Retrieved 2011-11-22.
  19. ^ Frank Döbert (2011-11-10). "Rätselhafte Flucht vor dem Zugriff auf Bankräuber von Eisenach" (in German). Thüringer Allgemeine. Retrieved 2012-05-25.
  20. ^ Julia Jüttner (2011-11-11). "Verbrecher-Trio aus Zwickau: Der unterschätzte braune Terror". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-22.
  21. ^ "Justizpanne begünstigte Flucht der Jenaer Rechtsextremisten". Thueringer-allgemeine.de (in German). 2011-11-17. Retrieved 2011-11-22.
  22. ^ Bernd Boden (1998-02-13). "Hintergrund: Flucht aus der Bombenwerkstatt in Jena". TLZ.de (in German). Retrieved 2012-05-25.
  23. ^ Barbara Hans und Jens Witte (2011-12-13). "NPD und braune Terrorzelle: Belastende Bilder". Spiegel-Online (in German). Retrieved 2012-05-25.
  24. ^ a b Wolf Schmidt (2011-12-12). "NPD und NSU: Apfels brauner Kern". Taz.de (in German). Retrieved 2012-05-25.
  25. ^ "Chronik: Die Wehrmachtsausstellung zwischen Krawallen und Kritik". Spiegel Online (in German). 2001-11-27. Retrieved 2011-11-23.
  26. ^ Andrea Röpke (2011-11-15). "Das Gesicht des braunen Terrors". Blick Nach Rechts (in German). Retrieved 2011-11-23.
  27. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 76, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  28. ^ Rainer Erb (2012-02-00). "Die drei Mitglieder der Terrorzelle" (in German). Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Retrieved 2012-05-15. {{cite web}}: Check date values in: |date= (help)
  29. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, pp. 27–28, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  30. ^ Eike Kellermann: Fahndungspannen: Plötzlich war er wegtagesspiegel.de vom 24. November 2011
  31. ^ "Braune Zelle Zwickau: Neonazi-Terroristen hinterließen Geständnis auf DVD". Spiegel Online (in German). 2011-11-12. Retrieved 2011-11-23.
  32. ^ Frank Döbert (2011-11-09). "Aus den Anfängen der rechtsradikalen Bombenbastler von Jena". Otz.de (in German). Retrieved 2011-11-22.
  33. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, pp. 28–29, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  34. ^ Wolf Schmidt (2012-05-15). "Das Terrortrio NSU und Blood-and-Honour: Blut-und-Ehre-Mörder aus Jena". Taz.de (in German). Retrieved 2012-05-15.
  35. ^ a b Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 69, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  36. ^ Carolin Emcke; Anton Maegerle; Christoph Mestmacher (20 03 2000), "RECHTSRADIKALE: Druck von der Straße" (online), Der Spiegel (in German), no. 12, retrieved 2011-11-23 {{citation}}: Check date values in: |date= (help)CS1 maint: date and year (link)
  37. ^ "Chronik: Die Spur der Bombenbauer aus Jena". Dabei Ab Zwei (in German). MDR. 2011-11-08. Retrieved 2011-11-13.
  38. ^ Thüringer Innenministerium, ed. (1999), Verfassungsschutzbericht Thüringen 1998 (in German), p. 39
  39. ^ Gerhard Schäfer; Volkhard Wache; Gerhard Meiborg (14 05 2012), Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des "Zwickauer Trios" (PDF-Datei; 1,6MB) (in German), Erfurt, p. 75, retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); Unknown parameter |comment= ignored (help)CS1 maint: date and year (link)
  40. ^ "Neonazi-Terror: Neonazi-Trio verwendete Bundeswehr-Sprengstoff". Frankfurter Rundschau (in German). 2011-11-28. Retrieved 2011-11-28.
  41. ^ Explosion war Unfall, Mitteldeutsche Zeitung, 1. Oktober 1998 (nicht mehr online verfügbar)
  42. ^ Sprengstoffbastler wird bei Granaten-Explosion getötet, Mitteldeutsche Zeitung, 30. September 1998 (nicht mehr online verfügbar)
  43. ^ Nachrichtendienst 3/2000, Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz, Seite 9
  44. ^ Rita Specht (2011-11-18). "Sprengstoff im Plattenbau: Todesfall nach Experiment in Lobeda" (in German). Thüringer Landeszeitung. Retrieved 2012-05-25.Günter Platzdasch (2000-07-08). "Rechtterrorist in Lobeda?" (in German). Thüringer Landeszeitung. Retrieved 2012-05-30.
  45. ^ Thüringer Landtag 3. Wahlperiode, ed. (26 02 2001), "Rechtsextremismus und Sprengstofffunde bzw. -anschläge in Thüringen : Kleine Anfrage des Abgeordneten [[Steffen Dittes]] (PDS) und Antwort des Thüringer Innenministeriums" (PDF), Drucksache 3/1383 (in German), retrieved 2012-05-25 {{citation}}: Check date values in: |date= (help); URL–wikilink conflict (help)CS1 maint: date and year (link) CS1 maint: numeric names: editors list (link)
  46. ^ Heinz Tutt (2011-11-14). "Terrorgruppe NSU: Weiterer Anschlag in Köln neu untersucht". Ksta.de (in German). Retrieved 2011-11-15.
  47. ^ Birger Menke (2011-12-14). "Videos der Zwickauer Zelle: Ermittler rekonstruieren Totenkopf-Botschaft". Spiegel Online (in German). Retrieved 2012-05-25.
  48. ^ "Festnahme eines weiteren mutmaßlichen Unterstützers der terroristischen Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)"" (in German). Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. 2011-12-11. Retrieved 2012-05-25.
  49. ^ "Heilbronner Polizistenmord: Ermittler finden Tatwaffe der Döner-Morde". Spiegel Online (in German). 2011-11-11. Retrieved 2011-11-11.
  50. ^ Claus Peter Müller, Axel Wermelskirchen, David Klaubert (2011-11-11). "Verbrechensserie vor Aufklärung: Heilbronn, Eisenach, Dönermorde". FAZ (in German). Retrieved 2011-11-15.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  51. ^ Die Zwickauer Terrorzelle: Eine Chronologie der rechtsterroristischen Mordserie, Elisabeth Heinen, Brigitte Heeske, heute.de, 15. November 2011 (nicht mehr online verfügbar)
  52. ^ "Chronologie: Blutspur durch Deutschland". Süddeutsche.de (in German). Retrieved 2011-11-15.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link) interaktive Grafik
  53. ^ Artikelserie des Kölner Stadt-Anzeigers zum Bombenanschlag in Köln
  54. ^ Thorsten Moeck (2004-07-31). "Stochern im Nebel'" (in German). [Kölner Stadt-Anzeiger]. Retrieved 2012-05-25.
  55. ^ "Braune Zelle Zwickau: Neonazi-Terroristen hinterließen Geständnis auf DVD" (in German). 2011-11-12. Retrieved 2011-11-15.
  56. ^ Wolf Schmidt, Andreas Speit (2011-11-12). "Nationalsozialistischer Untergrund: Bekenntnis per Paulchen-Panther-Clip". Taz.de (in German). Retrieved 2011-11-15.
  57. ^ Christiane Kohl und Roman Deininger (2011-11-08). "Polizistenmord von Heilbronn: Schlussakt eines realen Krimis". Süddeutsche.de (in German). Retrieved 2012-05-25.
  58. ^ Carsten Friese (12 Februar 2009), "Heilbronner Polizistenmord: LKA übernimmt Phantom-Fall" (bei stimme.de), Heilbronner Stimme (in German), retrieved 2009-02-12 {{citation}}: Check date values in: |date= (help)CS1 maint: date and year (link)
  59. ^ Chronologie: Atemberaubende Wende im Polizistinnenmordfall, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November 2011
  60. ^ Friedrich: Ermordete Polizistin wohl kein Zufallsopfer, FAZ.NET, 21. November 2011
  61. ^ Christiane Kohl:Rechter Terror und Thüringer Verwicklungen: Das kann doch alles nicht wahr sein In: sueddeutsche.de vom 22. November 2011.
  62. ^ Michael Graf: Stiefvater der toten Polizistin bestreitet Kontakte zu Neonazis In: otz.de vom 11. November 2011.
  63. ^ FAZ-Bericht: Mord an Michèle Kiesewetter: Stiefvater bestreitet Kontakt zu Neonazis In: faz.net vom 23. November 2011.
  64. ^ Hans Georg Frank (11-25-2011). "BKA korrigiert sich" (in German). Südwest Presse. Retrieved 2012-06-03. {{cite web}}: Check date values in: |date= (help)
  65. ^ a b Katja Schmidberger und Thomas Becker (2009-11-09). "Arnstädter Bankraub geklärt?" (in German). Thüringer Allgemeine. Retrieved 2012-05-25.
  66. ^ Kai Mudra, Birgit Schellbach, Sascha Willms (2011-11-05). "Nach Banküberfall in Eisenach rätselhafter Tod im Wohnwagen". Thueringer-allgemeine.de (in German). Retrieved 2011-11-24.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  67. ^ "Eisenach: Erst ein Banküberfall, dann zwei Tote im Wohnmobil". Spiegel Online (in German). 2011-11-06. Retrieved 2012-05-25.
  68. ^ "Braune Zelle" (Adobe Flash Video). Spiegel TV (in German). 2011-11-13. Retrieved 2011-11-24. Staatsanwalt Thomas Waßmuth ab Position 4:30min
  69. ^ "Mord an Heilbronner Polizistin - BKA-Chef: Kiesewetter in Beziehung zu NSU-Gruppe". Abendblatt.de (in German). Hamburger Abendblatt. 2011-11-21. Retrieved 2011-11-24.
  70. ^ "Gothaer Polizei-Chef offenbart Details zu Eisenacher Bankraub" (in German). Thüringer Allgemeine. Retrieved 2011-11-30.
  71. ^ "Zwickau: Explodiertes Wohnhaus - Polizei sucht 36-jährige Bewohnerin" (in German). Polizeidirektion Südwestsachsen. 2011-11-08. Retrieved 2011-11-24.
  72. ^ "Neonazi-Terrorgruppe: Richter erlässt Haftbefehl gegen Holger G." Welt Online (in German). Axel Springer AG. 2011-11-14. Retrieved 2011-11-17.
  73. ^ "Neonazi-Terrorgruppe: Polizei nimmt vierten Verdächtigen fest". Spiegel Online (in German). 2011-11-13. Retrieved 2011-11-15.
  74. ^ Cite error: The named reference generalbundesanwalt36/2011 was invoked but never defined (see the help page).
  75. ^ "NSU-Beschuldigter Holger G. auf freiem Fuß". Stern.de (in German). 2012-05-25. Retrieved 2012-05-25."Günter Platzdasch: Holger G. vom Vorwurf der NSU-Unterstützung entlastet". Linksnet.de (in German). 2012-05-26. Retrieved 2012-05-30.
  76. ^ "Mutmaßlicher Macher des Neonazi-Videos in Haft". WEB.DE (in German). 2011-11-24. Retrieved 2011-11-27.
  77. ^ "Rechtsextremist Ralf Wohlleben festgenommen" (in German). Spiegel Online. Retrieved 2011-11-29.
  78. ^ "Pressemitteilung 41/2011 vom 29. November 2011" (in German). Generalbundesanwalt. Retrieved 2011-11-29.
  79. ^ "Neonazi-Terror: Fahnder verhaften Neonazi wegen Terrorverdacht". Frankfurter Rundschau (in German). 2011-11-29. Retrieved 2012-05-25.
  80. ^ "Neonazi-Terror: Polizei nimmt Unterstützer der Zwickauer Zelle fest". Spiegel Online (in German). 2011-12-11. Retrieved 2012-05-25.
  81. ^ "Mann unterstützte offenbar Neonazis: Weitere Festnahme im Fall der Zwickauer Zelle". Tagesschau.de (in German). 2011-12-11. Retrieved 2012-05-25."Günter Platzdasch: Holger G. vom Vorwurf der NSU-Unterstützung entlastet". Linksnet.de (in German). 2012-05-26. Retrieved 2012-05-30.
  82. ^ Jörg Diehl, Julia Jüttner, Sven Röbel (2012-02-01). "Mutmaßlicher Terrorhelfer Carsten S.: Der lange Schatten der braunen Vergangenheit". Spiegel Online (in German). Retrieved 2012-05-26.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  83. ^ "Ein toller Mitarbeiter: Half ein Aussteiger den Zwickauer Neonazis?" (in German). N24. 2012-02-01. Retrieved 2012-05-26.
  84. ^ Frank Laubenburg, Mitglied im Rat der Stadt Düsseldorf: Verfassungsschutz Thüringen strich die Wahl von Carsten S. zum stellvertretenden JN-Landesvorsitzenden aus dem VS-Jahresbericht 2000, 2. Februar 2012
  85. ^ "Günter Platzdasch: Holger G. vom Vorwurf der NSU-Unterstützung entlastet". Linksnet.de (in German). 2012-05-26. Retrieved 2012-05-30.
  86. ^ Julia Jüttner (2012-05-22). "Gerhard Ittner in Auslieferungshaft: Neonazi in Wartestellung". Spiegel Online (in German). Retrieved 2012-05-26.
  87. ^ "Mordserie in Deutschland: Gedenken an die Opfer rechter Gewalt". Zeit Online (in German). 2011-11-13. Retrieved 2011-11-24.
  88. ^ Hannelore Crolly (2011-11-12). "Zehn Morde: Die mörderische Dimension des braunen Terrors". Welt Online (in German). Retrieved 2011-11-24.
  89. ^ a b Thomas Knellwolf (2011-11-17). "Die Pistole der Zwickauer Zelle kostete damals 1250 Franken". Tagesanzeiger.ch (in German). Tages-Anzeiger. Retrieved 2011-11-27.
  90. ^ "Neonazi-Bande aus Zwickau: Terror-Trio mordete mit Pistole aus der Schweiz". Stern.de (in German). 2011-11-14. Retrieved 2011-11-27.
  91. ^ Puzzleteile einer grausamen Verbrechensserie, Spiegel Online vom 13. November 2011.
  92. ^ Die mögliche Verbindung der Täter zum Geheimdienst, Welt Online vom 13. November 2011.
  93. ^ 15 Minuten Sadismus, Spiegel Online vom 14. November 2011.
  94. ^ DVD deutet auf Verbindung zu Brandanschlägen hin, Spiegel Online vom 2. Dezember 2011
  95. ^ Zwickauer Terrorzelle. DVD deutet auf Verbindung zu Brandanschlägen hin Spiegel online, 2. Dezember 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011
  96. ^ Neonazis hatten auch Politiker im Visier, Spiegel Online vom 16. November 2011
  97. ^ Speicherstick mit Namensliste gefunden - Neonazis hatten auch Politiker im Visier, Focus Online vom 16. November 2011
  98. ^ Neue, umfangreiche Namensliste der Neonazis aufgetaucht, Zeit Online vom 18. November 2011
  99. ^ Birger Menke: Ermittler rekonstruieren Totenkopf-Botschaft, Spiegel, 14. Dezember 2011
  100. ^ "Rechtsextremes Trio aus Zwickau: Polizei verhaftet mutmaßlichen Komplizen". Stern.de (in German). 2011-11-13. Retrieved 2011-11-15.
  101. ^ Stefani Geilhausen, Gerhard Voogt (2011-11-12). "Sind Rechtsextreme für die Anschläge verantwortlich? Terror in Köln und Düsseldorf". Rheinische Post (in German). Retrieved 2011-11-15.
  102. ^ Marlies Emmerich, Franziska Köhn, Lutz Schnedelbach (2002-03-18). "Jüdische Gemeinde fordert nach Anschlag mehr Schutz für Friedhof: "Das ist ein feiger Akt der Barbarei"". Berliner Zeitung (in German). Retrieved 2011-11-15.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  103. ^ http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,803324,00.html
  104. ^ "Bankräuber haben offenbar noch weitere Überfälle begangen". TLZ.de (in German). 2011-11-10. Retrieved 2011-11-15.
  105. ^ Hintergrund: Banküberfälle der Neonazi-Zelle, Gelnhäuser Tageblatt, 14. November 2011
  106. ^ "Braune Terrorzelle: Ermittler bitten Bevölkerung um Fahndungshilfe" (in German). Spiegel Online. 2011-12-01. Retrieved 2011-12-01.
  107. ^ "Mordserie der NSU: Öffentlicher Fahndungsaufruf nach Helfern der Neonazis" (in German). Focus online. 2011-12-01. Retrieved 2011-12-01.
  108. ^ Christiane Kohl (2011-11-14). "Neonazi-Anschlagsserie und der Verfassungsschutz: 24 Aktenordner - und nichts fiel auf". Sueddeutsche.de (in German). Retrieved 2011-11-27.
  109. ^ "Verfolgung Thüringer Rechtsextremer". faz.net (in German). 2011-11-12. Retrieved 2011-12-19.
  110. ^ "Rechtsextreme Terrorzelle: Früherer Bundesrichter Schäfer soll Rolle der Behörden klären" (in German). MDR. 2011-11-15. Retrieved 2011-11-27.
  111. ^ Günther Lachmann, Florian Flade (2011-11-13). "Rechter Terror: Die mögliche Verbindung der Täter zum Geheimdienst". Welt Online (in German). Retrieved 2011-11-27.
  112. ^ "Zwickauer Trio: Thüringer SEK kurz vor Zugriff zurückgepfiffen" (in German). MDR. 2011-11-18. Retrieved 2011-11-27.
  113. ^ "NSU-Ermittlungen: Verfassungsschutz führte drei V-Leute im Umfeld des Terror-Trios". Spiegel Online (in German). 2011-11-19. Retrieved 2011-11-27.
  114. ^ "Thüringer Verfassungsschutz: Pleiten, Flops und Pannen". Spiegel Online (in German). 2011-12-19. Retrieved 2012-05-25.
  115. ^ ""Nationalsozialistischer Untergrund": Verfassungsschützer womöglich in "Döner-Mord" involviert". FAZ (in German). 2011-11-14. Retrieved 2011-11-27.
  116. ^ Matthias Gebauer (2011-11-15). "Döner Morde: Sie nannten ihn den "kleinen Adolf"". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-27.
  117. ^ "Neonazi-Mordserie: Niedersachsen räumt Panne bei Terrorfahndung ein". Süddeutsche Zeitung (in German). 2011-11-16. Retrieved 2011-11-27.
  118. ^ Stefan Aigner (2012-01-11). "Die Nazi-Karriere des Tino Brandt: Der Verfassungsschutz weiß von (fast) nichts mehr…". Regensburg Digital (in German). Retrieved 2012-01-12.
  119. ^ Andreas Förster (2011-12-23). "Neonazi-Terror: Beweismittel gegen Zwickauer Zelle vernichtet" (in German). Frankfurter Rundschau. Retrieved 2012-05-25.
  120. ^ "Zwickauer Neonazi-Terrorzelle: Chaos und Streit bei Ermittlungen zu NSU-Morden". Süddeutsche.de (in German). 2012-05-05. Retrieved 2012-05-25.
  121. ^ "Pannen bei Neonazi-Fahndung: Thüringer Minister attackiert Ermittler". Spiegel Online (in German). 2011-11-16. Retrieved 2011-11-16.
  122. ^ Elmar Otto (2011-11-16). "Ex-Richter Schäfer soll Behörden-Umgang mit Terrorzelle klären". TLZ.de (in German). Retrieved 2011-11-17.
  123. ^ "NSU-Untersuchungsausschuss in Thüringen: Innenminister gesteht gravierende Fehler" (in German). Spiegel Online. 2012-05-15. Retrieved 2012-05-15.
  124. ^ "Verfassungsschützer vernichteten Akten" (in German). tagesschau.de. 2012-06-28. Retrieved 2012-06-29.
  125. ^ Andreas Förster: Zwickauer Zelle: Italiener gaben Hinweise auf NSU., in: Berliner Zeitung vom 2. Juli 2012.
  126. ^ NSU-Mordserie: Verfassungsschutzpräsident Fromm bittet um Entlassung Die Zeit, 2. Juli 2012. Abgerufen am 2. Juli 2012
  127. ^ Verfassungsschutzpräsident bietet Rücktritt an RP-Online, 2. Juli 2012. Abgerufen am 2. Juli 2012
  128. ^ NSU-Affäre Thüringer Verfassungsschutz-Chef muss gehen. In: Spiegel online vom 3. Juli 2012, aufgerufen am 3. Juli 2012
  129. ^ Spiegel Online vom 6. Juli 2012: Aktenvernichtung beim Verfassungsschutz: Familien von NSU-Opfern erstatten Anzeige
  130. ^ SPD-Politiker Edathy. Neustart mit Hindernissen Spiegel Online, 18. Januar 2012. Abgerufen am 18. Januar 2012
  131. ^ nach einer Meldung von Tagesschau.de http://www.tagesschau.de/ausland/nsu206.html
  132. ^ Untersuchungsausschuss zur NSU-Mordserie: Beckstein weist Vorwürfe gegen Bayerns Behörden zurück bei focus.de, 24. Mai 2012 (abgerufen am 25. Mai 2012).
  133. ^ Eva Berger, Konrad Litschko (2011-11-19=19). ""Eine Bande aus den Bergen Anatoliens"". taz (in German). Retrieved 2012-01-19. {{cite web}}: Check date values in: |date= (help)
  134. ^ Severin Weiland (2011-11-13). "Zwickauer Zelle: Republik im Schockzustand". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-25.
  135. ^ "Attentat in Norwegen: Welche Gefahr droht in Deutschland durch radikalisierte Einzeltäter?". Der Tagesspiegel (in German). 2011-06-24. Retrieved 2011-11-25.
  136. ^ "Terror-Enthüllungen: Thüringen stoppt bundesweite Imagekampagne". Spiegel Online (in German). 2011-11-17. Retrieved 2011-11-25.
  137. ^ Markus Horeld (2011-11-14). "Rechtsterrorismus: Das Vertrauen in den Rechtsstaat ist erschüttert". Zeit Online (in German). p. 2. Retrieved 2011-11-25.
  138. ^ Alke Wierth (2011-11-17). "Reaktionen auf rechtsterroristische Morde: Es hätte ja auch uns treffen können". Taz.de (in German). Retrieved 2011-11-25.
  139. ^ T. Thissen, J. Wiedemann (2011-11-21). "Rechtsextreme Szene: Die Generation Hoyerswerda radikalisiert sich". Welt Online (in German). Retrieved 2011-11-25.
  140. ^ Yassin Musharbash (2011-11-18). "Sicherheitsbehörden in der Kritik: Was die Geheimdienste ändern müssen". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-25.
  141. ^ Nils Minkmar (2011-11-20). "Geheimdienste: Hauptsache, es macht peng!". FAZ (in German). Retrieved 2011-11-25.
  142. ^ Annett Meiritz, Yassin Musharbash, Severin Weiland (2011-11-22). "Ermittlungspannen bei Neonazi-Mordserie: Die Schuld der Behörden". Spiegel Online (in German). Retrieved 2011-11-25.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  143. ^ "Suche nach weiteren Terror-Helfern". DerStandard.at (in German). 2011-11-15. Retrieved 2011-11-25.
  144. ^ "Protestaktion am Kanzleramt - Schillernde Wut". Die Tageszeitung (in German). 2012-02-23. Retrieved 2012-02-25.
  145. ^ "Kampf gegen Rechtsextremismus: Bund und Länder einigen sich auf zentrale Neonazi-Datei". Spiegel Online (in German). 2011-11-15. Retrieved 2011-11-25.
  146. ^ wörtlich:

    Als Reaktionen auf das Presse-Echo

    , S. 12

Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung Kategorie:Neonazismus Kategorie:Untergrundorganisation (Deutschland) Kategorie:Rechte bewaffnete Untergrundorganisation Kategorie:Kriminalfall 2011 Kategorie:Rechtsextreme Straftat Kategorie:Nachrichtendienstliche Operation Kategorie:Deutsche Geschichte (21. Jahrhundert) Kategorie:Zwickau Kategorie:Geschichte (Jena)

en:National Socialist Underground